Zusatzbatterie für die Standheizung??
Hallo Leute,
hier eine naive Frage (..ja..ja...Frauen und Technik...sorry)...aber ich bin sooo gefrustet über meine neue Eberspächer hydronic 4 SH...wohne in München und hier wirds doch öfter mal unter -10°C kalt im Winter...da muß man die SH wohl doch schon a bisserl länger laufen lassen, bis sie was bringt...bloß wenn ich sie 20min laufen lasse, dann hab i schon Probleme beim Start...trotz nagelneuer Varta-Batterie mit doppeltem was-weiß-ich...jedenfalls die Stärkste, die ich in den passenden Abmessungen bekommen konnte...Jetzt bringt mir die SH aber grad garnix, wenn ich dann nicht mehr starten kann...
Also meine Frage: kann man das machen, daß man nur für die Standheizung eine externe Batterie z.B. im Kofferraum installiert, so daß die reguläre Batterie nicht belastet wird? Ist so was technisch möglich oder lacht mich der Bosch-Dienst dann aus?! I würd mi da gern vorher bei Euch absichern, bevor i mi komplett lächerlich mache....
Danke und 1000 Bussis für Eure wohlmeinenden Ratschläge,
Eure Susie
51 Antworten
Laden...
Hallo,
der Tip mit dem Powerpack ist nicht schlecht, aber dauernd das Rumgefummel mit den Kabeln im Winter ist nicht so der Hit.
Die eine schon vorher empfohlene gute Massnahme ist, einen möglichst grossen Akku einzubauen. Die Halterung ist so universell gestaltet, dass normalerweise auch ein 88er (oder mind. 63-72Ah) reinpasst - ausmessen.
Bei unserem Golf3 reichte es, statt dem serienmässigen 44er einen 63er einzupflanzen. Es hätte aber auch noch was Grösseres Platz.
Das ist aber nur die halbe Miete. Der dicke Akku kann mehr Energie speichern, selbige muss aber auch regelmässig reingeladen werden.
Die von mir gewählte Möglichkeit: Ein Ladegerät in der Garage und alle 1-2 Wochen mal über Nacht volladen.
Hat man nur die Laternengarage, muss man ausreichend viele km fahren. Will/muss man das nicht, ist der Einbau einer stärkeren Lichtmaschine angeraten. Das hab ich früher bei allen meinen alten Kisten gemacht, schon um genug Energie für die NF-Beschallung herzukriegen ;-)
Noch eins: Speziell bei Stadtverkehr nicht zu früh hochschalten, die Lichtmaschine braucht eine ausreichende Drehzahl, um ihre volle Power zu liefern. Ist zwar nicht die spritsparendste Variante, aber besser als liegenbleiben.
Viel Erfolg!
B.
Re: Zusatzbatterie für die Standheizung??
Zitat:
Original geschrieben von HellsAngel272
dann hab i schon Probleme beim Start...trotz nagelneuer Varta-Batterie mit doppeltem was-weiß-ich...jedenfalls die Stärkste, die ich in den passenden Abmessungen bekommen
Servus innerhalb der Stadt,
beim Wort Varta bin ich aufgeschreckt. Vorsichtshalber: das Nachfolgende stellt meinen persönlichn Erfahrungsschatz dar ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder beliebige Gültigkeit.
Ich hatte dasselbe Problem mit meinem smart cdi mit Standheizung; ich hatte extra die beste und tollste Boschbatterie eingebaut (baugleich mit Varta). Auch da ging nach kürzester Zeit nicht mehr viel, bei jedem Start zeigte das Autotelefon: "Bordnetz prüfen". Anspringen gerade mal so.
Ich habe mich daraufhin an Bosch gewandt, wo man nach einigem Winden zugab, dass das Produkt wohl nicht wirklich geeignet ist für die Anforderungen eines smart cdi, von Standheizung ganz zu schweigen.
Nachdem mir das nicht so richtig einleuchtete, habe ich weiter nachgeforscht, und kluge Bastler haben herausgefunden: es gibt Batterien, die auch bei reichlich Ladespannung nur wenig Strom aufnehmen, so zwischen 3 und 4 Ampere. Da reicht dann die Fahrzeit nicht, um den Kapazitätsschwund durch die Standheizung auszugleichen.
Es gibt auch Batterien, die etwa den 10-fachen Strom verdauen. Einer aus dieser Testerriege erwähnte dann mal die besseren Banner-Batterien, also die Running Bull und die Uni Bull (nein, ich bekomme kein Geld von Banner). Die Uni Bull habe ich seitdem im smart und keine Probleme mehr.
Es gibt sie günstig bei ebay, weitere Vorteil: sie haben häufig ein paar Amperestunden mehr Kapazität bei gleicher Größe. Schadet auch nicht.
So weit - wie gesagt - mein Erfahrungsschatz.
Arvin S.
Hey Arvin,
vielen Dank für Deine Hilfe, ich bin wirklich für jeden Hinweis dankbar, denn meine Werkstatt stellt sich taub!
Ich werde es also mal mit einer Running Bull versuchen...i bin relativ optimistisch, daß die Probleme dann vom Tisch sind....
Ich werde wütend, wenn ich dran denke, daß so etwas doch eigentl in einer Fachwerkstatt bekannt sein müßte...hier bekomme ich die besten Tipps gratis und in der Werkstatt bezahl' i mich dumm und dämlich und bekomme null Info's...
Also nochmals herzlichen Dank und viele Grüße aus Bgnhsn...
Zitat:
Original geschrieben von HellsAngel272
Ich werde wütend, wenn ich dran denke, daß so etwas doch eigentl in einer Fachwerkstatt bekannt sein müßte...hier bekomme ich die besten Tipps gratis und in der Werkstatt bezahl' i mich dumm und dämlich und bekomme null Info's...
Vergiss es! Manche Werkstätten schauen schon sparsam, wenn man den Begriff "Taxibatterie" verwendet. Für Taxis gibt es bei manchen Fahrzeugmodellen extra standfeste Baterien.
Welche Batterie hast Du eigentlich drin? Geht's da um den Polo aus Deinem footer? Hab mal bei Banner im Produktnavigator nachgesehen - für den Polo 6N geht z.B. die UniBull mit 69 Amperestunden, die ich im smart habe. Kostete bei ebay knapp unter 60 Euro. Einfach im Motorraum ausmessen, wie lang die Batterie sein darf, dann Breite, Höhe und Befestigung der Serienbatterie ausfindig machen und schon bist Du auf gutem Weg zur größt möglichen Batterie.
Grüße vom Odeonsplatz,
Arvin S.
Ähnliche Themen
Eventuell war die alte Batterie defket und bei der neuen sind ebenfalls 2-3 Kammern defekt.
Das Problem hatte ich mal,was mich beinahe zur Verzweiflung trieb,da nach 1 Stunde Standzeit oft das Auto nicht mehr ansprang.
Und wer denkt schon dran,das die Niegelnagelneue Batterie ebenfals defekt ist.
Jedenfalls sollte eine vollgeladene 60Ampere Autobatterie keine Probleme haben eine Standheizung 45 Minuten zu betreiben und danach den Motor einwandfrei anspringen zu lassen.
Schliesslich hat die Batterie gar nicht soviel zu tun bei der Standheizung.
Den kleinen Motor der Standheizung anwerfen und die Lüftung betreiben.
Rest sollte vom Kraftstoff gemacht werden.
Bei häufigerer Anwendung sollte man sich an die Fahrtzeit gleich Standheizungslaufdauer halten.
Bei dir denke ich auch eher an eine zweite defekte Batterie (eher unwahrscheinlich,aber wie gesagt, ich hatte so einen Mist schonmal) oder eine zu schwache oder kurz vorm Geist aufgebenden Lichtmaschiene.
denke die Idee von Broeselberger ist gar icht soo schlecht
bei 60PS solltest du wohl ne 70A LiMa haben...alternativ gabs/gibts in Polo noch 90 und 120A...kostet aber fast soviel wie die Standheizung
Sorry is mir ganz neu
Ich hab einen Golf 5 als Privatauto und einen Caddy als Arbeitsschlampe... beides 1.9er TDI und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit den Standheizungen... Könnte mir höchstens vorstellen das es sich um "Kurzstreckenfahrzeuge" handelt... Seh ich da richtig???
kann man nicht einfach eine art spannungswächter einbauen,der wenn die batterie mal zu wenig saft hat die SH einfach abschaltet,sprich ihr keinen strom mehr gibt??
Zitat:
Original geschrieben von TDIReiter
bei 60PS solltest du wohl ne 70A LiMa haben...alternativ gabs/gibts in Polo noch 90 und 120A...kostet aber fast soviel wie die Standheizung
Allerdings..... zumal man blöderweise nur Generatoren gleicher Stromstärke bei VW in den AT geben kann *tädäää*
Außerdem: wenn man eine Batterie hat, die nun mal nur wenige Ampere aufnehmen kann, nützt einem der stärkste Generator nichts.
Arvin S.
Widerspruch
Hallo nochmal,
macht die Sache nicht komplizierter als sie ist.
Ich hab mir früher die stärkeren LM immer vom Teileverwerter um ein paar DM geholt, z.B. aus Schrott-Wagen mit grösserem Motor, mehr Ausstattung, Diesel...
Einfach das Typenschild anschauen: 90/2800 heisst z.B. 90 Ampere bei 2800 1/min.
Zumindest die Bosch-Teile sind i.d.R. Pin-kompatibel. Austausch mit dem passenden Werkzeug < 15 Minuten.
Hinweise: Vorher alle Daten sichern (Code vom Radio bekannt?) und Minuspol vom Akku abklemmen.
Auch darauf achten, dass Antriebsscheibe gleiche Breite hat. Stärkere LM haben evtl. breiteren Riemen (-> Scheibe tauschen).
@Arvin S.
genau das Gegenteil ist der Fall:
Je kleiner der verbaute Akku, desto wichtiger ist, dass er immer gut geladen ist. Denn der höhere Innenwiderstand lässt ihn beim Anlassvorgang viel schneller einbrechen als einen (auch ziemlich leeren) grösseren Akku.
Generell gilt aber eben immer: Man muss das Ding im Alltagsbetrieb so gut/lange laden, dass immer Überschuss da ist. Entweder durch stärkere LM, längeres Fahren oder regelmässiges Nachladen.
B.
Re: Widerspruch
Zitat:
Original geschrieben von Broeselberger
@Arvin S.
genau das Gegenteil ist der Fall:
Je kleiner der verbaute Akku, desto wichtiger ist, dass er immer gut geladen ist. Denn der höhere Innenwiderstand lässt ihn beim Anlassvorgang viel schneller einbrechen als einen (auch ziemlich leeren) grösseren Akku.
Ich meinte aber Ampere und nicht Amperestunden. Wenn ich einen Akku habe, der nun mal nur 3 bis 4 Ampere verdauen kann, nützt es mir exakt nix, wenn ich den Generator von 90 auf 120 Ampere aufrüste. 😉
Arvin S.
kann man nicht einfach eine spannungsüberwachung einbauen,die die SH abschaltet bei zu wenig saft in der batterie??
Zitat:
Original geschrieben von Stev 85
kann man nicht einfach eine spannungsüberwachung einbauen,die die SH abschaltet bei zu wenig saft in der batterie??
Meine Eberspächer hat die angeblich werksseitig drin. Die damals von mir verbaute Boschbatterie war allerdings nach wenigen Minuten Standheizung so flach, dass sogar die Relais flatterten 🙁
An der Wirksamkeit eines solchen Teils habe ich also ein bisschen Zweifel. Andererseits schaltet der Spannungswächter meiner Kompressor-Tiefkühlbox schon ab, wenn für die Batterie noch nicht ansatzweise Gefahr droht....
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von Stev 85
kann man nicht einfach eine art spannungswächter einbauen,der wenn die batterie mal zu wenig saft hat die SH einfach abschaltet,sprich ihr keinen strom mehr gibt??
Hätte bei der TE wohl in mind. 75% der Fälle zur Folge, dass sie trotz Standheizung vor nem kalten Auto steht, wenn die Batterie so schnell schlapp macht. In dem Fall muss meiner Meinung nach nach dem schwachen Glied gesucht werden um das Übel bei der Wurzel packen zu können.