1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Zusatz-Ladeluftkühler Forge - Fragen

Zusatz-Ladeluftkühler Forge - Fragen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich überlege, den zusätzlichen Ladeluftkühler von Forge zu bestellen. Ausführliche Beschreibung findet Ihr auf der entsprechenden Internetseite www.forgemotorsport.co.uk/content.asp?... .
Der Ladeluftkühler wird unterhalb der Stoßstange, also hinter dem unteren Kühlergrill montiert. Die Ladeluft wird durch einen mitgelieferten, v-förmigen Austauschschlauch vor dem Original-LLK abgezweigt und entsprechend wieder nachher zusammengeführt. Die Schläuche sind nicht nur in rot, sondern auch in blau oder schwarz lieferbar. Man kann mit oder ohne "Forge"-Loge bestellen. Ich selbst würde den Zusatzkühler noch mit einem schwarzen Hitzeschutzlack ansprühen und farblich auf die Fahrzeugfront anpassen.
Bei der Gelegenheit würde ich gleich auch die übrigen Ladeluftdruckschläuche durch die speziellen Silicon-Schläuche von Samco wechseln lassen, die es neuerdings als Set gibt.
Siehe www.samcosport.com/samco.asp?make=volkswagen .
Von einem gleichzeitigen Wechsel der wasserführenden Schläuche habe ich wieder gedanklich Abstand genommen, da bei diesen Schläuchen heutzutage eigentlich nur noch Probleme bei Marderfraß zu befürchten sind.
Meine Fragen: 1. Sind Software-Probleme zu erwarten? Laut Forge wurden die Tests mit einer softwaregetunten 230 PS-Version problemlos durchgeführt. Laut B&B, die mit einem Austausch-, nicht Zusatz-LLK, arbeiten, der aber einen ähnlichen Wirkungsgrad zeigt, gibt ebenfalls null Probleme.
2. Ich denke vorallem an das Zusammenspiel des Luftmassenmesser mit dem Außenlufttemperaturfühler. Durch den Zusatz-LLK wird ja die Luft 10-20% abgekühlt. Sind hier Probleme zu erwarten?
3. Gibt es irgendwelche Sensoren/Fühler nach dem Luftfilter, die direkt eine andere Resonanz, einen veränderten Ladeluftdruck, und eine niedrigere Ladelufttemperatur abfragen? Immerhin wird ja das Volumen des Ladelufttraktes vergrößert. (Ich erwäge den Geräuschverstärker in dem Zusammenhang direkt unten ab der Abzweigung "abzuklemmen";)
4. Meine Erwartung an den Zusatz-LLK ist vorallem eine thermische Entlastung des Motors, speziell eine Entlastung des Turbos, der aufgrund des niedrigeren Anfangs-Unterdrucks besser anspricht und aufgrund des besseren Füllungsgrades nicht so hohe Turbo-Drehzahlen benötigt, die sich nach einem Softwaretuning (mit Erhöhung des Ladedrucks) schnell einstellen. Zusätzlich habe ich mit der Bastucksportanlage für weniger Abgasgegendruck und für eine weitere thermische Entlastung des Motors gesorgt.
5. Der Zusatz-LLK würde auch den direkten Luftstrom auf den Wasserkühler abdecken. Sind von dieser Seite her wiederum Probleme bei der Motortemperatur zu erwarten? Ich selbst glaube nicht, da der Kühlerventilator allenfalls genug Kühlluft ansaugt.
Ich würde mich über eine fachliche Diskussion der Fragen 1-5 freuen. Wen es interessiert, auf der Homepage von Forge sind auch weiterführende pdf-Dateien, die den veränderten Temperatur, -Motorleistung und Drehmomentverlauf zeigen (letztere mit Steigerungsrate von ca. 5%). Mir geht es allerdings nicht allein um diese Steigerung, die ja durch ein anderes Softwaretuning leicht zu erreichen ist, sondern um ein besseres Ansprechverhalten und thermische Entlastung des Turbos.

Ähnliche Themen
18 Antworten

So ne ähnliche sache hatte ein kumpel von mir an seinem auf 197PS gechippten audi A4 1.8T auch vor.
Er hat sich dann mit jemand unterhalten der in dem bereich turbotechnik ahnung hat und so weit ich das noch in erinnerung habe, meinte er das, das zwar gehen wird, aber der serien turbo dann irgendwie wohl nicht mit den 2 LLK klar kommt.
Ich werd ihn wenn ich ihn heute abend sehe nochmal darüber ausquetschen.
Jetzt hat er sich einen anderen größeren LLK besorgt den er hinter die stoßstange macht, das bringt dann mehr als die 2.
Gruss
Maik

Lafluftkühler

Hallo, interressant was du gefunden hast. Habe auch schon nach nem anderen Ladeluftkühler gesucht aber nichts gefunden. Die Idee mit dem Zusatz LLK ist nicht schlecht . So wie ich sehen kann werden einfach vor u. nach dem Haupt LLK 2 Y-Schläuche reingemacht und somit die Lut vom Turbo in den Zusatz LLK abgeleitet. Sieht gut aus und bringt sicher was. Allerdings nimmt man dem Wasserkühler Luft weg. Ich kann mirt vorstellen dass z.B. bei 30°C und eingeschalteter Klima die Wassertemperatur etwas steigt. am liebsten wär mir ein 1 zu 1 tausch des Orginal LLK mit anderen Schläuchen. Was soll denn der LLK kosten?
Auch Interresant ist der Samco Schlauchkitt. Gibt es auch ein Foto davon. Welche Schläuche sind da dabei? Gut wär mal ein anderer Schlauch vom LMM zum Turbo.
Habe den Geräuschverstärker deaktiviert.
Werd mal meinen Tuner fragen was er vom LLK haltet.
mfg Mario

@Mario
Hallo,
es sind vier Schlauchelemente beim Samco-Set. Foto gibt es noch keins. Hast Du den Geräuschverstärker oben an der Spritzwand zugemacht oder wie bei mir geplant: unten, direkt am Abgang.
Weiß jemand , ob hier ein Plastikzwischenstück vom A3
ohne Abzweigung verbaut werden kann?
Ich finde den Einbau des Zusatz-LLK unkomplizierter. Aber wie gesagt, einen Austausch-LLK gibt es ja bei B&B.
Preise:
Samco Kit liegt bei 381,71 (Lieferzeit 8-9 Wochen)
Forge LLK bei 1199,- (Lieferzeit ca. 3-4 Wochen), mit 2 Schläuchen

Geräuschverstärker

Den Geräuschverstärker hat mein Tuner abgeklemmt. Dabei wurde direkt die Abzweigung vor der Drossselklappe zugemacht und der sinnlose restliche Schlauch (Rohr) enfernt. Ist ja nur ne Fehlerquelle. B&B hat nen Austausch LLK? Musss mal nachsehen. Mein tuner meinte zwar der Serien LLK sei gut aber meiner Meinung nach kann die Ansaugluft nicht nicht kalt genug sein. In nem Sachbuch über Turbomotoren hab ich mal gelesen dasss eine niedrigere Ladeluft um 10°C einen Leistungsgewinn von ca. 10% ausmacht. Ob es soviel bringt weis ich nicht. Denn dann hätte ja ich im Winter ca. 330PS oder?
mfg Mario

Mein Kenntnisstand: je 10° 3% Zuwachs. So auch die Daten bei Forge und bei B&B.

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


3%

das wird auch sehr optimistisch sein.
Wenn der Serien LLK total Panne ist und man vielleicht ein bisschen chipt kann man sich das ja überlegen.
Ist abewr nicht der fall.
Sonst bei einem Großen Turboumbau mit viel mehr Ladedruck dann auch.
Meine bescheidene Meinung

Naja ich denk bei mir bringt es sichr was. Denn beim beschleunigen habe ich einen Ladedruck von 1.2 Bar. Bei Vollgas auf der AB ca. 1 Bar (lt. Tuner).

Dein primäres Ziel ist ein besseres Ansprechverhalten und genau da sehe ich das Problem. Schaltest du einen 2. LLK in Reihe dazu, so werden die Luftwege durch die zusätzliche Verrohrung länger und der neue LLK bringt an sich auch noch einen gewissen Widerstand mit. Dadurch wird sich das Ansprechverhalten sicherlich nicht verbessern. Dies wäre eher mit einem einzelnen, optimierten LLK, der an der originalen Stelle verbaut wird, zu erreichen. Für ein besseres Ansprechen musst du sämtliche Ansaug- und Ladeluftstrecken so kurz und strömungsgünstig wie möglich halten. An sich ist dies, zusammen mit dem kleinen Lader und der hohen Verdichtung, beim TFSI schon sehr gut gelöst.
Eine thermische Entlastung findet sicher statt-allerdings muss der Lader dadurch nicht weniger drehen, denn in diesem Fall muss er sich sogar mehr bemühen, da mehr Widerstand und Strecke für die Ladedeluft zu bewältigen sind. Leistungszuwächse würde ich mir ohne eine Softwareanpassung kaum versprechen-praktisches Bsp. hierfür ist der Winter; da hat man auch nicht einfach so mehr Leistung als im Schein steht;) Daten von Tunern ist hierbei stets etwas kritisch gegenüber zu treten; diese werden i.d.R. unter optmierten Bedingungen erreich und sollen in erster Linie verkaufsfördernd wirken.
Durch das Ansprühen mit Hitzeschutzlack würdest du übrigens die Effizienz des LLKs merklich mindern.
Samco-Schläuche sind nett, aber solange du keinen abartig hohen Ladedruck fährst ein reiner Optikgewinn üfr sehr viel Geld. Marder werden sicher auch an diesen Schläuchen ihre Freude finden wenn sie es möchten.

klar ;)
würde es aber nicht bei nur einem Chip machen, dann das Geld für was anderes ausgeben.
Habe mein Auto mal ca. 15-20 Minuten nach einer AUtobahnfahrt auf einem Parkplatz abgestellt, der LLK hat sich dann richtig schön aufgewärmt, sitzt ja hinter / auf dem Motor.
Bin dann wieder losgefahren erst langsam, dann wieder auf die Autobahn drauf mit Klimaanlage.
Nun bei 3000 im 2ten oder dritten weiß jetzt nicht mehr ;) normal wars eigentlich das man schon in den sitzte gedrückt wurde aber 50ps haben da schon vom Gefühl gefehlt :D oder mehr.
Sonst hatte ich keinen Untershcied gemerkt bei dem warmen Wetter. Als der LLK wieder kalt war gings auch bei niedrigere Drehzahlen wieder, hat auch nicht lange gedauert....

das was Chuck da schreibt könnte auch zum Prob werden ;)

Vielleicht sollte man sich auch mal anschauen wie die Luft vom Ladeluftkühler wieder abgeführt wird. Das ist ja bei einem Fornt LLK nicht ganz optimal. Darum hat Porsche auch die beste Ladeluftführung. (996 T, 997 T)
So ein Samco Kit werde ich mir bestellen.

@chuck:
das mit der Länge der Luftführung kann ich nicht beurteilen, aber die sache mit dem erhöhten Ströungswiderstand gilt ja nur bei Reihen-, nicht bei Parallelschaltung...
H.

Seat Leon Cup

Hatt vielleicht jemand ein Bild vom Motor des neuen Seat Leon Cup Auto? Hab mal die Vorstellung dieses Fahrzeugs auf DSF gesehen. Dabei ist mir aufgefallen das der Motor keine Abdeckung hat, das wiederum bedeutet dass das Fahrzeug eine komplett ander und sichere Bessere Luftführung zum Turbolader hat.

Hallo,
danke einstweilen für Eure tollen Statements. Gerade auch die Überlegungen von Chuck führen weiter.
Ich habe nächste Woche Termin bei meinem Tuner, der wiederum Austausch-LLK einer Schweizer Firma beim GTI verbaut. Mal sehen, wie seine Meinung ist! Er jedenfalls rät, auf Dauer auf Samco-Schläuche umzusteigen, da das Serienmaterial sich zum einen gerne zusammensaugt und zum anderen mit den Jahren spröde wird. Samco´s sind so gesehen die beste Lebensversicherung für den Turbolader.

Hallo,
ich habe mal die aufgekommenen Fragen zum Forge-Zusatzkühler an Forge Motorsport geschickt und bin auf deren Antworten gespannt. Hier meine Anfrage in meinem radebrechenden Englisch:
"VW Golf GTi Mk5 Front Mount Intercooler Kit

Dear Peter,
thank You for the last email. I gave all information about the new intercooler in our famous www.motor-talk.de, in the forum-scene of Golf V. My nick-name is sprinter7. We discuss if there will be problems with the "twintercooler" in GTI V:
1. The flow resistance of the inlet air will be greater and the turbo charger must work more and turn faster. Will the intercooler really give more cooling efficiency and more longevity of the mechanical components?
2. Do You know the change of the pressure from the turbo charger and of the exhaust gas temperature?
3. Had You really found in the twincooler the bettest concept of aircooling in the GTI? Woudn´t it better with one more efficient cooler instead the original part? No test? The inlet air woud have less volume and the motor will have a better responsiveness...

This are our questions, perhaps You can give us some more information and arguements!

Deine Antwort
Ähnliche Themen