Zum x-ten mal: Sound Serienlautsprecher
Hallo zusammen,
bitte steinigt mich nicht. Ich weiß dieses Thema wurde schon des Öfteren besprochen.... aber ich hätte jetzt mal eine spezielle Frage. Ich habe das Navi Business mit den Serienlautsprechern. Also ein etwas dürftiges Klangerlebnis. Ich muss jetzt mein Auto nicht in einen Konzertsaal verwandeln, aber ich hätte halt gerne einen etwas besseren Klang als jetzt.
Ich war heute bei unserem regionalen Car-Hifi Speziallisten und habe mich mal beraten lassen.
Ergebnis: "Mach nur was Vernünftiges und das kostet so 2.500 bis 3.000 €" (!!!!!!!) Genau!!!!!!!
Selbst die Lösung mit der Alpine-Variante konnte er nicht für gut heißen. Diese wird ja hier im Forum eigentlich doch sehr gelobt.
Problem ist: Ich möchte nicht viel Geld ausgeben und mir nicht noch zusätzlich neue Fensterrahmen kaufen, damit ich die Hochtöner unterbringe. Jetzt ist mir die Variante von MB-Quart (MB QUART Koax 10 cm QM-100 ) ins Auge gestochen. Kostenpunkt ca. 119 €. Da sind halt Mitteltöner und Hochtöner in einem und ich muss eigentlich nur Plug&Play austauschen. Das wäre ok. Hat mit diesen Lautsprechern schon jemand Erfahrung sammeln können und kann mir den Unterschied zu den Serienpapptellern nennen?
Wie gesagt, die Unkosten sollen sich sehr im Rahmen halten und ich möchte nicht zusätzlich eine Endstufe verbauen müssen.
Schon mal danke und Grüße,
Bäda
Beste Antwort im Thema
Also bitte Herr Crown. Es ist doch wohl auffällig, dass du zu jedem Hifi-Thema deinen Senf dazu geben musst. Aber offensichtlich schmeckt dein Senf wohl niemandem hier, deine waghalsigen Theorien kann auch niemand beweisen. Ich bitte dich drum, einfach mal den Senfspender ruhen zu lassen.
Bevor ich 400-700€ bei einer zwielichtigen Gestalt ausgebe für ein Produkt, das so nicht existieren kann, schmeiße ich die 700€ lieber aus dem Fenster.
57 Antworten
Es freut mich übrigens, dass das "dafür gebe ich kein Extra Geld aus" System im E9x so schlecht ist, bzw. war.
Dies hat offensichtlich dazu geführt, dass bei den F3x Modellen weitaus mehr mit h/k geordert werden.
Ist mir zumindest bei online Inseraten, bzw. Besuchen bei den Händlern so vorgekommen.
In vielen, vielen Jahren wenn ich meinen 2012er E91 vermutlich gegen einen F31 LCI eintauschen werde, wird dieser Umstand hoffentlich meine Fahrzeugsuche vereinfachen 🙂
E9x Fahrzeuge welche mit ihren zahlreichen Extras teilweise den BLP auf über 60k trieben, jedoch eine "Audioanlage" verbaut haben die von jedem Makita Baustellenradio getoppt werden waren einigen Erstkäufern dann wohl doch zu wenig... 😉
Zitat:
Original geschrieben von bäda1
Hallo. Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.Ich bin jetzt ernsthaft am überlegen, mir nicht doch die MB-Quart zu bestellen. Also jetzt für vorne.
Sollten sie widererwarten nicht so der Hit sein, würde ich sie nach hinten setzen und vorne evtl. doch noch das Alpine-System einbauen. Ich habe halt etwas Respekt davor, vorne gleich zusätzlich Hochtöner in den Spiegelecken zu verbauen und noch den Verstärker anzuschließen bzw. unter zu bringen.
Zudem benötige ich ja auch noch die neuen Fensterrahmen. Da komme ich dann mit dem Alpine auf gut 350-370 €.
Die MB-Quart dagegen nur auf 119€ und weniger Einbauaufwand. Wenn mir diese reichen, wäre der Preis ja ok. Wenn sie sch***e sind, kommen sie nach hinten (immer noch besser wie die Originalen).Was meint ihr?
Schon mal mit Frequenz weichen probiert?? Will bei mir nen kleinen Umbau starten, logic 7 hochtöner und selbst entwickelt e frequenzweichen vom Profi, soll ne enorme Steigerung sein!!
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Es freut mich übrigens, dass das "dafür gebe ich kein Extra Geld aus" System im E9x so schlecht ist, bzw. war.
Dies hat offensichtlich dazu geführt, dass bei den F3x Modellen weitaus mehr mit h/k geordert werden.
Ist mir zumindest bei online Inseraten, bzw. Besuchen bei den Händlern so vorgekommen.
ja, man kann es nur hoffen. So, wie ich es sehe, sind die Lautsprecher in den neuen Modellen auch mal ordentlich verkleidet und nicht so wie vor 25 Jahren in meinem Audi 80 🙂. Das war etwas, was mir bei meinem E90 ein leichtes "ugh" brachte.
Aber richtig schlecht finde ich die Lautsprecher in meinem E90 sowieso nicht. Da habe ich schon deutlich miesere erlebt.
@TE, bitte berichte ueber deinen Umbau.
Immer dieser Umbau.
Nochmal, schickt die LS zu Seta, das ist billiger und besser.
Hochtöner von BMW sind so schlecht nicht.
Ich werde mein HighEnd auch bei ihm machen lassen.
Es gibt viele Skeptiker draußen, die, die meinem Bericht gefolgt sind
Und sich auch getraut haben, sind begeistert.
Preis hat sich durch den Direkzvertrieb auf 90+ MwSt. Reduziert, so dass 4 Boxen nur noch
rund 400€ Kosten und nicht 640. das sollte es jedem Wert sein.
Keine weiteren Diskussion mit mir über das Patent/System, dazu wendet Euch an ihn.
Er ist der Fachmann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Nochmal, schickt die LS zu Seta, das ist billiger und besser.Ich werde mein HighEnd auch bei ihm machen lassen.
Und wann? wenn die Kiste ein H-Kennzeichen bekommen hat?
Den Mist laberst du mittlerweile seit fast 3 Jahren:
http://www.motor-talk.de/.../individual-high-end-im-e93-t3653533.html
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Und wie ist im Vergleich zum Alpine das System von Eton? Ist ja auch ein großer Name im Bereich HiFi-Lautsprecher, also eher die Chassis statt Fertigboxen. Das hier:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Die Endstufe fehlt dabei, was die Installation einfach macht, die Pegelfestigkeit wird dann natürlich durch den schwachen Verstärker des Radios begrenzt. Aber wenn man nicht so laut hört, ist der Klang vielleicht ganz gut. Das Alpine-System erweitert ja nur den Mittelhochtonbereich (so wie das Eton auch), die/der Subwoofer unter den Sitz(en) ist glaube ich beim Standartsystem 17cm im Durchmesser, beim HiFi-System 21cm. Also ich glaube so war es. In Sachen Bass sollte mit den großen sicher mehr gehen.
Ich hab in meinen E91 ebenfalls die beiden Eton Untersitzbässe nachgerüstet, hab dazu auch schon einen Beitrag dazu verfasst , bin sehr zufrieden mit dem upgrade und muss keine separate Bassbox im Kofferraum mitschleppen, Plug u. Play! Die Mittel u. Hochtönend habe ich bis jetzt noch die alten drinn gelassen, Eton bietet hier aber auch ein super upgrade dazu an!
Zitat:
Nochmal, schickt die LS zu Seta, das ist billiger und besser
Ich hab mir von denen die Plastik-Motorabdeckung mit Glasfasern verstärken lassen, so wie die Jungs es mit Membranen auch machen. Jetzt zieht er fast wie ein M3😁
Zitat:
Ich hab in meinen E91 ebenfalls die beiden Eton Untersitzbässe nachgerüstet, hab dazu auch schon einen Beitrag dazu verfasst
Wo ist der Beitrag? Wahrscheinlich muss ich nur hier suchen🙄 Aber falls nicht, würden mich Details interessieren, z.B. ob die Subwoofer größer sind, ob man die Einbauöffnungen deswegen anpassen muss (ich hab das Standartsystem mit den kleinen Bässen) usw.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich hab mir von denen die Plastik-Motorabdeckung mit Glasfasern verstärken lassen, so wie die Jungs es mit Membranen auch machen. Jetzt zieht er fast wie ein M3😁Zitat:
Nochmal, schickt die LS zu Seta, das ist billiger und besser
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wo ist der Beitrag? Wahrscheinlich muss ich nur hier suchen🙄 Aber falls nicht, würden mich Details interessieren, z.B. ob die Subwoofer größer sind, ob man die Einbauöffnungen deswegen anpassen muss (ich hab das Standartsystem mit den kleinen Bässen) usw.Zitat:
Ich hab in meinen E91 ebenfalls die beiden Eton Untersitzbässe nachgerüstet, hab dazu auch schon einen Beitrag dazu verfasst
Sucht nach diesen Thread
BMW Soundsysteme Hifi vs. Tophifi Technische Analyse
-> diese Beträge Haben es alle in sich!!
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Und wann? wenn die Kiste ein H-Kennzeichen bekommen hat?Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Nochmal, schickt die LS zu Seta, das ist billiger und besser.Ich werde mein HighEnd auch bei ihm machen lassen.
Den Mist laberst du mittlerweile seit fast 3 Jahren:http://www.motor-talk.de/.../individual-high-end-im-e93-t3653533.html
Weißt was only.
Ich halte, was ich sage, auch wenn es manchmal dauert.
Übrigens, die letzten drei Jahre war bei mir soviel los, das reicht bei anderen für 10Jahre, da kann man schon mal was vernachlässigen.
Mit Ex-E61 hab ich es zugig machen lassen, da war es dringender....
Wart es ab. Es wird dieses Jahr endlich passieren....
@ronman
Von dessen System keine Ahnung, aber rumstänkern und andere abwerten, spricht nicht für faires miteinander.
Auch für Dich, red mit ihm, Daten habe ich hier gepostet.
Bislang hat sich KEINER derer, die sich getraut haben - es waren bestimmt 60 Autos, etwas reklamiert, im Gegenteil, bislang waren ALLE begeistert.
Also anstatt zu labern, einfach mal mit beschäftigen und dem Mut haben, es zu tun.
Denn in den HiFi-Foren gabs auch oft diese Zweifel und Abwertung -die Ergebnisse sprechen aber für Ihn und gegen die ganzen Besserwisser und Nörgler!
Zitat:
Von dessen System keine Ahnung, aber rumstänkern und andere abwerten, spricht nicht für faires miteinander.
Ich beschäftige mich seit 20Jahren mit HiFi-Technik, aber so einigen Mist mitgemacht, der in den "Fachzeitschriften" stand und auch fehlt es mir nicht am physikalischen Grundverständnis. Ich habe auch einige Lautsprecher gebaut, Frequenzweichen optimiert, Membranen mit Wunderlack bepinselt und unglaubliche viele Lautsprecher gehört und kann auch einordnen, wo die Einbildung mal einen Streich spielt und wo wirklich was passiert. Ich will gar nicht bestreiten, dass man einen Unterschied hört. Aber das wäre so als würdest du aus nen Golf den Motor nehmen und optimieren, bis er halbwegs in der F1 mitfahren kann. Das Grundkonzept stimmt aber nicht und ich mag es einfach nicht halbgewalkte Sachen zu optimieren. Ich hab auch gesehen, dass man bei Seta anscheinend durchdachte Konzepte auf den Markt bringt und die sicher auch wirklich gut klingen.
Hier im Forum gibt es eine fred wo sich jemand die Mühe gemacht hat die ganzen HiFi-System der BMWs mal durchzumessen. Genau so wie ich es auch empfinde hat er teilweise heftige Überhöhungen im Hochtonbereich gemessen, aber die meisten scheint der Hochtöner nicht zu nerven. Die drehen sogar noch die Höhen rein. Und dann geht man bei Seta her und versteift die Membranen von Tieftöner und Mitteltöner, erhöht damit das Membrangewicht und macht sie noch ein halbes dB leiser, sodass der Frequenzgang noch mehr in Schieflage gerät. Sorry, aber so geht das nicht. Es sei denn man entwickelt eine komplett neue Frequenzweiche. Davon steht aber nix und das kann ich mir bei dem Preis auch nicht vorstellen.
Also nochmal kurz: Ich will nicht in Abrede stellen, dass du einen Unterschied hörst und das meinetwegen als Verbesserung empfindest. Ich empfinde es aber nunmal so, dass das Grundübel nicht an der Wurzel gepackt wurde. Die meisten Lautsprechersysteme in den Autos ab Werk sind ganz großer Mist! Auch wenn Bose, Dynaudio oder sonstwas draufsteht. Es wird der Wunsch nach Zisch und Bumm bedient, ob sich der Sänger nach Schnupfen oder Kastration anhört steht an dritter Stelle. Ich bin noch einer dieser altmodische Spinner, die zuhause mit DAT, Platte und CD hören, aber für das Standartsystem in meinem E90 reicht auch ne komprimierte MP3-Datei. Und natürlich habe ich die Lautsprecher selbst gebaut. Im Selbstbaubereich gibt es einige, die wirklich gute Konzepte auf die Beine stellen können, die sich hinter keinem 50.000€-Lausprecher, die so gern bei "Audio, Stereoplay, …" die Bestenlisten anführen, verstecken müssen.
Für alle im Pott empfehle ich z.B. einen Besuch bei Udo Wohlgemut und das anhören der Eton Duetta. Und wenn deine Ohren sich erstmal an diesen Klang gewöhnen, dann darf man auch bissl überheblich sein, wenn man andere Lautsprecher beurteilt, auch wenn Taktgefühl nie schadet😉
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Ich beschäftige mich seit 20Jahren mit HiFi-Technik, aber so einigen Mist mitgemacht, der in den "Fachzeitschriften" stand und auch fehlt es mir nicht am physikalischen Grundverständnis. Ich habe auch einige Lautsprecher gebaut, Frequenzweichen optimiert, Membranen mit Wunderlack bepinselt und unglaubliche viele Lautsprecher gehört und kann auch einordnen, wo die Einbildung mal einen Streich spielt und wo wirklich was passiert. Ich will gar nicht bestreiten, dass man einen Unterschied hört. Aber das wäre so als würdest du aus nen Golf den Motor nehmen und optimieren, bis er halbwegs in der F1 mitfahren kann. Das Grundkonzept stimmt aber nicht und ich mag es einfach nicht halbgewalkte Sachen zu optimieren. Ich hab auch gesehen, dass man bei Seta anscheinend durchdachte Konzepte auf den Markt bringt und die sicher auch wirklich gut klingen.Zitat:
Von dessen System keine Ahnung, aber rumstänkern und andere abwerten, spricht nicht für faires miteinander.
Hier im Forum gibt es eine fred wo sich jemand die Mühe gemacht hat die ganzen HiFi-System der BMWs mal durchzumessen. Genau so wie ich es auch empfinde hat er teilweise heftige Überhöhungen im Hochtonbereich gemessen, aber die meisten scheint der Hochtöner nicht zu nerven. Die drehen sogar noch die Höhen rein. Und dann geht man bei Seta her und versteift die Membranen von Tieftöner und Mitteltöner, erhöht damit das Membrangewicht und macht sie noch ein halbes dB leiser, sodass der Frequenzgang noch mehr in Schieflage gerät. Sorry, aber so geht das nicht. Es sei denn man entwickelt eine komplett neue Frequenzweiche. Davon steht aber nix und das kann ich mir bei dem Preis auch nicht vorstellen.
Also nochmal kurz: Ich will nicht in Abrede stellen, dass du einen Unterschied hörst und das meinetwegen als Verbesserung empfindest. Ich empfinde es aber nunmal so, dass das Grundübel nicht an der Wurzel gepackt wurde. Die meisten Lautsprechersysteme in den Autos ab Werk sind ganz großer Mist! Auch wenn Bose, Dynaudio oder sonstwas draufsteht. Es wird der Wunsch nach Zisch und Bumm bedient, ob sich der Sänger nach Schnupfen oder Kastration anhört steht an dritter Stelle. Ich bin noch einer dieser altmodische Spinner, die zuhause mit DAT, Platte und CD hören, aber für das Standartsystem in meinem E90 reicht auch ne komprimierte MP3-Datei. Und natürlich habe ich die Lautsprecher selbst gebaut. Im Selbstbaubereich gibt es einige, die wirklich gute Konzepte auf die Beine stellen können, die sich hinter keinem 50.000€-Lausprecher, die so gern bei "Audio, Stereoplay, …" die Bestenlisten anführen, verstecken müssen.
Für alle im Pott empfehle ich z.B. einen Besuch bei Udo Wohlgemut und das anhören der Eton Duetta. Und wenn deine Ohren sich erstmal an diesen Klang gewöhnen, dann darf man auch bissl überheblich sein, wenn man andere Lautsprecher beurteilt, auch wenn Taktgefühl nie schadet😉
ich glaub der Man hat nicht ganz unrecht was er da von sich gibt!!!
@ronman
Nur weil etwas Deinen Horizont sprengte, heißt es nicht, dass es nicht existieren kann.
Andere Frage: Die Hochtöner sind übersteuert, sagst Du. Aber wieso drehen die meisten dann noch die Höhen rein? Widerspricht sich das nicht?
Bildest Du Dir etwas ein? Und nicht für Seta-Hörer?
Übrigens, Deine Eton Duetta mögen die Besitzer an Seta schicken, der macht dann endlich Boxen raus.
Du redest nur von der Theorie, ich habe es schon gehört.
Ich weiß, es ist nicht leicht. Ich habe damals auch gezweifelt.
Aber das Erlebnis ist einfach phänomenal! Und so emotional habe ich nie wieder Musik gehört!
Zitat:
Die Hochtöner sind übersteuert, sagst Du. Aber wieso drehen die meisten dann noch die Höhen rein? Widerspricht sich das nicht?
Der Pöbel ist dumm und weiß es nicht besser. (Verzeih meine Überheblichkeit)
Zitat:
Übrigens, Deine Eton Duetta mögen die Besitzer an Seta schicken, der macht dann endlich Boxen raus.
Du solltest dich zurückhalten, rumzumotzen, man würde dich hier nieder machen. Der Kommentar zeugt von reichlich Unkenntnis und Überheblichkeit. Also so wie meine auch😉
Die Chassis der Duetta, welche ich gar nicht habe (ich habe was ähnliches von Eton, allerdings umkonstruiert auf teilaktiv), gehören zum feinsten was der Weltmarkt hergibt und der Entwickler gehört wohl zu dem wenigen Größen hier in Deutschland, die wirklich davon Ahnung haben und Voodoo und Physik unterscheiden kann. Aber es bringt nix über Dinge zu streiten, die wir nicht kennen. Also jedes das des anderen nicht.
Zitat:
Aber das Erlebnis ist einfach phänomenal! Und so emotional habe ich nie wieder Musik gehört!
Ja den Effekt kenn ich. Entweder es war wirklich gut oder hat eben einfach mal so so reagiert. Passiert besonders mit fremder Musik, die aber total mitreißt. Und legt man dann ne bekannte CD in den Player, fällt das Kartenhaus manchmal auch wieder ein. Also immer kritisch bleiben, Emotionen sind und guter und zugleich tückischer Ratgeber.