Zum x-ten mal: Sound Serienlautsprecher
Hallo zusammen,
bitte steinigt mich nicht. Ich weiß dieses Thema wurde schon des Öfteren besprochen.... aber ich hätte jetzt mal eine spezielle Frage. Ich habe das Navi Business mit den Serienlautsprechern. Also ein etwas dürftiges Klangerlebnis. Ich muss jetzt mein Auto nicht in einen Konzertsaal verwandeln, aber ich hätte halt gerne einen etwas besseren Klang als jetzt.
Ich war heute bei unserem regionalen Car-Hifi Speziallisten und habe mich mal beraten lassen.
Ergebnis: "Mach nur was Vernünftiges und das kostet so 2.500 bis 3.000 €" (!!!!!!!) Genau!!!!!!!
Selbst die Lösung mit der Alpine-Variante konnte er nicht für gut heißen. Diese wird ja hier im Forum eigentlich doch sehr gelobt.
Problem ist: Ich möchte nicht viel Geld ausgeben und mir nicht noch zusätzlich neue Fensterrahmen kaufen, damit ich die Hochtöner unterbringe. Jetzt ist mir die Variante von MB-Quart (MB QUART Koax 10 cm QM-100 ) ins Auge gestochen. Kostenpunkt ca. 119 €. Da sind halt Mitteltöner und Hochtöner in einem und ich muss eigentlich nur Plug&Play austauschen. Das wäre ok. Hat mit diesen Lautsprechern schon jemand Erfahrung sammeln können und kann mir den Unterschied zu den Serienpapptellern nennen?
Wie gesagt, die Unkosten sollen sich sehr im Rahmen halten und ich möchte nicht zusätzlich eine Endstufe verbauen müssen.
Schon mal danke und Grüße,
Bäda
Beste Antwort im Thema
Also bitte Herr Crown. Es ist doch wohl auffällig, dass du zu jedem Hifi-Thema deinen Senf dazu geben musst. Aber offensichtlich schmeckt dein Senf wohl niemandem hier, deine waghalsigen Theorien kann auch niemand beweisen. Ich bitte dich drum, einfach mal den Senfspender ruhen zu lassen.
Bevor ich 400-700€ bei einer zwielichtigen Gestalt ausgebe für ein Produkt, das so nicht existieren kann, schmeiße ich die 700€ lieber aus dem Fenster.
57 Antworten
@soso
Wenn einem die Argumente ausgehen.
Bitte ruf ihn an und lass es Dir ganz genau erklären.
Aus dem Impressum:
SETA-AUDIO (Einzelunternehmen)
Am Flurgraben 11
65462 Gustavsburg
Telefon: 06134 - 2577117
Mail: info@seta-audio.de
Geschäftsführer: Florat Seta
Den erreichst du dann dort selbst und er wir Dir Deine Fragen genau beantworten.
Er ist der Fachmann! nicht ich.
Wie gesagt: Bevor man 2500€ ausgibt, sollte man 400-700€ dort ausgeben. Das Ergbis ist mindesten ebenbürtig.
Also bitte Herr Crown. Es ist doch wohl auffällig, dass du zu jedem Hifi-Thema deinen Senf dazu geben musst. Aber offensichtlich schmeckt dein Senf wohl niemandem hier, deine waghalsigen Theorien kann auch niemand beweisen. Ich bitte dich drum, einfach mal den Senfspender ruhen zu lassen.
Bevor ich 400-700€ bei einer zwielichtigen Gestalt ausgebe für ein Produkt, das so nicht existieren kann, schmeiße ich die 700€ lieber aus dem Fenster.
Ich hab ein bissl bei Seta gestöbert. Der Grundsatzgedanke die Membran mit einem Glasfasergewebe zu versteifen mag ja nicht schlecht sein. Auch das dämmen der Hohlräume usw. Aber natürlich rutscht dir dabei die ganze Abstimmung evtl. in eine Schieflage, was der Entwickler des HiFi-System so bei der Frequenzweichenabstimmung nicht voraus geahnt hat. Viel Gehirnschmalz steckt aber sowieso nicht in den HiFi-Anlagen von BMW, sodass da nicht viel versaut werden kann.
Die leichte Membran des Breitbänders des Standartsystem würde ich auf keinen Fall mit Glasfasern beschweren. Dann war´s das mal eben mit Hochtonwiedergabe, also wenn kein Hochtöner vorhanden ist.
Auch werden die kleinen Subwoofer des Standartsystem nicht an Membranfläche gewinnen, sie werden nicht mehr Hub machen können, also wird sich bei gleichem Hubraum auch der Bassmaximalpegel nicht verbessern. Durch die Zusatzmasse könnte er aber tiefere Töne wiedergeben, weil die Resonanzfrequenz sinkt.
Alles in allem müssen da Techniker ins Auto rein, wenn sie das Seta-Konzept konsequent umsetzen wollen. Also welche mit Messtechnik, die dann ne neue Frequenzweiche entwickeln. Aber das kann keiner bezahlen.
Ähhhhm.... vorsichtig den Finger heb. 🙂
Ich hatte eigentlich wegen der MB Quart Lautsprecher angefragt. Ich wollte jetzt meine Serienlautsprecher nicht "bekleben".... 😉
Kann vielleicht doch noch einer einen Kommentar zu meiner ursprünglichen Frage abgeben?
Das würde mir mehr weiterhelfen, als eine Diskussion, ob das beschichten von Serienlautsprechern jetzt was bringt oder nicht.
Ähnliche Themen
@badä
Mein Tipp galt ja Dir im ersten Beitrag.
Ich hab den Erfolg selbst gehört im E61.
In meiner damaligen Rezension kann man alles dazu lesen.
@hi-wie-gehts
Mein Senf ist nunmal die Wahrheit.
Weil nicht wahr sein darf, was nicht sein kann, werd ich hier niedergemacht.
Anstatt sich mal mit den Fakten zu beschäftigen, wird hier immer nur gemotzt.
Damit man sich mit dem Fachmann auseinandersetzen kann, stelle ich die Kontaktdaten ins Netz.
Aber anstatt sich mit dem Fachmann zu duellieren, wird der Bote (ich) geköpft.
Ich empfehle Seta, weil ich es für eine gute Erfindung halte.
Und unterstütze gute Ideen, die auf Qualität beruhen und nicht auf Abzocke
wie bei anderen HiFi-Unternehmen.
Aber Wahrheiten und Ehrlichkeiten tun eben weh.
Ich hab alles gesagt.
Wenn ihr fachliche Diskussionen wünscht, wendet euch an den Firmenchef und Erfinder
Florat Seta.
Traut Euch, mit ihm zu duellieren.
Und nicht mich nieder zumachen, weil das Seta-System den bisherigen Horizont sprengt...
Zitat:
Weil nicht wahr sein darf, was nicht sein kann, werd ich hier niedergemacht.
Ich hab rund 5m HiFi-Fachzeitschriften im Regal stehen, davon 20% Lautsprecherselbstbau und habe mich seit rund 20Jahren mit viel Voodoo, aber auch echten Fortschritten beschäftigt. Offen für alles, aber immer kritisch. Ich weiß auch wie leicht man Placebo-Effekten aufsitzt oder allgemein Effekten und dann meint das eine klinkt besser als das andere. Ich habe auch selbst Membranen beschichtet und habe eine Vorstellung was was bewirkt. So klingt eine weiche Polypropylen-Membran im Mitteltonbereich mit einem hart aushärtenden Lack durch Erhöhung der Schallgeschwindigkeit bzw. Versteifung danach präziser und detailreicher. Eine Pappmembran wird auch steifer und saugt viel auf. Im Schwirrkonus eines Breitbänders ist diese zusätzliche Masse aber Gift für den Hochton. Und wenn man richtig viel Material draufpackt, also wie hier Glasfasermatten, dann kann schonmal die ganze Abstimmung aus den Fugen geraten. Ist der schwache Antriebsmagnet und die kleine Schwingspule dann überhaupt noch ausreichend?
Ich sage nicht es kann nicht sein, was nicht sein darf, aber diejenigen müssen schon sehr genau wissen was sie tun und die Chassis sollten schon eine gewisse Qualität mitbringen, um da Steigerungspotenzial zu finden. Die Standartdinger im BMW lohnen nicht so recht da viel dran zu tun. Das schließt eine Steigerung nicht aus, aber ich denke in dem Preissegment ist die Verwendung ganz neuer hochwertiger Treiber der richtigere Schritt.
Ein Koax-System ist besser als die Standard-Lautsprecher in den Türen. Ich weiß nur nicht, ob sich die Investition wirklich lohnt, da Du sie sowieso nicht selbst einbauen willst, wenn ich das oben richtig mitbekommen habe. Dann nimm lieber gleich ca. 400 EUR in die Hand und lass Dir z.B. die Audiovox X100 mit Hochtönern in den Spiegeldreiecken einbauen. Nur die Hochtöner in den Spiegeldreiecken garantieren eine ordentliche Wiedergabe der hohen Töne, da die Türlautsprecher zu tief sitzen und außerdem auf Dein Knie gerichtet sind und nicht auf Deine Ohren. Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Frage. Ich war von meinem Opel deutlich besseren Klang gewohnt und hatte mich bei der Wahl des BMW nicht von den Lautsprechern abhängig machen wollen. Die Enttäuschung war dann doch sehr groß nach ein paar Wochen, da manche Musik sich ordentlich anhörte und andere total schlecht. Mein Bruder hat in seinem e90 die Hifi-Lautsprecher und solchen Sound wollte ich auch. Ich dachte auch zunächst an eine Koax-Lösung, weil es am Billigsten ist. Nach Hörprobe bei meinem Bruder war ich aber doch sicher, dass es entscheident ist, dass die hohen Töne aus Richtung der Spiegeldreiecke kommen. Dann war nur noch die Frage welches System:
-Alpine kostet mit Einbau ab 750 EUR: Für meinen Geschmack auch schon happig und mit einer Endstufe, die ich nicht unbedingt brauchen werde.
-Nachrüstlautsprecher verschiedener Hersteller. Die (meistens) besten Kritiken bekamen hier im Forum die Audiovox X100. Das sind neue Lautsprecher für die Türen. Reicht das nachher doch nicht, kann man neue Subwoofer und eine Endstufe nachrüsten und hat keinen Cent verschwendet.
Es gibt sicher noch andere Lösungen, wie man in anderen Beiträgen lesen konnte. Das Problem ist nur, dass Du es niergends zur Probe höhren kannst. Du kaufst immer die Katze im Sack, es sei denn, Du hörst Dir bei irgend einem Laden seine High-End-Lösung an und lässt dann genau diese bei Dir einbauen: 2000 EUR +
Deshalb mach's Dir leicht und lass die X100 einbauen.
Ich habe einfach mal die Beurteilung der BMW-Lautsprechersysteme durch einen mit Messtechnik bewaffneten aus dem Nachbarfred hier her kopiert. Vielleicht ist auch das ein Ansatz das Standartsystem zu verbessern:
Zitat:
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.
mfg
Rüdiger
So, das waren jetzt doch mal konstruktive Antworten. Vielen Dank. 🙂
Ich hab mir jetzt doch mal die MB Quart bestellt. 119 € ist jetzt nicht die riesen Investition. Den Einbau übernehme ich selbst. Ist ja jetzt nicht so schwer und zwei linke Hände hab ich auch nicht. Sollten die Boxen keinen nennenswerten Mehrwert bringen, dann kann ich sie immer noch in die hinteren Türen einbauen und vorne das Alpine-System einbauen.
Ich sehe die Ausgaben für die MB Quart daher nicht ganz umsonst. Einen nutzen werden sie auf jeden Fall haben. Entweder bleiben sie vorne drinnen oder sie wandern nach hinten. Beides besser, als die Serienpappen.
Wenn die Dinger eingebaut sind (evtl. schon an Wochenende) dann melde ich mich nochmal und gebe meinen "Erfahrungsbericht" weiter. 🙂
Grüße, Bäda
Für mich würde wohl nur das Alpine in frage kommen.
Mich interessiert,ob der Sound wirklich so viel besser ist,das sich die doch teure Investition lohnt?
Die Alpine Variante hab ich mir bei einem Kumpel länger angehört, das sind Welten zwischen dem Business Müll von BMW!
Die MB Quart Sache ist für diejenigen interessant die nicht so viel ausgeben wollen und dafür aber auch nur etwas mehr bekommen, man kann ja auch alle Türen mit dem MB Quart ausrüsten, wenn man die vorher vorne getestet hat und als gut empfunden hat, sag bescheid wenn sie verbaut sind, bin ganz gespannt wieviel Unterschied die MB Quarts zu den normalen bringen!
Hallo. Ich hatte ja gesagt, dass ich mich noch mal melden werde, wenn die Boxen verbaut sind. Und jetzt sind sie es! 🙂
Also sagen wir mal so: Ja, es ist besser wie vorher! Die Höhen kommen jetzt wesentlich deutlicher und kräftiger. Es ist kein Quantensprung vom Serienlautsprecher zum MB Quart, aber ein Unterschied ist es auf jeden Fall! Ich würde sogar sagen, mir reicht das jetzt so und werde es erst mal so lassen. Das Alpine-System klingt mit Sicherheit noch um einiges besser (klar mir Endstufe die auch den Basslautsprecher mit ansteuert), aber es ist auch entsprechend teurer und der Einbau nochmal um ein mehrfaches aufwändiger.
Der Einbau war übrigens nicht schwer und ich habe pro Tür ca.30 min gebraucht. Das Blöde war, dass man die Stecker der Originalen Lautsprecher für die MB Quart nicht verwenden kann und ich ihn abknipsen musste und die Drahtenden gelötet habe und dann an die MB Quart angeschlossen hab. Aber ok, was soll`s.
Zu guter Letzt: 119 € für die MB Quart geht gerade noch so. Ich finde man merkt einen positiven Unterschied. Jedoch in Euro betrachtet würde ich den Unterschied auf max. 79 € beziffern. Das wäre er mir wert! 119 € nicht ganz. Also nur so als Tipp, wenn auch jemand vor der Entscheidung steht.
Ach ja, noch was zu den Hochtönern, weil hier ja gesagt wurde, die sind dann auf Kniehöhe, da nicht in den Spiegelecken. Man kann den Hochtöner verdrehen. Das finde ich ganz gut und habe ihn auf der Fahrerseite daher etwas zu mir ausgerichtet. Somit gehen die Höhen also nicht ganz unter... 😉
Grüße, Bäda
Ein HiFi Freak, dessen Vater bei JBL gearbeitet hat, hat mir mal erzählt, dass das Klangerlebnis zu 80% nur von den Lautsprechern abhängt und man eigentlich keine 4x50, 2x250 oder 6x100 Watt Anlage benötigt um einen wirklich guten Klang zu erhalten.
Sprich: 2 oder 4 2-Wege Boxen rein, welche ca. 150-250€ kosten dürften, und gut ist. Dafür würde ich auch keine Autowerkstatt bemühen, sondern jemanden, der sich etwas mit Elektronik etc. auskennt und in der Lage ist die Lautspreckermulde korrekt auszusägen, bzw. zu -schneiden. Dem drückst Du einen Fuschger in die hand und gut ist.
Teure komponenten wie Endstufen, Zwischenstufen....mit vergoldeten Anschlüssen etc. kitzeln natürlich die letztlich entscheidenden 20% Premiumklang aus der Musik heraus, aber dafür muß man eben dann 1000- 3000€ hinblättern, dafür hat man dann das Klangerlebnis 'de luxe'- aber darum geht es Dir ja nicht!
Früher, als ich 20 jahre alt war hab ich das so gemacht, in meinem Nissan. Hab mir ein Autoradio von Conrad gekauft (150 Mark) mit 4x25 Watt- mit Kassettenteil- wow! und 2 Kennwood 2-Wege Lautsprecher a 150 Watt, vorne gabs 2 JBL 2- Wege Lautsprecher rein a 100 Watt, gebraucht , für 80 Mark......machte zusammen 330 Mark (165€) und ich hatte einen richtig geilen Klang.
Konzept: Billiges Radio/ sehr gute Boxen- und das hat zu 100% funktioniert!
Eingebaut hat's ein Bekannter KfZ Mechaniker für 25Mark und 4 Bier am Abend. Schön war's!...der Abend, mein ich... 😁😛
Gruß Berti
@ Berti
Da bin ich ganz bei Dir. 🙂 Ich bin ja auch keine 20 mehr und hatte eigentlich nicht vor, an einem Auto nochmal an der Musikanlage rumzuschrauben. Aber das BMW-Seriensystem ist echt nicht gut. Wenn ich mir da nur den Sound im Polo meiner Frau anhöre, bekomme ich feuchte Augen bzw. Ohren. Also im direkten Vergleich mein ich jetzt. So ein kleiner sch**ß Polo macht mit der Serienanlage (ok, Radio ist das zweit beste) einen dermaßen geilen Klang, dass ich heulen muss, wenn ich an meinen denke. Gut, der Polo ist Bj.2012 und somit auf dem Stand der Technik... aber mein BMW ist immerhin 2010 und hat so einen miesen Klang.
Mit den MB Quart ist es jetzt akzeptabel und damit kann ich leben. Hab halt keine Lust, wegen dem mit Sicherheit wesentlich besseren Alpine System, meine Kiste zu zerlegen bzw. Stunden lang Kabel zu ziehen.
Denn wenn, mach ich das selbst!!! Ich drück doch nicht der Werkstatt nur für den Einbau ein paar hundert Euro in die Hand. Ne!!! 😁
Zitat:
Gut, der Polo ist Bj.2012 und somit auf dem Stand der Technik
Im Bereich Lautsprecher gibt es schon seit Jahren keine echten Fortschritte oder die Situation, dass mal jemand das Rad neu erfindet. Man konnte auch schon vor 20Jahren oder mehr für kleines Geld gute Technik bauen. Man muss nur wollen.