Zulieferer und Händler glauben nicht mehr so recht an Opel
gelesen auf der Wirtschaftsseite der WELT KOMPAKT Nr. 65 vom 3.4.08:
"Hamburg - Vertragshändler und Zulieferer haben einer Studie zufolge Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit von Opel. Beide Gruppen von Befragten hätten den Glauben an die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge der GM-Tochter verloren stellte die Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) auf Grundlage von zwei Untersuchungen fest. Während Händler und Lieferanten Audi wegen der Einführung neuer Technologien besonders wohlgesinnt seien, sei der Rüsselsheimer Autobauer Opel auf dem letzten Platz unter den sieben deutschen Herstellern gelandet"
Dem ist nicht mehr hinzuzufügen. Das kurze Zwischenhoch von Opel scheint schon wieder vorbei zu sein 🙁
Gruß
BBD
Beste Antwort im Thema
Zum Thema "Reports", "Studien", "Marktananlysen" etc. kann ich nur folgendes sagen:
Ich arbeite selbst bei einer großen internationalen Unternehmensberatung im Automotive-Bereich und bin auch an der Erstellung von Marktstudien und Forecasts (Vorhersagen) beteiligt. Deshalb weiß ich wie solche Untersuchungen oft ablaufen und wie am Ende ein Ergebnis zurechtgezimmert wird, mit dem man erwartet möglichst wenig Gegenstimmung zu erzeugen. Da Opel nunmal zusammen mit Ford rein image- und lobbytechnisch in der Öffentlichkeit am schlechtesten dasteht, wird in dieses Horn geblasen um als Studienersteller (von der meist unwissenden Masse) als großer Marktkenner gefeiert zu werden. Die Leute die an den Reports arbeiten, haben aber sehr oft wirklich herzlich wenig Ahnung vom Automobilmarkt und keinen wirklichen tiefen Bezug zu ihrem beruflichen Schwerpunktthema. Sie tun wenig anderes als alte (Stammtisch)weißheiten aufzuwärmen und nachzuerzählen.
Habe selbst Kollegen, die BMW für den Erfinder des Begriffs "Innovation" halten. Dies liegt aber nur daran, weil sie keine Ahnung von Innovationen anderer OEM haben und schon rein lokal aus der BMW-Stadt München kommen.
Bei der FAW scheint außerdem allem Anschein nach der Spruch "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing" zuzutreffen.
Trotzdem steht und fällt bei Opel der zukünftige Erfolg mit einem teuren, ausgeklügelten, konsequenten und emotionalem Marketing. Werbung anderer Hersteller (auch VW) wirkt viel wertiger und weniger gekünstelt. Es wird dabei verstanden, wann man sportlich, lustig, edel oder stylish sein muss. Das Opel Marketing wirkt oft nur peinlich und ist rausgeschmissenes Geld. Mitter der 1980er bis weit in die 90er war das Gegenteil der Fall. Bleibt zu hoffen, dass der Insignia richtig angeprießen wird, und nicht der billige "Chevrolet-Stil" in der Werbung durchgezogen wird.
274 Antworten
Titan: Auch mal ein kleiner Bericht über ein Auto einer anderen Marke passt in das Forum. Gerade Leute wie du reden doch zu gerne vom Tellerrand.
Und es gibt dir noch lange nicht das Recht, von Gammelautos zu reden, nur weil sie kein Opelzeichen haben. Der Gute hat einfach nurmal eine Alternative dargestellt, die er als ehemaliger Opelfahrer gewählt hat.
Ich weis auch nicht, ob es jetzt schon so sinnvoll ist, die Werbung für den neuen Vectra zu machen. Soviel Geld hat Opel bestimmt nicht übrig, dass sie schon so früh große Werbung machen können - Werbung die hochwertig, lang und dadurch meist teuer ist.
Opel muss den Wagen halt auch gleich richtig bewerben, nicht mit irgendwelchen Umweltaktionen wie bisher, sondern eine maßgeschneiderte Werbung, die genau auf die gewünschte Zielgruppe passt.
Das Potenzial in Mittelklasse ist groß, die Markt hat sehr viele Käufer, wenn das Auto, die Werbung und vorallem das Innendesign passen, hat Opel auf jeden Fall gute Chancen.
Sehn wir mal in ein paar Monaten, was wirklich kommt. Schade auch, dass der Kombi mal wieder später kommt. Der Kombi hat sehr wahrscheinlich ein deutlich höheres Käuferpotenzial, hoffentlich schaut sich dann sapäter auch noch jemand nach dem Kombi um und er kommt nicht wieder in Vergessenheit.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@Pluto
Schau doch mal ins Audi- oder Passat-Forum, gerade beim 2.0 TDI 170 PS sind die richtig kulant.😁
@vectoura
Genau das ist auch ein Problem von Opel, besonders vom Vectra/Signum. Dem Barkäufer (aussterbende Spezi) locken großzügige Rabatte an. Soll das Fahrzeug jedoch geleast werden, kann Opel nicht mithalten. Audi lockt mit richtig günstigen Leasingkonditionen. In der AB war ein Vergleich KIA Ceed Audi A3, der Ceed war regulär 3000 Euro günstiger, im Leasing jedoch deutlich teurer. So wird das vermeintliche Schnäppchen auf einmal zum Ladenhüter. Auch ein Grund, wieso Firmen lieber Leasingverträge mit VAG und BMW (ähnlich) machen. Und Opel hat eine Zielgruppe weniger.
Endlich mal ein wahres Wort.
Der Audikäufer kann sich die Karre nicht leisten und finanziert sie um mit einer Premiummarke anzugeben.
Der Opelkäufer bezahlt halt bar und fährt halt nur einen Opel und muss sich keine Sorgen machen wovon er die nächste Rate bezahlt.
Zitat:
Endlich mal ein wahres Wort.
Der Audikäufer kann sich die Karre nicht leisten und finanziert sie um mit einer Premiummarke anzugeben.
Der Opelkäufer bezahlt halt bar und fährt halt nur einen Opel und muss sich keine Sorgen machen wovon er die nächste Rate bezahlt.
- Und was ist mit dem Dacia Fahrer der den Dacia BAR bezahlt hat und sich den Opel nichtmal finanziert leisten kann ?
- Und was ist mit dem Audikäufer der seinen Audi BAR bezahlt hat und keinen Opel möchte ?
Man kann halt nicht alles verallgemeinern.
General Motors ist in allen Belangen SELBST SCHULD wie es um Opel steht. Der vernachlässigte Korrosionsschutz beim Kadett E und Astra F kostete OPEL den guten Ruf. Der biedere Astra G war zwar besser verarbeitet aber ein absolut liebloses Auto. Erst mit Astra H und Vectra C kam in allen Bereichen frischer Wind aber wie man es von GM kennt wird für OPEL mal wieder NULL Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Sonst hat Opel technisch schon immer zuverlässige Autos gebaut. Ist der Ruf erst runiniert...
Witzigerweise haben die jetzigen Opel die ersten größeren technischen Patzer wie das AT5 Getriebe, die Hochdruckpumpe oder den Signum mit Hunderten PS und lediglich Frontantríeb (und die Basis KANN 4x4 und/oder Heck!).
Opel wird in meinen Augen von GM als liebloses Kind behandelt. Z.b. die Isuzu Trooper Geländewagen mit lediglich anderen Emblemen (naja nichtmal auf dem Zündschlüssel...) das ist irgendwie schade.
Ähnliche Themen
comicfreak: Woher weist du, wieviele Leute ihren Opel bar bezahlen?
Es gibt sehr viele Privatkunden (deutliche Mehrheit), auch bei Opel, die ihren Wagen leasen/finanzieren, weil es (augenscheinlich ?!) attraktiver ist, als sein Bargeld direkt dafür zu überweisen. Mit dem Bargeld kann man einiges tun, damit es sich vermehrt. Man wird ja heute förmlich zu gedrängt, eine Finanzierung abzuschließen, ist ja auch im Sinne des Hersteller, damit es direkt danach wieder eine Nachfolgefinanierung gibt.
Hat also überhaupt nichts zu sagen.
Selbst wenn, wie erklärt ihr euch dann, dass der Privatkundenmarkt bei Opel so stark eingebrochen ist, bei anderen Herstellern aber wieder stark wächst?
Vorurteile, über Audi/Mercedes/BMW/VW- Fahrer helfen hier überhaupt nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
comicfreak: Vielleicht einfach mal die Werkstatt wechseln. Solche Geschichten, die du bei VW erlebt hast, kann ich dir zu gut von Opel berichten, allerdings geht es hierbei mehr um die Werkstätten, als um die Marke.
Preiswürdigkeit: Wie sieht die denn eigentlich genau aus???
Die Listenpreise sind beim Vectra z.T. höher als beim Passat, nur wirft Opel halt mit Rabatten nur so um sich und schafft es eben doch nicht. Die meisten hier, haben ihren Vectra doch als Jahreswagen o.Ä. gekauft, weil dort ein horrender Preisverlust abgeht und die Vectras richtig billig sind.
Schlecht oder minderwertig sind die Opel auch nicht, nur wird nie etwas am angestaubten Design verändert und Facelifts sind mittlerweile fast nicht mehr erkennbar (Zafira, Astra), warum sollte sich also jemand einen gelifteten Opel kaufen?
Keiner braucht Glaspaläste, aber wenn ich mir ein teures Auto kaufe, will ich nicht im Hinterhof bedient werden, die Mitte ist hier glaub ganz gut.
Auch die Verkäufer sind leider bei Opel meist in den 80´er Jahren stehen geblieben, was die einem manchmal einen engstirnigen Mist erzählen, nein, dass muss nicht sein.Was bleibt? Mittlerweile recht gute Autos, die allerdings manche Probleme über Jahre rumziehen (HD-Pumpen, CID o.Ä.) und sich einfach während der Bauzeit nicht mehr wirklich verändern.
Die VW Werkstatt wechseln nützt da nichts.
Dies war ja der einzigste VW Händler dem ich zugetraut habe das er so zuverlässig wie mein Opelhändler ist.
Beim dem einen VW Händler war der Verkäufer trotz Termins in der Mittagpause und hat mich eine halbe Stunde warten lassen, ein anderer VW Händler benahm sich so als könnte ich mir nicht mal einen gebrauchten Golf leisten usw.
Die Glaspaläste interessieren mir nicht solange die Werkstatt gepflegt ist und den Eindruck macht das dort zuverlässig gearbeitet wird. Man sollte auch keinen VW Händler der 100 Neufahrzeuge in der Austellung eines 5 Jahre alten Gebäudes hat, mit einen Opelhändler der 5 Neufahrzeuge in seinen 30 Jahre alten Familien Betrieb hat vergleichen.
Anmerkung zum Leasing, gewerblich: km-Leasing
Da ist Opel, bezogen auf den Vectra, in Verbindung mit GMAC-Leasing sehr konkurrenzfähig, da dort die Restwerte sehr hoch angenommen werden. Die ALD steht beim gleichen Fahrzeug netto da, wo die GMAC brutto ist. BMW, Audi und Mercedes sind momentan bei gleicher Ausstattung nicht zu ähnlichen Raten erhältlich. Für entspr. Gegenbeispiele, wenn vorhanden, wäre ich offen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
comicfreak: Woher weist du, wieviele Leute ihren Opel bar bezahlen?
Es gibt sehr viele Privatkunden (deutliche Mehrheit), auch bei Opel, die ihren Wagen leasen/finanzieren, weil es (augenscheinlich ?!) attraktiver ist, als sein Bargeld direkt dafür zu überweisen. Mit dem Bargeld kann man einiges tun, damit es sich vermehrt. Man wird ja heute förmlich zu gedrängt, eine Finanzierung abzuschließen, ist ja auch im Sinne des Hersteller, damit es direkt danach wieder eine Nachfolgefinanierung gibt.Hat also überhaupt nichts zu sagen.
Selbst wenn, wie erklärt ihr euch dann, dass der Privatkundenmarkt bei Opel so stark eingebrochen ist, bei anderen Herstellern aber wieder stark wächst?Vorurteile, über Audi/Mercedes/BMW/VW- Fahrer helfen hier überhaupt nicht!
Woher ich das weis ?
Eigentlich gar nicht, aber in fast jeder Diskussion wo Opel und VW/Audi verglichen wird, kristallisiert sich heraus das die jenigen die Audi fahren von Finanzierung sprechen bzw. die Leasingraten vergleichen und die Opelfahrer immer davon sprechen das sie Bar bezahlen oder bezahlt haben.
Wer Bargeld so vermehren kann das es mehr als normale Zinsen bringt muss auch damit rechnen das sein Geld plötzlich nichts mehr Wert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Comicfreak
Wer Bargeld so vermehren kann das es mehr als normale Zinsen bringt muss auch damit rechnen das sein Geld plötzlich nichts mehr Wert ist.
Den Satz verstehe ich nicht.
Aber ich verstehe auch nicht, warum Finanzierung günstiger als Barkauf sein soll, denn Kredite sind nicht kostenlos und die Kreditinstitute verdienen an diesen Geschäften jedenfalls prächtig. Entweder können viele nicht rechnen und glauben, sie bekommen für das gesparte Geld mehr Zinsen auf der Bank als sie für den Kredit irgendwo versteckt (weniger Rabatt?) bezahlen oder der Hersteller oder Händler buttern kräftig zu.
Gruß
Michael
Das sehe ich etwas anders (als Christian He...), die Zeiten "in der Mittelklasse" haben sich, vor allem für Opel, grundlegend geändert bzw. verschlechtert. Der Marktanteil von Opel in der Mittelklasse hat sich seit der Einführung des Vectra C im Jahr 2002 halbiert!
Gleichzeitig ist die Mittelklasse bei Opel das obere Ende des Produktportfolio und "NOMALERWEISE" kann ein gutaufgestellter Hersteller in der Mittelklasse (noch) hohe Renditen erzielen. Opel ist aber in der Mittelklasse nicht mehr "gut aufgestellt", Opel wurde stückzahlenmäßig durchgereicht-nicht nur in Deutschland, aber Deutschland ist der größte europäische Markt und vor allem der Markt mit den höchsten Durchschnittspreisen bei Neuwagen.
Mit anderen Worten, selbst wenn Opel seine Mittelklassefahrzeuge in anderen, kleineren Märkten, zahlenmäßig besser verkaufen könnte, würde sich die Gewinnsituation (auf die Rendite der Mittelklasse bezogen) wegen der dort niedrigeren Preise, die erzielt werden können, nicht verbessern. Der europäische "Hauptmarkt" für (relativ) hochpreisige Fahrzeuge ist Deutchland, aber Opel produziert seine "hochpreisigen" Mittelklasse-Produkte auch "teuer" in Deutschland. Es kann also nur ein Ziel für Opel geben: Nämlich in Deutschland "besser" zu verkaufen, entweder zahlenmäßig mehr oder "teurer" (am besten beides...aus betriebswirtschaftlicher Sicht).
Nun ist aber Deutschland auch der "anspruchsvollste" Markt in der Mittelklasse und deswegen MUß Opel hier "powern", also auch mal althergebrachte Wege verlassen ("normale" Werbezyklen; "normale" Werbeformen, "normale" Marketingabläufe...), weil Opel bei "üblichen" Marketingmaßnahmen ohnehin keine erhöhte Aufmerksamkeit erregt, das können andere besser (Audi...).
Für die Markteinführung eines neuen Produktes (Stichwort: Hoffnungsträger, ist nicht übertrieben), welches ein erfolgloses, "Imagebremsendes" Produkt (Vectra C) ablösen soll, muß INVESTIERT werden-anders geht es nicht. Momentan macht Opel weiter so wie immer: also, Domain gesichert,Homepage erstellt, 2-3 Bilder eingestellt, Registrierungsseite angelegt-Ende.
Mal ein "Beispiel": Toyota hat den bekannten und erfolgreichen Corolla durch den Auris abgelöst (ohne "Not"...), wie "üblich" wurden in Deutschland relativ kurz vorher (2-3 Wochen vor Verkaufsstart) 200.000 (!!!das ist verdammt viel) Plakatwände angemietet und massiv Printwerbung gemacht. Wie gesagt, wie üblich, nur mit höheren finanziellen Aufwand. Aber da hat sich selbst Toyota böse verschätzt, die Werbung ist geradezu verpufft, der Auris verkauft sich trotz etlicher Testsiege in den diversen Medien und trotz dieser hohen Werbeausgaben in Deutschland nicht gut, sondern sogar schlechter als der Corolla vorher.
"Markteinführung" heißt aber für mich, daß das ein "gleitender" Übergang vom "alten" Produkt zum "neuen" Produkt ist und im Bezug auf den Insignia, der ja laut Opel "ein Neuanfang" sein soll, müßte sich Opel mal meiner Meinung nach von "althergebrachten" Marketingschablonen befreien. Vom Vectra C hätte ich so etwas wie eine "GoodBye-Edition" erwartet, da könnte Opel 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Einerseits würde dan jeder "Interessierte" (an Opel Vectra) erfahren, daß ein "Neuer" kommt und man könnte damit entweder einen "Schnäppcheninstinkt" (ausgereifter, großer Vectra Caravan zu Top-Preisen, denn nächster Opel-Kombi der Mittelklasse kommt erst Frühjahr 09...)oder das Interesse für den Insignia wecken ( andere, neue Designlinie).
Gleichzeitig würde ich so etwas wie einen "Detail-Countdown" für Designelemente des Insignia starten, die sich sukzsessive zu einem "Gesamtbild" vervollständigen. Allerdings müßte sich hier die "Veröffentlichungsfrequenz" für solche "Eyecatcher" (sorry, Blickfänge klingt aber hier nicht so gut...) erhöhen, bis Ende Juli 08 der Insignia offiziell "enthüllt" wird.
Gleichzeitig müßte man die Opelkundschaft auf "neue"Features (ALLRAD!!!) "vorbereiten", z.B., indem man mal einen Insignia mit Allrad von unten zeigt-oder, man zeigt mal einen Blick in den Motorraum eines neuen, starken Dieselmotors usw. Möglichkeiten gibt es da viele.
Der Zeitraum der "Markteinführung" (November 08) ist meiner Meinung nach auch unglücklich gewählt, denn die Bestelleingänge vieler Firmen (Stichwort: "Novemberfieber"...noch schnell Geld für Firmenfahrzeuge ausgeben, um Steuern zu optimieren...) sind da schon durch und traditionell sind die Wintermonate im Privatsektor auch nicht so stark.Dazu die "Kombi-Lücke", diese wird Opel auch wieder hart treffen (wie schon erwähnt, ca. 1 Jahr lang kein Mittelklassekombi...).
Viele Grüße, vectoura
*nutzloser beitrag anfang*
also ich bin Opel-Fahrer und habe Bar bezahlt.... Da pass ich ja genau ins Klischee rein. Habe auch vor meinen nächsten Opel bar zu bezahlen.
*nutzloser beitrag ende*
@Christian
Wahrscheinlich hast Du uns nicht richtig verstanden. Opel Neuwagen sind mit vergleichsweise höheren Rabatten zu bekommen als deutsche Mitbewerber. Beim Thema Leasing dreht sich die Kostenrechnung häufig zu Lasten von Opel um. Ob Finanzierung oder Barkauf, bzw. Leasing oder 3-Wege-Finanzierung besser oder schlechter ist, kann heute nur noch am konkreten Beispiel festestellt werden. So sind fast gleich hohe Rabatte bei der Finanzierung möglich, man sollte nur vorher nicht die Finanzierung ansprechen. Ebenso sollten bei Barzahlung die entgangenen Zinsen mit einberechnet werden. Aber zuviel offtopic.
Mein Arbeitskollegin interessierte sich für Astra Caravan und Mazda 6. Beim Kaufpreis lag der Astra vorn, beim Leasing war der Mazda mit besserer Ausstattung deutlich billiger. Jetzt fährt sie einen Japaner.
Zitat:
also ich bin Opel-Fahrer und habe Bar bezahlt.... Da pass ich ja genau ins Klischee rein. Habe auch vor meinen nächsten Opel bar zu bezahlen.
Reden wir hier auch über Barzahlung von Neuwagen der Mittelklasse in Bereichen , von sagen wir mal, 30.000 € + X ?
Und ja, es gibt immer noch Barzahler, aber in den Preisregionen sind die schon sehr dünn gesät...
Viele Grüße, vectoura
Eigentlich brauch man nur das erste Posting und das von PDO3 lesen.
Deswegen hier beide zum Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
gelesen auf der Wirtschaftsseite der WELT KOMPAKT Nr. 65 vom 3.4.08:"Hamburg - Vertragshändler und Zulieferer haben einer Studie zufolge Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit von Opel. Beide Gruppen von Befragten hätten den Glauben an die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Fahrzeuge der GM-Tochter verloren stellte die Bamberger Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) auf Grundlage von zwei Untersuchungen fest. Während Händler und Lieferanten Audi wegen der Einführung neuer Technologien besonders wohlgesinnt seien, sei der Rüsselsheimer Autobauer Opel auf dem letzten Platz unter den sieben deutschen Herstellern gelandet"
Dem ist nicht mehr hinzuzufügen. Das kurze Zwischenhoch von Opel scheint schon wieder vorbei zu sein 🙁
Gruß
BBD
Zitat:
Original geschrieben von PD03
FAW Bamberg:
Zitat:
Original geschrieben von PD03
Kein weiterer Kommentar. 😉Zitat:
„Besonders stolz sind wir darauf, daß alle Marken des Volkswagen-Konzerns, nämlich Audi, Seat, Skoda und VW, Mitglieder unseres Arbeitskreises sind.“
Die Aussage das Opel schlecht da steht und alle an Audi glauben stammt also von einer Forschungsgruppe dessen Mitglieder alle Marken des Volkswagenkonzern sind.
Das erinnert mich an die Testberichte GT-TT in denen der GT zerrisen wurde und ich beim onlinelesen immer die TT Werbung wegklicken musste.
VW und Audi werben seit 20 jahren mit Qualität und die Leute glauben dies und hat sich in den Köpfen festgesetzt .
Opel wirbt seit eh und je mit praktischen nutzen und guten Preis Leistungverhältnis und auch das glauben die Leute und auch dieser Ruf hat sich in den Jahren fest eingebrannt.
Bei BMW ist es die Sportlichkeit und bei Mecedes die Eleganz.
Wie sehr die Werbung doch in den Köpfen verankert ist merkt man an folgenden Fragen auf die Aussage welche Marke man fährt. Auf folgende Aussagen (in Klammern das was man nicht erwähnt) kommen folgende Fragen.
- Ich fahre BMW (Isetta) wieviel PS hat er und wie geht der ab ?
- Ich fahre Opel (GT oder OPC) wie groß ist der Kofferaum ?
- Ich fahre Audi (A3) wie findest du die Verarbeitung und wie groß und gleichmäßig sind die Spaltmase ?
- Ich fahre Mercedes (Elchschleuder bzw A-Klasse) was hast du alles an Extras ?
- Ich fahre einen Caddilac (BLS 1.9L TiD) wie viel schluckt der ?
Jede Marke hat Ihr meist Jahrzente lang gefestigtes Image und kommt davon nicht los.
Zum Thema Marketing
Warum sollte schon jetzt Interessa am Insignia geweckt werden? Zu haben ist er doch erst am Ende des Jahres. Lieber werden zukünftige Innovationen in der Marketingkampagne gezeigt. Jetzt wird ja auch das Kurvenlicht beworben. 😁 Wen interessiert schon ein Blick in den Motorraum oder unter das Auto? Diese Hardcore-Auto-Freaks brauchen keine Werbung.
Wo steht eigentlich, dass der Insignia Caravan erst ein Jahr später erscheint? Nach meinem Kenntnissstand erscheint die Limousine im November und der Caravan bereits Anfang 2009.
Interessant finde ich, dass der Opel Astra sowohl in der USA wie in Russland sich richtig gut verkauft. Und mit den Kleinwagenprogramm Agila, Corsa und Meriva ist Opel ausgezeichnet im Zukunftsmarkt platziert. Nur fehlen innovative Antriebskonzepte (wie Start/Stop, intelligente Lima). Das Mittel- und Oberklassesegment wird sich in den nächsten Jahren stark verändern, besonders die Rezession in der USA bleibt folgenlos.