Zukünftige Leckerbissen der M GmbH
Hallo!
Habe es nach diesem Artikel zum Anlass genommen hier einen neuen Thread zu eröffnen. Wenn man das glauben kann was hier geschrieben wird geht es demnächst bei den Sportmodellen von BMW steil bergauf (u. bei einigen konten nach dem kauf etwas bergab 😁
kurz zusammen gefasst:
M3 GTS: ab Juli auslieferung - 10 fach überzeichnet trotz € 140.000,-
M3 Sondermodell zum 25sten Geburtstags des M3
Z4 LBR: Leichtbauracer vom aktuellen Z4 - 6 Zylinder Biturbo ca. 400 PS u. DKG, Vorstellung Paris 2010
M - Ableger vom BMW 1er ab Frühjahr 2011: ca. 350 PS Biturbo R6
M6 Coupe & Cabrio auch 2011 - analog zum kommenden M5 mit 585 PS V8 Biturbo
Ende 2012 neuer M3 mit 3,5 Liter R6 u. Tandem Turbo (drei Turbos!!) u. zirka 456 PS
2013: Efficient Dynamics Coupe (endlich!!) - Radnabenmotore vorne - Biturbo 6 Zylinder Mittelmotor DKG - rund € 160.000,-
hier der link: M-GmbH Zukunft
angaben ohne gewähr, wobei einige projekte ja demnächst schon anstehen u. auch schon gesichtet wurden! über das efficient dynamics coupe würde ich mich fast am meisten freuen, sollte es nur annähernd so designt sein wie die studie!
bin jetzt doch sehr gespannt u. freue mich auf alle oben genannten autos!
LG!
Beste Antwort im Thema
tja, alles wieder preis-sphären, die sich kein otto normalerbraucher leisten kann... =(
1073 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Deswegen sage ich zum wiederholten Male: Wartet ab und fahrt die Dinger erstmal....und dann bildet Euch eine Meinung!
Eben! Ich kann das dauernde Geheule nicht mehr hören. An allen Ecken und Enden. Besonders lustig ist daran, dass nach dem E46 M3 keine S*u einen V8 wollte... Alle sagten in den M3 gehöre ein R6.
Meine bescheidene Meinung: Nach 2-3 Jahren wird kein Hahn mehr nach den antrittsschwachen Saugern krähen.
diese beginnende der 550i ist gleich gut wie der M5 diskussion ist ähnlich der "mein (gechipptes) 335i coupe ist besser/gleichschnell/schneller als der M3" bzw. "enttäuscht von M3 probefahrt mein 335i ist doch gleichwertig" bla bla wenn man beide entsprechend bewegt wird der unterschied schon deutlich zu merken sein
ich kenne 35i und M3 und ja es liegen dazwischen welten (wurde hier aber schon ins bodenlose diskutiert) - wird beim M5 F10 vs. 550i nicht anders sein ich gehe einfach davon aus ohne beide bewegt zu haben dass der aufpreis gerechtfertigt ist ... der 50i wird sicher ein gutes auto von der stange sein, der M5 wird aber alles nochmals besser können
und ja ich freue mich auf bi/tri turbo, der neue M3 wird den alten in allen belangen überlegen sein und diesen in den schatten stellen obwohl das motorische niveau sicher sehr hoch ist
kommt vielleicht auch aufs einsatzgebiet an - bei mir wenn AB/landstraße (wobei in AT eh zu vergessen) keine rennstrecke mich interessiert motorisch wenn elastizität, antritt für andere mag es wieder ganz anders aussehen was ich auch verstehen kann
Zumindest ich habe keine Diskussion angefangen von wegen "Der 550i ist genauso gut wie der M5". Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass die technische Lücke zwischen beiden leider kleiner geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von M-Power-V8
Ich streite ja gar nicht ab, dass der Motor eines der Kernstücke eines M ist und auch etwas besonderes ist.Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Hallo und guten Morgen,
grundsätzlich finde ich (und wohl auch jeder andere hier im Thread), dass der neue M5 F10 ein hervorragendes Auto ist und letztlich liest man hier im Thread Jammern auf hohem Niveau. Aber, und da muss ich die Kritik von markus teilen, ist insebsondere im Vergleich zur Baureihe E60 schon ersichtlich, dass der M5 Alleinstellungsmerkmale verloren hat. Gerade bei einem M interessiert einen doch vorrangig der Motor und da sitzt nun mal eher eine Evolution eines AG-Motors denn einer Eigenentwicklung unter der Motorhaube. Das muss man nicht schlecht finden, kann man aber.
Ich selbst bin ja noch etwas davon entfernt, einen M zu kaufen, aber ich bekomme das ganze am Rande bei meinem Vater mit. Der hatte 2003/2004 schon die Bestellung für einen 545i bzw. 550i (ich weiß nicht mehr genau, welcher es nun war) fertig, bis der M5 vorgestellt wurde. Da stellte sich dann gar keine Frage: V10, SMG etc. Das war ein ganz anderes Auto und die Bestellung des 545/550 wanderte in den Mülleimer. Soweit ich es mitbekommen habe, ist mein Vater nun wieder daran, sich ein neues Auto (Nachfolger für seinen X6 50i) zu bestellen. Er hatte sich nun wieder einen 550i konfiguriert bis der M5 vorgestellt wurde. Gleiches Spiel wie vor 7, 8 Jahren. Nur kommt jetzt nicht ganz so dieses Gefühl auf: "Wow, das ist ein völlig anderes Auto." Ich weiß, Fahrwerk, Bremsen etc. ist alles eigenständig, aber das Herzstück ist ja der Motor. Und da steht der aktuelle bzw. neue M5 dem 550i viel näher als es beim E60 der Fall war.
Grüße
Wenn ich das hier aber so lese, dann hacken hier alle auf der M-GmbH herum, die den fantastischen V10 (oder V8 im M3) nur opfert, weil sie den Profit erhöhen wollen und deswegen nun gechippte Grosserientriebwerke inpflanzt!
...und das ist nun einmal schlichtweg falsch!!!!!1. Abgaswerte
Die EU wird suggsessive die Steuern auf "Dreckschleudern" erhöhen...und irgendwann werden Schadstoff-Höchstgrenzen für die Zulassung eingeführt. Was nützt der M-GmbH dann ein Motor, der das Fahrzeug so teuer werden lässt (durch die Strafsteuern), dass ihn sich keiner mehr leisten kann?!?!?!? Und wer noch einen hat, der kann ihn nicht wieder verkaufen, weil der nächste Besitzer ihn nicht mehr zugelassen bekommt...
Und die V8- und V10-Motoren schaffen die künftigen Abgasnormen halt nicht mehr- und selbst mit viel Gebastel kommt man nur in die ungefähre Richtung!
Also ist es doch nur richtig, wenn man frühzeitig damit beginnt, die Weichen für die Zukunft zu stellen, das solche Fahrzeuge lange zu fahren sind!2. Motoren
Die Entwicklung eines Motors passiert ja nicht durch zwei Hilfsarbeiter innerhalb von einer Woche in einem kleinen, finsteren Kellerverließ.
Da sind sehr viele Menschen daran beteiligt und es wird natürlich nach Perfektion gestrebt. Nur muss man auch mal klar und deutlich ausführen, dass die Entwicklung eines kompletten Motors sehr kostenintensiv ist und die Vorgaben der EU und die Stückzahlen so ein Projekt schnell zum finanziellen Fiasko werden lassen können...
Insofern ist es doch nur richtig, wenn die M-GmbH sich hier eines hervorragenden Motorblocks aus der Serie bedient und ihn dann Ihren Bedürnissen nach um-, aus- und aufbaut!
Es ist nämlich nicht wie gerne behauptet ein gechippter 550i-Motor, sondern ein konsequent weiterentwickeltes Triebwerk auf Basis des 550i-Motors...3. Einstellung
Ich wette einmal, dass hier höchstens eine Hand voll Leute das Auto gefahren haben- ja,@Olibolli ich weiß- Du auch 😉
Insofern finde ich es mehr als unfair, wenn hier schon im Vorfeld alles schlecht gemacht wird und zur Verdammnis geschrieben wird...
Deswegen sage ich zum wiederholten Male: Wartet ab und fahrt die Dinger erstmal....und dann bildet Euch eine Meinung!
Einen weiteren Hauptpunkt müsste man hinzufügen: Die Kosten können durch das "neue" Vorgehen gedrückt werden.
Letztlich bin ich auch ein Befürworter, dass die neuen Motoren aufgeladen werden, der V10 war ein toller Motor, aber im Alltag hat er auch schon sehr nach Drehzahl gegiert. Das war ja auch ein Grund, dass der M5 einen aufgeladenen Motor bekommt, da die meisten Käufer damit ja im Alltag unterwegs sind und einen dementsprechenden Motor wollen. Aus diesem Blickwinkel finde ich den neuen M5 als starke Powerlimousine gesehen noch interessanter als den M560.
Das zwischen N63 und S63 mehr als nur ein Chiptuning liegt, dürfte ja bekannt sein. Mich würde nur mal eines interessieren: Welche Unterschiede liegen denn zwischen dem S63 aus X5/6M und dem S63 aus dem M5? Gibt es da technische Unterschiede oder nur in der Software?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Meine bescheidene Meinung: Nach 2-3 Jahren wird kein Hahn mehr nach den antrittsschwachen Saugern krähen.
Das glaube ich nicht. Mit den Hochdrehzahl-Saugern geht eine Ära im Motorenbau zu Ende. So soll ein Sportmotor sein, spontan im Ansprechverhalten und mit Freude an hohen Drehzahlen. So ein Motor gehört meiner Meinung nach in einen Sportwagen und nichts anderes.
Mir ist klar, dass sich die Zeiten ändern (EU Reglementierungen usw.), dennoch glaube ich dass viele solchen Motoren hinterher trauern werden.
Just my 2 cents
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
ich gehe einfach davon aus ohne beide bewegt zu haben dass der aufpreis gerechtfertigt ist ...
Zum Thema Aufpreis: Die Preisgestaltung ist fast schon so, dass man sich - sofern man Wert auf viel Ausstattung legt - fast schon zum M5 gedrängt sehen muss. Wir haben momentan ein Angebot für den 550i und den M5 machen lassen: Der 550i käme auf 113.000 Euro und der M5 auf 128.000 Euro. Da müsste man grundsätzlich nicht lange überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Zum Thema Aufpreis: Die Preisgestaltung ist fast schon so, dass man sich - sofern man Wert auf viel Ausstattung legt - fast schon zum M5 gedrängt sehen muss. Wir haben momentan ein Angebot für den 550i und den M5 machen lassen: Der 550i käme auf 113.000 Euro und der M5 auf 128.000 Euro. Da müsste man grundsätzlich nicht lange überlegen...Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
ich gehe einfach davon aus ohne beide bewegt zu haben dass der aufpreis gerechtfertigt ist ...
netter Preis für einen M5 :-) 128.000 Euro (250.000 DM),
Der F10 hat einen GP von 102.000 E, welchen GP hatte der E39?
Umgerechnet auf Euro hatte der M539 einen Basispreis von 71.000 Euro. Der Basispreis des M560 lag bei knapp 87.000 Euro, soweit ich richtig erinnere.
da sind wir einer meinung
in foren tummeln sich derart viele menschen die sachen "wissen" die man gar nicht wirklich wissen kann. noch dazu, wozu sich den kopf zerbrechen über dinge die man eh nicht beeinflussen kann???
ich will eh keinen M5, für mich sind die M3 super, besonders die sportlichen modelle wie CSL UND GTS. 1erM ist eine art sonderstellung. klar ist es nett, M5/M6 usw zu besitzen, aber nur drüber reden?
im alltag reichen 3-400ps doch mehr als dicke aus, da interessieren mich faktoren wie maximaler komfort, reisereichweite usw wesentlich mehr als 10 oder 20 kmh (die man tags eh kaum ausfahren kann) in reserve zu haben.
und selbst wenn der M5 nur ein gechippter 550i wäre, (was er nicht ist, da andere llk, andere lader, gänzlich andere elektronik, kolben usw) solange er schnell ist und bremsen und fwk ebenfalls dieses angemessen unterstützen, so what....
99% der menschen in allen, auch diesem, forum (foren) können sich einen solchen wagen eh nicht leisten. wozu also die ganze zeit sinnlos sich geschichten erzählen von denen dann sich eh nur 50% als wahr herausstellen. und was bringt das überhaupt sich gegenseitig zu beschmipfen über die dinge die keiner beweisen kann ausser dass er hinterher sagen kann: bätsch... hab ich doch gesagt (was kindergartenniveau ist)
lasst uns alle lieber mehr arbeiten und noch mehr geld verdienen damit wir uns diese autos auch leisten können 😉
p.s. selbst ein M3 kommt schnell schon auf die 100.000 euro, die autopreise sind heute eh alle lächerlich!
ohne leasing würden maximal 20% dieser autos auf den strassen fahren, denn soviele haben DAS geld sicher nicht über!
Zitat:
Original geschrieben von Mc RIP
Das glaube ich nicht. Mit den Hochdrehzahl-Saugern geht eine Ära im Motorenbau zu Ende. So soll ein Sportmotor sein, spontan im Ansprechverhalten und mit Freude an hohen Drehzahlen. So ein Motor gehört meiner Meinung nach in einen Sportwagen und nichts anderes.Mir ist klar, dass sich die Zeiten ändern (EU Reglementierungen usw.), dennoch glaube ich dass viele solchen Motoren hinterher trauern werden.
Auch wenn ich mir damit jetzt viele Feinde mache:
Für mein empfinden sind Sauger einfach Gurken. Ohne heftigen Schaltaufwand bekommst Du damit keine ansprechenden Rundenzeiten hin. Nicht umsonst bekommen die ganzen Kisten reihenweise DKGs zur Nachteil-Kompensation verpasst. Siehe Ferrari 458 der mit dem Kult-Handschalter gar nicht mehr zu bekommen ist.
Was das Thema Sportwagen betrifft: Früher wurde die Formel 1 klar von Turbos dominiert... bis sie verboten wurden. Als Alternative blieben nur die Hochdreh-Orgeln.
Wirklich toll finde ich nur die V12... Da wird wenigstens die untenrum herrschende antrittsschwäche mit Hubraum und Zylindermasse kompensiert. Allerdings sind die V12 schon heute unbezahlbar. Vom unterhalt und Spritbedarf ganz zu schweigen.
@Klez
Naja, ein M3 aktueller Serie hat bei 1500 U/min schon 280nm, bei 2000 U/min schon ca. 330nm. Das schaffen viele Benziner mit Lader nicht.
edit:
Mein erstes Auto (Audi 80 1.8) hatte insgesamt nur 145 NM und 90 PS. 😁
@Pommy1310
In diesem Punkt gebe ich Dir uneingeschränkt recht!!!!
Die meisten Autos laufen eh mehr auf Raten als auf Rädern 😉
Aber ganz so verallgemeinern kann man es nicht!!!!!
Denn gerade für gewerblich genutzte Fahrzeuge geht heute kein Weg am Leasing vorbei- zumindest nicht wirtschaftlich sinnvoll 😉
...und ja, die Preise sind abgehoben! ich habe jedenfalls nicht solche Preissteigerungen die letzten Jahre durchsetzen können, wie es die Automobilindustrie getan hat.
2001 habe ich einen 745i gekauft (geleast), inkl. absoluter Vollausstattung!!!! Das Fahrzeug kam damals laut Liste 178.000 DM (89.000 €).
Wenn ich heute einen vergleichbaren 750i- denn der ist ja der legitime Nachfolger- dagegensetze, liege ich bei 137.260,00 € ohne mich großartig anzustrengen... Das ist mal eine entspannte Preissteigerung von 54,22 % in 10 Jahren...
...und ja, selbst ein M3- der ja eigentlich immer noch nur ein 3er ist- liegt heute schon mit Ausstattung bei über 100.000 €- wo ein E46 M3 mit Vollausstattung 2011 auch gerade mal bei 65.000 € lag...auch eine Steigerung von muggeligen 54% 😉
Natürlich können die Autos heute mehr, sind besser, und, und, und....
Aber ob es über 50% Preissteigerung rechtfertigt, weiß ich jedenfalls nicht... 😉
Subjektiv habe ich schon vor Jahren entschieden, dieses Spiel nicht weiter mitzuspielen und habe den "Abstieg" vom 7er, über den 5er hin zum 3er vollzogen....!
Dabei geht es auch weniger darum, was ich mir leisten kann, sondern eher was ich bereit bin mir leisten zu wollen- respektive für ein Auto zu investieren....
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Auch wenn ich mir damit jetzt viele Feinde mache:
Für mein empfinden sind Sauger einfach Gurken. Ohne heftigen Schaltaufwand bekommst Du damit keine ansprechenden Rundenzeiten hin. Nicht umsonst bekommen die ganzen Kisten reihenweise DKGs zur Nachteil-Kompensation verpasst. Siehe Ferrari 458 der mit dem Kult-Handschalter gar nicht mehr zu bekommen ist.
Man muss so ein Auto einfach anders fahren als einen Turbo. Ich kaufe mir doch keinen Sportwagen, damit ich im 6. Gang durch den Ort fahre um dann ohne Schaltvorgang auf Landstraßentempo zu kommen.
Die DKGs, die ich bislang gefahren bin, waren mir alle irgendwie zu langweilig. Auch meinen M3 würde ich lieber mit manuellem Getriebe schalten, aber leider ist die Handschaltung im M3 im Vergleich zum Porsche ein echter Witz und imo für dieses Auto absolut unwürdig. Deshalb fahre ich eben DKG (ausschließlich im sequenziellen Modus).
Gruß,
Harry
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Mein erstes Auto (Audi 80 1.8) hatte insgesamt nur 145 NM und 90 PS. 😁
Da warst Du noch Flott unterwegs 🙂
Bei mir wars ein Ford Fiesta mit 45PS... Da musstest Du mit Beifahrer am steileren Berg in den 1ten Gang runterschalten, ansonstens gabs kein hochkommen. Trotzdem hat die Kiste irgendwie Spaß gemacht. Unverfälschtes Fahrgefühl.
Zitat:
Original geschrieben von Mc RIP
Die DKGs, die ich bislang gefahren bin, waren mir alle irgendwie zu langweilig. Auch meinen M3 würde ich lieber mit manuellem Getriebe schalten, aber leider ist die Handschaltung im M3 im Vergleich zum Porsche ein echter Witz und imo für dieses Auto absolut unwürdig. Deshalb fahre ich eben DKG (ausschließlich im sequenziellen Modus).
Völlig richtig. Leider ist BMW schon lange von seiner ehemaligen Schaltpräzision entfernt... Kein Wunder wenn alles Geld nur noch in den Automaten Mist fließt. Einen M3 würde ich persönlich lieber als Handschalter fahren. Für den Spaß unbezahlbar. Ist man aber auf Rundenzeiten aus, dann kommt man am DKG nicht vorbei.