Zuheizer Typ Thermo Top V defekt / Wo gibts preiswerten Ersatz?
Touran Cross TDI Bj. 200/(2008
Habe im Okt. 2015 den Zuheizer bereits mit einem neuen kompletten Brennereinsatz ausgestattet. Jetzt qualmt er bei den derzeitigen Außentemperaturen wieder sehr stark, wenn ich öfters Kurzstrecke fahre.
Auch ein "ausbrennen" mit dem Kundendienstprogramm von VCDS hilt nicht wirklich.
Möchte das ganze Teil erneuern. Hat jemand eine zuverlässige Quelle, bei der ich einen nicht zu alten Zuheizer kaufen kann?
hier die Daten des Zuheizers aus dem VCDS:
Bauteil: Zuheizer 050 2504
Standheizung (1K0 815 071 T)
Revision: 00050000 Seriennummer: 09009839000000
Codierung: 0000011
Betriebsnr.: WSC 00999 444 64523
VCID: 36648B1D4163DAF22B-8062
hans-wolfgang 1951
Beste Antwort im Thema
Du kannst dir prinzipiell jede Thermo Top V besorgen, solange diese die gleichen Anschlüsse am Steuergerät hat. Es gibt Varianten mit und ohne Magnetventil und Vorwärmung.
Dann kannst du ganz einfach das Steuergerät von deiner alten in die neue Einbauen und hast eine neue Heizung.
Da du aber schon einen neuen Brennereinsatz reingemacht hattest, wird dir die neue Heizung dann auch nicht viel bringen, da du ja eh schon 99% der Heizung getauscht hattest.
Prüf lieber mal die Dosierpumpe, die Kraftstoffleitungen auf Dichtheit und Fördermenge. Vielleicht saugt die irgendwann Luft an oder die Pumpe hakt ab und an.
Vielleicht ist auch der Auspuff schon verkokt und lässt weniger Abgas durch, das raucht auch.
Die Zuheizerfunktion würde ich bei Kurzstrecke abschalten, das verträgt kein Dieselheizgerät auf Dauer.
50 Antworten
Vielen Dank für die "hilfreiche Antwort".
Habe gehofft, vielleicht direkt eine passende Beschreibung zu bekommen.
Denke, dafür gibt´s ja dieses Forum. Und ich bin gerne bereit mich da zu beteiligen.
hans-wolfgang 1951
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 15. Januar 2017 um 10:04:22 Uhr:
Ist das so schwer mal etwas selbst bei Ebay einzugeben ?
Ich habe diesen hier genommen.
Preis Leistung ist top, kann man nichts sagen.
Man kann auch einen anderen nehmen, kommt aber auch auf die Heizung. Wenn man eine ohne kraftstoffzufuhrabschaltung hat, könnte der Diesel in die Heizung Tropfen was dann wiederum zu qualmbildung führt. Daher habe ich einen kleinen genommen obwohl ich die kraftstoffzufuhrabschaltung habe.
Also hier der Link zum Artikel den ich gekauft habe.
https://www.ebay.de/itm/291536390761
Gruß
Moin
Da der Zuheizer eine starre Kunststoffleitung hat muss ein flexibles Stück
jeweils dazwischen gesetzt werden. ( Ein-und Ausgang Filter.)
Mfg Karsten
Richtig, sieht man ja auch auf dem Foto. Der Filter wird mit Schlauch auf die Kunststoffleitung des Zuheizer/Standheizung geschoben.
Was ich meine ist, es gibt Zuheizer die haben kein Kraftstoffabsperrventil (Magnetventil MV), bei denen könnte der Diesel aus dem Filter (wenn er zu groß dimensioniert ist) durch Unterdruck über einen gewissen Zeitraum in den Zuheizer tropfen was dann zur Folge hätte, das er beim starten stark qualmt. Um den Druck auszugleichen und das zu verhindern, empfiehlt sich ein kleiner Filter, da passiert das dann nicht da dort weniger Diesel drin ist das durch den Filter absacken könnte.
Man sollte auch die Fließrichtung beachten, auf dem Filter ist ein Pfeil der dies angibt.
Ob man einen Brenner mit MV hat sieht man an der Dosierpumpe. Die DP40 haben kein Magnetventil, die DP41 haben eins so die Aussage von Webasto.
Im Prinzip muss man nichts weiter beachten wenn man einen kleinen Filter nimmt, da sich darin keine große menge Diesel ansammelt und daher auch kein Überdruck an Diesel besteht. Ich sage das nur weil es etliche Varianten von Filtern gibt, wer sich einen großen Filter kauft weil er 1€ sparen will sollte dies eben mit einberechnen.
Ich gebe hier auch nur meine Erfahrungen weiter mit denen ich bis jetzt gut gefahren bin. Es steht jedem Frei sich dies nachzurüsten, meine Standheizung läuft nun schon seit 2 Jahren anstandslos was Resultat des Filters ist. Denn nach gut 30.000km sieht man mal was einem aus der Zapfsäule in den Tank gepumpt wird.
Im Anhang noch ein Bild der verschiedenen Varianten der Brennkammer. Man sieht die mit und die Ohne MV.
Gruß
Nachtrag: Für alle denen nach dem Einbau die Standheizung oder Zuheizer Verriegelt wegen anfänglicher Flammenabbrüche, hier die Anleitung zum entriegeln ohne zum Freundlichen fahren zu müssen. Wer VCDS hat den betrifft dies natürlich nicht. (Anhang Bild 2)
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 7. Dezember 2016 um 16:03:57 Uhr:
Du kannst dir prinzipiell jede Thermo Top V besorgen, solange diese die gleichen Anschlüsse am Steuergerät hat. Es gibt Varianten mit und ohne Magnetventil und Vorwärmung.
Moin,
Nachdem ich die Brennkammer bei meinem Passat (BMT 12/2006) tauschen möchte, würde mich interessieren ob ich mir die Version mit Magnetventil und/oder Vorwärmung besorgen muss. Kriege ich irgendwie raus welche verbaut ist? Ohne Ausbauen meine ich natürlich 🙂
Danke euch und Grüße,
Michi
Die gibt es beim VW Händler meist einzeln zu kaufen. Schick mir mal deine Fahrgestellnummer, dann such ich dir das passende Teil raus. Im freien Markt sind die natürlich günstiger.
Danke noch mal an rommulaner! Er hat mir die Teilenummer zur Brennkammer (9021764A) rausgesucht. Ich habe die Version mit Kraftstoffabsperrventil. Wenn alles glatt läuft wird morgen eingebaut. Falls jemand an bestimmten Bildern zum Aus- oder Einbau interessiert ist, bitte melden.
Eine Frage noch: Muss nach dem Tausch das Kraftstoff- und/oder Kühlsystem entlüftet werden?
Grüße,
Michi
Nein musst du nicht. Das Kühlsystem musst du auch nicht öffnen. Wenn ja, dann entlüften. Die Brennstoffleitung läuft in der Regel nicht leer.
So jetzt am Wochenende doch endlich dazu gekommen die Brennkammer zu wechseln. Habe mich letzte Woche doch zu arg geärgert, dass ich kratzen musste 🙂
Den ganzen Verkleidungskrempel wegzubauen war wahrscheinlich das nervigste 😉 Aber ich habe auch keine Bühne, ansonsten wäre das mit Sicherheit einfacher gewesen.
Für alle, die das gleiche vorhaben folgende Teile habe ich tauschen müssen:
- Brennkammer (Dichtung war dabei). Online gekauft (240€)
- Das flexible Stück Abgasrohr zwischen Standheizung und Dämpfer (war komplett korrodiert) + die jeweiligen Schellen (Beim Freundlichen ~40€).
- Schraubschelle für die Dieselzufuhr. Ist von Werk eine Federbandschelle dran.
- Ein paar Schräubchen für die Befestigung der Brennkammer am Träger.
Irgendwas um den Fehlerspeicher wieder zu leeren sollte man auch haben - ich habe das VCDS von Rosstech.
Achja das Fehlerbild davor war "keine Flammenbildung". Die Standheizung ist nach etwa 2 Min unter großem Qualmen ausgegangen...
Danke noch mal für die Tips und die nette Hilfe!
Hallo rommulaner könntest du mir die teilenummer für meinen Brenner auch raus suchen ? Passat ez 01/ 2008 variant. 2.0 tdi bmp 140 ps. Vollwertige standheizung ab Werk.
Fahrgestellnummer per pn.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 29. September 2018 um 22:55:41 Uhr:
Die gibt es beim VW Händler meist einzeln zu kaufen. Schick mir mal deine Fahrgestellnummer, dann such ich dir das passende Teil raus. Im freien Markt sind die natürlich günstiger.
Bei dir passt die 1K0 261 433 D.
Dürfte Webasto 9021764 sein. Hier stehen auch noch einige Teilenummern dazu:
Danke erstmal. Leider ist bei mir keine pushnachricht aufm Handy aufgegangen. So das ich deine Nachricht erst jetzt durch erneutes nachsehen sehe. :-(
Die Seite kenne ich, da ich auf meiner standheizung Nummern mit 9011...., 90137..., und 90138...
Stehen habe und auf dem von dir verlinkten Brenner keine der referenznummern mit dieser zahlenfolge beginnt war ich mir unschlüssig. Und außerdem scheint meine brennstoffvorwärmung zu besitzen den das kann ich in der stellglied diagnose. Ansteuern.
Vielen Dank.
Weisst du zufällig ob dieser verlinkte Brenner Kraftstoffabsperventil UND brennstoffvorwärmung besitzt ?