Zuheizer statt Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

die kommenden Monate werden wieder kälter und bei dem Gedanken ans Scheiben kratzen werde ich wieder erfinderisch mit Notlösungen. Fest steht, dass ich keine Lust habe die Scheibe zu kratzen und deshalb eine kostengünstige Lösung zur schnellen Enteisung suche. Es reicht wenn die Scheiben nur leicht angetaut sind und ich das Eis mit dem Kratzer leicht runterschieben kann. Eine warme Fahrgastzelle brauche ich nicht, nur freie Sicht.

Eine Standheizung bei meinem 8 Jahre alten Auto für 1300 Euro einbauen zu lassen, erachte ich als nicht sinnvoll. Eine Steckdose in der Nähe meines Autos für einen 230V Lüfter habe ich leider auch nicht.

Ich hatte hier jedoch gelesen, dass einige einen PTC Zuheizer als Alternative erwähnt hatten.
Könnte ich mir sowas hier unter die Windschutzscheibe legen
https://www.ebay.de/itm/Smart-450-Zusatzheizung-Heizung-CDi-Diesel-PTC-Zuheizer-gelb-0005854V001/112355282135
und an eine Zweitbatterie anschließen? Per Fernbedienung würde ich das Ding dann aus der Ferne einschalten.

Schnapsidee oder könnte das funktionieren?

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

ich sehe schon den nächsten beitrag 'hilfe der bastel-heizer hat meinen geliebten golf abgefackelt'.
bei 40A, da ist es am besten die kabel gleich unter den fußmatten zu verlegen, dann hast auch gleich eine fußbodenheizung ;-)

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich bringe mal HPL-Platten als Träger ins Spiel - wenn Du keinen flexiblen Träger haben willst. Diese bekommst Du in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Beschichtungen - ich nutze sie gern für den Gerätebau als Frontplatten oder Gehäuseteile. In der Plattenstärke 3mm sollten diese recht leicht sein. Mehrere Segmente mit einer deiner Heizfolien darauf, an den Rändern zu einer zusammenhängenden "Jalousie" mittels Bohrungen und Schlüsselringen verbunden könnten evtl. funktionieren. Die Platten sind hitzebeständig und schwer entflammbar. http://www.pro-hpl.org/.../...ng_von_HPL_Kompaktplatten_April_2013.pdf , beim Bohren Bohrer mit Spitzenwinkel von etwa 60-80° nehmen, sonst bricht es aus.

Es gibt "Sockel für Kabelbinder", z.B. https://www.reichelt.de/.../index.html?... , teils selbstklebend aber auch welche mit Bohrungen zum Verschrauben. Du könntest einen PVC-Schlauch über das Kabel ziehen und das dann darauf mit Kabelbindern befestigen (selbstklebend hält nicht so toll).

Oder vielleicht ein 90° Winkel und eine Kabelverschraubung mit Knickschutz:

https://www.voelkner.de/.../...rchfuehrung-gewinkelt-Schwarz-1St..html
https://www.voelkner.de/.../...M25-Polyamid-Schwarz-RAL-9005-1St..html

Mach doch mal ein paar Fotos :-)

Fußbodenbelag?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 31. Oktober 2018 um 15:44:16 Uhr:


Fußbodenbelag?

Der scheidet aus, weil nicht formstabil genug. Ich suche etwas leichtes, aber es sollte auch formstabil wie eine Brettspanplatte sein. Wobei Holz als Werkstoff wiederum auch ausscheidet. Wenn ich das dann in den Kofferraum lege, Wasser aus der Luft aufnimmt und anfängt zu quillen, war die Freude nur kurz.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 31. Oktober 2018 um 14:07:46 Uhr:


Ich bringe mal HPL-Platten als Träger ins Spiel - wenn Du keinen flexiblen Träger haben willst. Diese bekommst Du in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Beschichtungen - ich nutze sie gern für den Gerätebau als Frontplatten oder Gehäuseteile. In der Plattenstärke 3mm sollten diese recht leicht sein.

Danke für die Tipps und Links.

Habe mich zu HPL-Platten informiert. Das ist aber ein Verbund aus Harz und Papier. Da habe ich Sorge, dass mir das bei entsprechender Feuchtigkeit an der Scheibe aufquillt. 3 mm Platten finde ich nirgendwo. 6 und 8 mm scheint bei HPL Platten der Standard zu sein. Mit einer 6mm Platte wird mir das aber alles etwas zu schwer.

Bin am Überlegen ob ich vielleicht PVC-Platten nehme.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 31. Oktober 2018 um 14:07:46 Uhr:


Mach doch mal ein paar Fotos :-)

Wenn ich das alles zusammengebastelt habe, gibt es Fotos. Da können aber noch ein paar Monate vergehen. Muss erstmal noch ein paar andere Sachen besorgen (Zweitbatterie, Trennrelais...)

Wenn du einen Werbefuzzi in der Nähe hast, Kömacell o.ä. Das sind diese Platten, aus denen Schilder/Werbetafeln und sowas gemacht wird, gibts in unterschiedlichen Stärken und Größen

Ähnliche Themen

Für Schilder werden oft auch Aluminiumverbundplatten benutzt, eine bekannte Marke ist z.B. Dibond. Deren Kern ist aber meistens aus PET, das schmilzt schon bei verhältnismässig geringen Temperaturen. Es gibt aber auch Aluverbundplatten mit anderen Kernen.

Nochmal zurück zu den HPL-Platten, dazu Informationen zu suchen ist teils etwas blöde da mehrere Namen in Gebrauch sind. Die einen nennen es HPL-Platten, die anderern Hartpapierlaminat, Schichtpressstoffplatten oder Pertinax. Es stimmt - 3mm Platten sind nicht so gängig, da in der Stärke kaum selbsttragend. Die Platten die ich verwende haben 4mm (Sonderlaminat mit Melaminbeschichtung), mein Lieferant ist die BK Kunststoffe Bernau GmbH ( ehem. VEB Schichtpreßstoffwerk Bernau). Direkt dort zu bestellen wird sich für dich vermutlich nicht lohnen. Ich würde mal die Firmen abtelefonieren die Kunststoffplatten verkaufen, wie Plexiglas, PVC-grau, etc. hier gibts eine, mit Restekiste wo man nach kg bezahlt.

Was die Feuchtigkeit angeht, nahezu jede Duschtrennwand im Schwimmbad, jede Klotür und die Wände am Pinkelbecken sind aus diesem Material, ebenso viele Frühstücksbrettchen die auch in den Geschirrspüler können. Der Trabant war auch regenbeständig :-)

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 31. Oktober 2018 um 17:26:40 Uhr:


Ich würde mal die Firmen abtelefonieren die Kunststoffplatten verkaufen, wie Plexiglas, PVC-grau, etc. hier gibts eine, mit Restekiste wo man nach kg bezahlt.

Beste Reste nehme ich immer gerne. Ich brauche 4 Platte à 30 x 50 cm. Wenn die billig sind, nehme ich gerne auch ein bisschen mehr. Kann ich hier und da immer wieder gebrauchen.

Noch was. Wenn ich mir die Sache mit dem Trennrelais so recht überlege, dann wundert mich folgendes:
Woher weiß das Trennrelais, dass der Motor ausgeschalten ist, um die beiden Batterien nach der Fahrt wieder zu trennen? Mit Blick auf die angehängte Grafik, erscheint es mir nicht möglich, dass das Trennrelais den Ein/Aus-Zustand der Lichtmaschine erkennen kann/soll. Wie funktioniert das?

Gebe-batterie-guard

Die Ladespannung der Lichtmaschine ist höher als die Nennspannung der Batterie. Bei einem BMT mit Rekuperation kann es aber sein das so ein Relais nicht funktioniert.

Zitat:

@vw_golf_oel schrieb am 31. Oktober 2018 um 21:18:16 Uhr:


Noch was. Wenn ich mir die Sache mit dem Trennrelais so recht überlege, dann wundert mich folgendes:
Woher weiß das Trennrelais, dass der Motor ausgeschalten ist, um die beiden Batterien nach der Fahrt wieder zu trennen? Mit Blick auf die angehängte Grafik, erscheint es mir nicht möglich, dass das Trennrelais den Ein/Aus-Zustand der Lichtmaschine erkennen kann/soll. Wie funktioniert das?

Also Elektrik scheint jetzt nicht so dein Fachgebiet zu sein, wenn ich die Frage lese. Tja, woher soll das Relais wissen, dasß die LiMa nicht mehr läuft? Weil vermutlich kein Strom am Relais mehr ankommt!

Mit Blick auf die Schaltung kommt aber aus meiner Sicht von der Batterie noch Strom. Bin leider Elektrolaie :-(

Am Relais("-Eingang" liegt immer Spannung an, egal ob die Lichtmaschine läuft oder nicht. Die Spannung ist aber bei laufender LiMa höher.

um knappe 2 Volt.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 1. November 2018 um 14:46:47 Uhr:


Am Relais("-Eingang" liegt immer Spannung an, egal ob die Lichtmaschine läuft oder nicht. Die Spannung ist aber bei laufender LiMa höher.

bei BMT-Ausführungen nicht immer....

In der Beschreibung dieses Trennrelais (

https://www.ebay.de/.../302276085454

) steht folgendes:

Zitat:

Erreicht die Ladespannung 13.3 V öffnet das Relais damit die zweite Batterie zusätzlich geladen wird. Es wird sichergestellt, dass die Starterbatterie nicht komplett durch Zusatzverbraucher entladen wird. Fällt die Spannung wieder unter 12.8 V wird die zweite Batterie wieder getrennt.

Meines Wissens nach hat eine solche 12V Batterie eine Ladeschlußspannung zwischen 14,1 - 14,4 V. Wenn ich jetzt den Motor ausschalte und die Hauptbatterie bis auf 14,4 V voll geladen ist, bleibt das Trennrelais nach meinem Verständnis weiterhin geöffnet.

Die Zweitbatterie wäre bei ausgeschaltenem Motor also immer noch mit der Hauptbatterie verbunden. Dadurch würden die beiden Batterien sich gegenseitig so lange entladen, bis die Spannung der Hauptbatterie unter 12,8 V fällt (siehe Beschreibung).

Ist das wirklich so oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

Das ist so.
Aber ich würde noch ein Relais zwischen die Steuereitung schalten und das mit Zündplus Schalten.

Grund: Das beim laden der 1. Batterie mit einem Ladegerät nicht die zweite dazugeschalten wird.

So habe ich das an unserem Boot geschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen