Zuheizer statt Standheizung
Hallo zusammen,
die kommenden Monate werden wieder kälter und bei dem Gedanken ans Scheiben kratzen werde ich wieder erfinderisch mit Notlösungen. Fest steht, dass ich keine Lust habe die Scheibe zu kratzen und deshalb eine kostengünstige Lösung zur schnellen Enteisung suche. Es reicht wenn die Scheiben nur leicht angetaut sind und ich das Eis mit dem Kratzer leicht runterschieben kann. Eine warme Fahrgastzelle brauche ich nicht, nur freie Sicht.
Eine Standheizung bei meinem 8 Jahre alten Auto für 1300 Euro einbauen zu lassen, erachte ich als nicht sinnvoll. Eine Steckdose in der Nähe meines Autos für einen 230V Lüfter habe ich leider auch nicht.
Ich hatte hier jedoch gelesen, dass einige einen PTC Zuheizer als Alternative erwähnt hatten.
Könnte ich mir sowas hier unter die Windschutzscheibe legen
https://www.ebay.de/itm/Smart-450-Zusatzheizung-Heizung-CDi-Diesel-PTC-Zuheizer-gelb-0005854V001/112355282135
und an eine Zweitbatterie anschließen? Per Fernbedienung würde ich das Ding dann aus der Ferne einschalten.
Schnapsidee oder könnte das funktionieren?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
ich sehe schon den nächsten beitrag 'hilfe der bastel-heizer hat meinen geliebten golf abgefackelt'.
bei 40A, da ist es am besten die kabel gleich unter den fußmatten zu verlegen, dann hast auch gleich eine fußbodenheizung ;-)
93 Antworten
Also eine Ebersbächer oder Webasto heizung passt auch ins nächste Fahrzeug. Aber wenn man mit ner China Heizung gerne sein Fahrzeug abfackeln will. Viel spass.
Bin dann mal raus.
Wer weiß, obs überhaupt Winter gibt😕
Ich habe euch verstanden, dass von dem Chinagrill dringend anbzuraten ist.
Zu guter letzt interessiert mich eure Meinung zu dieser Heizfolie
https://www.ebay.de/itm/Infrarot-Heizfolie-elektro-12V-67W-1-Meter-Frostschutz-Heizelement-Heating-Film/272393279971
Zumindest nur um die Scheibe 10 Minuten vor Fahrtantritt etwas anzutauen.
Mal sehn...
Windschutzscheibe hat etwa 1m x 50cm, nehmen wir mal an es ist 1mm Eis auf der Scheibe:
100cm * 50cm * 0,1cm = 500cm³ ~ 0,5l ~ 0,5kg (Eis).
Um 0,5kg Eis zu schmelzen benötigt man 166750 Ws
Die Heizfolie erreicht 220W/m² also in unserem Fall 110W. Ich schätze mal das wenigstens die Hälfte der Heizleistung der Folie an den Innenraum verlorengeht, thermische Effekte lasse ich mal aussen vor.
2* 166750Ws / 110W = 50min = 0,84h
Die Batterie müsste also 110W*0,84h = 92Wh oder 7,7Ah an 12V bereitstelle. Bei 110W bist Du etwa bei 10A Strom, d.h. die ganze Verkabelung muss schon entsprechend ausgelegt und abgesichert sein.
Ich befürchte aber das die Leitungen in/auf der Folie nach wenigen Anwendungen brechen könnten. Vielleicht könnte man so eine Sonnenschutz"pappe" o.ä. die so lamellenförmig mit wenigen Knickstellen gefaltet wird nehmen, und die Folie so aufkleben das sie nicht über die Knicke läuft, also die Knicke mit Kabel überbrückt werden. Ebenso darf natürlich nix anschmoren, d.h. so eine Heiz-Falt-Pappe müsste entsprechend konstruiert werden.
Ich würde sagen grundsätzlich könnte das funktionieren, vielleicht macht man erstmal ein paar Tests im Gefrierschrank mit einer alten Glasscheibe :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:51:57 Uhr:
Um 0,5kg Eis zu schmelzen benötigt man 166750 Ws
Danke für die wirklich sehr ausführliche Antwort.
Wie kommst du auf die 166750 Ws?
Zitat:
@vw_golf_oel schrieb am 13. Oktober 2018 um 14:18:44 Uhr:
Wie kommst du auf die 166750 Ws?
Die Schmelzwärme von Eis ist 333,5 kJ/kg (Tabellenbuch)
0,5kg * 333,5 kJ/kg = 166,75 kJ = 166750J = 166750Ws
Das gilt am Schmelzpunkt, wenn das Eis kälter ist dann benötigt man mehr Energie. Allerdings ist die Energie für das aufwärmen bis an den Schmelzpunkt im Verhältnis eher gering. Deswegen und weil das hier sowieso nur eine PI*Daumen Rechnung sein sollte habe ich das weggelassen.
es muss nicht nur Eis zum Schmelzen gebracht werden und es geht auch nicht nur Wärme in Richtung Innenraum verloren.
Auch die Windschutzscheibe selbst, die von außen weiterhin gekühlt wird, muss etwas aufgeheizt werden.
Von daher kann es völlig unterschiedlich sein, wieviel Energie zum Abtauen benötigt wird.
Krasserer Fall:
Abends beschlägt die Scheibe durch feuchte Außenluft und über Nacht kühlt es dann bis zum Morgen deutlich unter Null Grad ab.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 12. Oktober 2018 um 22:51:57 Uhr:
Die Batterie müsste also 110W*0,84h = 92Wh oder 7,7Ah an 12V bereitstelle. Bei 110W bist Du etwa bei 10A Strom, d.h. die ganze Verkabelung muss schon entsprechend ausgelegt und abgesichert sein.
Welchen Kabelquerschnitt würdest du empfehlen?
1,5mm² … der nächstkleinere Querschnitt wäre mit 10A abzusichern, das wäre mir zu knapp.
http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009/ger/X%20028%20%20Strombelastbarkeit%20(allgemein).pdf
Auch wenn der Zigarettenanzünder das theoretisch schafft, würde ich das aufgrund der schlechten Kontaktgabe die Geschichte sparat bis zur Batterie verkabeln.
Noch eine Frage bezüglich der Sicherung. Die Folie hat 67W je laufenden Meter. Wenn es passt will ich mir zwei Bahnen auf die Scheibe machen (dann ist die Scheibe in Höhe und Breite komplett abgedeckt). Sind dann also 134W. Bei 12V sind das dann 11,16A. Nehme ich da dann eine 15A Sicherung?
Du nimmst dann die nächstgrößere Sicherung - also in deinem Fall 15A, musst aber den Leitungsquerschnitt dann an die Sicherung anpassen (siehe Tabelle). Willst Du die Folien jetzt direkt auf die Scheibe legen, also aussen - oder wie muss man sich das vorstellen?
Ich will die Folien in 0,5 x 0,3 m Streifen schneiden. Kleiner geht nicht. Das klebe ich dann auf eine Pappe und lege ich in der Nacht davor von innen an die Scheibe. Wenn das funktioniert, will ich zwischen Pappe und Heizfolie noch solche solche Heizkörper-Reflexionsfolie kleben, um die Wärme noch besser Richtung Scheibe zu reflektieren. Dazu noch ein schönes Funkmodul (https://www.ebay.de/.../352364135151) und dann sollte das klappen.
Das klingt interessant. Bin gespannt wie es aussehen würde und funktioniert. Kannst ja mal ggf. eine Beschreibung dazu erstellen ?!?
Zitat:
@vw_golf_oel schrieb am 26. Oktober 2018 um 11:58:39 Uhr:
Ich will die Folien in 0,5 x 0,3 m Streifen schneiden. Kleiner geht nicht. Das klebe ich dann auf eine Pappe und lege ich in der Nacht davor von innen an die Scheibe. Wenn das funktioniert, will ich zwischen Pappe und Heizfolie noch solche solche Heizkörper-Reflexionsfolie kleben, um die Wärme noch besser Richtung Scheibe zu reflektieren. Dazu noch ein schönes Funkmodul (https://www.ebay.de/.../352364135151) und dann sollte das klappen.
Werd ich machen. Werde die kommenden Tage schauen ob ich die Folie an die Batterie anklemmen kann, um die Wärmeentwicklung der Folie zu prüfen. Wenn das funktioniert, fehlt nur noch Frost. Der sollte auch bald kommen.
Habe die Standheizung zum Testen mal an mein Labornetzgerät angeschlossen. Bei 12V sind es gute 2,5 A bei 0,5 m Heizfolienlänge. Passt also gut mit der Angabe von 67 W pro laufenden Meter zusammen. Bei den 2m Heizfolie, die ich plane, werden es dann etwa 10A sein.
Und natürlich die spannendste Frage: Wird die Folie auch richtig warm?
Und wie die warm wird! Also nicht so heiß, dass ich mir jetzt die Finger verbrenne, doch es wird wirklich richtig warm auf der Folie. Gefühlt sind es zwischen 30 und 40°C. Wenn ich da jetzt noch Heizkörperreflexionsfolie auf die Pappe klebe, dann ist die Scheibe in 5 Minuten definitiv soweit angetaut, dass ich das Eis locker runterschieben kann.
Jetzt muss ich mir noch eine Zweitbatterie, Trennrelais etc. besorgen.
Mir fehlt momentan eine Idee wie ich das Kabel an der Pappe so richtig festmache? Draht kann ich nicht nehmen. Der scheuert dann mit der Zeit durch die Pappe durch. Genauso wie Kabelbinder. Vielleicht jemand eine Idee?