Zuheizer / Standheizung TDI
Servus,
braucht man beim 2.0 TDI oder 1.6 TDI den Zuheizer oder hat sich durch die modernen Dieselmotoren (Cmmonrail) etwas verbessert. Ich überlege ob ich den Zuheizer oder die Standheizung mit bestellen soll oder darauf verzichten kann.
Vielen DANK
P.S: Ich habe die alten Diskussionen alle gelesen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audicabriofan80
... oder hat sich durch die modernen Dieselmotoren (Cmmonrail) etwas verbessert.
Hä? Die Motoren sollten noch effizienter geworden sein, also noch weniger Energie in Wärme umwandeln als früher. Ich stimme Viktor zu: Wenn Du die entspr. Themen gelesen hast, sollte es keine Fragen mehr geben. Wenn Du Dir im Winter in unseren Breitengraden den Arsch abfrieren willst, verzichte darauf! 😉
32 Antworten
Hallo 4RingeCabriofan
Wenn du alles gelesen hast, dann nimm doch die Heizung.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Audicabriofan80
... oder hat sich durch die modernen Dieselmotoren (Cmmonrail) etwas verbessert.
Hä? Die Motoren sollten noch effizienter geworden sein, also noch weniger Energie in Wärme umwandeln als früher. Ich stimme Viktor zu: Wenn Du die entspr. Themen gelesen hast, sollte es keine Fragen mehr geben. Wenn Du Dir im Winter in unseren Breitengraden den Arsch abfrieren willst, verzichte darauf! 😉
Meine Standheizung war im vergangene Jahr ja durch die nicht lieferbare Umwälzpumpe längere Zeit nicht einsatzbereit. Wenn es denn mal richtig gefroren hatte, bekam ich die hinteren Fenster auch nach 40km Fahrt nicht frei, saukalt war es auch, zum Glück hat mein Caddy auch die Sitzheizung. Die Kühlmitteltemperatur kam über 40°C nicht hinaus, was dem Motor nicht besonders zuträglich sein dürfte. Ich bin froh, daß meine noch funktioniert, sie hatte in diesem Herbst schon ihre ersten Einsätze.
Heute Morgen sind hier Temperaturen um 0°C, da war bei vielen schon wieder kratzen angesagt. Das wiederum verkratzt meist auch die Verglasung, da sich zwischen Eiskratzer und Glas immer Sandpartikel befinden.
Fazit: Im Grunde sollte die Standheizung aus Sicherheitsgründen bei den TDI schon fast zur Serienausstattung gehören.
Gruß aus Heide von
Uli
Moin Moin,
wenn du noch die Wahl hast,dann bestell sie!.
Wenn du später eine nachrüsten möchtest,zahlst du ein vielfaches!!!
Der große Innenraum vom Caddy braucht länger warm zu werden,als normale Autos😁
Du wirst diesen LUXUS nicht mehr missen wollen,😁wenn du sie einmal hattest😎
Gruß totte-ja ich hab auch eine😛(2.0 tdi)
Ähnliche Themen
Ich hatte meine Möhre noch keine 14 Tage (mitte November 2010) da bin ich los und habe mir die Standheizung nachrüsten lassen. Der 🙂 wollt jede Menge Geld dafür, daher habe ich die Arbeit in einem Webast Betrieb durchführen lassen. Alles in Allem knappe 1500 Euronen.
Du wirst die Zusatzkosten NICHT bereuen- glaube mir 😉
Gruß Hans
der heute morgen nicht gekratzt hatte ....
Wieso sollten effizientere Motoren schneller warm werden? Effizienz bedeutet in diesem Metier ja, dass bei selbem Kraftstoffeinsatz weniger Abwärme erzeugt wird.
Kurzum: Nimm die Standheizung, wenn es finanziell möglich ist.
Kannst auch bis zur KW 45 waten und dann bestellen. Ab da haben alle mit Winterpaket I den elektrischen Zuheizer verbaut.
mfg Sven
Ich hab jetzt einen ohne, nie wieder !!!
Auf jeden Fall ordern.
Grüßle, Henti
Ich habe gleich die Standheizung mit bestellt und dadurch die große MFA mitbekommen. Ich liebe sie und wäre todtraurig, wenn sie mal nicht funtionieren würde. Leider habe ich aus Kostengründen auf die Funkfernbedienung verzichtet.
Übrigens, turboaugeladene Motoren werden grundsätzlich schlechter warm, da zur Erhöhung der Leistung die Ansaugluft über den Ladeluftkühler abgekühlt wird.
Andreas
Zitat:
Übrigens, turboaugeladene Motoren werden grundsätzlich schlechter warm, da zur Erhöhung der Leistung die Ansaugluft über den Ladeluftkühler abgekühlt wird.
... dann könnte man den Innenraum mit dem Ladeluftkühler heizen. Das wäre vielleicht gar nicht mal teurer als der kraftstoffbetriebene Zuheizer.
Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Gnuggi
Übrigens, turboaugeladene Motoren werden grundsätzlich schlechter warm, da zur Erhöhung der Leistung die Ansaugluft über den Ladeluftkühler abgekühlt wird.
Was für ein Blödsinn, sorry. Die Luft wird beim Verdichten im Turbolader sehr warm. Die verdichtete Luft wird dann über den Ladeluftkühler abgekühlt, und zwar im besten Fall auf Umgebungstemperatur. Dann ist sie zwar verdichtet, aber genauso warm wie bei einem Saugmotor. Die Luft wird beim Befüllen des Zylinders nicht entspannt, es geht ja genau darum die Brennkammer mit Druck zu befüllen. Fehlt die Entspannung kommt es auch zu keiner weiteren Abkühlung, es ist nur deutlich mehr Sauerstoff im selben Volumen vorhanden. Darum geht es bei den Ladeluftkühlern. Das sind keine "Kühlschränke" für den Motorblock...
Hi alle zusammen,
ich habe in meinen Caddy auch eine Standheizung und will sie nie wieder missen. Leider sind alle anfänge schwer. Ich hatte ädliche Probleme. Sprich Qualmen unten sowei in den Fahrzeugraum rein. Da mein Caddy ein Werkswagen war wurde zuerst die Pumpe getauscht. Danach hat Sie weiter gequalmt. Dann wurde die Heizung selber getauscht und siehe da alles I.O. Einziger nachteil noch die födermenge der Pumpe liegt zwischen den Werten von 25-28ml Diesel. Leider zieht meine 28ml. Tauschen auf Garantie nicht möglich da sie in den Sollwerten liegt. Naja was solls.
Das sind so meine Erfahrungen. Am Anfang halt Ärger am Ende alles Super. Meine Kids freuen sich.
MFG Elektriker81
Wie hast Du die 28ml gemessen?
Ich kann dem ganzen auch nur zustimmen, mindestens ein "Muß" ist der Zuheizer!
Nach 2-3 KM merkt man schon das Warme Luft aus den Ausströmern kommt, kurz darauf fängt auch schon an die Tempanzeige zu steigen!
Hatte in meinem Touran schon das Winterpacket und habe es auch im Caddy mitbestellt!! Und nicht bereut!!!
Gruß rbm