Zuheizer / Standheizung TDI
Servus,
braucht man beim 2.0 TDI oder 1.6 TDI den Zuheizer oder hat sich durch die modernen Dieselmotoren (Cmmonrail) etwas verbessert. Ich überlege ob ich den Zuheizer oder die Standheizung mit bestellen soll oder darauf verzichten kann.
Vielen DANK
P.S: Ich habe die alten Diskussionen alle gelesen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audicabriofan80
... oder hat sich durch die modernen Dieselmotoren (Cmmonrail) etwas verbessert.
Hä? Die Motoren sollten noch effizienter geworden sein, also noch weniger Energie in Wärme umwandeln als früher. Ich stimme Viktor zu: Wenn Du die entspr. Themen gelesen hast, sollte es keine Fragen mehr geben. Wenn Du Dir im Winter in unseren Breitengraden den Arsch abfrieren willst, verzichte darauf! 😉
32 Antworten
Wie effektiv ist der elektrische Zusatheizer? Habe Garage der sollte dann doch reichen?
Zitat:
@hrhd schrieb am 21. Juni 2018 um 05:21:02 Uhr:
Wie effektiv ist der elektrische Zusatheizer? Habe Garage der sollte dann doch reichen?
Macht lauwarme luft....zieht ordentlich Strom.
Wenn du Garage hast, stelle dir einen Heizlüfter (230V) mit Zeitschaltuhr ins Auto.
Das bringt mehr.
Meine Erfahrungen über mittlerweile 20 Jahre mit Standheizung:
1. Seit meinem Golf 3 TDI wird die Kiste im Winter ohne Standheizung nicht mehr richtig warm.
2. Ich nutze konsequent die Vorheizung mit Standheizung unter 10° Außentemperatur. Entweder man ist Beamter (ich nicht) dann reicht eine Schaltuhr, ich habe immer einen Sender am Frühstückstisch bzw. im Büro und starte die Heizung ungefähr 20 - 30 min. bevor ich losfahre. Dann springt der Motor leichter an und läuft gleich rund und gut geschmiert ohne das nervenzerfetzende Geklapper, wenn er tiefgefroren starten muß.
3. Ich habe dadurch auch ein warmes Lenkrad, wenn ich einsteige!!!
4. Dass mein Touran 340.000 km ohne jeglichen merkbaren Motorverschleiß überlebt hat (keine blaue Fahnen aus dem Auspuff, kein nennenswerter Ölverbrauch, das rechne ich der konsequenten Nutzung der Standheizung (vor allem aals Vorheizer!!!) zugute.
Ein alleiniger Kraftstoff-Zuheizer ist nur Geldmacherei, weil er nichts bringt, außer, dass der Motor nach dem Start schneller warm wird. Aber der Kaltstart bleibt!!! (das gilt auch für die elektrischen Zusatzheizer)
Außerdem springt der Brenner im Kurzstreckenverkehr immer an und stoppt dann gleich wieder. Davon geht die Standheizung auch kaputt, weil sie sich nicht ordentlich freibrennen kann.
Ein elektrischer Zusatzheizer (ob vom Netz oder durch die Lichtmaschine mit Energie versorgt) bring nach meiner Meinung nur leichte Kosmetik, hält die Scheiben etwas einfacher frei. Aber beim Losfahren ist das alles schnell wieder verflogen, wenn der Motor nicht sofort Warmwasser nachliefern kann.
Die einzige ernstzunehmende Alternative ist natürlich die "Tauchsiederlösung" der Skandinavier (z. b. von DEFA), die den Motor mitvorwärmt. Aber das ist eine Sache, die braucht etwas Zeit und ist daher nur geeignet für Leute mit sehr geregeltem, streng geplanten Tagesablauf und Stromanschlüssen an den Abstellorten.
Aber leider gibt es diese Heizsonden für den Motorblock in der effektiven Tauchsiederform nicht für jedes Fahrzeug - vor allem VW hat da einige Motoren im Programm, bei denen es nur mit heizbaren, außen an den Motorblock angelegten Kontaktplatten geht. Aber das ist Murks in meinen Augen und auch nach Aussagen von Werkstätten, die das dem Kunden erst gar nicht anbieten.
Was man ggf. bei dem Einbau einer Kraftstoff-Standheizung bedenken sollte sind folgende Punkte:
1. Genügt eine Schaltuhr, oder ist ein Sender nicht sehr viel sinnvoller (leider etwas teuer so ein Modul)
2. Wird nach dem Start mindestens solange gefahren, wie die Standheizung vorher allein auf Batterie in Betrieb war?
3. Falls eher nein, sollte man sich ins Fahrzeug z. B. von DEFA ein kleines Ladegerät installieren, das über ein spezielles 230 Volt-Kabel ans Stromnetz angeschlossen wird (wie bei den Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienste etc. verwendet - Kosten ca. 250,- €)
4. Das hat allerdings den Vorteil, dass die Batterie auch in der Übergangszeit immer voll geladen gehalten werden kann, was bei den Blei-Akkus für eine erheblich längere Lebensdauer sorgt (anders als bei Handy-Akkus, die das nicht so sehr mögen).
5. Zur Frage, ob ab Werk oder Nachrüstung z. B. beim Webastohändler ist folgendes zu bedenken: Die Werkslösung ist unter Umsätnden besser integriert in die Fahrzeugsteuerung. Wenn ich morgens per Funk starte, dann stellt sich die Heizung automatisch richtig ein. Bei der Nachrüstlösung kann es erforderlich sein, dass man abends die Heizung vor dem Abstellen der Zündung auf volle Pulle stellen muß und die Ausströmer auf die Windschutzscheibe richtet. Das wird leicht vergessen. Dann wird zwar der Motor warm, aber innen ist es kalt und die Scheibe möglicherweise noch nicht frei.
Die Werkslösungen verbieten eine direkte Reparatur durch den Webastohändler - auch wenn es eine Webastoheizung ist - das muß zwingend über VW laufen - mit allen Konsequenzen.
Dazu folgende Geschichte vom Touran: Als mir der Webastohändler nach dem Umrüstung meines serienmäßigen Zuheizers auf Standheizung und auf Funk sagte, dass er die Heizung nicht reparieren dürfe (bzw. könne), mußte die wegen Defekt ausgerbaut und die Anschlüsse überbrückt werden, anschließend das Fahrzeug wieder zusammgebaut. Dann folgten Wochen ohne Standheizung - und das ganze dann noch einmal retour.
Das hat mir dann irgendwann gereicht und ich habe den VW-Kram ausbauen klassen und eine ganz normal Standard-Webasto einbauen lassen. Diese wäre im Defektfall ausgebaut worden und nach direkter Reparatur 'ne Stunde später wieder eingebaut worden.
War allerdings nie nötig, denn diese Standheizung hat viele Jahre gehalten...