Zuheizer qualmt tlw. extrem
Guten Morgen!
Ich lese schon länger das Forum und hätte eine Frage:
Hat jemand von Euch beim neuen Sharan schon Probleme mit dem Zuheizer?
Denn meiner raucht zeitweise extrem, wurde auch schon gereinigt und getauscht und als letzter Schritt wurde auch die Dosierpumpe getauscht. Hat dann 5 Tage lang funktioniert, aber seit gestern sind die alten Symptome wieder da. Seitens der Werkstatt wurde schon von schlechtem Diesel geredet (habe einen 1000lt.-Tank in meiner Firma), aber auch das normale tanken an einer OMV-Tankstelle brachte nichts.
Was mir noch aufgefallen ist: Nach Kaltstart geht die Temperatur rauf bis ca. 80 Grad und fällt dann ziemlich schnell wieder runter auf ca. 60 Grad und dann gehts wieder nach oben bis auf 90. Kann das so am Amaturenbrett ablesen. Merkwürdig oder?
Hatte vor dem Neuen den Vorgänger mit TDI und 4motion Bj. 11/2006 und nie Probleme mit dem Zuheizer. Auch konnte ich keine Schwankungen der Wassertemperatur beobachten. Und getankt habe ich immer in der Firma....
Tja, eigentlich schade diese Probleme, denn ansonsten ein toller Wagen im Vergleich zum alten.
Ist ein 2.0 TDI 140 PS mit DSG, Comfortline, Toffeebraun-Met., innen Stoff schwarz, 7-Sitzer, Bi-Xenon mit Kurvenlicht und Nebelscheinwerfer, Keyless-Access, Freisprecheinrichtung Premium, Sonnenrollo in den Schiebetüren, Seitenairbags hinten, gedämmte Windschutzscheibe und Dachreling verchromt. Ausgeliefert Anfang November 2011, jetziger Kilometerstand ca. 4.600. Sonst eigentlich noch keine Probleme, nur der Bowdenzug der Beifahrertür wurde aufgrund Vereisung schon getauscht - ist bei den dauernden Werkstattaufenthalten wegen dem Zuheizer gleicht mitgegangen....
Danke schonmal für Eure Antworten und schöne Grüße aus der Steiermark/Österreich!
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Das Problem mit dem Rauchen hatte ich auch (Seat Alhambra 01/2011). Meine Werkstatt hat das Auto 2 Wochen lang behalten, da ich gesagt habe, daß ich das Auto erst dann wieder hole, wenn das Problem behoben wurde. Bei mir ist der Zuheizer ausgetauscht worden und nach ein paar Tagen hat es wieder gequalmt! Ziemlich ärgerlich. Daraufin wurde die Pumpe ausgetauscht aber das Auto hat laut der Werkstatt immer noch geraucht. Sie wussten nicht weiter. Der Mechaniker hat bei SEAT und danach bei VW angerufen ohne Erfolg. Er hat dann direkt in Wolfsburg angerufen und dort erst wurde er infomiert, daß eine spezielle Routine durchgeführt werden muss. Es werden alle Komponenten aufeinander abgestimmt (Luft- und Dieselmengen). Nachdem es durchgeführt wurde war das Problem weg (seite einer Woche kein Rauchen mehr...). Das ist jetzt neu beim Alhambra und Sharan. Beim Touran und co. ist diese Routine nicht notwendig.
Ich finde es einfach unmöglich, daß die Werkstatten nicht richtig informiert werden und damit die Kundenzufriedenheit aufs Spiel setzen.
Dafür muss ich sagen, gibt es aber Pluspunkte für meine Werkstatt.
Hoffentlich hilft, daß Euch.
Gruß
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stand-Heizer
Neuer Sharan, 2.0 Diesel, ca, 2000km:
Es war schon langsam auffällig: Der Zuheizer/Standheizung qualmte regelmäßig dicke Rauchschwaden, wenn die Restreichweite unter 200km lag (bei ca. 100km müßte die Software ihn deaktivieren). Brennstoffmangel erscheint plausibel. Im jetzt 4. Werkstattaufenthalt wird der Tank geöffnet und der Ansaugschnorchel korrigiert, der den ZH versorgt...
Edit: was auch immer die wirkliche Ursache war, ein firmware update soll nun bewirken, dass vor dem Starten der SH noch mal extra Sprit (in Vorratsbehälter?) gepumpt wird, um sicherzustellen, dass auch was zum Verbrennen da ist, wenn der Tank nicht optimal gefüllt ist. Da spielt wohl mit rein, dass der Tank zweiteilig ist und beim Parken am rechten Rand schräg steht, aber ich habe viele widersprüchliche Sachen gehört. Wie auch immer, nach 5 Werkstattbesuchen, bei denen kein Teil getauscht wurde, raucht es nicht einmal mehr ein bischen.
Extrem löblich finde ich, dass mein FZ jedesmal auf Arbeit abgeholt und wieder gebracht wurde, es war wohl guter Wille der Werkstatt - eine SH ist ja nicht überlebenswichtig...
Allen Zu- und Standheizern: schöne Ostern
Hallo!
Nur eine kurze Frage: Bin ich eigentlich wirklich fast der einzige, dessen Zuheizer raucht?
Das glaub ich ja fast nicht, kann doch nicht sein, so ein Pech.....
Jedenfalls bekommt meine Werkstatt das Problem einfach nicht in den Griff und weiß noch immer keine Lösung.
Es wurde mittlerweile schon alles ausgetauscht, funktioniert dann ca. eine Woche lang und fängt dann wieder an zu qualmen.
Und die Daten für die im vorigen Beitrag beschriebenen Routine, bekommen sie nicht oder sind sie nicht fähig an der richtigen
Stelle nachzufragen.
Bin auf gut österreichisch schon "angfressn" und habe auch ein entsprechendes Beschwerdemail an VW Österreich geschickt.
Denn ich seh nicht ein, dass das Teil bei einem deutlich über € 40.000,-- teuren Wagen nicht funktionieren kann.
Oder weiß jemand eine Lösung?
Schöne Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
wir haben unseren Neuen seit Juni und jetzt wo es kälter ist haben wir noch keine Probleme mit dem Zuheizer erfahren (Gott sei dank). Wir hatten davor den "alten" Sharan, der hin und wider einmal geraucht hat (schlechte Angewohnheit ;-)
Wir haben auch den 140PS TDI Sky. Der Zusatzheizer läuft wie ein Düsenjet und entwickelt sehr schnell viel wärme für den Innenraum ohne zu rauchen.
Ich denke, dass das nicht "normal" ist so wie beim alten Sharan. Sonst habe ich noch überhaupt nichts gehört vom neuen Sharan der rauchte.
Da hast du wohl einwenig pech.
LG aus Vorarlberg
Hallo,
habe glücklicherweise keine Probleme mit dem Zuheizer. Fahre auch keinen Sharan, sondern Alhambra. Was aber damit natürlich nichts zu tun hat.
Allerdings kann ich etwas zu dem Phänomen der plötzlich absinkenden Kühlwassertemperatur sagen. Diese sinkt wohl ab, weil erst ab einer bestimmten Temperatur der hintere "Kühlwasserkreislauf" für den hinteren Wärmetauscher über ein Ventil zugeschaltet wird. Durch die Masse an kaltem Wasser sinkt natürlich die Wassertemperatur und damit auch der Anzeigewert im KI ab.
Das kann man auch austesten. Einfach in der Climatronic wenn das Fahrzeug noch kalt ist, die "Rear"-Zone abschalten. Dann gibt es diesen Einbruch in der Kühlwassertemperatur nicht.
Also völlig normal und kein Problem.
VG
Dirk
Ähnliche Themen
Hallo,Dirk hat Recht mit der Bedienung und dem Temperaturverhalten !! Und generell ist der s.g. Zuheizer KEINE StandHeizung.
Der zuheizer aktiviert sich bei 4 Grad AußenTemperatur und soll dem Motor helfen schneller auf Temperatur zu kommen . Spritsparender und mit weniger Verschleiß beim kalten Motor.
Die StandHeizung ist Sonderzubehör. Hat also nicht jeder automatisch dabei. Nur der normale zuheizer ist Serie und dient dem Motor,und nicht unmittelbar dem Innenraum.
Habe meinen jetzt seit April. Da hat noch nix gequalmt :-)
Nachrüstsatz als Original Zubehör kostet 579 Euro. Einbauzeit ca. halber Werkstatttag
... Denke über Umrüstung nach...viele Grüße in die Nacht
Zitat:
Original geschrieben von Dirk_S1
Hallo,habe glücklicherweise keine Probleme mit dem Zuheizer. Fahre auch keinen Sharan, sondern Alhambra. Was aber damit natürlich nichts zu tun hat.
Allerdings kann ich etwas zu dem Phänomen der plötzlich absinkenden Kühlwassertemperatur sagen. Diese sinkt wohl ab, weil erst ab einer bestimmten Temperatur der hintere "Kühlwasserkreislauf" für den hinteren Wärmetauscher über ein Ventil zugeschaltet wird. Durch die Masse an kaltem Wasser sinkt natürlich die Wassertemperatur und damit auch der Anzeigewert im KI ab.
Das kann man auch austesten. Einfach in der Climatronic wenn das Fahrzeug noch kalt ist, die "Rear"-Zone abschalten. Dann gibt es diesen Einbruch in der Kühlwassertemperatur nicht.
Also völlig normal und kein Problem.
VG
DirkGuten Morgen!
Stimmt, die Schwankungen mit dem Kühlwasser sind mir seit dem abschalten der Heizung/Klima für die hinteren Sitze nicht mehr aufgefallen.
Zum Zuheizer: Ich werde heute noch eine VW-Externe Werkstatt kontaktieren, die unser Gebietsvertreter in Sachen Webasto ist und da mal um eine Meinung bitten. Mal sehen, was da so kommt.
Und auch nochmal bei meinem Freundlichen nachfragen, ob sich was tut bzw. ob sie schon eine Lösung haben. Und das werd ich mit Nachdruck und nicht mehr besonders freundlich machen. Denn ich will die Sache vor den Feiertagen und vor meinem Urlaub endlich erledigt sehen.Werde dazu weiter berichten bzw. bin um jede Anregung dankbar.
lg, Bernhard
Der Zuheizer ist nicht dazu da um den Motor auf Temperatur zu verhelfen, sondern er soll helfen möglichst schnell den Fahrzeuginnenraum aufzuheizen.
Im PKW-Bereich bedeinte man sich entweder einer elektrischen Variante oder eben bei Fahrzeugen mit hohem Innenraumvolumen einer Zuheizung auf Kraftstoffbasis.
Eine reine Komforgeschichte......
Das Rauchen wenn es vorkommt ist manchmal auch auf Kurzstreckenfahren zurückzuführen. Da der Zuheizer nicht die Chance hat ordentlich selbst mal auf Betriebstemperatur zu kommen. Dadurch Ablagerungen plus nicht verbrannter Kraftstoff. Der säuft praktisch richtig ab. Wenn er dann wieder mal die Chance hat richtig loszulegen, dann sieht man das und man riecht es.
Allerdings können auch technische unzulänglichkeiten zu diesem Phänomen führen. Da ist dann der 🙂 gefragt.
Aber die Lösung wurde ja schon von Vorrednern erörtert.
Man kann sich auch über den Boschdienst einen Unterbrecher einbauen lassen. Mit dem kann man dann das Anlaufen des Zuheizers verhindern, wenn man ja weiß das die zu fahrende Strecke nicht sonderlich lange ist. Schont den Zuheizer und verhindert unnötiges Anlaufen des Gleichen.
Wieder was gelernt... :-)
So hatte es mir der Verkäufer bei der Auslieferung erklärt.
Wenn dem nicht so ist muss ich das wohl dem Verkäufer erklären... GRins
Ja es gibt schon Profis 😁
Hallo!
Mein Beschwerdemail an VW zeigt Wirkung:
Heute ist die Antwort von VW Österreich gekommen mit Entschuldigung usw. und kurz darauf der Anruf meiner Werkstatt, dass sie jetzt bis Ende dieser Woche von VW Wolfsburg eine neue Software zur Behebung des Problems bekommen.
Angeblich bekommen sie schneller etwas, wenn sich der Kunde persönlich einschaltet oder beschwerd. Komisch, aber naja.
Bin gespannt! Denn die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...
lg
Good luck.
Die bekommen das schon hin, zwar traurig das man sich immer um alles selbst kümmern muss aber das ist fast wie überall im Leben.
Ok,d.h. neue Software aufspielen und alle besagten und beschriebenen Probleme werden gelöst???
Zitat:
Original geschrieben von steirer330xda
Hallo!Mein Beschwerdemail an VW zeigt Wirkung:
Heute ist die Antwort von VW Österreich gekommen mit Entschuldigung usw. und kurz darauf der Anruf meiner Werkstatt, dass sie jetzt bis Ende dieser Woche von VW Wolfsburg eine neue Software zur Behebung des Problems bekommen.Angeblich bekommen sie schneller etwas, wenn sich der Kunde persönlich einschaltet oder beschwerd. Komisch, aber naja.
Bin gespannt! Denn die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt...
lg
Hallo!!!
und zeigt die neue Software Wirkung?
Da bei mir auch zuerst die Förderpumpe getauscht wurde (2 Tage funktioniert hat) und jetzt gar nichts mehr geht, soll der ganze Zuheizer morgen getauscht werden.
Mein Auto Alhambra 170tdi , Bj.12/2010 hat den 1.Winter immer funktioniert.
lg norbert000
Hallo!
Nein. Software aus Wolfsburg war Fehlanzeige, auch das ändern des Ansaugschnorchels im Tank hat nichts gebracht.
Bei mir wird jetzt am Mittwoch neuerlich das komplette Heizgerät mit dazugehörigem Steuergerät getauscht. Das wäre dann schon das 3. - das werkseitig verbaute mit eingerechnet.
Tja, wir werden sehen, obs was bringt.
Ich werde berichten.
Schöne Grüße
Bernhard
Kann man den Zuheizer nicht manuell ausschalten?
Was macht das Ding wenn ich es aussschalte und nach ein paar Tagen wieder einschalte?