Zugkraft-Unterbrechung M850i
Hallo Leute,
vor einiger Zeit bin ich von einem 840d auf einen M850i umgestiegen. Soweit alles super, grandioser Motor. Allerdings gibt es eine etwas nervige Eigenheit, die auch mit steigender Laufleistung nicht verschwindet (was ich gehofft hatte) und wo ihr vielleicht einen Rat für mich habt. Bei der Beschleunigung von beispielsweise 60-120 oder 100-180 (meist etwa ¾ Gas) kommt es gelegentlich vor, dass das Auto nicht homogen wie an einem Band durchzieht, sondern eine spürbare Zugkraftunterbrechung in der Leistungsentfaltung hat (immer nur eine für eine Bruchteil einer Sekunde). Ich kann es gar nicht so richtig beschreiben. Manchmal fühlt es sich auch ein wenig so an, als würde kurz eine Art "Motorbremse" einsetzen. Es lässt sich nicht eindeutig auf eine bestimmte Schaltsituation lokalisieren oder mehrfach reproduzieren. Das Thema geht schon länger und die Werkstatt findet nichts – außerdem kann man es nicht wirklich vorführen. An schlimmen Tagen kommt es 3-5x vor, dann wieder eine Woche nicht. Diese Eigenschaft hatte aber bisher keines meiner Autos und auch der 840er nicht im Ansatz (gleiche Reifen, xDrive, gleicher Fahrer). Was im direkten Vergleich auch auffällt, dass die Leistungsentfaltung immer schon wesentlich weniger homogen ist, als es beim 840d war. Es ist schon klar, dass hier wesentlich mehr Leistung anliegt, aber hält man die Gasstellung genau gleich, müsste er ja sauber durchziehen, jedoch schwankt es immer so ganz subtil. Folgende Infos noch dazu:
- Erfolgt ein Reset des Getriebes, ist die Sache nach dem erneuten Einlernen erstmal weg. Es bleibt immer die leichte „Unhomogenität“, aber es gibt keine Zugkraftunterbrechung mehr.
- Dass es am Sprit liegt, kann ich wohl inzwischen ausschließen (egal ob E5, E10 oder SP). Ölwechsel ändert auch nichts.
- Das Problem scheint sich zu manifestieren, wenn man das Auto ein paar Tage eher lasch bewegt (z.B. wegen viel Berufsverkehr). Mit sportlicher Fahrweise wird es wieder geringer.
- Massiv kam das Problem nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen zum Vorschein. Hier ändert sich auch die Reifendimension und Felgengröße. Ein erneuter Getriebe-Reset hat das Problem weitgehend behoben und ich bin gespannt, was beim nächsten Reifenwechsel ist. Aber es ist nie ganz weg und ich will nicht nach jedem Reifenwechsel einen Reset machen.
- Gefült ist es seit dem letzten Reset samt Software-Update insgesamt deutlich seltener, aber es verschwindet nicht ganz.
Hat jemand eine Idee oder kann ähnlich berichten?
Danke schonmal!
15 Antworten
Ohne das Problem zu haben, dennoch mal folgende Fragen / Anregungen:
1. wieviel km hat der 850er gelaufen?
2. Reifen mit Stern Markierung Sommer wie Winter drauf? Wieviel mm Differenzprofil?
3. mein Gefühl geht mit den o.a. Fragen in Richtung Verteilergetriebe, was bei falscher Handhabung der Punkte 1&2 sich gerne so zeigt.
Na ja, der 850er hat dies bereits ab Werk, er hat noch keine 20tkm und hatte beides mit komplett neuen Radsätzen. Dementsprechend auch nur Reifen mit Stern. Wie gesagt, ich hatte ja vorher einen 840d, da war nichts. Was aber aus meiner Sicht gegen das VTG spricht ist, dass es zeitweise wieder verschwindet - insbesondere nach einem Reset der Getriebesoftware.
Zitat:
@gizmo1979 schrieb am 24. März 2025 um 15:25:29 Uhr:
Ohne das Problem zu haben, dennoch mal folgende Fragen / Anregungen:1. wieviel km hat der 850er gelaufen?
2. Reifen mit Stern Markierung Sommer wie Winter drauf? Wieviel mm Differenzprofil?
3. mein Gefühl geht mit den o.a. Fragen in Richtung Verteilergetriebe, was bei falscher Handhabung der Punkte 1&2 sich gerne so zeigt.
...um das Verteilergetriebe als Ursache auszuschließen, kann man dessen Stellmotor stromlos stellen.
Dann ist die Lamellenkupplung des VTG dauerhaft geöffnet.
Die Versorgung kommt über Sicherung F49 (20A) im Stromverteiler, vorn (unter dem Handschuhfach).
Mit deaktiviertem VTG gibt es Fehlereinträge, die man löschen kann.
Nach 40 fehlerlosen Fahrzyklen (nach Reset der Sicherung) verschwinden sie per "Heilungszähler" eh aus dem Speicher.
Auch ich tippe auf das VTG, ansonsten kann man das Fahrzeug auch mal mit dem Tester fahren und schauen, ob der Motor etwas Seltsames macht (z.B. Zündung zurücknehmen) wenn das Problem auftritt.
Von VTG und Getriebe kann man zwar die Adaptionen getrennt zurücksetzen, ich hatte aber auch schon ein Fahrzeug, da hat das VTG nach dem Zurücksetzen der Automatik so lange geruckelt, bis man auch dieses zurückgesetzt hat -absolut und immer wieder reproduzierbar.
Ähnliche Themen
Also dort lag das Problem nicht an der Hardware sondern an der Software des VTG? Du meinst, die sollen bewusst mal beides zurücksetzen oder mal Getriebe lassen und nur das VTG zurücksetzen? Weiß man warum die Dinge irgendwie ruckeln bzw. war das Ruckeln auch in der Form merkbar, dass der Kraftfluss nicht homogen war? Ich kann es ganz schlecht beschreiben, aber oft fühlt sich die Leistungsabgabe so "unrund" an. Auf einmal ist es aber wieder normal eine Zeit lang.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 24. März 2025 um 18:04:02 Uhr:
Auch ich tippe auf das VTG, ansonsten kann man das Fahrzeug auch mal mit dem Tester fahren und schauen, ob der Motor etwas Seltsames macht (z.B. Zündung zurücknehmen) wenn das Problem auftritt.Von VTG und Getriebe kann man zwar die Adaptionen getrennt zurücksetzen, ich hatte aber auch schon ein Fahrzeug, da hat das VTG nach dem Zurücksetzen der Automatik so lange geruckelt, bis man auch dieses zurückgesetzt hat -absolut und immer wieder reproduzierbar.
Ja korrekt, beides zurücksetzen. Bzw. sich eine Werkstatt suchen, die dem Problem gewachsen sind.
Du bist ja offenbar noch voll in der Gewährleistung / Garantie.
Wo kommst Du denn her?
Ok, dann werde ich dies nochmals versuchen. Die Werkstatt ist ansich der Erfahrung nach schon recht gut und die sind auch mit BMW direkt im Kontakt. Aber weißt eh, so diffizile technische Probleme sind immer schwierig. Ja, Garantie ist noch voll vorhanden, dies ist nicht das Problem. Ich bin aus der Münchner Umgebung. Ich checke jetzt mal die Rücksetzung des VTG ab und bin gespannt, ob es nach dem Reifenwechsel wieder stärker wird. Dies ist dann ja doch ein starkes Indiz gegen Motor/Getriebe und für das VTG würde ich sagen. Weiß du, wie aufwändig es ist bzw. was die alles machen müssen, wenn so ein VTG gewechselt wird? Mir ist nur unklar, inwieweit das VTG neben der Zugkrafunterbrechung auch an dieser unhomogenen Leistungsentfallung schuld sein kann. Danke!
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 25. März 2025 um 06:38:23 Uhr:
Ja korrekt, beides zurücksetzen. Bzw. sich eine Werkstatt suchen, die dem Problem gewachsen sind.
Du bist ja offenbar noch voll in der Gewährleistung / Garantie.Wo kommst Du denn her?
Bring Dein Auto in die BMW Werks-Reparatur nach Dingolfing....
Firmiert unter BMW Service Center Dingolfing und gehört zum Werk. Du kannst Dein Fahrzeug da auch als Privat-Kunde hinbringen. Vorteil sind die absolut kurzen Wege zwischen Service und Fertigung / Entwicklung.
VTG Wechsel ist kein großer Aufwand 2-3 Stunden.
Zitat:
@8Driver schrieb am 24. März 2025 um 14:42:32 Uhr:
Bei der Beschleunigung von beispielsweise 60-120 oder 100-180 (meist etwa ¾ Gas) kommt es gelegentlich vor, dass das Auto nicht homogen wie an einem Band durchzieht, sondern eine spürbare Zugkraftunterbrechung in der Leistungsentfaltung hat (immer nur eine für eine Bruchteil einer Sekunde).
Exakt(!) dieses Fehlerbild hatte ich 2022/23 auch (G15 M850i, Fahrzeug BJ 10/2018, gekauft 04/2022 mit 37k km und einem privaten Vorbesitzer).
Bei einem Servicetermin beim Händler 2023 wurde auf Kulanz das Getriebe (nicht das VTG, sondern das 8-Gang) gespült (neues Getriebeöl) und das Getriebe zurückgesetzt. Seitdem ist das Problem nie wieder aufgetaucht. Ich bin seitdem mind. 50.000 km gefahren.
@fred8 Danke für deinen Hinweis, dies ist sehr interessant, dass du genau das gleiche Fehlerbild hattest und eine Getriebespülung geholfen hat. Dies wäre dann wohl auch nochmal eine Idee.
Servus, hat sich was zu dem Thema ergeben? Ist das Problem inzwischen weg?
Ich hab bei meinem 850er G16 ein anderes Problem aber ich tippe auch auf das VTG vielleicht kennt sich einer von euch damit aus, folgendes Problem:
Bei anfahren mit eingelenktem Lenkrad Zittert das Auto an den vorderen reifen aber sobald man die 10km erreicht hat ist es komplett weg und man spürt gar nichts mehr.
Es ist also eher beim Parkvorgang, im rückwärts Gang mit tackert er auch an den vorderen Rädern, es ist wirklich ganz komisch und schwer zu beschreiben.
Ein Kollege der eine BMW Werkstatt hat meinte es kann an den Toten Bremsscheiben liegen oder das ich runflat reifen habe aber ich habe Angst das es das VTG ist.
Wie teuer ist es den VTG auszutauschen?
Das Problem ist noch nicht gelöst, die sind noch dran bei BMW. Es tritt aber eben auch nicht immer auf oder nur sporadisch, was die Sache kompliziert macht.
Zu deiner Frage kann ich wenig sagen, auch zu den Kosten nicht. Der Wechsel ansich ist wohl nicht ganz so kompliziert. Generell habe ich inzwischen aber so meine Zweifel, ob die xDrive Ingenieure ihre Arbeit ordentlich gemacht haben. Es kommt mir vor, so wie früher bei der Mutitronic von Audi, dass dieses System einfach eine große Schwachstelle im Antrieb ist. Letztich sollte ein BMW V8 Fahrzeug normal 300tkm ohne Probleme im Antriebsstrang laufen.
Du könntest sonst ja auch, wenn sich das VTG als Ursache verdichtet, einen Ölwechsel probieren. Dazu sagt auch meine Werkstatt, dass dies häufig hilft bei Problemen.
Zitat:
@BMW850ibluestone schrieb am 18. Juni 2025 um 00:37:45 Uhr:
Servus, hat sich was zu dem Thema ergeben? Ist das Problem inzwischen weg?
Ich hab bei meinem 850er G16 ein anderes Problem aber ich tippe auch auf das VTG vielleicht kennt sich einer von euch damit aus, folgendes Problem:
Bei anfahren mit eingelenktem Lenkrad Zittert das Auto an den vorderen reifen aber sobald man die 10km erreicht hat ist es komplett weg und man spürt gar nichts mehr.
Es ist also eher beim Parkvorgang, im rückwärts Gang mit tackert er auch an den vorderen Rädern, es ist wirklich ganz komisch und schwer zu beschreiben.
Ein Kollege der eine BMW Werkstatt hat meinte es kann an den Toten Bremsscheiben liegen oder das ich runflat reifen habe aber ich habe Angst das es das VTG ist.
Wie teuer ist es den VTG auszutauschen?
Wenn du meinst, dass das Auto bei kalten Reifen und eingeschlagenem Lenkrad beim langsamen fahren regelrecht springt (zumindest fühlt es sich so an ) google mal nach "Ackermann Effekt"
Bei meinem ist das auch, wenn die Außentemperaturen niedrig sind und die Sportreifen noch nicht warm. Dann hat man das Gefühl als wenn das Auto beim langsamen Kurvenfahren springt. Im Sommer bei dementsprechenden warmen Temperaturen hatte ich das aber noch nicht. Mit Winterreifen auch nicht.