Zugfreie Klimaanlage im Phaeton
So wird´s erzählt.
Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.
Aber dann?
Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.
Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.
Die Software wurde ja anscheinend mehrfach verändert. Aber seit 2005 ist das Mist. Ich habe schon (zähl, zähl) 6 oder 7 Phaeton in der Zeit gefahren und überall das gleiche Problem. Es kann also nicht ein Einzelfall sein. 😰
Und wer keine Infrarotverglasung hat, der ist kann sich gleich ein Handtuch bereit legen, wenn die Außentemperatur mal wieder 35 Grad zeigt. 🙁
Gestern war mal wieder so ein Tag. 27 Grad, schwülwarm und kein richtiger Luftdurchsatz im Phaeton.
Bei nächster Gelegenheit und ähnlichen Temperaturen fahre ich zum BMW-Händler, um zu sehen, was Stand der Technik ist. Selbst die S-Klasse kann das besser. 🙄
Momo
Beste Antwort im Thema
Ne dafür brauchst Du ein Klimagerät. Damit saugt ma das Kältemittel und Klimaöl ab und kann kontrollieren ob die Füllmenge stimmt. Danach bereitet man das Kältemittel auf gibt den fehlende Teil dazu neues Öl rein und fertig ist die Sache, dauert ungefähr 1 Stunde
Gruss Andreas
107 Antworten
Selbst "Werksspezialisten" konnten (oder wollten) mein Problem MEHRFACH nicht nachvollziehen/bestätigen. 🙁
Ich habe resigniert, wie auch bei der Reklamation der vielen anderen problemlos abzustellenden Fehlern und Unzulänglichkeiten. Bereits 2004 die uneinheitliche Tastenbelegung im ZAB mit "Weitere Funktionen" im Klimamenu rechts, beim Telefon- und Navimenu aber links hinterlegt. 😠
Momo
So, heute weitere Feststellung. Der GP1 war ja schon schlecht, aber der GP2 muss wohl noch schlechter sein, zumindest mal in Bezug auf die Leistung der Klimaanlage. Luftstrom geringer und auch die Kälteleistung scheint nochmals verringert. Ein Vergleich mit einem weiteren GP2 steht noch aus, wird kommen.
Momo
P.S.: Auch ist beim GP2 die Verstellung der Luftfederung fast ohne Wirkung. Beim Vorgänger noch merklich spürbar, wenn man auf Sport stellt, beim GP2 tut sich da so gut wie nichts. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
P.S.: Auch ist beim GP2 die Verstellung der Luftfederung fast ohne Wirkung. Beim Vorgänger noch merklich spürbar, wenn man auf Sport stellt, beim GP2 tut sich da so gut wie nichts. 😕
Das habe ich auch schon bemerkt.
Je jünger der Phaeton , desto unkomfortabler ist er....
Kanns sein , das uns VW auf "kommende Rüttelplatten" mit A6 Fahrwerk vorbereiten will ??
Der neulich vom mir über 1200 km bewegte V6 TDI GP1 hatte in seiner Paradedisziplin , dem Schlagloch und Gullideckelüberfahren , auch eine ganz schlechte Figur abgegeben , und das trotz 18 Zoll Dunlops.......
Teilweise entstand auf den Kopfsteinpflasterstrassen ( und da haben die nicht wenig von ) von Paris eine dröhnende Resonanz-Lärmbedröhnung , die ich so eigendlich vom Phaeton nicht kenne. Da scheinen wohl wieder die "Stückpreis-Erbsenzähler" , wieder mal zum Nachteil des Dicken was verbilligt zu haben.
Gruß
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Das habe ich auch schon bemerkt.Zitat:
Original geschrieben von Momo7
P.S.: Auch ist beim GP2 die Verstellung der Luftfederung fast ohne Wirkung. Beim Vorgänger noch merklich spürbar, wenn man auf Sport stellt, beim GP2 tut sich da so gut wie nichts. 😕Je jünger der Phaeton , desto unkomfortabler ist er....
Kanns sein , das uns VW auf "kommende Rüttelplatten" mit A6 Fahrwerk vorbereiten will ??
Der neulich vom mir über 1200 km bewegte V6 TDI GP1 hatte in seiner Paradedisziplin , dem Schlagloch und Gullideckelüberfahren , auch eine ganz schlechte Figur abgegeben , und das trotz 18 Zoll Dunlops.......
Teilweise entstand auf den Kopfsteinpflasterstrassen ( und da haben die nicht wenig von ) von Paris eine dröhnende Resonanz-Lärmbedröhnung , die ich so eigendlich vom Phaeton nicht kenne. Da scheinen wohl wieder die "Stückpreis-Erbsenzähler" , wieder mal zum Nachteil des Dicken was verbilligt zu haben.
Gruß
dsu
In diesem Sinne, auf die nächste Preiserhöhung.
Ach, und hoch lebe der GP😁
qualitativ unschlagbare Grüße
Ähnliche Themen
Die Lösung lautet: Gebrauchtwagenleasing Modelljahr 2004. 😁
Im Ernst, ich kann ausser dem LED-Tagfahrlicht einem GP1 oder GP2 nichts abgewinnen. 🙁
Momo
Gestern nur noch 22 Grad Außentemperatur. Die Klimaanlage von LOW wieder auf 22 Grad durch drücken der Taste AUTO eingestellt. Aber es war sehr kühl und der Luftdurchsatz war zu hoch. Es hat regelrecht gezogen.
Ein Erstmitfahrer fand es dann auch zu kalt. Ich habe die Anlage mit RESET zurückgesetzt. Und dann war es wieder zu warm. 🙁
Ich hätte die Taste RESET nicht drücken dürfen. 🙄
Momo
Das klingt ja eher nach Mercedes E-Klasse Klimaanlage. Vielleicht bauen die ja seit 2005 die Klimaanlage aus Kostengründen aus der E-Klasse ein. Die muss man auch ständig nachregeln, aber eine richtige Einstellung ist nicht fest einstellbar.
Leon
@momo7
und alle anderen Beteiligten
Heute habe ich beim Freundlichen das Fehlerprotokoll der Klimanlage auslesen lassen.
Meldung: "Stellmotor für Staudruckklappe-V71 defekt"
Auch nach dem Löschen dieses Fehlers war der Fehler wieder sofort da.
Ein neuer Stellmotor wurde bestellt und wird voraussichtlich nächste Woche eingebaut. Garantie.
Die Fehleranlyse von mir war fehlerhaft und korrekt zugleich.
Bei 15-20 Grad Außentemperatur fällt der Fahler kaum auf.
Hinter den Kennleninien der Steuerung und den Sensoren gibt es noch eine Menge Stellmotoren (17 ??). Wenn einer davon ausfällt, wirkt das wie ein Sensordefekt oder eine Fehleinstellung der Kennlinien.
Nach der Reparatur werde ich erneut berichten.
Hasel
PS.:
Als Ersatzwagen für die 2 Tage wollte ich einen Q7 V12 Diesel. Leider ist der erst später verfügbar 🙂
Mir geht es jetzt darum, das Teil schnell repariert zu bekommen.
Heute trotz nur 22 Grad Außentemperatur musste ich wieder das Gebläse manuell hochdrehen. 😠
Bin nächste Woche in Dresden und versuche, dass die "Spezialisten" dort meinen Wagen checken.
Momo
P.S.: Auch ACC funktioniert nicht mehr so wie zu anfangs. Bremst zu spät oder lässt zu viel Abstand. Einfach nichts mehr konstant, was er da regelt. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI
... Wenn ich bei Sonnenschein zum Wagen gehen - das Auto steht schon längerer Zeit und ist verschlossen - dann höre ich auf der Fahrerseite im Bereich des Scheibenwischers - eine Lüftung laufen.
Sobald ich den Wagen starte ist es weg - oder ich höre es nicht mehr weil das Motorgeräusch es "überdeckt".
Die Solarlüftung ist deaktiviert!Weiß jemand von euch vielleicht was da im Wagen "mitläuft"?
Nachtrag:
Heute habe ich folgende Endeckung gemacht.
Ich musste mit dem Wagen aus der Garage raus und habe in in die Sonne gestellt. Nachdem ich den Motor abgestellt habe, ist mir ein lautes Lüftungsgeräusch aufgefallen, welches gegen die Holzverbledung "kämpft".
Die Solarlüftung ist aber deaktiviert, erkennt man ja auch ganz leicht an den geschlossenen Holzverblendungen bei abgeschalteten Motor.
Ich habe dann einfach mal das Solarschiebedach von der Sonneneinstrahlung abgedeckt und das Lüftungsgeräusch ist verschwunden.
Warum ist die Solarlüftung bei mir mit geschlossenen Holzblenden möglich ohne dass diese Option unter "KLIMA" überhaupt eingestellt wurde? (ein RESET der Klima habe ich schon gemacht - hat nichts gebracht)
@momo7
Meine Klimaanlage wurde inzwischen repariert, der defekte Stellmotor V71 ausgetauscht.
Dennoch habe ich das Gefühl, die Anlage kühlt nicht mehr so wie in meinem ersten Phaeton (siehe unten).
Wenn ich im Phaeton_Eins 19 Grad eingestellt hatte, hub ein großes Arbeiten der Anlage an und nach ca. 5 Minuten fing ich an zu frieren, der Geräuschpegel sank auch dramatisch ab. Darum fuhr ich auch meist mit der Einstellung 22 Grad.
Wenn ich jetzt im Phaeton_zwei 22 Grad einstelle, passiert fast nichts. Bei 19 Grad kommt die Anlage langsam ans Laufen.
Diese Gefühle wollte ich objektivieren und habe mir ein handelsübliches elektronisches Thermometer mit Sonde für Innen und Außen zu Testzwecken gekauft. Die Innensonde ist im Anzeigegehäuse untergebracht und von Seiten der Messgeschwindigkeit eher langsam. Die Außensonde ist klein (wenig Masse) und an einem etwa zwei Meter langen dünnen Stromversorgungskabel angebracht.
Ich gehe davon aus, dass das Gerät einen Fehler von ca. 10% hat. Eine Eichung habe ich nicht vorgenommen. Die Anzeige ist auf 1_Zehntel Grad genau.
Versuchsanordnung:
Fahrzeit ca. 45 Minuten.
Außenbedingungen: trocken, bedeckt, keine Sonne, konstant 19,5 Grad auf dem Außenthermometer des Phaeton.
Als Zieltemperatur im Phaeton gab ich rechts wie links konstant während der gesamten Versuchsdauer 19,0 Grad ein. Modus der Klimaanlage: Automatikbetrieb.
Die langsame Innensonde habe im Cupholder platziert. Die flinke Außensonde ließ ich im Innenraum zu definierten Punkten wandern, bis sie auf der ersten Stelle hinter dem Komma konstante Werte ergab. Die Verweilzeiten schwankten von 5 bis 10 Minuten.
Innenbedingungen:
Vor dem Start hatte das Fahrzeug ca. 30 Minuten auf dem Parkplatz gestanden. Beide Messsonden zeigten 25,0 Grad.
Die erste Frage war: welche Temperatur bringt der Luftausströmer hinten nach dem Start der Klimaanlage?
Ergebnis: bis 13 Grad weiter abfallend.
Luftauströmer vorne: 20 Grad konstant.
Die Temperatur im Cupholder betrug bis zuletzt konstant 23,2 Grad.
Die zweite Frage: habe ich nur einen heißen Kopf und empfinde die Temperatur im Kopfbereich nur so hitzig? Dazu habe ich die flinke Messsonde frei schwebend unterhalb der Sonnenblende in Stirnhöhe platziert: 22,8 Grad.
Und welche Temperatur liegt zwischen den Aschenbechern vor der Phaeton-eigenen Messsonde: konstant 22,3 Grad.
Während der gesamten Messung habe ich keine Veränderungen an den Einstellungen der Klimaanlage des Phaeton vorgenommen.
Fazit: während eines angemessen langen Zeitraumes von 45 Minuten wird die eingestellte Zieltemperatur der Klimaanlage von 19 Grad mit mehr als drei Grad deutlich überschritten. Die Kühlleistung im Fahrgastraum ist unter den gegebenen Testbedingungen bei kurzen Fahrten als mangelhaft zu bezeichnen. Die auf 0,5 Grad genau angezeigte Zieltemperatur ist eine Farce.
Es ist nicht ganz nachzuvollziehen, warum der hintere Luftausströmer die rückwärtigen Gäste mit 13 Grad in Kälte erzittern lässt, während der vordere Luftausströmer nur laue 20 Grad produziert.
Spekulation: es ist nicht auszuschließen, dass nach einer Fahrt von 100 oder 200 Kilometern die Zieltemperatur erreicht wird.
Abhilfe: die Charakteristik der Klimaanlage sollte so eingestellt werden, dass am Anfang eine deutlich dynamischere Leistung erbracht wird. Die Zieltemperatur sollte in einem angemessenen Zeitraum (5-10 Minuten) erreicht werden.
Kritik: es sollten unbedingt weitere Messreihen bei anderen Wetterbedingungen von anderen Personen und Fahrzeugen durchgeführt werden.
Hasel
Lieber hasel,
danke für deinen Bericht : Jugend forscht.
Menschenverstandmodus on:
Was glaubst du , warum die Phaetoningenieure den mittleren +/- Haupt-Taster eingebaut haben ?
Antwort: Weil sie selbst nicht sicher sind , das die aufwendige Regelung funktioniert.
Sicher hast du recht , das bei den neueren Modellen wieder mal etwas schlechter funktioniert als bei den Alten . BMW und MB haben den "Automatiküberlistungstaster" jedoch auch. Die trauen ihrer Regelung ebensowenig wie die VW Ingenieure.
Bleibt abzuwarten , was die Fahrer der GP 2 mit RNS uns berichten werden , da iss ja nochmals wieder alles ganz anders.....
Fazit: Wenn etwas automatsich läuft , dann sollte das ohne ein Zutun auch so ablaufen . Denn das haben wir bezahllt. Das was wir haben , ist weit weg von Automatik.
Menschenverstandmodus off.
Grüße
dsu
GP2 ist nicht besser, eventuell sogar noch etwas schlechter. Unglaublich, aber kann ich aus der Praxis bestätigen.
Hasel und ich haben genau die gleichen Erkenntnisse. Die Klimaanlage bis Modelljahr 2004 war klasse, das von heute ist höchstens Mittelklasse. 🙁
Bei der letzten Fahrt im BMW X5 ohne IR-Verglasung war ich angenehm temperiert worden 🙂 ,bei der darauffolgenden Fahrt mit dem Phaeton mit IR-Verglasung war ich wieder mal leicht angefeuchet.
Bei dem verschlimmbesserten Stand der Technik bin ich mir nicht sicher, ob der nächste Wagen wieder ein Phaeton wird.
Momo, der mit dem 5er GT liebäugelt
Heute 27 Grad C. Die Sonne steht hoch am Himmel und - mir ist warm. Sehr warm. Ich stelle mal wieder manuell ein erträgliches Klima ein. Es hilft nichts. 😠
Zufällig auf dem Weg zum 🙂. Ich mache einen Termin aus, dass die AC mal geprüft. wird. Der 🙂 hat mich etwas mitleidig angesehen und zugegeben, dass er gestern in einem GP2 über das laue Lüftchen des Gebläses erstaunt war. Wortlaut: "Im 5er Golf ist da ein viel höhere Leistung vorhanden." Also zukünftig Golf fahren. 😕
Auf dem Weiterweg habe ich mir dann einen Prospekt des 7er mitgenommen. 🙄
Ich bin genervt. 🙁
Momo