Zugfreie Klimaanlage im Phaeton
So wird´s erzählt.
Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.
Aber dann?
Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.
Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.
Die Software wurde ja anscheinend mehrfach verändert. Aber seit 2005 ist das Mist. Ich habe schon (zähl, zähl) 6 oder 7 Phaeton in der Zeit gefahren und überall das gleiche Problem. Es kann also nicht ein Einzelfall sein. 😰
Und wer keine Infrarotverglasung hat, der ist kann sich gleich ein Handtuch bereit legen, wenn die Außentemperatur mal wieder 35 Grad zeigt. 🙁
Gestern war mal wieder so ein Tag. 27 Grad, schwülwarm und kein richtiger Luftdurchsatz im Phaeton.
Bei nächster Gelegenheit und ähnlichen Temperaturen fahre ich zum BMW-Händler, um zu sehen, was Stand der Technik ist. Selbst die S-Klasse kann das besser. 🙄
Momo
Beste Antwort im Thema
Ne dafür brauchst Du ein Klimagerät. Damit saugt ma das Kältemittel und Klimaöl ab und kann kontrollieren ob die Füllmenge stimmt. Danach bereitet man das Kältemittel auf gibt den fehlende Teil dazu neues Öl rein und fertig ist die Sache, dauert ungefähr 1 Stunde
Gruss Andreas
107 Antworten
Hallo Leute,
da es jetzt ja wieder deutlich wärmer ist, möchte ich das Thema nochmal aufgreifen. Im meinem alten Phaeton 2004 hatte ich nie Probleme mit der Klima. ALles auf auto22 Grad und ich musste nie wieder was ändern.
Nun habe ich einen GP1 und bin gestern das erste mal bei großer Hitze gefahren. Die Klimaanlage funktioniert in der Stadt problemlos. Auch die Kühlleistung stimmt.
1) Nun aber zum seltsamen Problem. Fahre ich mit dem Auto auf der Autobahn oder Landstraße über 90-100 kmh kommt auf einmal kaum noch Luft (Fast kein Luftzug mit der Hand aus den Auslässen spürbar) aus der Klima. Jetzt kann ich manuell das Gebläse von Stufe 3 auf 7 stellen. DIe Lüftung fährt spürbar an doch 1. Minute später kommt wieder nix mehr raus. Jetzts telle ich von 7 auf volllast und das gleiche wieder.
Es kann doch nicht sein, dass man auf Manuell schaltet und der dann trotzdem automatisch runterregelt.
2) Das gleiche Problem tritt auf, wenn ich von 22 auf 21 bei AUtobahnfahrten runter gehe. Nach einer Minute fährt das Gebläse wieder runter. Das geht dann bis zu LOW.
Witzig ist. Fahre ich von der Autobahn runter und bin am Schwitzen im Automatikmodus fährt unter 70 kmh die Klima wieder hoch und es wird SOFORT wieder angenehm im Auto.
- Es kann also nich tan der Leistung der Klima liegen. SOnst würde es ja nicht bei normalen Fahrten funktionieren
- Temperatursensoren machen auch kein Sinn
Jemand ne Idee?
Gibt es vielleicht eine Klapp, die bei zügiger fahrt durch den Fahrtwind zugedrückt wird, weil etwas defekt ist?
Es muss ne Lösung dafür geben. Denn manuell ist man permanent am regeln.
Gruß,
Kroko
Hallo
Ich glaube die Klimaanlage wird bei zb. Vollgas reduziert oder deaktiviert, um die volle Leistung auf die Strasse zu bekommen.
Vielleicht greifft dies bei dir schon viel zu früh ein.
Gruss
Ich kann´s Dir sagen. Die haben die Software verändert. Das hatte ich ja oben schon einmal geschrieben.
Und mit dem GP1 (drei Fahrzeuge mit zigtausend Kilometer gefahren - sechsstellig) hatte ich massive Probleme. Vor allem, dass sogar die manuelle Gebläsestufe nicht gehalten wird.
Selbst die GMD konnte keinen Fehler feststellen. Klar, dass die nichts ungewöhnliches finden, wenn die das in WOB neu programmiert haben mit GP1. 🙁
Kauf einen GP2, da ist das wieder fast ok.
Momo