Zugfreie Klimaanlage im Phaeton

VW Phaeton 3D

So wird´s erzählt.

Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.

Aber dann?

Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.

Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.

Die Software wurde ja anscheinend mehrfach verändert. Aber seit 2005 ist das Mist. Ich habe schon (zähl, zähl) 6 oder 7 Phaeton in der Zeit gefahren und überall das gleiche Problem. Es kann also nicht ein Einzelfall sein. 😰

Und wer keine Infrarotverglasung hat, der ist kann sich gleich ein Handtuch bereit legen, wenn die Außentemperatur mal wieder 35 Grad zeigt. 🙁

Gestern war mal wieder so ein Tag. 27 Grad, schwülwarm und kein richtiger Luftdurchsatz im Phaeton.

Bei nächster Gelegenheit und ähnlichen Temperaturen fahre ich zum BMW-Händler, um zu sehen, was Stand der Technik ist. Selbst die S-Klasse kann das besser. 🙄

Momo

Beste Antwort im Thema

Ne dafür brauchst Du ein Klimagerät. Damit saugt ma das Kältemittel und Klimaöl ab und kann kontrollieren ob die Füllmenge stimmt. Danach bereitet man das Kältemittel auf gibt den fehlende Teil dazu neues Öl rein und fertig ist die Sache, dauert ungefähr 1 Stunde

Gruss Andreas

107 weitere Antworten
107 Antworten

Läßt man die Kisten lange genug stehen, werden sich die Temperaturen immer mehr angleichen, bis jeweils ein stationärer Zustand erreicht wird (Abstrahlung und Absorbtion pendeln sich in ein Gleichgewicht ein).

Ich habe so einen Test auch schon mal gesehen. Erstmal steigen nach dem Abstellen die Temperaturen. Im dunklen Auto schneller als im hellen. Irgendwann steigt die Temperatur im dunklen nicht mehr. Die Temperatur im hellen nähert sich nun ganz allmählich an. Irgendwann ist auch dort Stillstand angesagt, etwas unterhalb des dunklen Autos (unter der Annahme identischer Fahrzeuge).

MfG

Von mattschwarz habe ich geschrieben, weil darin ja der Unterschied zur Hochglanzoberfläche liegt. Es ist, wie Du es erklärst, nicht unmittelbar erkennbar, warum schwarz nicht gleich schwarz ist und mal eine dunkle Oberfläche heißer wird als die gleiche Farbe in Lack.

Die Überzugslacke enthalten heute filternde und hochreflektierende Komponenten, die das Altern und die unerwünschten Nebeneffekte der Grundfarben verhindern. Früher wurden die schwarzen Autos erheblich wärmer als heute. Daran konnten diese Lacküberzüge was ändern.
Nicht geändert hat sich durch diesen "Kunstgriff" die Physik. Schwarz absorbiert mehr Licht und wandelt es in Wärme um. Der Überzugslack wirkt vor dem Schwarz wie ein Spiegel.

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Schwarz bringen.

Ach ja, zu den Zelten. Nicht alle Zelte sind schwarz in der Wüste. Ich hab auch weiße Zelte in der Wüste gesehen, aber die schwarzen Zelte bilden mehr Schatten darunter. Sie halten mehr Sonnenlicht ab. Es ist darunter dann "nur" die Umgebungstemperatur, so lange das Zelt nach allen Seiten offen ist. Wenn man es schließen würde, würde es unerträglich heiß. Ein helles Zelt wird nicht so warm. Davon verstehe ich was. Ich bin Camper.

Und meine schwarze Hose hat mir heute fast die Beine verbrannt, so viel Kraft hatte die Sonne. Meine weisse Jacke war fast zu kalt, da auch ein Wind geweht hat.

Das mit diesem Test kann ich nicht glauben bzw. nachvollziehen. Letztes Jahr haben wir einen Silbernen und einen Schwarzen P. nebeneinander geparkt. Der Lack vom Schwarzen war höllisch aufgeheizt. Auf dem Kofferraumdeckel des Silbernen haben wir dann Notizen auf einem Blatt Papier machen können, was auf dem Schwarzen unmöglich war.

OK, die Innenraumtemperatur haben wir nicht nachgemessen. Aber ich fand den Silbernen weit auf angenehmer.

Momo

Zitat:

Original geschrieben von Traumgleiter


Schon wieder. Ich weis nicht, habe ich einfach nur Glück mit meiner Diva?
Es war bereits vor 4 Wochen sehr warm bei uns. Tagsüber so um die 30 grad in der Sonne auf dem P-Platz. Nach nicht einmal einer 1/2 Minute kam richtig kalte Luft aus allen Kanälen.

Unterwegs stand ich in der rush hour mit geschlossenen Scheiben und hochgekrempelten Kragen. Zugegeben es sah wohl etwas eigenartig aus. Es fiel mir erst auf, als mich an der Ampel mein Nachbar blöd anguckte. -- Kleiner Scherz 😁

Nein, ich habe tatsächlich das gefürchtete 2004 Modell total ohne Probleme !

Das 2004er Modell hatte ich ja auch und das war von der Klimatisierung gigantisch gut. Ab 2005 war die gute Software verschlimmbessert worden.

Glückwunsch.

Momo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Traumgleiter


Schon wieder. Ich weis nicht, habe ich einfach nur Glück mit meiner Diva?
Es war bereits vor 4 Wochen sehr warm bei uns. Tagsüber so um die 30 grad in der Sonne auf dem P-Platz. Nach nicht einmal einer 1/2 Minute kam richtig kalte Luft aus allen Kanälen.

Unterwegs stand ich in der rush hour mit geschlossenen Scheiben und hochgekrempelten Kragen. Zugegeben es sah wohl etwas eigenartig aus. Es fiel mir erst auf, als mich an der Ampel mein Nachbar blöd anguckte. -- Kleiner Scherz 😁

Nein, ich habe tatsächlich das gefürchtete 2004 Modell total ohne Probleme !

Diese Blicke habe ich auch schon geerntet 😉

Der April war bei uns ein Hochsommermonat.
Da mein Phaeton den ganzen Tag in der Sonne steht (Farbe: Mazeppa Grey met.) wird der Wagen bzw. der Innenraum sehr warm.
Von Vorteil sind zweifellos die belüfteten Sitze und das helle Leder (Sonnenbeige)
Hatte vorher einen Touareg mit der Lederfarbe "Teak", da hat man sich im Sommer fast den Hintern verbrannt!

Da ich auch das 2004 Model habe ist die Kühlung echt spitze.
Nach 1-2 Minuten kommt, besonders dann wenn die Holzblenden geöffnet sind, sehr kühle Luft raus - mir persönlich schon fast zu kalt.

Ich hoffe mein Dicker bleibt weiter so brav - damit ich ihn noch lange behalten kann weiter soviel Freunde habe. Denn bei den GP wurde ja leider nicht nur verbessert. (Komfortgurte, Doppelxenon, V10 TDI, Klimaleistung ... 😠)

Ein Details noch am Rande:
Wenn ich bei Sonnenschein zum Wagen gehen - das Auto steht schon längerer Zeit und ist verschlossen - dann höre ich auf der Fahrerseite im Bereich des Scheibenwischers - eine Lüftung laufen.
Sobald ich den Wagen starte ist es weg - oder ich höre es nicht mehr weil das Motorgeräusch es "überdeckt".
Die Solarlüftung ist deaktiviert!

Weiß jemand von euch vielleicht was da im Wagen "mitläuft"?

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI



Zitat:

Original geschrieben von Traumgleiter


Schon wieder. Ich weis nicht, habe ich einfach nur Glück mit meiner Diva?
Es war bereits vor 4 Wochen sehr warm bei uns. Tagsüber so um die 30 grad in der Sonne auf dem P-Platz. Nach nicht einmal einer 1/2 Minute kam richtig kalte Luft aus allen Kanälen.

Unterwegs stand ich in der rush hour mit geschlossenen Scheiben und hochgekrempelten Kragen. Zugegeben es sah wohl etwas eigenartig aus. Es fiel mir erst auf, als mich an der Ampel mein Nachbar blöd anguckte. -- Kleiner Scherz 😁

Nein, ich habe tatsächlich das gefürchtete 2004 Modell total ohne Probleme !

Diese Blicke habe ich auch schon geerntet 😉

Der April war bei uns ein Hochsommermonat.
Da mein Phaeton den ganzen Tag in der Sonne steht (Farbe: Mazeppa Grey met.) wird der Wagen bzw. der Innenraum sehr warm.
Von Vorteil sind zweifellos die belüfteten Sitze und das helle Leder (Sonnenbeige)
Hatte vorher einen Touareg mit der Lederfarbe "Teak", da hat man sich im Sommer fast den Hintern verbrannt!

Da ich auch das 2004 Model habe ist die Kühlung echt spitze.
Nach 1-2 Minuten kommt, besonders dann wenn die Holzblenden geöffnet sind, sehr kühle Luft raus - mir persönlich schon fast zu kalt.

Ich hoffe mein Dicker bleibt weiter so brav - damit ich ihn noch lange behalten kann weiter soviel Freunde habe. Denn bei den GP wurde ja leider nicht nur verbessert. (Komfortgurte, Doppelxenon, V10 TDI, Klimaleistung ... 😠)

Ein Details noch am Rande:
Wenn ich bei Sonnenschein zum Wagen gehen - das Auto steht schon längerer Zeit und ist verschlossen - dann höre ich auf der Fahrerseite im Bereich des Scheibenwischers - eine Lüftung laufen.
Sobald ich den Wagen starte ist es weg - oder ich höre es nicht mehr weil das Motorgeräusch es "überdeckt".
Die Solarlüftung ist deaktiviert!

Weiß jemand von euch vielleicht was da im Wagen "mitläuft"?

Mmh, das Geräusch, ist nicht das Gebläse?

Hast Du ein Solardach evtl.?

Meiner hat eins, sowie die Sonne scheint geht das Gebläse auf Solarstrombasis an und kühlt den innenraum ein wenig runter. Sehr angenehm beim Einsteigen.

gruß

mc

Hallo wach. 😎

Er hat doch geschrieben: "Die Solarlüftung ist deaktiviert!"

😛 😉

Momo

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


Hallo wach. 😎

Er hat doch geschrieben: "Die Solarlüftung ist deaktiviert!"

😛 😉

Momo

Das ist wohl war, aber was wenn sie noch aktiv ist.. ich hatte das bei meinem auch schon.. also .. äh.. Anwenderfehler (bei meinem)..

Ja ja .. bin jetzt wieder voll da.. 😁

mc

Zitat:

Original geschrieben von mc4711



Zitat:

Original geschrieben von Momo7


Hallo wach. 😎

Er hat doch geschrieben: "Die Solarlüftung ist deaktiviert!"

😛 😉

Momo

Das ist wohl war, aber was wenn sie noch aktiv ist.. ich hatte das bei meinem auch schon.. also .. äh.. Anwenderfehler (bei meinem)..
Ja ja .. bin jetzt wieder voll da.. 😁
mc

Wieder voll da? 😕 Wirklich? 😁

Er schreibt doch: "Die Solarlüftung ist deaktiviert!" 😉

😁 😁 😁

Momo

Zitat:

Original geschrieben von Momo7



Zitat:

Original geschrieben von mc4711


Das ist wohl war, aber was wenn sie noch aktiv ist.. ich hatte das bei meinem auch schon.. also .. äh.. Anwenderfehler (bei meinem)..
Ja ja .. bin jetzt wieder voll da.. 😁
mc

Wieder voll da? 😕 Wirklich? 😁

Er schreibt doch: "Die Solarlüftung ist deaktiviert!" 😉

😁 😁 😁

Momo

Jajaa....deswegen doch der Verweis auf ... Anwenderfehler ... ich dachte bei meinem auch - 'die ist doch deaktiviert', war sie aber nicht..

D.h. der Schalter war (so mein Verständnis) gesetzt, aber trotzdem hats geblasen..

eijeijei...
Also -- klar?
😎
ich glaub ich leg mich wieder hin... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Momo7


So wird´s erzählt.

Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.

Aber dann?

Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.
Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.

Momo

@Momo7

Die Klimaanlage der neueren Phaeton ist fraglos nicht korrekt programmiert.

Momo, Du hast recht. Ich habe es nicht für möglich gehalten und glaubte, Dein Problem sei individuell.

Zum Hintergrund:
Wir haben jetzt im Saarland erstmals Temperaturen über 29 Grad, bei denen ich den Phaeton längere Strecken bewege.

Ergebnis meiner Beoachtungen:

  • bei kalten Außentemperaturen von -10 bis ca. +22 Grad funktioniert die Klimaanlage wie bei meinem alten Phaeton gut.
  • ab 29 Grad Außentemperatur dreht das Gebläse nach längerer Fahrt (ca. 20 Kilometer) bei warmen Motor und eingestellter Innen-Temperatur von 21 Grad schlagartig auf unangemessen geringe Durchlaufmenge um. Man hat fast den Eindruck, das Gebläse sei stehen geblieben. Eine Kontrolle auf den AC-Display zeigt eine über 50% leigende Lüftertätigkeit an.

Ein Reset der Anlage bringt nur kurze Besserung, da ein Neustart erfolgt. Nach ca. 5 Minuten treten die gleichen Mangelsymptome erneut auf.

Hilfsweise Abhilfe:
Temperaturregler auf 18 Grad stellen und langsam (alle 2 Minuten) wieder 0,5 Grad hochregeln. Der Lüfter steigert seine Tätigkeit. Ab 20 Grad oder oder 20,5 Grad geht es wieder vorn vorn los, und die Anlage reduziert drastisch den Luftdurchsatz.

Fehleranalyse:
Es wurden bei den geschilderten Bedinungen ab Werk falsche Kennlinien eingegeben. Die Abstimmung zwischen Luftdurchsatz und Kühlleistung sind nicht oder falsch aufeinander abgestimmt. Bei jeder modernen Gebäude-Heizung/Klimaanlage kann man diese Kennlinien ändern.

Es handelt sich hierbei fraglos um einen Fehler von Seiten des Werkes bei einem ansonsten hervorragenden Fahrzeug.

Frage an die Fachleute (evtl. @GMDUSER): kann man das von Seiten der Software ändern?

Hasel - stark schwitzend 🙂😮🙄

Hallo,
am 26.06.09 möchte ich mit meiner Familie in den Süden zum Urlaub fahren. Da herrschen Temperaturen von jenseits 29 Grad und daher wäre das "Anpassen der Klimawerte" für meinen Phaeton auch interessant. Danke schonmal im voraus

@Hasel
Danke für deine Tipps falls ich nicht weiterkomme werde ich sie ausprobieren

Zitat:

Original geschrieben von Hasel



Zitat:

Original geschrieben von Momo7


So wird´s erzählt.

Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.

Aber dann?

Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.
Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.

Momo

@Momo7

Die Klimaanlage der neueren Phaeton ist fraglos nicht korrekt programmiert.

Momo, Du hast recht. Ich habe es nicht für möglich gehalten und glaubte, Dein Problem sei individuell.

Zum Hintergrund:
Wir haben jetzt im Saarland erstmals Temperaturen über 29 Grad, bei denen ich den Phaeton längere Strecken bewege.

Ergebnis meiner Beoachtungen:
  • bei kalten Außentemperaturen von -10 bis ca. +22 Grad funktioniert die Klimaanlage wie bei meinem alten Phaeton gut.
  • ab 29 Grad Außentemperatur dreht das Gebläse nach längerer Fahrt (ca. 20 Kilometer) bei warmen Motor und eingestellter Innen-Temperatur von 21 Grad schlagartig auf unangemessen geringe Durchlaufmenge um. Man hat fast den Eindruck, das Gebläse sei stehen geblieben. Eine Kontrolle auf den AC-Display zeigt eine über 50% leigende Lüftertätigkeit an.

Ein Reset der Anlage bringt nur kurze Besserung, da ein Neustart erfolgt. Nach ca. 5 Minuten treten die gleichen Mangelsymptome erneut auf.

Hilfsweise Abhilfe:
Temperaturregler auf 18 Grad stellen und langsam (alle 2 Minuten) wieder 0,5 Grad hochregeln. Der Lüfter steigert seine Tätigkeit. Ab 20 Grad oder oder 20,5 Grad geht es wieder vorn vorn los, und die Anlage reduziert drastisch den Luftdurchsatz.

Fehleranalyse:
Es wurden bei den geschilderten Bedinungen ab Werk falsche Kennlinien eingegeben. Die Abstimmung zwischen Luftdurchsatz und Kühlleistung sind nicht oder falsch aufeinander abgestimmt. Bei jeder modernen Gebäude-Heizung/Klimaanlage kann man diese Kennlinien ändern.

Es handelt sich hierbei fraglos um einen Fehler von Seiten des Werkes bei einem ansonsten hervorragenden Fahrzeug.

Frage an die Fachleute (evtl. @GMDUSER): kann man das von Seiten der Software ändern?

Hasel - stark schwitzend 🙂😮🙄

Hallo Hasel,

gehe ich recht in der Annahme, dass Deine Aussage vom Freundlichen so Unterstützt wird?
Wäre als solches interessant zu wissen - wenn dem so ist, könnte man das ganze ja vielleicht relativ easy korrigieren lassen.
D.h. wenn das ein bekanntes/erkanntes Phänomen bei VW ist, lässt sich die Korrektur schneller bewerkstelligen.
Auf alle Fälle danke für die Ausführliche Beschreibung.

gruß
mc

Der Tipp von Hasel hat mich vorletztes Jahr 7 Tage ausser Gefecht gesetzt. Ich hatte auf einer langen Autobahnfahrt bei Temperaturen über 30 Grad C keine guten Temperaturverhältnisse hinbekommen. Also 18 Grad C eingestellt und es war dann wiederum zu kalt. Ergebnis war, ich hatte eine furchtbare Erkältung mit einer Entzündung der Nasennebenhöhlen. 😠

Ich möchte einfach wieder so eine tolle Klimaanlage haben wie beim 2004er Modell.

Momo, der heute bei den warmen Temperaturen eventuell noch beim BMW-Händler vorbei schauen wird...

Zitat:

Original geschrieben von mc4711



Zitat:

Original geschrieben von Hasel



Die Klimaanlage der neueren Phaeton ist fraglos nicht korrekt programmiert.

Momo, Du hast recht. Ich habe es nicht für möglich gehalten und glaubte, Dein Problem sei individuell.

Fehleranalyse:
Es wurden bei den geschilderten Bedinungen ab Werk falsche Kennlinien eingegeben. Die Abstimmung zwischen Luftdurchsatz und Kühlleistung sind nicht oder falsch aufeinander abgestimmt. Bei jeder modernen Gebäude-Heizung/Klimaanlage kann man diese Kennlinien ändern.

Es handelt sich hierbei fraglos um einen Fehler von Seiten des Werkes bei einem ansonsten hervorragenden Fahrzeug.

Frage an die Fachleute (evtl. @GMDUSER): kann man das von Seiten der Software ändern?

Hasel - stark schwitzend 🙂😮🙄

Hallo Hasel,

gehe ich recht in der Annahme, dass Deine Aussage vom Freundlichen so Unterstützt wird?
Wäre als solches interessant zu wissen - wenn dem so ist, könnte man das ganze ja vielleicht relativ easy korrigieren lassen.
D.h. wenn das ein bekanntes/erkanntes Phänomen bei VW ist, lässt sich die Korrektur schneller bewerkstelligen.
Auf alle Fälle danke für die Ausführliche Beschreibung.

gruß
mc

@mc

Nein, mit dem 🙂 konnte ich darüber noch kein Wort wechseln, da ich meine "wissenschaftlichen Studien" erst seit 4 Tagen betreibe.
Ich werde mich aber darum bemühen, etwas in Bewegung zu setzen.

@momo7
Hast du schon etwas mit der Werkstatt unternommen? Wie war die Auskunft?

Hasel

Deine Antwort
Ähnliche Themen