1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Zugelassene Reifen/Felgengrößen

Zugelassene Reifen/Felgengrößen

VW Passat

Hallo alle,
nach der Benutzung der SuFu ist bei mir folgende Liste entstanden:
195/60 R16 93V - 6J x16 ET42
205/55 R16 91V - 6.5Jx16 ET42 Schneekettenzulassung
205/55 R16 91V - 7Jx16 ET45
205/50 R17 93V - 6.5Jx17 ET42
205/50 R17 93V - 6Jx17 ET45 Schneekettenzulassung
215/55 R16 93V - 6.5Jx16 ET42
215/55 R16 93V - 7Jx16 ET45
235/45 R17 94V - 7.5Jx17 ET47
235/40 R18 94V - 8Jx18 ET44
Für Winterreifen eventuell mit H-Geschwindigkeitsindex.
Meine Frage: ist sie vollständig und korrekt? Oder habe ich was verpasst?
Ich kann noch nicht in die Autopapiere schauen, da ich meinen erst im Oktober bekomme.
MfG

Beste Antwort im Thema

@ TE
zum "Blue-Motion-Konzept" gehört auch eine entsprechende
Rad-/Reifenkombination=
rollwiderstandsoptimierte Reifen
leichtere Räder
Breitere Rad-/Reifenkombinationen
als in Deinen Papieren zugelassen sind, erfordern eine:
> "TÜV- Abnahme-Bescheinigung
> Eintragung in die Zulassungspapiere
was automatisch dazu führt, daß die
> reduzierte KFZ- Steuer ( 50% ?) nicht mehr berechnet wird :(
Mußt Dir errechnen, was Dir die "Verschönerung"
Deines Fahrzeug´s wert ist :p

PS: diese Hinweise stehen wohl auch in
Deinen Zulassungspapieren :confused:

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Felgengröße passt auf den Passat Variant 3C/B7?' überführt.]

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

Achso, jetzt hab ich's verstanden:D

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Reifendimensionen passen auf Original 7,5J x 17 rauf?' überführt.]

Hi Du kannst noch 225/45 R 17 8x17 fahren ET 47 den Reifen must Du nur meim TÜV Eintragen lassen habe ich auch gemacht der Reifen ist viel günstiger al 205/50 R17 rund 40-50 Euro pro Reifen rund der TÜV nimmt 60 Euro fürs eintragen es loht sich .

Die Liste gilt aber nicht für den Alltrack, oder? Meines Wissens nach sind die zugelassenen Reifen/Felgengrößen dort anders, aber ich weiß nicht, worin die sich genau unterscheiden.
Gibt es so eine Liste vielleicht auf für den Alltrack?

http://www.motor-talk.de/faq/vw-passat-b6-q108.html#Q3254410 ;-)
B6 und B7 sollten sich hier nicht unterscheiden, da der B7 ja nur ein Facelift vom 3C ist.

Beim Alltrack gibt es noch 7 J x 17 mit 225/50 R17 und 8 J x 18 mit 225/45 R18.
@Themenstarter: Planst du eine originale Passat B7 Größe zu fahren oder schwebt dir etwas anderes vor?

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Beim Alltrack gibt es noch 7 J x 17 mit 225/50 R17 und 8 J x 18 mit 225/45 R18.
@Themenstarter: Planst du eine originale Passat B7 Größe zu fahren oder schwebt dir etwas anderes vor?

Es ist eine gute Frage, besonders nach meinem heutigen A.T.U. Besuch. Ich war immer in der Annahme, daß die Einpresstiefe konstruktionsbedingt ist und die Herstellerangaben sollten eingehalten werden (+/- 1 bis 2mm sind tolerierbar). Der ATU Mann hat mir die Aluett Felgen 7.5x17 mit ET38 angeboten und hat behauptet, die ET47 bezöge sich nur auf Original VW-Felgen. Ich bin verwirrt...

Frage: soll ich mich bei ET an VW Angaben halten oder entscheidet jeder Felgenhersteller selbst was für bestimmtes Fahrzeug passt?

Zitat:

Original geschrieben von krabbelkaefer007


Hi Du kannst noch 225/45 R 17 8x17 fahren ET 47 den Reifen must Du nur meim TÜV Eintragen lassen habe ich auch gemacht der Reifen ist viel günstiger al 205/50 R17 rund 40-50 Euro pro Reifen rund der TÜV nimmt 60 Euro fürs eintragen es loht sich .

Die Idee war die Liste nur vom VW zugelassenen Größen (ohne Zusatzeintragungen) zu erstellen. Sonst gibt es freilich jede Menge Felgen/Reifen-Kombinationen.

MfG

SL13

Zitat:

Original geschrieben von pEAkfrEAk


B6 und B7 sollten sich hier nicht unterscheiden, da der B7 ja nur ein Facelift vom 3C ist.

Hallo pEAkfrEAk,
bitte beachten, dass der B7 gegenüber dem B6 einen anderen (höheren) Tragfähigkeitsindex/Lastindex (zulässige Höchstlast je Reifen in Kilogramm) "vorschreibt".
Bei mir (laut Fahrzeugschein):
B6-Variant-170PS-TDI >= 91 V (= max. 615 kg)
B7-Variant-170PS-TDI >= 93 V (= max. 650 kg)

Jan

Zubehörfelgen haben meistens geringere Einpresstiefen (je geringer die Einpresstiefe desto weiter außen steht der Reifen / desto breiter wirkt er optisch). Ich find das prima, so kann man z. B. statt den serienmäßigen 235er 17 Zöllern beim Highline sparsamere und günstigere 215er 16 Zöller fahren ohne das sie mickrig aussehen. Die geringere Reifenbreite wirkt sich dann optisch quasi nur "innen" aus wo es nicht sichtbar ist. Spart Sprit, spart pro Reifensatz ca. 200 Euro Anschaffungskosten und die fahrdynamischen "Verschlechterungen" wird man auf öffentlichen Straßen nicht bemerken.
Eine Eintragung ist nicht nötig, solange Du eine ABE zu den Felgen für Dein Fahrzeug dazubekommst, was bei passenden Felgen eigentlich immer der Fall ist.
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Stefan0310


Zubehörfelgen haben meistens geringere Einpresstiefen (je geringer die Einpresstiefe desto weiter außen steht der Reifen / desto breiter wirkt er optisch). Ich find das prima, so kann man z. B. statt den serienmäßigen 235er 17 Zöllern beim Highline sparsamere und günstigere 215er 16 Zöller fahren ohne das sie mickrig aussehen.

Hallo Stefan,

ich habe aber vom ATU Mann für 235er die ET38 statt ET47 angeboten bekommen. D.h. de facto 18 mm Spurverbreitung... Ganz unbedeutend finde ich das nicht.

Oder anders gefragt: wie groß darf die Abweichung von Originalfelgen sein?

MfG

SL13

Zitat:

Original geschrieben von sl13


Oder anders gefragt: wie groß darf die Abweichung von Originalfelgen sein?

0mm darf die Abweichung sein, wenn keine ABE für dein Fahrzeug bei den Zubehörfelgen dabei ist. Ansonsten heißt es ab zum TÜV/Dekra und die Felgen eintragen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von pEAkfrEAk



Zitat:

Original geschrieben von sl13


Oder anders gefragt: wie groß darf die Abweichung von Originalfelgen sein?

0mm darf die Abweichung sein, wenn keine ABE für dein Fahrzeug bei den Zubehörfelgen dabei ist. Ansonsten heißt es ab zum TÜV/Dekra und die Felgen eintragen lassen.

Dito. Selbst meine 8J x19 ET 44 mit 235/35, die auf dem B6 ab Werk verbaut waren, hätte ich auch ohne Spurplatten und Tieferlegung bei meinem B7 eintragen lassen müssen, da nicht ab Werk montiert. Und auch meine 8J x 18 ET 41 mit 235/40 lasse ich im Winter eintragen, auch wenn die sich "nur" 3 mm zu den Originalen unterscheiden. "Zero-Toleranz" würde der Dekra-Prüfer da sagen. Auf dem Spiel stehen der Verlust der Betriebserlaubnis bzw. des Versicherungsschutzes. Wenns hart auf hart kommt, würde die Versicherung sogar streiten, wenn die Felgenmaße exakt stimmen, die Räder aber von einem anderen VW-Modell stammen würden und nicht für den Passat "bestimmt" waren.

Nicht zugelassene Räder sind das erste und einfachste, was im Streitfall erkannt und rangezogen werden kann. Das sieht jeder Laie beim Blick in den Fahrzeugschein bzw. EG-Bescheinigung und Vergleich mit dem Wagen. Räder können auch leicht als unfallursächlich eingestuft werden, im Gegensatz zum nicht zugelassenen Fächerkrümmer

;)

Zitat:

Oder anders gefragt: wie groß darf die Abweichung von Originalfelgen sein?

Moin,

ganz einfach: Du darfst alles montieren was eine ABE für Dein Fahrzeug hat (dann wurde es bereits vom TÜV geprüft und genehmigt). Alles was keine ABE hat und von der Serie abweicht muss eingetragen werden. Ich persönlich würde mir keine Felgen- / Reifenkombination kaufen, die keine ABE hat: Aufwand und Risiko wären mir zu hoch und es gibt genug Angebote mit ABE.

Stefan

Schau mal hier.
Hier kannst du dir verschiedene Felgen direkt auf dem Passat ansehen. Ist zwar immer nur ein Anhaltspunkt, aber hier siehst du auch wie viele Möglichkeiten es gibt. (sind mit sicherheit auch längst nicht alle)
Einfach oben auf Felgen nach Fahrzeug. Wagen auswählen, auf das richtige Bild klicken und los gehts...
Hat mir damals bei nem anderen Wagen echt weitergeholfen....
Ergebnis sieht dann z.B. so aus:

Vielen Dank an alle ,
dann werde ich mir wohl die Kopfschmerzen ersparen und die Sima Felgen aus VW-Zubehör mit 215/55R16 Reifen nehmen.
MfG
SL13

Deine Antwort
Ähnliche Themen