Zufriedenheit mit S80

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute!

Ich war schon ewig lang nicht mehr in dem Forum, und möchte mich deshalb noch einmal kurz vorstellen.

Beschäftige mich häufig mit Autos. Mein derzeitiges Auto ist ein BMW 325td. Ein baldiger Neuwagen ist geplant.

Nun zu meinem Anliegen. Da ich mit dem BMW nur mehr Probleme hab, und damit ständig in der Werkstatt stehe, denke ich langsam an einen Neuwagen.

An alle S80 Besitzer: Wie seid ihr mit dem Auto, vorallem mit dem D5 Motor und der Verlässlichkeit zufrieden?
Und lohnt sich der Umstieg von BMW auf Volvo?

Ich danke allen Beiträgen!

33 Antworten

Zufrieden

Fahre seit 4 Jahren S80 (allerdings Benziner) und bin mit dem Auto insgesamt hochzufrieden. Den relativ hohen Wertverlust kannst Du über einen relativ günstigen Einstieg (Rabatt, vormals Hauspreis) locker kompensieren.

Natürlich ist der S80 deutlich größer als Dein BMW. Mir hat am Anfang die Breite leichte Probleme bereitet, dafür ist das Raumgefühl und der Platz auch für die Beifahrer o. k. Diverse Kinderkrankheiten, die ich hatte, dürften mittlerweile ausgereift sein und sind auch vor dem Hintergrund der 2 - Jahres - Garantie kein Problem.

Der Diesel gefällt mir auch sehr, allerdings ist das Automatikgetriebe relativ durstig und leistungsverzehrend, vgl. diverse Diskussionen im Forum.

Alles in allem kann man zum Kauf raten und die Volvo - Händler haben es wegen stark fallender Zulassungszahlen auch bitter nötig (= Verhandlungsposition)

Eine "richtige" Entscheidung und erzähl gelegentlich, was dabei rausgekommen ist.

hallo

fahre seit einem jahr s80,im vergleich zur e-klasse(210)
ein bei weiten besseres preis-leistungsverhältniss,obwohl grösser als der e doch leichter(motorhaube,heckdeckel aus alu,motor alu,usw).kaum lenkungseinflüsse obwohl 225ps.
fahrwerk (die benzin turbos haben ein härteres fw)genau mein geschmack,e war mir zu weich.kulanz beser als bei mb,
fährt bis jetzt problemlos.

tschau dietmar

Knapp 3 1/2 Jahre S80 (mit viel Ausstattung = es kann theoretisch viel hin werden) in der Family und die bisher aufgetretenen Mängel:

Unter Garantie behoben:

*) Verkleidungsteil am Dachhimmel war locker
*) ZV hatte manchmal bei tiefen Temperaturen Probleme -> Führungshülse der Türpinne zu eng, gegen geänderte Version getauscht
*) Scheinwerfer waren nach starkem Regen innen beschlagen -> Lüftungsloch reingebohrt

Außerhalb der Garantie:

*) 1 defektes Bremslämpchen

Da ist nix schöngeredet, das waren alle Defekte wobei wir in der Familie eher kritische Autofahrer sind, wem anderen ist es vielleicht egal wenn die ZV bei jedem 10. Öffnen bei Kälte spinnt.

Ich gebe zu bedenken, dass unser S80 einer der ersten Serie ist und alle o.a. "Garantiemängel" duch die laufende Serienverbesserung ausgemerzt sind und der S80 soeben ein Facelift erfuhr, wo wieder viele Details - v.a. die Verarbeitung, zB an den Türen, weiter verbessert wurden. Auch die Lenkung ist jetzt direkter ausgelegt. (wobei das Geschmacksache ist, eine zu direkte Lenkung kann zB auf der Autobahn nervig werden, aber sag das mal nem Autotester ;-) )

Die Benziner sind wunderbar leise und haben einen wunderbaren Sound, sind dazu sparsam.

Nur wenn Du vom 325er auf den S80 umsteigst könnte das Fahrwerk anfangs ein Schock für Dich sein ;-) Der S80 hat doch eher ein Komfortfahrwerk und lange Überhänge (S60 gefällt mir zB fahrwerksmäßig viel besser) - aber keine Sorge, in der Kurve erreicht man mit einem S80 problemlos sehr hohe Geschwindigkeiten. Notfalls kann man sich das als Option erhältliche elektronisch gesteuerte adaptive Fahrwerk dazubestellen. (~1.500 Euro)

Fest steht: Momentan ist der beste Zeitpunkt einen S80 zu kaufen. Frisch überarbeitet, aber technisch noch voll auf der Höhe der Zeit.

mfG - linn

Danke mal für die ersten Antworten.

Was mich noch sehr interressieren würde, ist, wie das Fahrwerk des S80 ist (neu und alt).
Das alte soll ja nur auf Komfort ausgelegt und sehr weich sein. Ist es schon eher unangenehm weich oder gut abgestimmt, und wie verhält sich das Auto, wenn man mal gelegentlich etwas sprotlicher utnerwegs ist?

mfg bmw325

Ähnliche Themen

Hi BMW325,

ich fahre S60D5 und BMW 530d Touring, beide als Schalter.

Fahrwerk: wer seinen 3er tiefer gelgt hat, für den ist das Serien-S80-Fahrwerk VIIIIIIIIEL zu weich. Wenn Du räubern willst, passt der S60 sowieso besser. Der S60 mit optionalen SPFW entspricht in etw einem BMW 3er E46.

Innenraum: vom engen 3er in die Grossraumlimo S80? Verlauf dich nicht.

D5: eine Sahneschnitte von Motor. Allerdings: wenn Du einen 6-zylinder Benziern gewohnt bist, ist er natürlich "brummig". Und, lar: 325i gegen D5: 25KM/h Differenz in der Topspeed..... Dafür : 60% Verbrauch. Von den Fahrleistungen entspricht der S60D5 in etwa dem 530d Touring. Der D5 dreht aber besser und freier. Man merkt den Common rail 2. Generation.

Mein Fazit: der VOLVO ist ein praktisches, nützliches Auto fü+r jeden Tag und jeden Tag Spass am Fahren. Den BMW muss man mögen. Dafür ist er im Detail hochwertiger (als 5er) und bietet einige kleine nette technische Details. Der neue 5er ist technologisch allerdings etwas weiter. Dafür ist der S80 deutlich preiswerter.

Jürgen

Noch ein kleiner Hinweise zu meinem jetztigen Auto: der 325td ist ein Turbodiesel, nicht das Benzinermodell mit 192PS. Dieser Diesel hat nur 115PS!

Es ist zwar noch lange nicht sicher, ob es ein S60 oder S80 wird, ich möchte mir nur mal die ganzen Meinungen zum S80, eventuell auch zum S60 D5 anhören.

Hi!

Das S80 Fahrwerk hat eine eher weiche Abstimmung, das tut aber - wie schon kurz erwähnt - der Straßenlage keinen Abstrich. Im Zweifelsfall stellt eben das adaptive Fahrwerk eine gute Möglichkeit dar, auf Knopfdruck komfortabel oder sportlich unterwegs zu sein. Ich bin das aber noch nicht gefahren und kann daher keine Aussage dazu treffen.

Der S60 hat aber sicher das Fahrwerk, das dem eines BMW näher kommt. Es ist einfach etwas knackiger während man beim S80 auch eher das Gefühl vermittelt bekommt, in einer großen Limousine zu sitzen. Eine Probefahrt sollte Dich sicher machen.

Willst Du Dich wieder für einen Diesel entscheiden? Der D5 von Volvo ist was Leistung und Verbrauch angeht wirklich eine sehr gelungene Maschine. Besonders kultiviert ist er aber nicht. Nie wirklich laut, aber leise auch nicht. Das wird allerdings durch einen recht sportlich-sonoren Sound teilweise wieder wettgemacht. Auch immer wieder ein Ärgernis sind vibrierende D5-Motoren. Das liegt aber zu einem Großteil an schlechtem (verspanntem) Einbau. Es sind aber immer nur manche Fahrzeuge merklich davon betroffen. Dennoch: Vielleicht hat Volvo hier beim Facelift-S80 nachgeholfen. Dafür liest man hier im Forum von anderweitigen D5-Problemen sehr wenig. Mechanische Probleme gibts schon gar nicht und die Benziner, die im S80 angeboten werden, sind überhaupt was Reparaturen betrifft völlig problemlos und wie erwähnt dazu sehr kultiviert und sparsam.

Wieso eigentlich ein S80 und kein S60? Platzbedarf?

Das Fahrerlebnis des S80 ist mit jenem des 3er BMW sicher nicht zu vergleichen. Auch ist der S80 natürlich schwerer. Wenn man sich mit dem etwas weicheren Cruisen anfreunden kann, wird man auch bald nicht mehr aus dem S80 aussteigen wollen. Nur der Umstieg könnte einen ersten Schock bedeuten ;-)

Ahja, und eines sollte Dir bewusst sein: Im Gegensatz zu BMW hat der S80 einerseits Frontantrieb und andererseits seine Motoren quer eingebaut (was innen Plaaaaaatz schafft) - das hat aber einen Tribut an den Wendekreis der soweit ich weiß zwar unter 12m liegt, aber nicht berauschend ist.

Es ist vermutlich besser, wenn wir Dich hier auf die "Eigenheiten" etwas vorbereiten, als wenn Du dann völlig überrascht wirst ;-)

mfG - linn

@JürgenS60D5:

wie kann man am besten den untersc´hied hinterrad- und vorderadantreib beschreiben?
ist das ein deutlicher unterschied?

@bmw325:

die fahrleistungen des gechippten D5 sind enorm, durchzug wie ein bmw m3 bei einem verbrauch von 5,5l

Ich war jahrelanger Volvofahrer und bin im Oktober 2001 auf einen 5er BMW umgestiegen ....

... um im Februar 2002 wieder zu Volvo (S80) zurückzukehren.

Ausschlaggegebend war für mich die unmögliche Straßenlage des BMW auf Winterstraßen - trotz DSC. Nachdem ich drei Mal im Schnee steckenblieb und diverse Male nicht mehr "Herr" über den Wagen war, reichte es mir. Das DSC war im Winter täglich mehrmals aktiv, das STC im Volvo habe ich in nunmehr anderthalb Jahren vier oder fünf Mal erlebt - der Volvo braucht diese Elektronik nicht unbedingt und das ist mir wichtig, denn ich möchte meine Sicherheit nicht von Elektronik abhängig wissen.

Der BMW ist natürlich sportlicher und dementsprechend härter gefedert, beim S80 ist das viel weicher und anfänglich auch schwammig. Aber gerade letzten Montag bin ich wieder einen 525ti gefahren und konnte beruhigt feststellen, daß auch im Sommer der S80 (für mich) die richtige Wahl ist.

auch, wenn bmw für sportlichkeit steht: der dreier mit 115ps und der s80 mit 163ps werden sicherlich æhnliche fahrleistungen bieten, meint ihr nicht!? wobei das fahrwerk natürlich ein ganz anderes ist...
@bmw325, hast du schon eine probefahrt im visier!? der s80 ist imho ein wunderschønes und sehr individuelles wie seriøs wirkendes auto, kann all den beitrægen hier nur zustimmen - auch, wenn ich selber keinen besitze... 🙁

lieb gruß,
oli

Fahre seit August 2002 einen S80 T6 (Mj. 2000).

Resumée:

Positiv:
- Angenehm straffes Fahrwerk (T6 ist anders abgestimmt, als der Rest), gut geeignet für eine flotte Fahrweise auch auf kurvenreichen Strecken, allerdings bei Geschwindigkeiten über 220 km/h in Autobahnkurven nicht vertrauenserweckend
- Kräftige Beschleunigung, subjektiv besser als 7,2s
- Sehr geringer Benzinverbrauch (10,5l bei hohem Kleinstadtanteil) für die Leistung (272 PS)
- Auch auf langen Strecken sehr bequemes, ansprechendes Interieur mit hervorragenden Sitzen (betr. Sportsitze), dennoch insgesamt zuviel Plastikwüste bei Interieur anthrazit/Alu; angenehmer hingegen die beige Innenraumvariante mit Holz.
- Überzeugendes Sound-System (betr. HU-801 mit Dolby Surr.)
- Schnell ansprechendes und gut funktionierendes Navi
- Hervorragende Klimaanalge

Negativ:
- Autom./Geartronic-Getriebe nach 57.000 km Gesamtfahrleistung defekt; auf Garantie getauscht (laut versch. Händlern "normal" bei T6)
- Knacken im Innenraum bei niedrigen Außentemperaturen, insb. im Winter - bei höheren Außentemperaturen plötzlich wie weggeblasen
- Radio hat Schwierigkeiten mit CD-Rs; auf Garantie getauscht; neuere Versionen haben wohl kaum mehr Schwierigkeiten
- Bremsdruckgeber defekt; auf Garantie getauscht

Insgesamt: ich würde den Wagen wieder kaufen, trotz der Defekte. Allerdings würde ich speziell ein beiges Interieur suchen, weil mir persönlich das viel besser gefällt, als schwarz. Beim Gebrauchtkauf muss man aber einen Tod sterben...

meine erfahrungen zu thema s80 beziehen sich auf einen s80tdi mj.2001, den ich für 6 monate als übergangsauto gefahren habe. nach den 6 monaten hatte sich meine bis dahin eher schlechte meinung über den s80 komplett geändert. das auto ist wirklich ein individuelles, sicheres und schnelles businessmobil und störungen glänzten auf den 20.000 km durch abwesenheit, bis auf ein ständig probleme verursachendes telefonmodul, daß mittelerweile geändert wurde. auch das fahrwerk kam mir eigentlich nicht zu weich vor. die einzigen autos, in denen ich bisher bei 220 kmh in langen autobahnkurven ein uneingeschränkt sicheres gefühl hatte, kamen aus zuffenhausen. feuchte hände in den kasseler bergen gehören leider auch bei mercedes, bmw und audi normalerweise dazu. der d5 motor, den ich in meinem jetzigen v70 fahre, ist ein leistungsdiesel der beonderen art. im vergleich zu anderen dieseln dieser klasse ist er, neben kraft und sparsamkeit, vor allem sehr leise und laufruhig. der 270cdi von mercedes ist dagegen ein echter traktor.

Gruß aus Hamburg
Jan

Hallo,

von März 1999 bis März 2002 bin ich einen S80 2,5 TDI gefahren. Insgesamt habe ich damit 120.000 km abgespult.
Nicht nur, dass mir der Wagen gerade in Schwarz und mit Leder und Holz sehr gut gefallen hat, sondern der Reisekomfort ist fantastisch. Ich bin sehr gross und habe immer Probleme mit den Sitzen. Ich stieg auch nach 10 Stunden Fahrt aus, wie gerade eingestiegen. Probleme hatte ich mit den Bremsen, dem Abgassystem und dem Turbolader, aber das muss ich faierer auf das übertriebene Chiptuning (+ 60PS) schieben. Ansonsten ein ganz tolles Auto, dem ich heute noch nachtrauere, aber ich brauchte mehr Ladekapazität und fahre jetzt den V70, der aber dem Fahrkomfort des S80 nicht das Wasser reichen kann.

Mit freundlichem Gruss
Stephan Stöver

wie kann man im Alltag den Unterschied Front-Heckantrieb beschreiben????

Vielleicht beschreibe ich jetzt mal meine Gefühle recht gobmotorisch. zum Hintergrund: 4 BMW, zuerst E30 318i, insgesamt 550.000km Hecktriebler, daneben als Zweiwagen Fronttriebler, jetzt als (neben einem völlig miesen Golf 2) stärksten Fronttriebler den S60D5.

War der erste BMW E30 noch eine echte Heckschleuder, ist der E39 narrensicher. Da Du einen E30 hast, (hat Deiner schon ASC+T?) kennst Du vielleicht, was ich meine. (nasses Kopfsteinpflaster, viel as und das Heck kommt.....)
Mit den Regelinstrumenten ASC+T ist mir ein nennenswertes Rutschen mit guten Winterreifen mit dem E39 nicht mehr gelungen. Das andere trotzdem noch rutschen, lasse ich unkommentiert.

Vorteil des Heckantriebs ist der kleine Wendekreis und die Tatsache, dass die Lenkung frei von jeglichen Antriebseinflüssen ist. Im Schnee kann man den agen herrlich driften lassen. Auch sind die Regelinstrumente im E39 deutlich feiner und präziser als im VOLVO. Ich ziehe mit dem BMW einen 1600KG-Anhänger. Mit dem kann ich auch auf Steigungen durch das ASC+T gut dosiert anfahren. Auch durchdrehende Reifen sind mir praktisch unbekannt im E39.

Allerdings möchte ich keinen leistungsstarken Hecktriebler mehr ohne die Regelinstrumente fahren....

Fronttriebler neigen grds. zum Untersteuern. Du lenkst in die Kurve ein, das Auto lenkt aber nicht, sondern fährt gerade aus weiter. Extrem unangenehm im VW Golf II + III. Der S60 ist recht neutral abgestimmt. Trotzdem untersteuert er. Auch wenn viele das Gegenteil behaupten: auch ein Fronttriebler braucht gute Winterreifen. Vorteil: für ungeübte ist das untersteueren leichte beherrschbar.

Nachteil VOLVO: riesiger Wendekreis, Antriebseinflüsse

Die Regelinstrumente DSTC und STC im VOLVO sind bei weiten nicht so präzise wie im BMW. Im VOLVO war/ist es mir jederzeit möglich, die Vorderräder im Winter zum Durchdrehen zu bringen. Auch nach knapp 92.000km habe ich noch nicht verstanden, wann geregelt wird und wann nicht.
Im Zweifel wird nicht geregelt.

Im Alltag, auch bei Regen, empfinde ich zwischen beiden Antriebsarten bei modernen Autos keine Unterschiede mehr. unterschiede kommen auf Schnee und Glätte. Letztlich eine Geschmackssache. Ich werde dass Gefühl nicht los, dass der BMW eine bessere Traktion hat (sprich, er bekommt die Kraft besser auf den Boden). Der VOLVO neigt bei welligen Fahrbahnbelägen nach heftigen Ampelstarts dazu, kurzfristig mit den Rädern zu scharren, dies aber im Rhytmus. scharren-nicht scharren..... Das kennt der BMW mit ASC+t an, überhaupt nicht.

Vergleiche ich die Fahreigenschaften des S60 mit dem 530d Touring ist für mich klar:
- der S60 ist leichter zu fahren als Dein E30
- der S60 neigt sich extrem zur Seite, viele empfinden das als unsicher
- gewöhnt man sich daran, fährt er sich schnell, präzise und sicher
- der 5er Touring hat eine sehr straffe, direkte Lenkung
- bis Tempo 200 finde ich den VOLVO eher besser (vor allem im Stadtverkehr, ich weiss nicht, was die Servotronic bringt), darüber ist der BMW besser. Die VOLVO-Lenkung wird dann sehr leicht, das Gewicht einer Fliege reicht zum Lenken.
- Das Fahrwerk des BMW ist recht straff, der VOLVO weicher.

Alles in allem Geschmackssache. Die Zeiten in denen man alles schwarz-weiss malen konnte, sind vorbei.

Ich diskutiere seit längerer Zeit über einen Nachfolger für unseren 5er Touring. Meine Frau fährt ihn jedoch unheimlich gerne, lieber als den VOLVO.... Auch mag sie die Sitzposition im BMW lieber als im VOLVO.

Nachteil des D5 ist natürlich die Tatsache, dass dort ein 5zylinder werkelt und im 530d (oder in deinem Auto) ein 6 zylinder. Diese Tatsache bleibt nicht verborgen. Dass der D5 spontaner reagiert ist für meine Frau zweitrangig. Sie mag es halt leiser. Nochmals: der Sprung E30 zum S80 ist enorm. Der S60 wäre ein guter Zwischenschritt. Oder fahre erst mal eine gewsse Zeit einen 5er.

Was Du in jedem Fall vermissen wirst, ist eine Eigenschaft des Wirblekammer-Diesels: das Drehvermögen bis knapp 4.800 U/min. Sowohl ein 525d/530d/D5 macht bei 4.500 zu. Dafür sind sie allesamt kräftiger und sparsamer.

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen