Zufriedenheit mit Panda 4x4?
Wie zufrieden seid ihr mit eurem o.g. Panda (Haltbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit, Allradqualitäten usw.)?
Beste Antwort im Thema
Hallo, wenn ich auch erst jetzt schreibe.
Ich fahre seit fast 10 Jahren Fiat Panda 4x4. Zuerst die Version 169 und seit 2 Jahren die Version 312.
Zur Zeit fahre ich einen Panda 4x4 Rock mit Benzinmotor, Sitzheizung, Frontscheibenheizung, TomTom Navi, usw. Ich bin mit dem Fahrzeug absolut zufrieden, keinerlei Probleme, gute Verarbeitung, zuverlässig und man kommt überall hin. Für mich ein Top Fahrzeug. Könnte mir ein größeres Autos leisten, will und brauche es aber nicht.
Fiat wird meineserachtens viel zu schlecht bewertet im Gegensatz zu anderen Herstellern.
32 Antworten
Hi
Du wexelst deine Auto's ja schneller als andere ihr Unterhemd. Na ja, Spaß beiseite, kann dir nur zu deinem neuen Panda Cross gratulieren. Meinen habe ich nächste Woche 2 Jahre. Hat jetzt 67.000 km auf dem Tacho und geht am Montag zur Inspektion in die Werkstatt. Bis jetzt noch keine Panne, Defekt oder sonstigen außerplanmäßigen Aufenthalt in der Werkstatt.
Kleine Nachtrag:
Der Panda Diesel ist einer der wenigen Diesel bei denen bei den Emissionsangaben nicht geschummelt wurde.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...gebnisse-des-kba-955715.html
Hatte vorher einen VW Erdgas-Caddy. Rost am Tank (Kosten 4500€) ein Freund hatte einen defekten Gasdruckregler (2500€) und im Forum wurde ständig von defekten Magnetventile (1500€) berichtet. Und VW wollte von Kulanz nix wissen. Hab ihn mit viel Verlust verkauft und war drauf und dran mir einen Diesel Golf zu kaufen. Gut das ich mich für den Panda Cross entschieden hab. VW hat die Erdgastechnik nicht im Griff und der Kunde muss dafür bezahlen, beim Diesel wird geschummelt und auch hier muss der Kunde bezahlen. Da lobe ich mir doch Fiat.
Hallo, bin aus Kärten zurück. Insgesamt 900 km gefahren. Ohne Probleme. Benzinverbrauch im Durschnschnitt 5,4 ltr. 2 Erwachsene, 1 kleiner Hund und Gepäck zum Wandern für 4 Tage. Panda wurde nicht geschont. Über Obertauern und Katschberg, Millstätter Almstrasse und Lamersdorfer Alpenstrasse. Teileweise unbefestigte Strassen, eng und Gegenverkehr. Aber man weiß, mit dem Allrad hat man keinerlei Probleme und man keine Traktionsprobleme. War sehr zufrieden mit dem Fahrwerk, Motor und auch dem Fahrkomfort. Und es hat auch nichts gescheppert oder gequietscht. Wurde auch zuhause gleich wieder innen wie aussen geputzt. Nun wartet der Panda ausser den täglichen Fahrten wieder auf neue Herausforderungen. Wahrscheinlich Ende November Anfang Dezember Richtung Erzgebirge in den Schnee.
Also dann bis bald
Guenni.H
Hallo Pandafahrer,
schön das die Bären so problemlos brummen. Ich selbst habe mich noch nicht zum Kauf eines 4x4 Pandas entschlossen. Bin mir nicht sicher ob ich ihn wirklich brauche. Ich fahre oft in die Berge auch im Winter, aber sehr selten mit Schnee ( Ligurien ). Bin bisher immer mit 4x2 gut hingekommen. Aber ein Panda wird es auf jeden Fall. Mich dabei beschäftigt ist allerdings das Gerücht ? das Fiat den Twin Motor aus der Produktion nehmen will. Das macht mich ein bisserl nervös, weiß jemand ob und wann das sein wird ? Ich habe im Forum gelesen das neue motoren entwickelt werden, aber ob der Twin komplett gestrichen wird ist dabei nicht erwähnt worden.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Panda-Rei schrieb am 4. September 2017 um 10:56:28 Uhr:
Hallo Pandafahrer,
schön das die Bären so problemlos brummen. Ich selbst habe mich noch nicht zum Kauf eines 4x4 Pandas entschlossen. Bin mir nicht sicher ob ich ihn wirklich brauche. Ich fahre oft in die Berge auch im Winter, aber sehr selten mit Schnee ( Ligurien ). Bin bisher immer mit 4x2 gut hingekommen. Aber ein Panda wird es auf jeden Fall. Mich dabei beschäftigt ist allerdings das Gerücht ? das Fiat den Twin Motor aus der Produktion nehmen will. Das macht mich ein bisserl nervös, weiß jemand ob und wann das sein wird ? Ich habe im Forum gelesen das neue motoren entwickelt werden, aber ob der Twin komplett gestrichen wird ist dabei nicht erwähnt worden.Grüße
Hallo hier schreibt guenni.H.
Ob man im Panda einen Allrad braucht oder nicht ist die gleiche Frage, ob man unbedingt ein Auto mit 300 PS braucht. Natürlich nicht..... Aber der Benzinverbrauch ist bei einem Panda mit Allrad nicht viel größer als bei einem "Normalen" Man hat einfach die Gewissheit, schon mit den Reifen die am Panda 4x4 montiert sind, dass man überall hinkommt und keine negativen Überraschungen (Wettertechnisch) erlebt. Das Wetter wird ja durch die Sorglosigkeit und das Verhalten der Menschheit immer verrückter. Und da bin ich lieber auf der sicheren Seite.
Zum Motor, ich habe auch schon gehört, dass ein 3 Zylinder kommen soll, aber deswegen werden für die 2 Zylinder weiterhin Ersatzteile verfügbar sein. Und noch eins, der 2 Zylindermotor ist ausgereift, und er läuft wenn auch rauh - man muß das halt mögen. Ich habe mich mittlerweile arrangiert. Zum Preis, man bekommt schon Allrad Panda`s für unter 14.000.- Euro mit einer anständigen Ausstattung.
Falls noch Fragen sind, einfach melden...
Viele Grüße, Günni
....der 2 Zylindermotor ist ausgereift, und er läuft wenn auch rauh - man muß das halt mögen. Ich habe mich mittlerweile arrangiert.
Ich finde den Antrieb herrlich, bin in dieser Hinsicht etwas nostalgisch. 2 Zyl. gibt es bei Fiat schon lange und Motoren mit kleinem Hubraum sowieso 500, 600, 850 . Und wenn ich bei offenem Fenster durch eine Gasse fahre dann klingts wie damals in dem 126 er Bambino nur vorne, nicht vom Heck. Fände es schade wenn er einfach abgelöst würde.
grüße
Hallo,
nachdem man über den aktuellen Panda 4x4 relativ wenig Erfahrungswerte im Internet findet, schreibe ich mal meine bisherigen Eindrücke von dem Auto auf. Ich habe auch viel überlegt und gesucht, bevor ich mir das Auto bestellt habe, aber nur leider wenig aktuelle Erfahrungswerte gefunden.
Deshalb gege ich nun meine Eindrücke von meinem Panda 4x4 ab.
Seit Ende November hab ich den 4x4 Wild mit dem 86 PS Twinair in colosseograu, Seitenairbags, höhenverstellbarem Fahrersitz und Zusatzheizung.
Bisher bin ich mit dem Auto sehr zufrieden ... er hat jetzt gut 3.000 km runter. Ich nutze ihn als Zweitwagen und für Fahrten im Gelände (Wald usw.).
Der Motor macht schon Spass mit seinem Drehmoment bzw. Turbo. Er bekam auch einen ersten Ölwechsel bei 1.000 km, der sich nach der Optik des Öls schon gelohnt hat (wenn man das abgelassene Öl mit der Taschenlampe anleuchtete, sah man glitzernden Abrieb).
Ansonsten ist das Auto unheimlich praktisch und oft besser durchdacht als mancher teurere VW, z.B. dass die Heckklappe so hoch öffnet, dass man auch mit 1,83m locker drunter passt ohne sich den Kopf anzuhauen. Die Sprachsteuerung funktioniert bei mir besser wie im aktuellen BMW, nur mit weniger verfügbaren Befehlen. Die Freisprecheinrichtung ist ebenfalls sehr gut von der Klangqualität her. Die Bedienung des Bordcomputers ist teilweise etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man bisher nur deutsche Auto kennt. Aber es geht.
Im Gelände und auf Schnee ist der kleine Spitze, da hab ich schon größeren und teureren SUV`s ala VW Tiguan und Toyota RAV gezeigt, wo der Hammer hängt. Erstaunlich wohin der kleine überall kraxelt. Da steht er dem Suzuki Jimny nicht viel nach, nur dass der Fiat auf der Strasse wesentlich komfortabler und mit 5 Türen auch praktischer ist.
Der Verbrauch liegt bei mir bisher bei knapp 7 Litern doch deutlich über den angegebenen Werten. Da kann ich noch so sparsam mit ECO-Taste fahren, unter 6,5 Litern kam ich bisher nicht. Gut, ich wohne in einer hügeligen und bergigen Gegend. Fährt man mit einem relativ leicht beladenen Anhänger, steigt der Verbrauch auch gleich mal auf gut 8 Liter je 100 km an.
Das Fahrlicht war mir zu schwach, weshalb ich andere Glühbirnen eingesetzt habe. Jetzt ist es in Ordnung bzw. ganz was anderes.
Da ich das Auto länger behalten will, hab ich gleich nach Auslieferung eine zusätzliche Wachskonservierung in Hohlräumen und Unterboden vornehmen lassen.
Ich bin mit dem Autochen recht zufrieden, der Verbrauch könnte aber etwas geringer sein. Aber sonst aus meiner Sicht eine sehr gute Alternative zu Suzuki Jimny, den hier in den Bergen viele Fahren.
Die Ersatzteilpreise bei Fiat scheinen recht human zu sein; ich hab den Plastikinnenradkasten im Gelände gekillt,
machte 43 € bei Fiat.
Gruß & gute Fahrt
Andreas
Hallo
Es ist passiert, sehr ärgerlich. Jetzt muss mein 80PS Panda Cross Diesel 4x4 doch zum ersten mal außerplanmäßig in die Werkstatt. Hätte ich nicht gedacht, war doch bis jetzt immer so zuverlässig. Muss diesen Monat zum ersten mal zum TÜV, aber so komme ich bestimmt nicht durch. Bin im Moment im Skiurlaub in Obertauern und wenn ich zurück bin wird er 80.000km auf der Uhr haben. Und jeder Kilometer davon hat Spaß gemacht. Egal ob hier mit Allrad auf Schnee, im Gelände oder mit unserem 2m x 3m großem Hänger, nie hat er mich im Stich gelassen, bis jetzt. Hoffendlich bekomme ich jetzt kurzfristig einen Termin bei meiner Werkstatt. Obwohl... ein kaputtes Birnchen der Nummernschildbeleuchtung könnt ich auch selber wechseln.
CU Robert
Danke für die hilfreichen Berichte. Ich überlege mir einen Cross zu kaufen, als Neuwagen und als Werbeträger.
Dazu wäre eine Seilwinde und Stollenreifen ganz gut. Ich habe tagelang Berichte gelesen und geschaut. Mein Fazit bisher - bitte korrigiert mich! - ist:
-einzigartig in der Klasse und durchdacht mit Wattiefe von 70cm, echten Allradeigenschaften
-laute Motoren, kein Seitenhalt, teuer (Listenpreis), schwache Fahrleistungen, schlechte Verarbeitung, veraltetes Display, hoher Verbrauch, hohes Gewicht
-Spaßmobil, Freude am drehenden Motor, wendig, günstiger Unterhalt
Sprich- die einen Tester loben ihn in den Himmel, die anderen (ADAC...) verprügeln ihn verbal.
Wie seht ihr das?
Hallo Telefonino,
zu Deinen Fragen hier meine Eindrücke vom 4x4 Wild Twinair BJ 11/2017, jetzt 4000 km. Ich habe den Fiat als Revierfahrzeug gekauft. Fahre sonst BMW und Mercedes.
Mit dem Allrad bin ich voll zufrieden. Hab da schon Toyota RAV, VW Tiguan 4motion und BMW x3 im Gelände in Grund und Boden gefahren. Ist wohl wie beim Suzuki Jimny, der auch wegen seines Gewichtes im Gelände mehr bringt als die großen SUV`s.
Von den Fahrgeräuschen bin ich eher beeindruckt, dass der Kleine so ruhig läuft. Beim starken Beschleunigen klingt der Motor aber schon recht kernig. Mein Bruder, nur BMW Fahrer meinte, da fehle ein Teil vom Auspuff ;-).
Aber laut beim Fahren finde ich den Fiat nicht.
Kein Seitenhalt ... was meinst Du damit? Weder von den Sitzen noch vom Fahrwerk her kann ich das bestätigen. Sitze sind ok. Bei schnell gefahrenen Kurven neigt sich die Karosserie schon recht stark zu heutigen Autos, aber die Bodenhaftung ist meiner Meinung nach trotzdem gut.
Schwache Fahrleistungen: Der Kleine geht schon ganz ordentlich ab in Anbetracht der nur 86 PS. Bei hohen Drehzahlen kommt allerdings nicht viel, bis 4.000 Touren steht er schon gut im Futter meine ich. Die Endgeschwindigkeit von 166 erreicht meiner jedoch nicht. Die Tachonadel bleibt kurz vor 160 stehen auf der Autobahn. Ab 150 braucht er dafür aber schon ewig Anlauf.
Schlechte Verarbeitung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen ... in Anbetracht des Preises bin ich da eher überrascht. Mit dem Display kann man schon auskommen, ist halt nicht farbig sondern nur orange. Die Menüführungen sind allerdings schon gewöhnungsbedürftig und manchmal umständlich zu bedienen.
Hoher Verbrauch ... ich fahre schon zügig, hauptsächlich Kurzstrecke in die Arbeit, Überlandfahrten ins Revier und im Revier. Ich brauche im Durchschnitt mit dem Fiat 6,8 Liter Super. Könnte weniger sein, aber lügen tun ja die Prospekte beim Verbrauch bei allen. Den BMW Diesel fährt man auch nicht wie angegeben mit 4,5 Litern.
Hohes Gewicht? 1100 kg ... ist ja heute er schon ein Leichtgewicht meine ich.
Versicherung und Steuer sind sehr günstig.
Insgesamt macht der Kleine schon Spass ... gerade durch den Abzug und die Geländefähigkeit.
3.3
Ich bin zufrieden. Der Listenpreis ist allerdings illlusiorisch. Mit paar Extras habe ich keine 13.500 Euro bar bezaht ... lt. Liste 17.000 €.
Gruß
Andreas
Hallo
Ich habe ein ehemaliges italienisches Post Auto ein 169 4x4
Es gib Sachen die sind bei anderen Herstellern besser gelöst.
Das sind die bisherigen defekte:
Geräusche von der Kardanwelle seit dem Kauf mit ca. 100000 km
Stoßdämpfer vorne ölfeucht bei 106000
Türfangband quietscht
110000 ewiges ausfallen der Servo
Servolenkunggetauscht
Lichtmaschine defekt bei ca. 125000
Handbremsseil durchgerostet bei 125000
Beides am selben Tag
Lackabplatzer an radläufen.
Zum Handbremsseil:
Bei dem oem Fiat/Lancia Seil ist die Seele nicht Kunststoff beschichtet weshalb das Seil wenn es außen Beschädigte ist anfängt zu rosten.
Das TRW Seil ist von der Qualität besser und die Seele ist beschichtet so das das Seil nicht rosten kann
Sehr laute Fahrgeräusche im Innenraum
Spritverbrauch für einen 1.2l mit über 7l/100km doch recht viel.
Problem mit der Servo und dem Abblendlicht die nicht behoben werden.
Gruß Allradfreak1
Hallo,
nachdem schon wieder ein halbes Jahr seit meinem letzten Post um ist, möchte ich meine neuen Erfahrungen mit meinem Twinair 4x4 weitergeben.
.
Das Autochen hat jetzt 8.500 km runter und läuft weiter problemlos.
Der Verbrauch ging mittlerweile auf knapp unter 6 Liter Benzin bei gleichen Fahrbedingungen zurück. Als ich damals (siehe alten Post) den relativ hohen Benzinverbrauch bei meinem Fiathändler ansprach sagte mir dieser damals, dass sich dieser bei ca. 6500 km einpendeln werde. Ich dachte damals, es wäre eine Abwimmelungstaktik. Zu meinem Erstaunen ist dieser Effekt aber nun wirklich eingetreten.
Auf Anraten meines sehr erfahrenen Haus- und Hofschraubers habe ich den Ölstand im Getriebe und im Differenzial kontrolliert. Und tatsächlich, im Getriebe fehlte fast ein halber Liter Öl. Das hab ich dann auch bei meinem BMW gemacht ... da fehlte nach 24.000 km im Differenzial Öl.
Solllte vielleicht jeder mal kontrollieren. Für die Werkstätten sind es ohnehin Lebensfüllungen ... die machen da im Normalfall nichts.
Aufgefallen ist mir allerdings, dass der Auspuff nach dem ersten Winter schon deutlich mitgenommener aussieht, als ich das von anderen Autos gewöhnt bin. Er sieht aus, als ob er schon 5 Jahre alt wäre.
Ich bereue den Kauf nicht ... im Gegenteil. Das Auto ist so unheimlich praktisch und wendig im Allltag, dass ich den BMW sehr vernachlässigt habe ;-).
Gruß
Andreas
Zitat:
@Allradfreak1 schrieb am 19. Juni 2018 um 05:43:43 Uhr:
HalloIch habe ein ehemaliges italienisches Post Auto ein 169 4x4
Es gib Sachen die sind bei anderen Herstellern besser gelöst.
Das sind die bisherigen defekte:
Geräusche von der Kardanwelle seit dem Kauf mit ca. 100000 km
Stoßdämpfer vorne ölfeucht bei 106000
Türfangband quietscht
110000 ewiges ausfallen der Servo
Servolenkunggetauscht
Lichtmaschine defekt bei ca. 125000
Handbremsseil durchgerostet bei 125000
Beides am selben Tag
Lackabplatzer an radläufen.
Zum Handbremsseil:
Bei dem oem Fiat/Lancia Seil ist die Seele nicht Kunststoff beschichtet weshalb das Seil wenn es außen Beschädigte ist anfängt zu rosten.
Das TRW Seil ist von der Qualität besser und die Seele ist beschichtet so das das Seil nicht rosten kannSehr laute Fahrgeräusche im Innenraum
Spritverbrauch für einen 1.2l mit über 7l/100km doch recht viel.
Problem mit der Servo und dem Abblendlicht die nicht behoben werden.Gruß Allradfreak1
Danke für den Beitrag, überlege grade mir auch einen itl. Post 4*4 mit LPG ab Werk anzuschaffen. Hätte 60000 Tsd. runter. Ist allerdings doch ein recht schweres Fahrzeug mit 1150 KG und den 69 PS. Sonstige bekannte Probleme beim 169 4*4? Wie ist den der 169 4*4 vs. dem neuem?
Mir würde eigentlich der 169 reichen, den kenne ich ja, habe ja den einfachen Post 169.
Zitat:
Danke für den Beitrag, überlege grade mir auch einen itl. Post 4*4 mit LPG ab Werk anzuschaffen. Hätte 60000 Tsd. runter. Ist allerdings doch ein recht schweres Fahrzeug mit 1150 KG und den 69 PS. Sonstige bekannte Probleme beim 169 4*4? Wie ist den der 169 4*4 vs. dem neuem?
Mir würde eigentlich der 169 reichen, den kenne ich ja, habe ja den einfachen Post 169.
Es wurde nun ein 169 1,4 CNG ohne Allrad, aber halt auf der 4 mal 4 Plattform. Langsamer als der 69 PS, aber viel besser vom Fahrwerk. Bin zufrieden.