Zufriedenheit Canton Soundsystem

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo, ich plane den Kauf eines Superb Combi Sportline und wollte mal hören wie die allgemeine Meinung zum Canton Soundsystem ausfällt. Natürlich ist das Sounderlebnis ein sehr subjektives Gefühl. Die Einen mögen bereits die Werksanlage im Dacia, Andere finden selbst bei Bang&Olufsen im Audi noch Raum für Mäkeleien.
Schaut man Tests auf YouTube geht die Meinung des Canton Sound-Systems im Superb von "super geil"(Auto Hub) bis zu "naja, geht so"(Ausfahrt TV). Wie seht ihr das? Mir ist ordentlicher, sauberer Klang enorm wichtig.

Beste Antwort im Thema

Also ich bilde mir auch ein, etwas über den Klang einer Anlage urteilen zu können. Hab früher immer selbst Anlagen in meine Autos gebaut und auch für andere (und nicht irgendein billiges 'Bumzisch' vom Media Markt) und habe auch im Wohnzimmer High End stehen, was die die 10000€ Grenze geknackt hat. Und ich finde das Canton Soundsystem absolut in Ordnung für 'ab Werk', in Relation zum Aufpreis ist es sogar absolut der Knaller. Gut klingen tun mittlerweile viele 'Anlagen' in modernen Autos. Was ich bei der Canton Anlage jedoch im Vergleich mit vielen anderen erstaunlich finde, ist die Leistung. Das System macht seine Arbeit bis in wirklich hohe Lautstärken mehr als ordentlich, wo andere Werkssysteme schon längst aufgeben.
Es gibt kaum eine Option am Superb, die ihren Aufpreis derart rechtfertigt, wie das Canton Soundsystem.

144 weitere Antworten
144 Antworten

Das neue Modelljahr 2021 "pflegt" den Subwoofer in den iV ein. Jetzt heißt es auch wieder CANTON- und nicht nur SOUND-System.

Habe die Tage mit meinem kollegen seinen neuen Wagen abgeholt. Hinfahrt im A4 mit dem Audi HiFi System zurück im A4 mit Bang und Olufsen. Das HiFi klingt im Vergleich zum Canton wirklich irgendwie drucklos, das B&O deutlich voluminöser aber mir wäre es den Aufpreis nicht wert.

@busdriverjens1,
werde nächste Wo. eine Probefahrt machen und mit meinen kritischsten CD hören, was es kann. Mir ist egal, wie die Anlage zusammengebaut ist (mit oder ohen Sub), es soll nicht geil, nicht cool, sondern musikalisch, tonal ausgewogen, räumlich in der Breite und in der Tiefe eine gute "Staging" haben, d.h. die Stimmen/Instrumente gut gliedern und bei kritischen Tönene z.B. Kate Bush oder bei Yes verzerrungsfrei, brillant klingen. Das ist wichtig und nicht die Lautstärke, ich will nicht Beschallung, sondern Klang. Ich bin skeptisch, ob die Canton das kann, die B&O im Audi konnte z.B.es nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Aber aus anderen Gründen ist der Superb auf meiner Liste als die nächste Option und ich will wissen, auf was muß ich verzichten. Ich höre aus Klanggründen immer noch CD und es wird immer schwerer Autos zu finden mit CD Laufwerk. Skoda bietet es noch. Leider die jüngere Generation der Verkäufer kennt wirklich guten Klang auch nicht mehr, weil alle nur noch streamen und das ist das "Beste" was sie kennen. So sind Gespräche auch fast sinnlos, weil sie die Fragen garnicht kapieren. Ist wie, wenn jemand nur McDonalds kennt, kennt auch nichts besseres.
Ich werde berichten. For Info, meine eigenen Referenzen sind bislang B&W, oder Meridian, da war Musik hören nicht lediglich gut, es war ein Genuß.

Dann wage ich mal zu sagen, dass dir das Canton im Superb nicht gut gefallen wird.
Bei mir ist es so, dass ich meinen 'Musikbedarf' immer ein wenig den Umständen anpasse. Im Auto muss es dynamisch sein und mitunter auch mal 'ballern'. Da bin ich unterwegs und in Action, da passt das. Dafür gefällt mir das Canton echt gut. Das heißt nicht, dass ich 'Klang' nicht kenne.
Zuhause ist's dann ein Shanling A3.2 mit Heco 'The Statement' und die CS's laufen im Denon DCD-2000 AE.
Aber da bin ich eben auch in anderer Stimmung als im Auto. Somit passt das. :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@bsa11 schrieb am 31. Juli 2020 um 08:49:17 Uhr:


@busdriverjens1,
werde nächste Wo. eine Probefahrt machen und mit meinen kritischsten CD hören, was es kann. Mir ist egal, wie die Anlage zusammengebaut ist (mit oder ohen Sub), es soll nicht geil, nicht cool, sondern musikalisch, tonal ausgewogen, räumlich in der Breite und in der Tiefe eine gute "Staging" haben, d.h. die Stimmen/Instrumente gut gliedern und bei kritischen Tönene z.B. Kate Bush oder bei Yes verzerrungsfrei, brillant klingen. Das ist wichtig und nicht die Lautstärke, ich will nicht Beschallung, sondern Klang. Ich bin skeptisch, ob die Canton das kann, die B&O im Audi konnte z.B.es nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Aber aus anderen Gründen ist der Superb auf meiner Liste als die nächste Option und ich will wissen, auf was muß ich verzichten. Ich höre aus Klanggründen immer noch CD und es wird immer schwerer Autos zu finden mit CD Laufwerk. Skoda bietet es noch. Leider die jüngere Generation der Verkäufer kennt wirklich guten Klang auch nicht mehr, weil alle nur noch streamen und das ist das "Beste" was sie kennen. So sind Gespräche auch fast sinnlos, weil sie die Fragen garnicht kapieren. Ist wie, wenn jemand nur McDonalds kennt, kennt auch nichts besseres.
Ich werde berichten. For Info, meine eigenen Referenzen sind bislang B&W, oder Meridian, da war Musik hören nicht lediglich gut, es war ein Genuß.

Kleine Präzisierung: B&W oder Meridian meinte ich im Auto, nicht als Heimanlage, da habe ich Creek mit Monitor Audio

Ich bin nicht besonders audiophil und höre im Auto ohnehin nur mit einem Ohr hin, finde aber das Canton ok, ohne dass es besonders auffällig (gut oder schlecht) wäre. Selbst im Stand ist der Klang ganz gut, begeistert mich aber nun auch nicht.

Muss es im Auto auch nicht, durch die Fahrgeräusche und die naturgemäß unglückliche Position des Fahrers ist das ohnehin ein schwieriges Thema. Zur Beschallung taugt es recht ordentlich, aber ich sehe das wie Thorrdy1972, die Ansprüche von bsa11 wird es wohl nicht erfüllen.

Würde mich jedenfalls wundern, wenn es doch so wäre.

@bsa11 ein Bericht wäre schön.

Zitat:

@bsa11 schrieb am 31. Juli 2020 um 08:49:17 Uhr:


@busdriverjens1,
werde nächste Wo. eine Probefahrt machen und mit meinen kritischsten CD hören, was es kann. Mir ist egal, wie die Anlage zusammengebaut ist (mit oder ohen Sub), es soll nicht geil, nicht cool, sondern musikalisch, tonal ausgewogen, räumlich in der Breite und in der Tiefe eine gute "Staging" haben, d.h. die Stimmen/Instrumente gut gliedern und bei kritischen Tönene z.B. Kate Bush oder bei Yes verzerrungsfrei, brillant klingen. Das ist wichtig und nicht die Lautstärke, ich will nicht Beschallung, sondern Klang. Ich bin skeptisch, ob die Canton das kann, die B&O im Audi konnte z.B.es nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Aber aus anderen Gründen ist der Superb auf meiner Liste als die nächste Option und ich will wissen, auf was muß ich verzichten. Ich höre aus Klanggründen immer noch CD und es wird immer schwerer Autos zu finden mit CD Laufwerk. Skoda bietet es noch. Leider die jüngere Generation der Verkäufer kennt wirklich guten Klang auch nicht mehr, weil alle nur noch streamen und das ist das "Beste" was sie kennen. So sind Gespräche auch fast sinnlos, weil sie die Fragen garnicht kapieren. Ist wie, wenn jemand nur McDonalds kennt, kennt auch nichts besseres.
Ich werde berichten. For Info, meine eigenen Referenzen sind bislang B&W, oder Meridian, da war Musik hören nicht lediglich gut, es war ein Genuß.

Sorry dir das so ehrlich sagen zu müssen, aber deine Ansprüche sind ein wenig hoch gesteckt. Ich fahre den Superb mit Canton und vorher nen Octavia ohne.
Der Unterschied ist schon frappierend aber welten davon entfernt Brilliant zu sein. Ich bin vorher Benz mit Burmester gefahren und auch schon Audi mit B&O. Wenn du soetwas ähnliches erwartest wie im Audi dann kannst du dir den Stress mit Testen schenken. Ich bin Objektiv, liebe mein Auto aber weiß die Stärken und Schwächen zu schätzen. Man muss ehrlich zu sich selbst sein. Das Canton ist schon gut, der Sub füllt ordentlich aus. In den Höhen neigt es zum übersteuern. Ich höre recht Anspruchsvolle Musik vom Klangbild, Elektro und Synthiepop, Acid, Heavy Metal alles sehr Basslastig mit viel Gesang oder Geschreie. Da stößt das System manchmal an seine Grenzen, bleibt aber in Summe in nem sehr angenehmen Bereich. Das Burmester hatte damit zum Beispiel überhaupt keine Probleme und war durch die Bank ordentlich. Daher gehst du mit dem Canton einen deutlichen Schritt zurück. Und nur weil ein CD Laufwerk verbaut ist, ist es kein Kaufgrund. Der Klangunterschied zwischen den Systemen gleicht die bessere Qualität der CD nicht aus. Allein die bessere Dämmung im Audi oder Benz ist schon ein nicht unwesentlicher Faktor.

Ich hatte vorher ein Bose-System in einem Opel Insignia. Da kommt das Canton (bzw. mit Entfall des Subwoofers abgespeckte „hochwertigste“ Skoda-Soundsystem in meinem iV) um Längen nicht heran. Bässe fehlen im Prinzip komplett, dennoch übersteuert der Soundprozessor ab 2/3 Lautstärke extrem bzw schaltet kurzzeitig einfach ab um Clipping zu vermeiden. Die alternativ einstellbaren Soundprozesser-Varianten sind bei etwa 50% meiner Aufnahmen eine Verbesserung , dafür muss man bei der anderen Hälfte sofort wieder umstellen, sonst klingt es wie die Fischerchöre auf Ecstasy. Je qualitativ minderwertiger die Aufnahmen sind, desto massiver ist die Schwäche der Anlage. Ich liebe dieses Auto - aber das MIB3 und die Soundanlage sind alles andere als akzeptabel. Das ist maximal unterer Durchschnitt im Vergleich zu den Produkten der Mitbewerber.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]

Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Ein System ohne Subwoofer hat eben keinen so druckvollen Bass. Finde aber das System klanglich gut, kann es mit dem H+K aus dem F11 vergleichen. Da ist nichts um..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]

Vor paar Stunden hatte ich nun die angekündigte Probefahrt mit einem Superb3 L&K mit dem besagten Canton.
Zur besseren Einordnung, was mute ich bei Probefahrten den Anlagen zu? Das sind: Toto live in Amsterdam (für Dynamik, live-Staging? Percussionklang; Kate Bush live (mit ihrer sehr dünnen, sauberen und hohen Stimme, überfordert viele Systeme), The Corrs (Kombination Stimme und acoustische Instrumente) und Yes (Album Going for the one, speziell der Titel "Parallels" mit falstett gesangstimme des Sängers und frenetischem Orgelklang). Wenn diese Referenzen gut laufen, dann habe ich mit Led Zeppelin, oder Loreena McKennit auch keine Probleme.
Erwarte im wesentlichen jeweils Brillanz, Luftigkeit der Töne, d.h. gefühlt wie "losgelöst von Lautsprechern", keine Monoabstrahlung links und rechts und dazwischen nichts platziert, kontrollierte Bässe und nicht wie dumpfe Fußtritte in einen leeren Holzfaß, räumliche Tiefe und Breite, im Idealfall Klangliche Plastizität im Raum für die Akteure.
Im EQ war alles (Höhen, Mitte, Tiefen auf Mitte gestellt).
Beobachtungen:
- das System hat gute Seiten, verzerrt selten, dann aber doch, die kritischen Höhen klingen teilweise griesig
- es klingt nicht durchweg befreit luftig sondern wie eine indifferenzierte Wand ohne Tiefengliederung. Das empfindet man wenn sonst alles andere klar klingt nicht schlimm, doch mit Dauer der hör-Zeit wird es iregendwie ungemütlich (schwer in Worte zu fassen)
- Das Zischen bei gesungenem "S" im Text (und manche intonieren das sehr deutlich) kann lästig werden, konnte aber passabel mildern, indem ich "mitten" im EQ stärker betonte.
- mit den Bässen war ich zufrieden im Sinne von "fiel mir nichts nennenswertes auf". Bem.: mein Klangwunsch ist nicht basslastige Bauchfellvibration, weil ich ausgewogenen musikalischer Klang suche und nicht Beschallung. Da können viele andere Präferenzen haben.
- Das System bietet 4-5 Klangvarianten an. Classic fand ich noch am besten, obwohl ich keine Sekunde Klassik gespielt hatte.
Fazit: für den Aufpreis ist es ein ehrliches preisadequates System. War ich zufriedener als mit A6 B&O, der nicht schlechter war, nur für den Klang unbegründet teurer. Abgesehen davon daß ich noch kein wirklich gutes B&O fand.
Schade allerdings, daß Skoda nicht vermutet, daß unter den Interessenten für ein Superb auch anspruchsvolle Klanginteressenten gibt, die bereit wären anstelle anderer Gimmicks für eine wirklich gute Anlage mehr auszugeben.
Ich weiß zumindest nun, ob der geringere Preis wahrnehmbar ist (ja), worin besteht der Unterschied und worüber muß ich vor meiner Kaufentscheidung grübeln, vor dem Hintergrund, daß das auto fahrtechnisch soweit eine ernstzunehmende Option ist.
Über meine Beobachtungen bzgl. Geräuschdämmung werde ich im bereits existierenden Thema schreiben.

2/3 Lautstärke? Hat sich wohl so einiges geändert seit MJ 2017, wenn ich 2/3 aufdrehte, bräuchte ich anschließend ein Hörgerät... 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]

... bis zur Hörsturzgrenze kommst Du mit dem „hochwertigsten“ Skoda-Soundsystem nicht annähernd. Ich will es nicht schlechtreden, es kostet ja auch nicht arg viel, - genau das bekommt man auch geliefert. Mir wäre aber zumindest die Option lieb gewesen mehr zu zahlen und dafür ein souveränes, druckvolles System zu bekommen. Wer zwischendurch mal gerne seiner guten Laune freien Lauf bei einem guten Lied lassen will, wird m.E. Wie ich enttäuscht sein. Aber ja: wir jammern alle auf hohem Niveau, - hier in diesem Fall vielleicht eher auf „mittlerem“ Niveau :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]

Bei aller Kritik ist dir aber schon noch aufgefallen, dass du in einem Auto gesessen hast und nicht in einem High-End-Studio?!
Deiner Darstellung nach sind deine Ansprüche vielleicht etwas hoch. Sowas kannste wohl eher zuhause machen.

Um Zweifel zu beseitigen, darf ich bestätigen, ich saß in einem Auto.
Bzgl. Ansprüche ist uns allen bekannt, daß Jeder andere Anspruchhorizonte hat. Das ist noch kein Grund Anspruchsvolle Menschen in Frage zu stellen, solange realistische Ansprüche vorliegen. Die habe ich auch z.Zt. in meinem Auto und nicht in einem Studio. Es ist nicht vom Tuner, sondern vom Autohersteller als Option wählbar. Musikhören ist ein Genuß (nicht nur gut). D.h. eine realisitische und nicht zu hohe Wunschoption. Es ist ein B&W, vorher war es im anderen ein Meridian. Zum Vergleich: mir sind Außenfarbe, oder Connectivity (für mich nur Mäusekino) egal, ich suche auch im Auto musikalischen Klang. Das ist nicht "hoch", vielleicht nicht mainstream. Ich wollte aber wissen, wenn ich als nächstes einen Superb wähle (aus diversen anderen Gründen) wieweit ist das ein Rückschritt bzgl. Soundsystem. Das ich das ausführlicher beschreibe als üblicherweise mit gut, schön, geil, cool usw. gemeint wird, kann doch nicht schlimm sein.

Ich verstehe durchaus, wenn jemand guten Klang haben will, auch im Auto. Aber letztlich geht doch vieles in den Fahrgeräuschen unter, oder?

Bei mir kommt noch dazu, dass ich Musik im Auto nur relativ beiläufig hören kann, weil ein beträchtlicher Teil meiner Konzentration ja doch auf den Verkehr gerichtet ist. Da könnte meistens gar nicht auf Dinge wie Räumlichkeit oder dergleichen achten.

Verzerrungsfreie Wiedergabe finde ich da schon wichtiger, aber da hat das System schon deutliche Grenzen, aber so laut höre ich eh inzwischen nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen