Zufriedenheit Canton Soundsystem
Hallo, ich plane den Kauf eines Superb Combi Sportline und wollte mal hören wie die allgemeine Meinung zum Canton Soundsystem ausfällt. Natürlich ist das Sounderlebnis ein sehr subjektives Gefühl. Die Einen mögen bereits die Werksanlage im Dacia, Andere finden selbst bei Bang&Olufsen im Audi noch Raum für Mäkeleien.
Schaut man Tests auf YouTube geht die Meinung des Canton Sound-Systems im Superb von "super geil"(Auto Hub) bis zu "naja, geht so"(Ausfahrt TV). Wie seht ihr das? Mir ist ordentlicher, sauberer Klang enorm wichtig.
Beste Antwort im Thema
Also ich bilde mir auch ein, etwas über den Klang einer Anlage urteilen zu können. Hab früher immer selbst Anlagen in meine Autos gebaut und auch für andere (und nicht irgendein billiges 'Bumzisch' vom Media Markt) und habe auch im Wohnzimmer High End stehen, was die die 10000€ Grenze geknackt hat. Und ich finde das Canton Soundsystem absolut in Ordnung für 'ab Werk', in Relation zum Aufpreis ist es sogar absolut der Knaller. Gut klingen tun mittlerweile viele 'Anlagen' in modernen Autos. Was ich bei der Canton Anlage jedoch im Vergleich mit vielen anderen erstaunlich finde, ist die Leistung. Das System macht seine Arbeit bis in wirklich hohe Lautstärken mehr als ordentlich, wo andere Werkssysteme schon längst aufgeben.
Es gibt kaum eine Option am Superb, die ihren Aufpreis derart rechtfertigt, wie das Canton Soundsystem.
144 Antworten
Und wie sieht es mit der Option aus, einen 'einfachen' Superb zu nehmen und das eingesparte Geld bei ACR zu lassen? Ich weiß natürlich nicht in welcher Gegend Du wohnst, aber ACR gibt's eigentlich in jeder größeren Stadt. Und einige sind wirkliche 'Künstler' wenn es darum geht, guten Klang ins Auto zu zaubern. ACR Osnabrück ist da z.B. eine gute Adresse.
Bsa11, vielen Dank für die Schilderung! Obwohl ich gerne Musik höre, bin ich im Auto eher der Podcasttyp, aber trotzdem interessant zu lesen, was ein Experte vom Canton hält.
Laut ist ja auch nicht gleich gut, das ist klar. Aber im Ernst ich habe noch nie mehr als 30% Lautstärke, und das war kurz vor Schmerzgrenze. Liegt natürlich auch an der Quelle.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Zitat:
@stay_classy schrieb am 7. August 2020 um 08:39:24 Uhr:
Bsa11, vielen Dank für die Schilderung! Obwohl ich gerne Musik höre, bin ich im Auto eher der Podcasttyp, aber trotzdem interessant zu lesen, was ein Experte vom Canton hält.
Danke. Zur Wahrheit, ich bin kein Experte, höre Musik nur gut zu und es soll mehr sein als nur rythmisches Geräusch, womit sich auch viele zurfieden sind.
So, wie ich keine Ahnung habe, was ein Podcast ist, weil bislang kein Interesse, könnte ich nichts dazu sagen. Hätte ich mich damit abgegeben, hätte ich Erfahrungen dazu. So einfach ist das. Umgekehrt, diejenigen, die am musikalischen Klang kein Interesse haben, können auch wenig über das plakative hinaus dazu sagen.
Was ich nur intolerant finde ist, wenn man das eigene Interesse detailiert in Worte fassen kann, oder mir das auch im Auto "überdurchschnittlich" wichtig ist, dann manche das nachzuvollziehen überfordert scheinen und einen vertsteckt wie Idiot einordnen.
Dabei gibt es bestimmt etliche, die solche Ansprüche haben. Die können dann mit Erfahrungsberichten von Gesinnungsgleichen bestimmt etwas anfangen. Sonst gäbe dieses Thema im Forum nicht. Das gleiche bei anderen Marken auch...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 7. August 2020 um 08:23:07 Uhr:
Und wie sieht es mit der Option aus, einen 'einfachen' Superb zu nehmen und das eingesparte Geld bei ACR zu lassen? Ich weiß natürlich nicht in welcher Gegend Du wohnst, aber ACR gibt's eigentlich in jeder größeren Stadt. Und einige sind wirkliche 'Künstler' wenn es darum geht, guten Klang ins Auto zu zaubern. ACR Osnabrück ist da z.B. eine gute Adresse.
Ich hatte mit ACR schon eine solche Option ins Gepräch geführt, damals wegen einem C5, wo eine Philips Anlage die beste wählbare verbaute Option war, aber halt nicht berauschend.
Mein Eindruck war, daß ACR mit polulären Markennahmen, z.B. Kenwood etc. argumentiert haben, und Wattangaben. Watt ist bekanntlich keine Klanginformation, also antwort auf eine nicht gestellte Frage. Wenn ich ein Klangurteil bzw. Musikalität, tonaler Ausgewogenheit, Klangwärme etwas wissen wollte, brach das Achselzucken, gemischt mit schweigen aus. Auf meine Hilfe hin, daß nach meinen Vorstellungen aus dem Zubehörbereich Alpine am empfehlenswertesten klingt, kam ich nicht weiter.
Daraus kann ich natürlich nicht auf das ganze ACR schließen, ggf. dieser Mitarbaiter verstand mich nicht.
Will damit auch nicht sagen, daß sie keine "wahren Künstler" o.Ä. sind. Könnte evtl. deren Kompetenz eher Richtung "Beschallung" ausgerichtet sein. Das ist natürlich etwas anderes.
ACR ist halt sehr unterschiedlich, deshalb fragte ich wo du wohnst. Gibt aber eben auch einige dabei, die durchaus eine vernünftige Anlage mit einem guten Klang einbauen und nicht nur irgendwelche BummZisch Anlagen mit denen irgendwelche Assis vor der Eisdiele rumprollen. Und dass dort nur mit Markennamen geprotzt wird, kann ich nicht bestätigen. Gerade ACR haz doch auch sehr viele unbekanntere, aber hochwertigste Produkte im Angebot (Eton sei da z.B. erwähnt).
Kommt ja auch drauf an, welchem Mitarbeiter man gegenüber steht. Ist genau wie mit Reifen, manche Verkäufer empfehlen einfach pauschall zB einen Michelin, wenn vllt zum PKW aber ein Dunlop viel besser passen würde und umgekehrt. Nicht jeder macht seine Arbeit aus Leidenschaft und ich behaupte mal ganz besonders im Verkauf ist das recht häufig der Fall, vor Allem bei Filialketten ist es häufig schwierig jemanden zu finden, der auch selbst Enthusiast ist.
Ich war zugegebenermaßen noch nie in einem ACR, aber da ich selbst im Handel arbeite, wenn auch nicht im Verkauf, sind das meine Erfahrungen der letzten Jahre..
Generell finde ich sind die richtig guten CarHifi Händler eher eine aussterbende Spezies. Fast jeder Hersteller hat ein Soundsystem von teils namhaften Herstellern im Programm. Da ist der Markt ziemlich dünn geworden. Empfehlenswert ist meines Erachtens CarHifi Store Bünde. Die haben meinen Verstärker mit DSP richtig gut in meinem Golf eingemessen.
@bsa 11: Ich kann Deinen Wunsch nach gutem Klang absolut nachvollziehen. Es spiegelt auch meinen Wünschen nach Klang wieder. Ab Werk musste ich allerdings kompromissbereiter sein, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt. Und alle drei Jahre fast 2.000,00 EUR ausgeben will ich auch nicht (Dienstwagen).
Hallöchen. Mit MJ21 hat der iV nun auch wieder das Canton-Soundsystem inkl. Subwoofer. Laufende Bestellungen werden automatisch umgeschlüsselt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Also ich fahre seit 5/17 einen Superb mit Canton (seit 2/20 einen neuen aber auch mit Canton). Als ich mich vor 'nem knappen Jahr nach einem Nachfolger für meinen ersten Superb umgeschaut habe, war ich noch nicht festgelegt und habe mir verschiedene Fahrzeuge angesehen. Dabei war auch ein Insignia Kombi mit Bose. Das war so ziemlich das schlechteste, was ich bei meiner Suche gehört hatte (E-Klasse, 5er, Renault Talisman, Mazda 5, Peugeot 508, Seat Tarraco). Nur der Talisman (auch mit Bose) klang noch schlechter.
Beim Insignia fand ich den Klang des einfachen Systems sogar wesentlich angenehmer als mit dem Bose System. Ich fands sehr dünn, Bässe die nicht richtig rüber kamen und dennoch verzerrten. Zusammenfassend würde ich sagen: Zum kotzen...
Aber so unterschiedlich sind eben die Geschmäcker.
Das Canton im Superb ohne Sub stelle ich mir allerdings auch nicht gerade so toll vor.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Ich habe meinen Superb Kombi mit Canton seit Aug 2018 und bin nach wie vor begeistert über den Sound des Systems.
Ich hatte vorher reichlich BOSE in meinen C-Klassen, A4ern und A6ern, was auch gut war und auch ein spitzen Dynaudio in meinen Volvo's.
Von der räumlichen Auflösung war bisher keins besser und auch der Bassaneil (bei entsprechender Einstellung) kann überzeugen, wenn manchmal auch fast zuviel. Man muss je nach Musikrichtung durchaus mal nachregeln.
Über Bluetooth klingts erstaunlicherweise besser als per Kabelanbindung vom Handy.
Ich empfehle als Demostück zum Testen "Hotel California" von den Eagles, die Live on MTV Version von 1994.
Bei dem Stück ist bisher noch jedem Mitfahrer die Kinnlade runtergefallen, wenn Bongos und Bass einsetzen ;-)
Zitat:
@nuevimax schrieb am 7. August 2020 um 22:42:30 Uhr:
Generell finde ich sind die richtig guten CarHifi Händler eher eine aussterbende Spezies. Fast jeder Hersteller hat ein Soundsystem von teils namhaften Herstellern im Programm. Da ist der Markt ziemlich dünn geworden. Empfehlenswert ist meines Erachtens CarHifi Store Bünde. Die haben meinen Verstärker mit DSP richtig gut in meinem Golf eingemessen.@bsa 11: Ich kann Deinen Wunsch nach gutem Klang absolut nachvollziehen. Es spiegelt auch meinen Wünschen nach Klang wieder. Ab Werk musste ich allerdings kompromissbereiter sein, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt. Und alle drei Jahre fast 2.000,00 EUR ausgeben will ich auch nicht (Dienstwagen).
Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe auch mein 3. Privatleasing. Gerade die Leasing macht teuere Ausstattungsoptionen erreichbar, weil ich nicht jeweils 2-3t€ blockieren muß, sondern lediglich ca. 15-20€ Ratenanteil. Wöllte ich das Auto kaufen ginge es auch nicht.
Zitat:
@Flyingcarpet schrieb am 20. August 2020 um 13:05:18 Uhr:
Ich habe meinen Superb Kombi mit Canton seit Aug 2018 und bin nach wie vor begeistert über den Sound des Systems.
Ich hatte vorher reichlich BOSE in meinen C-Klassen, A4ern und A6ern, was auch gut war und auch ein spitzen Dynaudio in meinen Volvo's.Von der räumlichen Auflösung war bisher keins besser und auch der Bassaneil (bei entsprechender Einstellung) kann überzeugen, wenn manchmal auch fast zuviel. Man muss je nach Musikrichtung durchaus mal nachregeln.
Über Bluetooth klingts erstaunlicherweise besser als per Kabelanbindung vom Handy.Ich empfehle als Demostück zum Testen "Hotel California" von den Eagles, die Live on MTV Version von 1994.
Bei dem Stück ist bisher noch jedem Mitfahrer die Kinnlade runtergefallen, wenn Bongos und Bass einsetzen ;-)
Ich möchte nicht provozieren, aber wenn man Bose als Vergleich nimmt (die Audi's), dann ist der Canton wirklich etwas besser und preisadequater. Im Leben ist es immer so, wenn man etwas sehr gutes davon kennt, worauf man Wert legt, dann haben etwas schlechtere Sachen immer schweren Stand bzw. muß man sie sich schönreden. Meine Referenz z.Zt ist B&W im Volvo, oder Meridian im XF. Der Dynaudio im Volvo S80 war auch sehr gut. Zu Blootooth, oder Kabel kann ich nichts sagen, da ich nur CD nutze.
PS: einer der Gründe Audi nicht zu wählen, war Bose. Ich habe es nicht bereut mit Volvo.
Zitat:
@bsa11 schrieb am 20. August 2020 um 16:36:47 Uhr:
Zitat:
@nuevimax schrieb am 7. August 2020 um 22:42:30 Uhr:
Generell finde ich sind die richtig guten CarHifi Händler eher eine aussterbende Spezies. Fast jeder Hersteller hat ein Soundsystem von teils namhaften Herstellern im Programm. Da ist der Markt ziemlich dünn geworden. Empfehlenswert ist meines Erachtens CarHifi Store Bünde. Die haben meinen Verstärker mit DSP richtig gut in meinem Golf eingemessen.@bsa 11: Ich kann Deinen Wunsch nach gutem Klang absolut nachvollziehen. Es spiegelt auch meinen Wünschen nach Klang wieder. Ab Werk musste ich allerdings kompromissbereiter sein, da es sich um ein Leasingfahrzeug handelt. Und alle drei Jahre fast 2.000,00 EUR ausgeben will ich auch nicht (Dienstwagen).
Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe auch mein 3. Privatleasing. Gerade die Leasing macht teuere Ausstattungsoptionen erreichbar, weil ich nicht jeweils 2-3t€ blockieren muß, sondern lediglich ca. 15-20€ Ratenanteil. Wöllte ich das Auto kaufen ginge es auch nicht.
Ich meinte damit, dass es für mich sinnvoller ist ab Werk zu bestellen, anstatt beim lokalen Car-HiFi Händler nachzurüsten.