Zufriedenheit Canton Soundsystem
Hallo, ich plane den Kauf eines Superb Combi Sportline und wollte mal hören wie die allgemeine Meinung zum Canton Soundsystem ausfällt. Natürlich ist das Sounderlebnis ein sehr subjektives Gefühl. Die Einen mögen bereits die Werksanlage im Dacia, Andere finden selbst bei Bang&Olufsen im Audi noch Raum für Mäkeleien.
Schaut man Tests auf YouTube geht die Meinung des Canton Sound-Systems im Superb von "super geil"(Auto Hub) bis zu "naja, geht so"(Ausfahrt TV). Wie seht ihr das? Mir ist ordentlicher, sauberer Klang enorm wichtig.
Beste Antwort im Thema
Also ich bilde mir auch ein, etwas über den Klang einer Anlage urteilen zu können. Hab früher immer selbst Anlagen in meine Autos gebaut und auch für andere (und nicht irgendein billiges 'Bumzisch' vom Media Markt) und habe auch im Wohnzimmer High End stehen, was die die 10000€ Grenze geknackt hat. Und ich finde das Canton Soundsystem absolut in Ordnung für 'ab Werk', in Relation zum Aufpreis ist es sogar absolut der Knaller. Gut klingen tun mittlerweile viele 'Anlagen' in modernen Autos. Was ich bei der Canton Anlage jedoch im Vergleich mit vielen anderen erstaunlich finde, ist die Leistung. Das System macht seine Arbeit bis in wirklich hohe Lautstärken mehr als ordentlich, wo andere Werkssysteme schon längst aufgeben.
Es gibt kaum eine Option am Superb, die ihren Aufpreis derart rechtfertigt, wie das Canton Soundsystem.
144 Antworten
Dieses Standardaudiosystem muss ich mir unbedingt mal anhören. Das muss ja was ganz tolles sein...
Im Ernst, was soll diese Miesmacherei vom Canton-system? Ein Bass mit Druck (wenn man den einstellen möchte) ist wummerig. Derjenige der das so einstellt,der will das ja auch so!
Und ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendein Standardaudiosystem so gut klingt wie Canton. Überzeugt mich gern vom Gegenteil
Hab das Standardsystem auch schon gehört und das war wirklich NICHT gut. Selbst Standardsysteme hab ich schon einige gehört, die besser klingen (Ford, Opel), aber die Standardanlage besser zu finden als das Cantonsystem, das schreit geradezu nach einem Besuch beim Ohrenarzt. Und ich betone nochmal, die Verkäufer haben Dir das bestätigt weil Du das so hören wolltest, denn die wollen Dir ein Auto verkaufen und da ist es das wichtigste, Dir das Gefühl zu vermitteln, dass Du mit Deiner Entscheidung alles richtig gemacht hast.
Der Klang wird seit eh und je sehr subjektiv beurteilt. Ich kenne Leute, die Bass in der Musik als was unbekanntes und unangenehmes empfinden, weil sie Musik nur über "küchenradio" oder BT Quäke hören. Andere wiederum drehen an Equalizern und wollen hauptsache laut. Der trockene präzise Bass (wie es nun mal im Canton so ist) wird als unzureichend empfunden. Canton kommt in der Tiefe und Lautstärke schnell an die Grenzen, für den angeforderten Preis klingt es superb. Dreht man da aber den Bassregler auf, dröhnt es dementsprechend. Mit ausgewogenem Klang hat es dann allerdings wenig zu tun.
Ich bin kein 'lauter Musikhörer' und finde das Canton schon richtig gut für die 500€. Ich habe noch nie Geld in eine besondere Musikanlage im Auto gesteckt und kann im Vergleich zur Serie bei Ford, Volvo und Mercedes eine deutliche Verbesserung feststellen.
Ähnliche Themen
Ich bin leidenschaftlicher Musikhörer, habe Zuhause knapp 10000,- in die Musikanlage investiert (die nur aus 3 Geräten besteht) und auch im Auto hat's mir nie gereicht und ich habe auch dort immer viel an Umbau reingesteckt. Sicher wäre ich auch im Superb froh wenn es noch besser wäre. Aber das Cantonsystem ist zumindest das erste, wo ich nicht den Zwang verspüre, mehrere Wochenenden im Auto herum zu kriechen, zig Meter Kabel zu verlegen, sämtliche Verkleidungen auszubauen usw. Und das will schon was heißen. :-)
na übertreiben wollen wir hier auch nicht )))) Es gibt da schon deutliche Defizite in der Auflösung, Feinzeichnung und vor allem Tiefgang. bis 30 Hz geht es ja noch runter, das war's aber.
Ich sag ja, könnte noch einiges besser sein. Aber bisher war's immer so, dass ich die Bastelei anfing mit hochwertigeren Lautsprecherchassis, Endstufe, usw. Im Superb reicht's zumindest soweit, dass ich mir diesen ganzen Aufwand spare.
Hallo,
Weiss jemand,m warum im iV kein Canton Soundsystem verfügbar ist sondern ein Skoda-Soundsystem? Viel wichtiger aber: ist es gleichwertig?
Würde mich freuen über Infos...ich könnte ja den Freundlichen Fragen aber ich hätte lieber Erfahrungsberichte 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Glaube die Batterie des iv nimmt die Möglichkeit den Sub unter dem Kofferraumboden zu platzieren, sodass das andere System rausfällt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Ja, es fehlt der Subwoofer. Wobei der bei mir (vFL) hinter der linken Verkleidung sitzt, nicht im Boden. Vielleicht ist das mit dem FL geändert worden - kann ich leider nicht sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Ich hab einen iV Combi mit Canton Soundsystem.
Auf die Suche nach einem Subwoofer hab ich mich noch nicht gemacht, glaub aber ich hab keinen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Hallo,
Auch beim Facelift sitzt der Subwoofer hinter der linken Verkleidung im Kofferraum.
Beim iV gibt es zwar das Cantonsystem, allerdings ohne Subwoofer, da hinter der Verkleidung im Kofferraum die Batterie sitzt.
Die Lautsprecher und die Endstufe sind (angeblich) die gleichen wie beim System mit Subwoofer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Habe keinen Vergleich zum System im „normalen“ Superb, finde das System im iV jedoch gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Canton vs Skoda Soundsystem im iV' überführt.]
Hat jemand eine Idee, wie es mit dem Canton Soundsystem im Superb Plug-In aussieht. Dort fehlt ja der Subwoofer - wäre ja spannend, ob man den trotzdem Nachrüsten kann oder ob die Reserveradmulde anderweitig besetzt ist. Aber die eigentlich Frage: Lohnt es sich ohne Subwoofer überhaupt klanglich?
Beim 'normalen' Superb sitzt der Sub nicht in der Reserveradmulde sondern hinter der linken Verkleidung im Kofferraum.