Zufriedenheit Astra G
Hallo allerseits,
diesen Fred möchte ich aus reiner Neugier hier posten: Wüsste gerne, wie Ihr mit EUREM Astra G zufrieden seid? Mich interessiert alles von pannenanfälligkeit bis zum Platzangebot, von der Wirtschaftlichkeit bis zur Ausstattung.
Gebt bitte jeweils Baujahr und Motorleistung sowie wenns geht Ausstattung an.
Danke schön
Ich fang an:
Motor: 1,7 DTI, 75 PS. Sehr sparsam aber lasch
Ausstattung: gut, Elektropaket. Außer Klima und Leder alles was man braucht
Platzangebot: Ausreichend Platz für alles was man so braucht, dickes Manko: ABLAGEFLÄCHEN, leider kaum vorhanden!
Anfälligkeit: Sehr gut, da kaum anfällig, bisher auf 30000 km 2 Glühkerzen getauscht, ansonsten lässt sich nur die RÜckbank nicht mehr umklappen.
Flexibilität: Recht gut, relativ geringe Abmessungen, daher gut in der Stadt.
Unterhalt. Happige Steuer (262 EUR) und Versicherung dürfte günstiger sein für so ne lahme Gurke.
Alles in allem bin ich mit meinem Auto sehr zufrieden aber vermisse bissel Power.
35 Antworten
Hi!
Bin mit meinem 1.6 16V, (von 100 auf 135 PS getunt) BJ 99, 81.000 km sehr zufrieden. Bis auf die bekannte Problematik mit der Bremsanlage der HA (Problem behoben), habe ich sonst nur noch ein Problem mit einem undichten Scheinwerfer, der gerne nach einer Fahrt durch die Waschstraße von innen beschlägt 🙁
Was ich überhaupt nicht gelungen finde ist, dass zwar die Rücksitzlehne 1/3 zu 2/3 teilbar ist, aber nicht die Sitzfläche. 😕
Bei meiner "sportlichen" Fahrweise habe ich meist so zwischen 8 und 9 Liter Verbrauch, seit der Leistungssteigerung (erst vor kurzem Vorgenommen) habe ich noch keine neuen Verbrauchswerte. Auch mit der Serienleistung fand ich den Anzug recht flott, die Beschleunigung von 120 km/h auf vMax ist ausbaufähig, aber es ist ja nunmal auch kein Rennwagen. Insofern ist die Leistung insgesamt schon brauchbar.
Was die Ablagemöglichkeiten angeht, kann ich auch nicht meckern, zumal ich mir eine Mittelarmlehne (Irmscher) mit Staufach gegönnt habe. Außerdem habe ich nicht so viel Krimskrams zu verstauen...
An Ausstattung hätte ich nur noch gerne eine Klimaautomatik. Mein Edition 100 Modell hätte zwar serienmäßig eine Klimaanlage gehabt, aber die hatte ich damals für ein elektr. Schiebedach geopfert (musste auch jeden Pfennig schauen und das SD war mir wichtiger). Außerdem halte ich von einer Kl.anlage nicht so viel, es sollte schon ne Automatik sein 😎
Auch optisch gefällt mir persönlich der G besser als Vorgänger und Nachfolger und auf jeden Fall auch als die V-öllig W-ertlosen G-egenstände O-hne L-ogische F-unktion der Konkurrenz... 😁
Fazit: Bin sehr zufrieden mit meinem Baby!
Gruß,
Arnargil
Auch ich bin mit meinem Astra sehr zufrieden.
Vom Verbrauch her komme ich auch bei sportlicher Fahrweise nicht über 7,5 Liter.
Was mich ein bisschen stört ist, dass mein 1,6l 16 V im unteren Drehzahlbereich ein bisschen müde ist und erst ab 2500 Umdrehungen gut zieht.
Des weiteren stört mich, dass ich keine ZV und keine el. Fensterheber habe :-((((( aber mir war das beim Kauf egal, da ich unbedingt einen Astra G haben wollte und meiner gerade so billig herging.
Manchmal denke ich mir zwar schon, dass 5 Türen einfach praktischer sind, als nur meine 3 Türen, doch dafür sehen die 3-türer im Allgemeinen sportlicher aus (finde zumindest ich).
Klimaanlage habe ich zwar eine, nehme sie aber fast nie her, da dadurch mein Verbrauch drastisch in die Höhe schnellt und bei fast 10 Litern liegt :-((((
Über Platzmangel kann ich mich nicht beschweren und es hat sich auch noch Niemand negativ geäußert, der mal bei einer längeren Fahrt hinten saß.
Ich kann also mein "Schatzi" nur loben, bis auf die ZV (wird demnächst nachgerüstet) und die el. Fensterheber.
Bin von meinem Auto auch noch nie im Stich gelassen worden, obwohl mein Auto Sommer wie Winter leider auf der Straße parken muss. Sogar bei -10°C sprang er immer brav an :-))))
Trotz meiner fast 90.000 km hatte ich meinen Astra auch noch nie in der Werkstatt, weil irgendetwas nicht in Ordnung bzw. kaputt war (bis natürlich auf bestimmte Verschleißteile, die beim Kundendienst erneuert wurden).
Und weil mein Auto so brav ist, wird es von Zeit zu Zeit immer wieder mal "schöner" gemacht (siehe meine Signatur).
Habe den Kauf meines Astras noch keine Sekunde bereut.
Hi,
auch ich habe ich einen 1.6 16V.
Er ist Baujahr 99 und hat (schon) 91.000 km auf dem Buckel.Der Verbrauch liegt bei etwa 7 Liter.
Im unteren Drehzahlbereich ist er ein bischen schlapp, aber spätestens ab 3000 Touren ist der Motor richtig agil🙂,
was natürlich schnell den Verbrauch in die Höhe schnellen lässt 🙁 (+9l~)
Die Ausstattung ist für meine Anforderungen sehr gut *freu*. Er hat eig. alles außer Leder und ner Klimaautomatik.Aber 'ne normale tuts ja auch 😎
Platzprobleme oder Beschwerden bei Mitfahrern gab es bisher auch noch keine.Könnte mir ja auch egal sein, ich habe Platz *Ironie*
Mit der Zuverlässigkeit meines G's bin ich vollstens zufrieden! Er ist Sommer wie Winter zuverläßig.
Werkstattsaufenthalte gibts bei mir auch nur die "Normalen" alle 15 tsd km, (fahre ihn jetzt ca. 30tsd. km)
wobei doch schonmal sehr viel erneuert werden kann 😕 (Verschleißteile)
Gut.. es klappert mal hier oder da mit der Zeit was (zB. in der Tür), was mich total nervt,
aber das sind Kleinigkeiten die ich schnell beheben konnte *g*
Tuning??? Fehlanzeige!!!
Ich finde mein Auto optisch auch ohne klasse.🙂
Höchstens eine Leistungssteigerung käme in Frage...ma schaun *g*
Fazit: Bis auf ein bissl mehr Power unten raus ist das Auto ein Traum von einem Erstwagen *fg*
Gruß
Moloch
Servus,
ich kopiere mal meinen Beitrag den ich bei CIAO.DE geschrieben habe:
Karoserie und Innenraum
Nun, auf den ersten Blick wird klar, wir sitzen in einem Opel Astra, bis auf weiße Tacho-Folien mit OPC-Logo, in Wagenfarbe gehaltene Gurte, einem Aluschaltknauf und Alupedalen ist das Cockpit das gleiche wie in den schwächer motorisierten Astra-Modellen.
Das hat den Vorteil das man bewährte Großserientechnik vorfindet, die keinerlei Rätsel aufgibt, aber etwas mehr sportliche Optik hätte dem Cockpit sicherlich gut zu Gesicht gestanden. Die Bedienbarkeit und Logik ist aber wie gesagt einwandfrei, nur die Nebelscheinwerfer werden leider immer noch tief links unten neben dem Lenkrad betätigt, ein meines Erachtens schlechter Platz um nach kleinen Schaltern zu suchen.
Hervorragend sind die Recaro-Sportsitze, sie sind angenehm straff und bieten guten Seitenhalt, der Langstreckenkomfort ist ausgezeichnet, nur die Easy-Entry-Funktion beim Vorklappen der Sitzlehnen um in den Fond zu gelangen könnte etwas leichtgängiger sein.
Der Kofferraum ist ausreichend groß und die Ladekante in normaler und somit angenehmer Höhe, nur an der sehr schnell verschmutzenden Heckklappe macht man sich meist die Finger schmutzig und wenn es regnet ist Vorsicht angesagt, ist man mit der Heckklappe zu schnell oben, kann Wasser in den Kofferrum laufen, das ist der einzige aber auch sehr Ärgerliche Mangel den ich bislang entdecken konnte, hier haben andere Firmen scheinbar ihre Hausaufgaben besser gemacht.
Tip am Rande, die Heckklappe erst halb öffnen, damit das Wasser ablaufen kann, und dann ganz aufschwingen.
Auffällig an den OPC-Modellen sind die veränderten Stossfänger, die wesentlich voluminöser und sportlicher daher kommen, und ein Heckspoiler, der doch recht groß ausgefallen ist, und die Sicht nach hinten etwas behindert. Meiner hat natürlich die Lakierung ARDEN-BLAUMETALLIC, die es nur für die OPC-Modelle gibt. Ein wenig erinnert mich gerade der dreitürige Astra OPC an den legendären Kadett GSI.
Ausstattung
Die Grundausstattung ist schon sehr ordentlich, neben den schon erwähnten (Teilleder-) Sportsitzen gibt es z.B. Klimaanlage, Xenonlicht, eine Audioanlage mit Lenkradfernbedienung, elektrische Fensterheber, ESP, Bordcomputer 17“ Alufelgen, Sportfahrwerk, 8 Airbags und viele weitere Details.
Natürlich kann man die Ausstattung weiter Aufrüsten, das muss jeder selbst entscheiden, ich persönlich habe mir nur noch eine Radio – CD-Wechslerkomination mit im Radio integriertem Telefon gegönnt (wer will schon Punkte in Flensburg weil er mit dem Handy am Ohr erwischt wurde), ansonsten war ich und bin ich immer noch mit der gebotenen Ausstattung zufrieden, vielleicht wäre ein 6-Gang Getriebe noch etwas gewesen, worüber man bei Opel hätte nachdenken sollen, aber das gibt es weder für Geld noch für gute Worte.
Fahrleistung
Sicherlich hat ein Golf R32 mehr PS, und ein Focus RS das bessere Fahrwerk, aber mal im ernst, ich brauche gar nicht mehr. Die 200 PS des 2 L Turbo-Motor sind ausreichend für alle Lebenslagen, und auf dem täglichen Weg zur Arbeit fahre ich schließlich nicht gegen die Uhr oder ähnliches.
Der Turbo setzt bei knapp unter 2000 U/Min ein, und schiebt dann gleichmäßig mit einem sehr ordentlichen Drehmoment von 250 Nm den 1250 kg leichten Astra nach vorne, 0-100 km/h sind um die 7 Sekunden, Spitze läuft er laut Fahrzeugschein 240 km/h, das sind dann bei mir laut Tacho 250. Allerdings säuft der Turbo natürlich unter Volllast wie ein Loch (Turbo läuft, Turbo säuft), laut Bordcomputer laufen dann rund 15 l auf 100 km durch den Brennraum, und wirklich entspannt ist man bei diesem Tempo eigentlich auch nicht mehr.
Viel angenehmer sind Reisegeschwindigkeiten von 170-190, da bleibt der Verbrauch noch bei „moderaten“ 11 l, und man hat immer noch jede Menge Power, falls ein übereifriger Vertreter in seinem Diesel meint, er müsste anfangen zu drängeln.
Auch was den Zwischenspurt auf der Autobahn betrifft (das klassische Überholen), was nun wirklich interessanter ist als 0-100 oder Endgeschwindigkeit, zeigt der Astra auch stärkeren Limousinen noch das Heck, ich kann mir das Grinsen meist nicht verkneifen, wenn mal wieder so ein Dickschiff feststellen muss, das er nicht mithalten kann, wenn ich bei 130 auf den Pinsel trete.
Das Fahrwerk ist für ein solch sportliches Auto überraschend komfortabel, es stellt einen guten Kompromiss dar, auch wenn oben besagte Konkurrenten besser in der Kurve liegen, aber dafür muss man beim Astra keinen Bandscheibenvorfall befürchten, wenn man mal über schlechte Straßen fährt.
Im normalen Alltagsgebrauch bin ich mit 8-10 L Verbrauch unterwegs, wobei ich es da eher locker angehen lasse, wer permanent beim Ampelstart meint, er müsse dem Seat Marbella neben ihm mal zeigen, was so geht, und auf der Autobahn sich jenseits der 200 bewegt, der wird sicherlich einen höheren Verbrauch erzielen. Wer stets im Spritsparmanier dahin gleitet schafft auch eine 8 vor dem Komma, dies ist dann aber schon sehr spaßarm. Wer wenig Verbrauch möchte soll sich lieber einen Diesel kaufen, wirklich sparsam ist der OPC nun wirklich nicht.
Kosten
Folgende Einstufungen hat der OPC:
Haftpflicht 17
Vollkasko 29
Teilkasko 33
(Nachzulesen unter www. gdv.de)
Gerade die Haftpflicheinstufung ist eigentlich günstig für ein Auto dieser Leistungsklasse, Mitbewerber sind da schon deutlich teurer, und die Kaskoeinstufungen sind nicht direkt billig, aber auch nicht teurer als bei vergleichbaren Fahrzeugen.
Steuer ist erstmal kein Thema, da Euro-4 Einstufung, und später immer noch recht günstig da verhältnismäßig wenig Hubraum.
Zu Inspektionskosten, Opeltypisch im Dunstkreis von 300,-€ für die kleine Inspektion.
Tanken tue ich allerdings Super-Plus, auch wenn Super ebenfalls eine zulassung für den Motor hat, den Verbrauch kann man wie bereits geschildert ziemlich gut mit dem rechten Fuss beeinflussen, aber mit 8-10 L auf 100 sollte man wie gesagt schon rechnen.
Pro und Contra
Kritik habe ich eigentlich kaum welche vorzubringen, neben der oben geschilderten Sache mit der Heckklappe ist nur ein, zugegebener Maßen, subjektiver Punkt, der mir missfällt:
Der Sound!
Aus dem dünnen Röhrchen das hinten herausragt tönt ein sehr unspektakulärer Ton, und auch der Motor kann mit dem zwar ansatzweise kernigen, aber leisen Brummen nicht so recht die Ohren verwöhnen, da bietet die Konkurrenz deutlich mehr, Golf R32 und vor allem der Alfa 147 GTA sind Soundtechnisch mindestens zwei Klassen besser, besitzen aber auch durch einen V6 hier ziemliche Vorteile, aber auch der Focus RS klingt deutlich sportiver, hier hätte Opel für den Astra OPC etwas mehr bieten können, so bleibt nur der Weg zum Tuner, oder man lebt mit dem was man hat.
Auf der Pro-Seite steht als erstes natürlich das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis, mit der gebotenen Performance bekommen sie für den Preis woanders fast nichts vergleichbares, nur das Drehzahlmonster Honda Civic Type R ist hier noch ebenwürdig, aber rein optisch nicht mein Geschmack gewesen.
Die Ausstattung ist erfreulich komplett, die Alltagtauglichkeit ist gut und Unterhaltskosten sowie der Verbrauch den Fahrleistungen angemessen.
Ich habe ca. 23500 km auf der Uhr und Verarbeitungstechnisch nur einen Mangel feststellen können, an der B-Säule löste sich die Carbon-Folie, dies wurde aber auf Garantie ersetzt.
In diesem Sinne
Ähnliche Themen
Hallo alle,
ich finde es klasse das ihr so viel hier schreibt. Wenn ich die bisherigen Antworten mal übers Knie breche sind also alle sehr zufrieden. Das kann ich von meiner Seite aus auch nur bestätigen. Bin super zufrieden mit dem Auto, bis halt auf die genannten "Schwächen" wenn ich die so nennen darf.
Bedanke mich bei denjenigen die schon gepostet haben und würd mir noch weitere Antworten wünschen...
Moin
Ich habe einen Caravan Nyoy, 1.7 CDTI seit Juli 04.
Austtattung ist ziemlich komplett, wobei ich als Vielfahrer (bis jetzt rund 48000 km) Wert auf Austtatungspunkte gelegt habe, die mir beim Fahren zu mehr Komfort und Sicherheit verhelfen.
So habe ich das Sicherheitspaket mit Xenon und Nebelscheinwerfer sowie Windowairbag gewählt, Radio mit 4 Fach-Wechsler und integriertem Telefon.
Mit den Fahrleistungen (80 PS) bin ich sehr zufrieden, Ich habe nicht das Gefühl, untermotorisiert
unterwegs zusein. Allerdings scheint der Motor auch gut im Futter zusein (die 100 PS Astra G Benziner/Diesel fahren mir nicht davon).
Ich hatte bis jetzt eine Störung aufgrund eines verstopften Filters im Unterdrucksystem, was zu einer Drosselung des Motors auf 3000 rpm führte und eine Defekte Glükerze, alles Garantieleistungen.
Die Verarbeitung ist OK, klappern tut nichts.
Positiv hervorheben ist der Verbrauch von im Schnitt 6 Litern, das Radio und die Euro 4 Einstufung.
Negativ sind die Versicherungskosten und die ungeschützte hintere Stoßstange, bei der mann früher oder später Kratzer drauf hat, die durch die Gegenstände entstehen, die Mann ins Auto lädt.Deswegen habe ich von Kamei eine Chromleiste nachgerüstet. Auch dauert es zu lange, bis das Auto im Winter warm wird. Da das Auto eh immer draussen steht, habe ich deswegen eine Standheizung nachgerüstet.
Anmerken muss ich allerdings, das ich aufgrund eines Rehs, das mir vors Auto lief, mittlerweile weiß, wieso die Versicherung so hoch ist. Der Schaden sah von aussen garnicht so schlimm aus, das ganze stellte sich jedoch als Schden in Höhe von rund 4200 Euro heraus(Werkstatt schätzte ca. 2000 Euro)
Gedanken über eine Leistungssteigerung habe ich mir schon gemacht, bin mir allerdings wegen der dadurch ab und zu auftretenden Turboladerschäden diesbezüglich noch unsicher.
Hallo,
wollte meinen Senf auch nich dazu geben.
Meinen Astra G 2.0 16V würde ich nicht mehr hergeben wollen.
Den Motor finde ich klasse. Zieht ordentlich ab.
Brauch zwar Drehzahl, aber ab 3000 RPM drückts einen dann schon richtig in den Sitz.
Da ich einen 3-Türer habe finde ich das Platzangebot hinten sehr gut, für einen 3-Türer halt.
Auch kann man bei nach vorne geklappten Vordersitzen prima von der Rücksitzbank aus DVD gucken. Platz zum Beine ausstrecken hat man auf jeden Fall.
MfG,
kleener
Ich fuhr bis vor zwei Wochen einen Astra G 2.0 DTI 5trg, Bj 2001 über 90 000km.
Insgesant war ich mit dem Astra sehr zufrieden. Der Kauf damals konnte man aber als "Frustkauf" bezeichnen. Ich fuhr vorher einen A3, mit dem ich ausserst zufrieden war, und wollte wieder einen A3 bzw. einen Golf. Dieser Kauf scheiterte aber den unfähigen VW-Audi-Händlern in unserer Gegend. Was Ausländisches wollte ich nicht, Ford fuhr ich und meine ganze Familie über zehn Jahre. kam also auch nicht in Frage. Bleib noch Opel.
Fand einen guten Händler mit einem Verkäufer der sich noch für Autos interessierte.
Das Angebot war sehr gut, also wurde der Astra gekauft.
Es war ein Selection-Sport mit Design-Editionspacket.
Motor:
Na ja, der Motor lief sehr zuverlässig, der Ölverbrauch hielt sich in Grenzen und kaputt war nur der Thermostat und bei 80 tsd eine Glühkerze. Der LMM wurde im Rahmen einer Rückrufaktion ausgetauscht, war aber nicht defekt.
Unter 2000 U/min lief gar nichts, Dröhngeräusche und keinen Durchzug. Dafür lieferte er auch im oberen Drehzahlbereich noch genügend Leistung, z Bsp auf der Autobahn und beim Überholen.
Gegen Ende wurde der Motor immer lauter, leider.
Der Verbrauch lag nie unter 6l, egal wie man fuhr. (meinen A3 TDI fuhr ich mal mit 3,8 l)
Karosse: Verarbeitung OK, wenn auch nicht berauschend, aber kein Vergleich zum Audi.
Der Lack (Schwarz-Metallic) war sehr empfindlich gegen Waschanlagenbürsten, deshalb immer Handwäsche........
Toll fand ich den Kofferaum, der größer ist als bei fast allen anderen Kompakten.
Fahrwerk: Ich hatte das Sportfahrwerk drin und das würde ich nicht nocheinmal kaufen. Federung zu hart, Dämpfung zu weich. Hartes abrollen und laute Fahrgeräusche. (in der Zwischenzeit fahre ich noch einen Mini, der hat ein geiles Fahrwerk, da kann sich Opel was abschauen)
Strassenlage war allerdings gut, bis auf die zu weiche Dämpfung, die sich vor allem bei schneller AB-Fahrt bemerkbar machte.
Innenraum: Gute Ergonomie aber viel zuwenig Ablagen. Ich war froh, die MAL drin zu haben mit einem Extrafach.
Die triste Gestaltung der Designer habe ich mit etwas Alu und Chrom aufgepeppt.
Die verbauten Sportsitze waren Klasse. Vor allem war die Sitzposition tiefer als bei den normal Sitzen. Seitenhalt war perfekt.
Verarbeitung war gut, nichts klapperte.
Eigentlich wollten wir jetzt den neuen Astra kaufen, bzw einen Peugeot.
Bei meinem Händler fand ich dann im Keller einen Astra G 5trg mit dem 2.2 DTI Motor und einer Guter Ausstattung. Es war eine Tageszulassung mit 0 KM und 7 tsd Teuro unter Neupreis. Den alten wollte er in Zahlung nehmen, ohne dass ich die anstehenden Reparaturen und Inspektion noch machen lassen musste. Da hab ich zugeschlagen.
Leider hat dieser Astra nun keine Sportsitze mehr, aber damit kann ich leben. Er hat ein normales Fahrwerk, was auch sehr angenehm ist und der Motor ist klasse. Guter Durchzug ab 1500 U/Min, sehr leise, tolle Laufkultur und der Verbrauch ist tendentiell um einen halben bis ganzen Liter unter meinem alten.
Mal schauen ob der genauso zuverlässig läuft.
....
Hallo,
Astra 2.216V (147PS), 3trg, Bj 2001, Mirage, ca. 75.000km
Bin mit dem Wagen an sich zufrieden,
Platzangebot ist normal für die Größe, würde aber niemanden empfehlenden zu dritt hinten auf langen Strecken zu sitzen,
Leistung ist zufriedenstellend (könnte mehr sein 😉 )
Finde es doof bei mir das man die TC nicht ausschalten kann.....
Macken:
HA Bremse (Fehler behoben auf Garantie)
hackeldes Zündschloß
leicht quitschende Sitze
FB ZV (regelt komisch, dauert alles viel zu lange im Gegensatz zu meinem ehemaligen B Vectra....sehr gewöhungsbedürftig)
MfG Markus
Whoah. Das wundert mich das du mit deinen 147 PS nicht genug Leistung hast. Würde mich von schreiben so ein Auto zu besitzen. Was soll ich mit meinem 75 PS Diesel da sagen? :-)
Meine FunkZV is auch bissi strange unterwegs. Manchmal gehts aus 15 m Entfernung und manchmal muss ich 5mal drücken wenn ich 2 m nebendran steh. Hexenwerk...
Aber alles in allem ist das für mich kein Problem. Was braucht dein Astra so auf hundert km? Würd mich mal echt interessieren...
...
Hallo,
vorher bin ich 2 Jahre lang mit einem Vectra B V6 (170PS) unterwegs gewesen, bis es den Motor gehimmelt hat (nicht durch mein verschulden, um der Aussage des "heizens" mal vorzubeugen)
....der Vectra war zwar nicht unbedingt schneller aber soveräner unterwegs, vor allem auf der AB....
Mein Verbrauch pendelt sich zwischen 8-9Liter ein, vor ein paar Wochen war ich im Urlaub auf Rügen.....da hab ich auf insgesamt zurückgelegten ca. 1500km im Schnitt 7,5l gebraucht....
MfG Markus
P.S. ach ja noch ein minus punkt wäre der kleine Tank von nur 52l,
60l hätten es schon sein können, das fällt auf wenn man ne große Reise macht....
8 - 9 l. WOW, das hatte ich mit Glück bei meinem 71 PS Cabrio. Da könnt ich k... übeln.
Die Souveränität mag daher kommen das ein 6 Zylinder mit den Abmessungen und dem Gewicht des Vectra wohl ne bessere Straßenlage hat bzw. ein anderes Gefühl vermittelt als ein kompaktes Auto wie ein Astra.
Was mich auch noch interessieren würde, wäre die Zufriedenheit das G-Fahrer aus dem ersten Baujahr 98. Hab mir sagen lassen das der Astra da anfällig war - Testwagenfeeling. Ich schätze mal das wird beim neuen H auch so sein...
Hallo,
fahre einen Astra G Caravan 2.0 DTI 16V. Bauj. 05/2001. Hab ihn mit 7.240 KM gekauft, er war damals 1 Jahr alt. Jetzt fahre ich ihn schon 70.000 KM und bin mit Auto und mit der Beschleunigung zufrieden. Er fährt etwa Endgeschwindigkeit 190-195 Km/h.
Ablageflächen sind rar und hab deswegen das CD Fach rausgeschmissen und ein Ablagefach reingesetzt. Die Zippen müßen ja irgendwo hin.
Trotzdem fliegen z.B. die Sonnenbrillen noch rum.
2 Reparaturen: ABS Sensor und Luftmassenmesser.
Was mir fehlt, außer Ablageflächen, ist ESP, aber das wurde erst später in Astra G eingebaut.
eingebautes Zubehör: elektrische Fenster schließen per Funk, Mittelarmkonsole, Trenngitter.
Fazit: Das Auto ist für meine Verhältnisse geräumig, bin zufrieden. Der Motor zieht kräftig, das Fahrverhalten ist OK. Der Verbrauch liegt zwischen 5,5 - 7,0 Liter. Auf der Autobahn ist der Verbrauch niedrig (5,5-6,2 L/100), in der Stadt liegt er bei etwa 7.0 L/100.
Ich will mein Auto noch mehrere Jahre fahren. Umtausch in den neusten Astra mache ich nicht. Die neue Form gefällt mir nicht, besonders von vorne.
Grüße Matthias
Habe einen Caravan 1.7DTI Edition 2000 (EZ Feb.2001).
Die ersten 100tkm kann man bei ciao oder dooyoo nachlesen, da war ich noch sehr zufrieden.
Mittlerweile (135tkm) kamen die ersten größeren Probleme (Ölpumpe kaputt etc.). Ist eben doch kein sorgenloses Wunderauto, sondern nur ein Opel.
Der Kernmotor gefällt mir aber immer noch durch seine Sparsamkeit (Langzeitverbrauch 4.6 Liter). Auch im mittleren Alter hat er nichts von seiner Kraft verloren: 173km/h (laut GPS) statt eingetragenen 165km/h sind drin. Aber der ist ja auch nicht von Opel, sondern von Isuzu. 😉
MfG
Thomas