Zündungsplus oder Klemme 15
Hallo
Wollte fragen ob sich schon jemand einen elektrischen Marderschutz (Hochspannung) eingebaut hat und wo sich die Klemme 15 (Zündungsplus) im Motorraum befindet.
Mein Händler hat das Kabel für Zündungsplus einfach parallel zur Sicherung reingesteckt.
d.h Kabel abisoliert, Sicherung abgezogen (im Motorraumkasten),Kabel eingeführt und Sicherung nachgesteckt. Sicherung steckt nicht 100% drinnnen.Sieht wirklich nach Pfusch aus und wurde auch schon beanstandet. Er meinte das dies immer so gemacht wird und es keine andere Möglichkeit gibt Zündungsplus abzugreifen.
Habt Ihr dazu Erfahrung wie man es besser machen kann oder wer weiß wo sich eine andere Möglichkeit befindet !
Bitte nur ernst gemeinte Antworten !
Danke vorab für die Infos
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BremsAssistent
Und wie hast Du den Marderschutz angeschlossen?Zitat:
Original geschrieben von Splendid85
Ich habe bei mir vor ein paar Wochen auch einen Marderschutz eingebaut (Hochspannung + Ultraschall).
Jetzt schickt der mich bei dem Wetter auch noch raus 🙄 Aber man will ja selbst auch freundlich behandelt werden.
Auf Bild 1 siehst du die ganze Gerät. Im großen roten Kreis ist die Blackbox mit dem Ultraschalllautsprecher. Keine Ahnung ob der funktioniert, da ich leider kein Oszilloskop habe, aber Katzen hatte ich noch keine auf dem Auto. Im kleinen roten Kreis ist eine Hochspannungsplätchen. Die wiederum kann ich messen und sage nur: Vorsicht beim dran lecken! 🙂
Auf Bild 2 sieht man hoffentlich, wie die Kabel verlegt sind. Der Sicherungskasten ist nur mit 6 oder 8 Klipsen fest und kann etwas angehoben werden. Das erleichtert es, die Kabel unten drunter durchzuführen, damit das am Ende auch ein bisschen nach was aussieht. Die Verlegung der Kabel erkennt man an den grünen Strichen. Die grünen Kreise markieren schon die Anschlusspunkte. Den Dauerplus bekommst du von einem der 6 großen Anschlüsse an der Front des Sicherungskastens. Hierfür benötigst du einen Ringkabelschuh (ich glaub M4 und M6 stehen da zur Auswahl) und klemmst das Kabel einfach mit drunter.
Auf Bild 3 sieht man, wo ich meinen Zündungsplus gefunden habe. Nicht benötigte Sicherungsblöcke sind trotzdem auf der Zuleitungsseite schon mal verkabelt und das machst du dir zu Nutze. Je nach Ausstattung kann deswegen "mein" Sicherungsblock (blauer Pfeil) bei dir besetzt sein. Dann musst du dir einen anderen freien Steckplatz suchen. Angeschlossen wird das ganze bei mir mit einem isolierten Flachstecker (ich denke 6,3mm wars). Das hält sehr fest.
Anmerkungen:
1. Ja ich weiß, dass mein Flachstecker nicht isoliert ist. ich hatte leider kleine mehr da, daher der Schrumpfschlauch.
2. Bitte an die Anweisungen in der Bedienungsanleitung halten und geeignetes Werkzeug benutzen. Kabelschuhe werden bspw. NICHT mit Dreiecksfeile und Hammer gecrimpt 😁
3. Das ist nur eine bebilderte Dokumentation davon wie ICH das gemacht habe. Keine Garantie auf Richtigkeit und darauf, dass es nicht einen besseren/schöneren Weg gibt.
4. Die "Blackbox" hängt übrigens an einem selbst gebogenen Winkel, der mittels der großen Schraube befestigt ist, die da vor der Batterie thront.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
Auf Bild 2 sieht man hoffentlich, wie die Kabel verlegt sind. Der Sicherungskasten ist nur mit 6 oder 8 Klipsen fest und kann etwas angehoben werden. Das erleichtert es, die Kabel unten drunter durchzuführen, damit das am Ende auch ein bisschen nach was aussieht.
Stell ich mich zu blöd, ich krieg den Kasten kein bißchen angehoben, kannst du mir erklären wie man das genau macht?
Nochwas, ich hab den Marderschutz LAS 16260 Marder Abwehrgerät Ultraschall mal angeklemmt aber außer Blinken tut der nichts, man hört rein gar nichts und meine Katzen haben irgendwie auch nichts wahrgenommen.
ok habs jetzt hingekriegt ohne den Sicherungskasten hochzudrücken, mittels Draht
Jetzt wo ichs draußen direkt an die Batterie angeschlossen habe hört man auch was, zwar nicht so wie ich das von Nachbarn gewohnt bin aber ein leichtes pulsierendes sehr leises zirpen.
Hier mal die Bilder Golf VII 1,2 TSI und LAS 16260 Marder Abwehrgerät Ultraschall von amazon
Hey,
ich weiß der thread is ein wenig älter, jedoch möchte ich nicht unbedingt einen neuen aufmachen.
Hat schon mal jemand versucht ein leeren sicherungssteckplatz so zu erweitern dass man ihn nutzen kann. dh auf der 2. seite von unten den passenden stecker einclipsen und dann eine standardsicherung verwenden.
kann mir jemand sagen woher ich so ein stecker bekommen könnte?
Ich finde das ist die eleganteste lösung da dann kein zentimeter kabel ungesichert wäre.
Grüße
Philipp
ich habe mir den kemo m 176 gekauft,sollte ich wenn ich an die klemme 15 auch eine Sicherung anschließen?
Nun hole ich mal einen etwas älteren Thread hoch.
Entsprechend des folgenden Links kann man sich den Aufwand des Anschließens des Marderabwehrgerätes an Klemme 15 (Zündungsplus) sparen, da man das Gerät bei laufendem Motor sowieso nicht hört: http://forum.clioland.ch/viewtopic.php?f=11&t=11449
Seht auch hier (bei 10 Min. 40 Sek.): https://www.youtube.com/watch?v=d08xkkh2-CY (KFZ Marderabwehr Einbauanleitung)
Hallo. ich will nun auch ein Marderschreck bei mir einbauen. Danke schoneinmal fpr die Anleitungen und Bilder.
In meinem Sicherungskasten sind allle Steckplätze belegt. D.h. ich kann nur, wie bei arminvogel das Kabel in die Sicherung reinquetschen., oder???
Was ich hier nicht so ganz verstehe, ist die Frage wozu braucht man bei einer Marderscheuche eine Klemme 15, sprich Zündungsplus?
Das Teil wird einfach direkt an die Batterieklemmen angeschlossen, Sicherung dazwischen, fertig.
Von der Batterie kommt man in aller Regel ohne große Baumaßnahmen gut zur Marderscheuche. Das Gerät soll ja arbeiten wenn das Fahrzeug steht (Klemme 30) und ist eben auch an wenn der Motor läuft, na und?
Zitat:
@blechbanane0170 [url=http://www.motor-talk.de/forum/zuendungsplus-oder-klemme-15-
Das Teil wird einfach direkt an die Batterieklemmen angeschlossen, Sicherung dazwischen, fertig.
Von der Batterie kommt man in aller Regel ohne große Baumaßnahmen gut zur Marderscheuche. Das Gerät soll ja arbeiten wenn das Fahrzeug steht (Klemme 30) und ist eben auch an wenn der Motor läuft, na und?
Servus,
nicht nur die technische Seite betrachten, es gibt auch noch andere Gründe.
Für Leute die ggf. einen Hund mit im Auto haben könnte es da Probleme geben, weil die Hunde ja den Ultraschall mit hören. Ja, bestimmt nicht jeder Hund, aber ich denke der Grundgedanke ist nachvollziehbar. 😉
Es kommt auch dran an, ob Du ein Gerät rein mit Ultraschall hast, oder ein Kombigerät und Ultraschall
Bezogen auf Kombigeräte, mit Hochspannung: Ich habe selbst ein ungutes Gefühl, wenn die Hochspannung während der Fahrt anliegt. Ist aber mehr ein subjektiver Grund. Objektiv betrachtet aber unbegründet, weil die Geräte ja eine Sicherheitsschaltung haben, falls das was sein sollte.
Ich hatte im letzten Golf noch einen Kombigerät mit mit Klemme 15. Das lief aber wirklich eine Art Weidezaundraht durch den kompletten Motorraum. Da war mir es lieber, daß das Teil währen der Fahrt ausgeschalten wurde. Gerät war von FED-Falkenstein.
In meinen neuen habe ich jetzt ein K&K ohne Klemme 15 verbaut. (4700 B) Das Gerät schaltet sich während der dennoch Fahrt aus. Wird mittels Spannungsüberwachung erreicht.
Gruß Wauli
genau Maulwurf ... ich glaube auch nicht, dass die Geräte dazu konzipiert sind 24h 7 Tage zu laufen. Ich habe angst das das Teil mir "wegbrennt".... deswegen eine Nummer sicher und klemme 15.
Zitat:
@speedy2602 schrieb am 21. April 2016 um 14:59:11 Uhr:
genau Maulwurf ... ich glaube auch nicht, dass die Geräte dazu konzipiert sind 24h 7 Tage zu laufen. Ich habe angst das das Teil mir "wegbrennt".... deswegen eine Nummer sicher und klemme 15.
Sorry, aber das ist ja nun wirklich technischer Unsinn. Die Stromaufnahme dieser Geräte liegt meist unter 10mA, muss es ja auch, denn sonst wäre ja die Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten entladen. Sie sollen ja immer dann arbeiten wenn das Fahrzeug steht. Das Argument bezüglich des Hundes im Fahrzeug mag sicher im Einzelfall zutreffen. Diese Geräte sind definitiv für den Dauergebrauch konzipiert, alles andere ist sinnfrei.
Zitat:
@speedy2602 schrieb am 21. April 2016 um 14:59:11 Uhr:
[.....] deswegen eine Nummer sicher und klemme 15.
Naja, vielleicht bist du dann sicher vor Mardern, aber das Fahrzeug deswegen nachts mit steckenden Zündschlüssel und eingeschalteter Zündung abzustellen, wäre MIR dann wiederum zu unsicher! 😁
Servus, ich hab's ja oben schon geschrieben. Subjektiver und objektiver Eindruck.
Ich denke schon das die Geräte auf eine dauerhaften Betrieb ausgelegt sind. Bezüglich abfackeln, habe ich weniger Sorgen. Die Geräte sind ja abgesichert. Mir ging's mehr um mögliche Kurzschlüsse etc.
Aber auch hier haben die Geräte haben entsprechende Sicherheitsschaltungen gegen Schluß, Überspannung und auch Unterspannung. Zumindest mein neuer Marderschreck 😉
Mag jeder für sich entscheiden, was gut für ihn ist. Es gibt ja Geräte mit Klemme 15 und ohne Klemme 15. Bei ohne Klemme 15 entfällt halt de Spruch: "mhh, wo ist jetzt die Klemme 15 ...?" . Immer noch besser als : "mmh, wo ist der Tank" 😁
@Blechbanane0170: Ich sehe grade das Du auch nen SV fährst. Hast Du ein Kombigerät eingebaut (Ultraschall und Hochspannung). Falls ja, wo hast Du das verbaut (Einbaulage.)Beim TDI ist fast alles verbaut. War schwierig einen Platz für das Gerät zu finden. Habe zwar einen Platz gefunden, aber vielleicht gibt es noch einen bessern
Zitat:
@Waulwurf schrieb am 21. April 2016 um 19:40:51 Uhr:
@Blechbanane0170: Ich sehe grade das Du auch nen SV fährst. Hast Du ein Kombigerät eingebaut (Ultraschall und Hochspannung). Falls ja, wo hast Du das verbaut (Einbaulage.)Beim TDI ist fast alles verbaut. War schwierig einen Platz für das Gerät zu finden. Habe zwar einen Platz gefunden, aber vielleicht gibt es noch einen bessern
Ich nutze derzeit lediglich ein Ultraschallgerät, Einbauort ist vor der (kleinen) Batterie. Hier ist jede Menge Platz und die Stomversorgung ja direkt dahinter. Beim TSI ist im Gegensatz zum TDI viel Platz im Motorraum.
Hallo und auf welchem Steckplatz ist nun die Klemme 15 genau ??
LG Angelo.