Zündprobleme: A4 zickt sporadisch, dann aber so richtig!

Audi A4 B5/8D

Liebe Leute,

meine A4 B5 8D, 1.6, Schaltgetriebe-Limo, EZ 9/97 zickt herum.
Und zwar blöderweise nur sporadisch, dann aber richtig!

Er steht immer draußen und das meistens 1-2 Wochen lang, manchmal auch länger.

Vor 2-3 Jahren fing es an, da zeigte er erstmals leichte Startprobleme und zwar hauptsächlich nach kurzer Fahrt (1-2km).
Man holt also schnell noch jemanden ab und dann geht das Orgeln los. Bislang sprang er aber immer noch irgendwann an.

Kurz vor Weihnachten hat er mich zum ersten richtig hängen lassen:
Er sprang zwar an, lief aber unrund, ruckelte beim Beschleunigen und ging mir schließlich an einem Kreisel, am dem ich halten musste, aus.
Nach mehreren Orgelstrophen konnte ich der hupenden Schlange hinter mir wieder den Weg räumen, aber schon 500m später ging mir wieder aus, als ich an einer engen Stelle wegen Gegenverkehr kurz halten musste.
Weitere Orgelstophen, dann konnte es wieder weitergehen zur noch 1km entfernten Tankstelle.
Getankt, bezahlt und wieder eingestiegen. Doch jetzt war auch mit noch so langem Orgeln kein Blumenstrauß mehr zu gewinnen, er sprang nicht mehr an.
Wagen auf Seite geschoben, Abschlepper gerufen und 1-2h gewartet.

Abschlepper kommt, der Motor ist inzwischen wieder abgekühlt, und er springt (natürlich!) sofort an, als der Kollege-Abschlepper es versuchte.
Er hat mich dann zu meiner Freien gebracht und auch beim Entladen vom Schlepper sprang er wieder sofort an und lief auch rund, als sei nichts gewesen!

Die Werkstatt hat nun erst einmal die Batterie getauscht (was eigentlich nicht nötig gewesen wäre, da der Anlasser ja gut gedreht hat, aber nach dem vielen Orgeln war sie halt irgendwann doch platt) und die Drosselklappe gereinigt.
Er hört sich jetzt auch wieder schöner an, das hört man deutlich.

Das eigentliche Problem ist aber nicht behoben und trat während des Werkstattaufenthalts einfach nicht auf.

Gleich nach dem Abholen bin ich dann 1-2km gefahren, hab ihn kurz abgestellt und wieder gezündet, da waren da gleich wieder ein paar mehr Umdrehungen des Anlassers nötig, bis er sich dazu entschloss anzuspringen.
Also gleich nochmal retoure, um den Kollegen aus der Werkstatt endlich das Problem zeigen zu können, aber Pustekuchen. Dort angekommen haben wir ihn 5-6mal gestartet und er war jedesmal sofort da.
Der Fehlerspeicher wurde auch noch einmal ausgelesen, aber er war leer.

Seitdem sind nun ca. 4 Wochen vergangen, in denen ich einmal pro Woche eine Probetour gemacht habe. Ohne nennenswerte Auffälligkeiten.
Bis er mir heute nachmittag (nach genau 7 Tagen Standzeit) zuerst wieder nur äußerst widerwillig ansprang, auf den ersten 1-2km beim Halten zweimal ausging und schließlich wieder durch nichts zum Starten zu bewegen war.
Was mir heute noch auffiel:
Die Nadel vom Drehzahlmesser stand beim Zünden nur ganz knapp über Null. Hab da sonst nie drauf geachtet, aber ist das normal? Bekommt der Drehzahlmesser im KI dasselbe Signal wie das MSG? (vom Kurbelwellensensor, oder?)
Und: Wenn ich nach langem Orgeln kapituliert habe und den Zündschlüssel wieder zurückgedreht habe, dann kam es mir vor als wollte er ausgerechnet dann eher noch anspringen als während der ganzen Orgelei davor. Ich meine, die Drehzahlnadel wäre beim "Aufgeben" immer kurz nach oben gegangen (auf ca. 1000), aber zum Anspringen hat's eben doch nicht gereicht.

Also zu Fuß nach Hause - juhu! - und abends um 20 Uhr nochmal hin, da sprang er dann sofort nach der ersten Umdrehung des Anlassers an und lief als sei nichts gewesen!!!
Bin dann eine Weile im Ort herum gefahren, hier und da auch mal gehalten, er ging nicht aus, alles sowas von im grünen Bereich, dass ich k..... könnte!
Was mir dazu höchstens noch einfällt: Heute war es mal deutlich wärmer als die letzte Zeit (9-10°C) und es hat regnet wie verrückt (Feuchteproblem?! Werde das Wetter mal weiter beobachten)
Bisher hatte ich ja den Eindruck, dass vor allem Starts bei "halb warmem" Motor problematisch sind.

Last but not least sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass die Temperaturanzeige im KI nach längeren Autobahnfahrten (~150km) immer eine Temperatur von 100-105°C anzeigt, sobald ich an der ersten Ampel halte oder im Stau stehe (da mag ich das ganz besonders) oder wenn ich noch kurz getankt habe und dann wieder weiterfahre.
Die Viscokupplung ist daher schon erneuert worden, hat aber nur eine mittelmäßige Verbesserung gebracht.

Ich habe schon viel herumgelesen und ein paar "Verdächtige" gesammelt, zu denen ich nun gerne eure Meinung hören würde.

* Kühlmitteltemperaturgeber
* Kurbelgehäuseentlüftung
* Kurbelwellensensor (=Impulsgeber?)
* Nockenwellengeber (=Hallsensor?)
* Zündspule, Zündkabel
* WFS (Kabel)
* Chip im Schlüssel (kann ich eigentlich ausschließen, da ich heute beide Schlüssel dabei hatte und mit keinem das Auto starten konnte, als es nicht wollte)
* Sonstige Kabel/Stecker die korrodiert sein könnten?

Welche Verdächtigen kämen eurer Ansicht nach in Frage?
Man bedenke: Leerer Fehlerspeicher! Sporadisches Auftreten, evtl. temperaturabhängig.

In welcher Reihenfolge wäre es sinnvoll Teile auszutauschen? Auch hinsichtlich der Kosten (für Material und Arbeitsaufwand, ich traue mir das nicht selbst zu)

Bin für jede Hilfe dankbar und natürlich dafür, dass du es wirklich bis hier her geschafft hast!

17 Antworten

Gerade nochmal ne Runde gedreht. Sauber angesprungen, nach 2-3 Umdrehungen, Standgas ok, etcpp. alles gut.
Dieses mal hab ich ihn dann mal vollständig warm gefahren, bevor ich ihn mal abgestellt und ausgemacht hab. Insges. ca. 8km gefahren.
Sprang danach anstandslos an.

Morgen mach ich nochmal den Test, fahr ihn aber nur so 1-2km weit warm (zur Werkstatt) und schaue dann, was er von einem erneuten Start hält.

Der nächste Test wäre dann, zu schauen, was er nach ner Woche Standzeit sagt... Das können die von der Werkstatt eigentlich dann selbst ausprobieren. Ich brauche ihn zum Glück erst mal nicht so dringend.

Kann mir vielleicht noch jemand einen OBD2-Adapter + Android App für den A4 B5/8D empfehlen, mit dem man Logfahrten machen (und speichern!) kann?
Dann könnte ich mal Daten die vergleichen, wenn er mal zickt und mal nicht.

Gibt's da irgendwas brauchbares von "Gut und günstig"?

Guck mal nach "obd eleven". Könnte mir vorstellen das es damit geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen