Zündkerzen wechseln

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,
meine A 200 hat bald 60000 km gelaufen. Da sollen laut Hersteller unter anderem auch die Zündkerzen gewechselt werden.
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit diesem Modell gemacht? Beim Vorgänger W168 konnte man die Zündspulen wenigstens noch von unten erreichen, aber jetzt ist alles zugebaut.

Wer kann mir einen Tipp geben, was ich alles abbauen muss?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stefan-berendes


Hallo,
meine A 200 hat bald 60000 km gelaufen. Da sollen laut Hersteller unter anderem auch die Zündkerzen gewechselt werden.
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit diesem Modell gemacht? Beim Vorgänger W168 konnte man die Zündspulen wenigstens noch von unten erreichen, aber jetzt ist alles zugebaut.

Wer kann mir einen Tipp geben, was ich alles abbauen muss?

Der Zündkerzenwechsel beim W169 ist etwas kniffeliger als beim Vorgänger W168.

Beim neuen Modell ist alles noch ein bisschen enger und verbauter.

Arbeitsablauf zum wechseln ist im groben so:
- Fahrzeug auf der Arbeitsbühne hochfahren
- Unterbodenverkleidung entfernen
- Abschrimblech der Achswelle ausbauen
- Wärmeabschrimblech der Lenkung ausbauen
- Zündkerzenstecker mit spezieller Abdrückgabel von den Zündkerzen abdrücken.
Das Abdrückwerkzeug ausschließlich am Wulst des Zündkerzensteckers ansetzen, ansonsten kann der Stecker beschädigt werden.
- Zündkerzenstecker abnehmen
- Zündkerze mithilfe einer Zündkerzennuss und einer entsprechenden Verlängerung rausdrehen und entfernen
- Neue Zündkerze einbauen
- Zündkerzenstecker aufsetzen und mit hilfe der Abdrückgabel festdrücken, dabei beachten das mit dem Abdrückwerkzeug vor dem Wulst am Zündkerzenstecker gedrückt wird um Beschädigungen zu vermeiden. Der Zündkerzenstecker muss hörbar einrasten

Gruß
sternfreak

23 weitere Antworten
23 Antworten

Aktueller Preis für A200 KZ Wechsel: 112.22€ - habe überlegt es selbst zu machen aber ich benötige noch bischen Werkzeug inkl. das Risiko das was Schief geht oder ich aufgeben muss, haben mich dazu genötigt es beim freundlichen machen zu lassen.

Danke für all die erklärungen hier.

Zitat:

Original geschrieben von alterman


www.elchfans.de/wbb2/thread.php?threadid=35647&sid=

Der Link funktioniert nicht mehr. Richtig ist:

www.elchfans.de/.../index.php?page=Thread&%3BthreadID=35647

Ich kann bestätigen, dass es bei dem W169 A170 mit der in dem Link beschriebenen Technik geht.

  •  Steuergerät abschrauben zwei Schrauben vorne, eine hinten. Dann nach oben schwenken (darunter ist der Luftfilter). Stecker des Steuergerätes am besten dran lassen.
  • Jetzt den gesamtem Luftfilterkasten abschrauben (ich meine es war nur eine Schraube). Etwas wackeln und ziehen bis man ihn herausgelöst bekommt. Ein Schlauch verhindert nun das herausnehmen des Luftfilterkastens. Den Schlauch durch zusammendrücken des Steckers am Motor lösen. Jetzt kann der Kasten entfernt werden.
  • Sehen kann man die Zündkerzen zwar jetzt noch nicht, aber immerhin kann man sie erfühlen.
  • Die Zündkerzenstecker sitzen sehr fest und müssen ggf. sanft herausgehebelt werden.
  • Zündkerze herausdrehen, ggf. ein paar Gelenke dazwisch setzen.
  • Immer eine Zündkerzen nach der anderen wechseln.
  • Neue Zündkerze rein und mit ca. 25Nm festziehen.
  • Zündkerzenstecker wieder fest drauf drücken.
  • Anschließend wieder alls zusammenbauen und ggf. das Servicemenü zurücksetzen.

Fazit: Ja, es ist von oben möglich und wahrscheinlich auch besser als die halbe Front abzubauen.
Der Wechsel ist bei der A-Klasse schwierig, erfordert Gedult und Fingerspitzengefühl. Nicht für Anfänger zu empfehlen.

Ich habe die Zündkerzen bei meinem A200 (W169) neulich gewechselt. Ich habe auf der Hebebühne von unten gewechselt und dabei nichts abgebaut! Mit der rechten Hand kommt man in die Öffnung rechts hinein um die Stecker abzuziehen und rauszudrehen (auch ohne Spezialwerkzeug geschafft) und mit der linken Hand durch die kleine Öffnung vorne habe ich die Ratsche festgehalten. Dabei alle Stecker vorher abziehen. An die 1. Zünkerze (Zylinder 1) kommt man am besten von oben hin zum abstecken.
Sehr mühsame arbeit was mir 1 Std. gekostet hat, bei allen anderen Marken brauche ich für sowas 15 Minuten. Der MB Ingeneur gehört für so eine Fehlkonstruktion echt erschossen.

Zitat:

Original geschrieben von netmasterr


Ich habe die Zündkerzen bei meinem A200 (W169) neulich gewechselt. Ich habe auf der Hebebühne von unten gewechselt und dabei nichts abgebaut! Mit der rechten Hand kommt man in die Öffnung rechts hinein um die Stecker abzuziehen und rauszudrehen (auch ohne Spezialwerkzeug geschafft) und mit der linken Hand durch die kleine Öffnung vorne habe ich die Ratsche festgehalten. Dabei alle Stecker vorher abziehen. An die 1. Zünkerze (Zylinder 1) kommt man am besten von oben hin zum abstecken.
Sehr mühsame arbeit was mir 1 Std. gekostet hat, bei allen anderen Marken brauche ich für sowas 15 Minuten. Der MB Ingeneur gehört für so eine Fehlkonstruktion echt erschossen.

Wieso erschossen? Der Mann ist wegen der Steigerung der Werkstattauslastung befördert worden. Das ganze Auto basiert auf diesem Prinzip. Schon für das Wechseln von Glühbirnen braucht man entweder die Hände eines Schlangenmenschen oder wirklich einen Spezialisten, der wesentliche Komponenten des Chassis ausbauen muss.

Ähnliche Themen

Hallo,
auch ich kann bestätigen dass man von oben die Kerzen wechseln kann, wie von "mopp" beschrieben.
Aber dies sollte wirklich nur jemand machen der mit Fingerspitzengefühl gesegnet ist.
Ich habe mir zur Hilfe einen Spiegel auf die Lenkung gestellt. ( 25 x 25 cm )
Damit kann man sehen was man macht, allerdings spiegelverkehrt. Dies ist auch nur eine kleine Hilfe.

Viele Grüße
stermchen

A150 Zündkerzen sind getauscht Dauer keine Stunde.
Habe von oben gearbeitet Luftfilterkasten ausgebaut und es ging.
Zur Hilfe habe ich einen Spiegel genommen.

Welche Zündkerzen benutzt ihr. Beru UXT9 schon mal drin gehabt und Erfahrungen damit ?

Hallo

Ich habe immer Bosch verbaut! Sehr gute Kerzen ohne Probleme bei Kälte und Hitze.Denke die Beru sind auch nicht schlecht!? Am besten sind aber immer Platin zu verbauen weil der Intervall länger ist.Sind zwar etwas teurer an Anfang, aber man muss weniger wechseln! Habe (Beispiel ) welche in meinem BMW verbaut mit 100000 km Wechselintervall.

Mfg

Langer

Vor paar Tagen noch gewechselt. Hat mich 20 Euro in der Freien gekosten.

Der Mechaniker hat "n bisschen" hantieren müssen von unten, ging aber und in 20min erledigt.

Kerzen empfehle ich die Denso TT. Für 12euro rum bei Amazon

Mit Beru Ultra X. Lief meiner nur bis 140 km/h ... rausgeschmissen, Nie wieder
Dann Brisk Ultra Premium...Gasannahme irgendwie verzögert wieder raus 🙁 Nie wieder
Jetzt die TT, Super ! Gefühlt mind. 10 PS mehr. (Gefühlt) Ab jetzt nur noch

Gruß Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen