Zündkerzen W177 A250
Guten Abend , weiß jemand bei wieviel KM Laufleistung die Zündkerzen fällig sind bei dem 2.0 Liter Motor mit 224 PS ?
Falls jemand die Kerzen schonmal selber gewechselt hat , war der aus und Einbau für einen Laien machbar ?
13 Antworten
Alle 75.000 km oder alle 3 Jahre, je nachdem was zuerst eintrifft. Siehe Bild > Service 12
Zitat:
....war der aus und Einbau für einen Laien machbar ?
Nein, da ganz spezielle MB Vorgaben zu beachten sind.
Gruß
wer_pa
Zitat:
Haben sie noch mehr von diesen Auszügen von den Intervallen beim 250?
Ja....
https://www.motor-talk.de/.../...ten-aus-dem-mbux-ki-t6963873.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo,
Hätte ich auch gerne ;-)
Danke !
Hallo Community,
bezüglich Anfragen zu Servicepositionen und Kostenvorausschau, bitte den zugehörigen Thread nutzen:
https://www.motor-talk.de/.../...ten-aus-dem-mbux-ki-t6963873.html?...
Dank vorab
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 18. November 2021 um 23:15:50 Uhr:
Alle 75.000 km oder alle 3 Jahre, je nachdem was zuerst eintrifft. Siehe Bild > Service 12
Zitat:
@wer_pa schrieb am 18. November 2021 um 23:15:50 Uhr:
Zitat:
....war der aus und Einbau für einen Laien machbar ?
Nein, da ganz spezielle MB Vorgaben zu beachten sind.Gruß
wer_pa
Hi,
was sind denn hier die speziellen Vorgaben, außer dem richtigen Drehmoment beim Anziehen der Zündkerzen?
Ich habe früher bei meinem W203, W204 und ganz aktuell beim Polo 6C meiner Frau die Zündkerzen gewechselt. Ich bin übrigens auch ein Laie, dennoch wäre es nicht das erste Mal. ;-) Zündkerzenschlüssel habe ich.
Daher mal die neugierige Frage was bei "neuen" Autos so anders ist? Bei VW spart man einiges an Geld, wenn man selbst wechselt. Bei meiner Frau wären die nämlich bei der Inspektion dran gewesen.
Danke dir und einen schönen Sonntag.
VG Thomas
Zitat:
was sind denn hier die speziellen Vorgaben, außer dem richtigen Drehmoment beim Anziehen der Zündkerzen?
Wenn Schmutz in den Kerzenschacht gelangt und sich ablagert, kann sich die neue Zündkerze auch mit korrektem Anzugsdrehmoment lösen, wodurch aufgrund auftretender Vibrationen, die seitliche Masseelektrode brechen kann.
Somit ist das ausblasen der Kerzenschächte vor Ausbau der Zündkerzen, sowie das reinigen bei demontierten Kerzen, bei einem Zündkerzenwechsel ein wesentliches Gütemerkmal. Hierfür ist u. a. auch die Anwendung s. g. Verschlußstopfen vorgesehen.
Zitat:
Ich habe früher bei meinem W203, W204 und ganz aktuell beim Polo 6C meiner Frau die Zündkerzen gewechselt. I
Tja, die Technik ändert sich mit der Zeit (:-))
Gruß
wer_pa
Zitat:
Alle 75.000 km oder alle 3 Jahre, je nachdem was zuerst eintrifft. Siehe Bild > Service 12
Zitat:
....war der aus und Einbau für einen Laien machbar ?
Nein, da ganz spezielle MB Vorgaben zu beachten sind.Gruß
wer_pa
-----------------------
Hallo zusammmen.
Mein A250e, EZ 12/2020 muss zum Kundendienst 18.000 KM Service A4. Fachwerkstatt will 700 Euro, da Zündkerzen und Luftfilter gewechselt werden müssen, da sonst die junge Sterne Garantie futsch ist. Mein Hybrid wird fast ausschließlich Elektrisch gefahren und Zündkerzen und Filter sollten neuwertig sein. Ich finde das als Abzocke und Erpressung. Lasse ich es nicht machen, keine Garantie/Gewährleistung mehr. Wie seht ihr das?
Die Kunden erwarten bei einem über Inspektion gepflegten Auto, dass es zwischendurch keine Ausfälle zeigt. Somit geht Mercedes sicher, dass es durch regelmäßigen Wechsel der Zündkerzen keine Probleme geben kann.
Die Unterscheidung, ob das Auto als Hybrid jetzt nur X km mit Verbrenner gefahren wurde wäre relativ neu. Aber anscheinend werden die Zündkerzen auch nach Zeit und nicht nur nach Nutzung gewechselt. Ob das technisch begründet ist kann ich nicht beurteilen.
Und dass Garantie verfällt, wenn die vorgesehenen Wartungen nicht gemacht werden, ist verständlich.
Da hilft nur auf Drittanbieter ausweichen, die die Wartung/Inspektion nach Vorschrift durchführen und Mercedes gerecht bestätigen, wenn man Geld sparen möchte.
Zitat:
Ich finde das als Abzocke und Erpressung.
Dein negatives empfinden solltest du in Richtung MB Motorenentwicklung/Technik richten, da die Werkstatt nur das ausführt, was das Service Assyst System im Kombiinstrument als Wartungspunkte anzeigt.
Zitat:
Lasse ich es nicht machen, keine Garantie/Gewährleistung mehr. Wie seht ihr das?
Die Wartungspunkte müssen gemäß dem Assyst System abgearbeitet werden, daran muss sich auch eine Fremdwerkstatt, die den Service nach MB Vorgaben durchführt und bestätigt, halten.
Sparen (ca. 130 €) bei einem Service kannst du jedoch, wenn du das Motoröl gemäß geforderter MB Spezifikation beistellst und den s. g. Service Plus (3 AW) bei der Auftragsvergabe abwählst.
Thema Service:
https://www.motor-talk.de/.../...cedaten-aus-dem-mbux-ki-t6963873.html
Gruß
wer_pa
Ärgerlich, aber machen lassen! @wer_pa hat es bereits begründet.
Andere Denkweise: solltest du dein Auto verkaufen, dann wird der Käufer vermutlich auch bei einem nach MB-Vorgaben "geservice'ten" Wagen erwarten, dass entsprechend der Vorgaben auch die Zündkerzen gewechselt wurden.