Zündkerzen VW 1600i Bj97

VW Käfer Mexico

hi.

ich bin ein wenig verwirrt, vielleicht kann mir jemand von euch klarheit schaffen.

Welche Zübkerzen brauch uch für den 1600i bj97?

Eingebaut sind bei mir Bosch WR8DC
Laut CSP sollen W8DC rein
Laut 1600i.de W8CC

ich bin jetzt bissle verwirrt. das beispiel ist jetzt von Bosch. ich lege mich aber nicht auf bosch fest.

schöne grüsse aus der Pfalz

Beste Antwort im Thema

Mit einem Stück Benzinschlauch kann man die Zündkerze beim eindrehen "verlängern" und somit ein bisschen besser Positionieren.
Schätze, das geht beim 1600i auch.

25 weitere Antworten
25 Antworten

älterer Threat...

was haltet ihr davon vom Radlauf hinten in Richtung "Zündkerzensteckplatz" jeweils ein Loch durchzubohren, so gross das der Zündkerzenschlüssel bequem durchpasst, so könnte man bequem vom Radhaus die Zünkerzen wechsel und danach mit karroseriestopfen wieder verschließen.hat jemand sowas schon gemacht und sogar ein Beispielbild davon?

Hallo!

Ich habe das selbst nicht gemacht, aber es gibt Leute, die sich "Wartungsklappen" an der Stelle ins Blech geschnitten haben. Du bist daher nicht der Erste mit der Idee.

https://www.motor-talk.de/.../wartungsklappen-motorraum-t2840505.html

In einen rostfreien Käfer Löcher zu schneiden, ist aber Geschmackssache. Und ob es sich lohnt für einen Kerzenwechsel, der gefühlt alle 100 Jahre wartungsseitig ansteht Löcher zu machen ebenfalls. Klar, als 1600i-Fahrer ist man vom Platz her gebeutelter als Andere...

mfg.

hab heut die Zündkerzen gewechselt. was für ein misst. da kommt man ja garnicht bei. knapp 3 Std. später, kaputte hände, fertig 😉

so sahen die Kerzen aus die eingebaut waren

IMG_2019-03-20_17-19-25.jpeg
IMG_2019-03-20_17-19-50.jpeg
IMG_2019-03-20_17-20-11.jpeg

Damals (vor 25-30Jahren) habe ich für so etwas immer erst einmal den Motor ausgebaut. Dann konnte man besser schrauben. Wer meint, am Käfer käme man schlecht an Zündkerzen heran, sollte das mal beim Volksporsche 914 versuchen. Und da spreche ich noch nicht vom 914/6 😁

Ähnliche Themen

Die Kerzen waren ja seitenverkehrt eingebaut... 😁 😁 😁

Ich hab es ja beim 1600i noch nie gemacht (wohl aber beim AJ und beim Typ 3) und bin immer der Meinung, dass man über die alten VW gar nicht mehr so viel meckern muss, wenn man mal an halbwegs modernen Autos geschraubt hat.

Ein wahres Wort. Ich finde die ausgebauten Kerzen auf den 8nicht gerade guten) Bildern gar nicht mal so erschreckend. Mit der Fühlerlehre die Elektrodenabstände auf 0,6mm biegen, dann tun die es noch mal für 10tkm. auf der anderen Seite: Was kosten schon Kerzen?

Aber sie sind nicht abgebrannt, nicht zugerußt, nicht überhitzt, da habe ich schon schlimmeres gesehen.

Beim Käfer kommt man eigentlich noch gut an alles ran. Bei den modernen Autos ist alles zugebaut und zum Freibauen braucht es dann eine Kiste voll mit Spezialwerkzeugen. Das fängt bei Torx- und Triple-Hex (vulgo Vielzahn) an, macht bei Außen-torx noch nicht Schluss und für den Wiedereinbau braucht es dann noch Einstelllehren und Spannvorrichtungen.

die Kerzen waren fast 10000km drin. den nächsten wechsel mach ich erst in 15000km

ich fand das die zündkerzenstecker recht leicht drauf gingen 🙁 . naja. wie merkt man das ,wenn der nur auf 3 Töpfen läuft?

Dass die Stecker leichtgängig sind ist doch normal. Erst einmal hat der Käfer Zündkerzen mit dem kleinen DIN-Gewinde am Anschluss und nicht den SAE-Knubbel. Das Gegenstück im Stecker ist eine Hülse mit er Drahtfeder, die einseitig in die Rillen des Gewindes eingreift.
Dann kommt noch hinzu, dass der Käfer am Zündkerzenstecker keine Gummidichtung zur Zündkerze hat. Da kommt so gut wie kein Wasser hin, anders als bei den Waschmaschinen mit Quermotor wo das Regenwasser durch den Kühler direkt auf die Kerzenstecker plästert beim Fahren.

Was sollte da abrutschen. Und wenn ein Pott aussetzt, das merkst Du. Gerade bei einem Serienkäfer. Es fällt nicht nur ein Viertel der Leistung weg, sondern der nicht arbeitende Zylinder bremst auch noch.

Anekdote am Rande: Mir ist nachts während der Rückfahrt vom Kunden beim Audi V6 mit 150 PS eine Zündkerze mit samt dem Gewinde aus dem Kopf geflogen. Ich konnte nur den Stecker vom Einspritzventil abziehen und auf 5 Pötten nach Hause fahren. Das lief schon blöd, unrund und mit weniger Leistung. Aber da sprachen wir von einem Topf von sechsen und Kompression hat der ohne Zündkerze nicht mehr aufgebaut. Wenn beim Käfer eine Zündkerze ausfällt fühlt sich das fast so an, als liefe er nur noch mit halbem Motor.

Beim 97er Käfer musst Du Dir natürlich dann Sorgen um den Kat machen, der mag den unverbrannten Kraftstoff nicht wirklich. Aber in damals rund 250tkm mit Käfern und Karmann ist mir nie ein Zündkerzensteker abgefallen. Und als Schüler und Student habe ich mir aus Geldmangel manchmal etwas zusammenpfuschen müssen.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 20. März 2019 um 22:4:48 Uhr:


Dann kommt noch hinzu, dass der Käfer am Zündkerzenstecker keine Gummidichtung zur Zündkerze hat.

Original ist da (zumindest bei deutschen Modellen aus den 70ern) schon eine Wasserabdichtung zur Kerze über dem Stecker. Damit sitzen die Stecker dann auch anständig und schlabbern nicht so rum.
Die Teile sind leider kaum noch zu bekommen.

@Xotzil ich glaub der Kat bei mir wird schon hinüber sein 😉 so alt wie der schon ist

Zitat:

@Fofosmart schrieb am 20. März 2019 um 22:37:57 Uhr:


@Xotzil ich glaub der Kat bei mir wird schon hinüber sein 😉 so alt wie der schon ist

Muss ja nicht zwangsläufig sein. Mein Audi Cabrio ist Baujahr 1993 und der Kat ist das einzige was an der ganzen Auspuffanlage noch Original ist. Der bringt immer noch sein Soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen