Zündkerzen @ Path
Es darf natürlich auch jeder andere Antworten, nur Path war schon invoviert 😉 !
Also, hab jetzt die Kerzen bei D&W bestellt und geliefert bekommen und zwar die NKG V-Line Nr. 20 steht auch so auf der Verpackung die ja die selben wie die von BMW vertriebenen sein sollen.
Die Kerze hat 2 Massen ( na eben 2 Beine 🙂 ), auf der Kerze drauf steht aber: BKR6EK NGK R !
Sind das jetzt die richtigen, weil die von BMW hatten doch ne andere Bezeichnung ?
Gruß
kungfu
22 Antworten
Hallo.
Nach meinem Verständnis sind die von Dir gekauften V-line 20 Kerzen auch die passenden 🙂
Das "R" am Ende der NGK-Typenbeeichung sollte für einen Entstörwiderstand stehen - ebenso, wie das "R" an der dritten Stelle (nach "BK"😉 für "Resistor" (= elektr.. Widerstand) steht.
Im E36-Benutzerhandbuch sollte die Angabe "BKR6EK" zu finden sein, richtig? Inzwischen gab es Änderungen in der Nomenklatur von NGK-Kerzen: "BKR6EK" blieb - ein "R" kam hinzu.
Gruß
Rigero
sind das jetzt normale oder diese longlife-platin-bla?
in welchen intervallen muss man die kerzen eigentlich wechseln, bei mir sinds jetzt schon 10.000 km her...
Hab gedacht 6-Zylinder bekommen immer die HighPower mit den vier Kontakten oder wie is das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alpina330
ich halt nix von den 4 poligen
hab immer bosch drin, 2 polig sind sowieso von alpina vorgeschrieben
ach gott, du immer mit deim alpina geschwätz *ggg*
Zitat:
Original geschrieben von Commander XXL
in welchen intervallen muss man die kerzen eigentlich wechseln, bei mir sinds jetzt schon 10.000 km her...
Ja, Abgassonde und Kat mögen keinen Sprit, der sich an ihnen entzündet 🙂
Doch selbst die einfachsten Kerzen (mit nur 1 Masseelektrode) dürfen mindestens 20.000 km im Motor bleiben.
Kerzen mit Platinanteil an der Elektrode zünden mindestens 60.000 km zuverlässig - zudem sind die Elektroden dieser Kerzen schlanker ausgeführt, was einen niedrigeren Zündstrom möglich macht.
Kerzen ohne Platinanteil, doch mit mehreren Masseelektroden tauschte ich nach etwa 40.000 km.
Ich hab´ da meine eigene Philosophie, unabhängig von den Herstellervorschriften. 🙂
Gruß
Rigero
ich wollte jetzt auch demnächst meine ZK wechseln und hab mir folgende besorgt:
BOSCH Super 305 F 7 LDCR
Was haltet ihr von denen ???
@piroli: ... eine gute Kerze, die zuverlässig zündet 🙂
Zur Erläuterung der Bosch-Nomenklatur, nachfolgend eine Aufschlüsselung der Typenbezeichnungen (Quelle: www.bosch.de):
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Doch selbst die einfachsten Kerzen (mit nur 1 Masseelektrode) dürfen mindestens 20.000 km im Motor bleiben.
Kerzen mit Platinanteil an der Elektrode zünden mindestens 60.000 km zuverlässig - zudem sind die Elektroden dieser Kerzen schlanker ausgeführt, was einen niedrigeren Zündstrom möglich macht.
Kerzen ohne Platinanteil, doch mit mehreren Masseelektroden tauschte ich nach etwa 40.000 km.
Ach Du Schei**....!!!!
Ich weiß aus sicherer Quelle das in meinem Beamer gerade mal der 3. Satz Kerzen bei derzeit 235tkm drin steckt!
Das sind dann auch sicher keine "Edel-teuren" gewesen...
Die aktuellen sollten jetzt 50-60tkm auf´m Buckel haben, ich denke da muß was getan werden.
Was würdet ihr für Kerzen (Hersteller/Spezifikation) vorschlagen???
@piroli: Ja, die "Platin-Euphorie" ähnelt der im Zusammenhang mit Motoröl - da erfreut sich ein teures 0W-40 auch größter Beliebtheit (ein vollsynthetisches 5W-40 gleicher Marke schmiert ab Kaltstart kaum langsamer, ist sogar noch einen Tick scherstabiler im Hochtemperaturbereich). 🙂
Im aufgeladenen 2-Liter-Motor meines Elchs zünden einfache NGK-Kerzen (1 Masseelektrode) für 2,85 Euro das Stück. Alle 20.000 km vier neue Kerzen - und mein Auto läuft zuverlässig.
Kerzen mit Platinanteil haben gewiss ihre Berechtigung. 🙂
Gruß
Rigero