Zündkerze festgefressen (523iA)
Hallo Leute,
hab gerade meinen 523iA Touring (EZ 10/99) mit ca. 170 tkm bei ner freien Werkstatt zur Inspektion II und kann ihn morgen wieder abholen. (Hab den Wagen vor ca. 7 Monaten gebraucht gekauft und bin bisher absolut zufrieden damit).
Besagte 2er Inspektion hat mein Bimmer auch soweit ohne böse Überraschungen hinter sich gebracht– nur ein Problem gab´s dann doch: Und zwar ließ sich lt. Werkstattmeister am 3. Zylinder eine Zündkerze nicht rausdrehen weil sich das Gewinde festgefressen hat. Einsprühen mit WD 40 und „heißfahren“ hat wohl beides nix gebracht.
Jetzt hat er mich vorhin telefonisch darauf hingewiesen, dass bei Anwendung von noch mehr Gewalt die Kerze abreißen könnte, was ziemlich derbe Folgekosten nach sich ziehen würde (Zylinderkopf müsste runter um das Gewinde sauber raus zu kriegen – geschätze Kosten ca. 400 – 600 €). Da das Ganze auf eigenes Risiko wäre und die Kerze lt. Werkstatt noch locker 15 - 20 tkm macht, haben wir sie erst mal drin gelassen. Bin darüber aber nicht gerade glücklich, weil bloßes abwarten Probleme bekanntlich ja eher schlechter wie besser macht.
Da der letzte ZK Wechsel auch schon von dieser Werkstatt gemacht wurde (4 oder 5 Jahre her – müsst ich im Serviceheft nachgucken) dachte ich eigentlich, dass ein Abreißen der Kerze im schlimmsten Fall auf Kulanz gehen sollte, was der Meister aber gleich entschiedenst verneinte. Nun hab ich dazu 2 Fragen:
1. Kann die Werkstatt Kulanz oder Gewährleistung wirklich kategorisch ausschließen, oder müssten die evtl. doch dafür haften, dass die eine Kerze jetzt nicht ordentlich rausgeht? Denn schließlich haben die den letzen ZK Wechsel ja selbst gemacht und kriegen jetzt im Prinzip „ihre eigene Kerze“ nicht mehr raus.
2.Gibt´s evtl. noch irgendwelche Tricks, um das widerspenstige Gewinde gefügig zu machen? Denn spätestens wenn die alte Kerze anfängt Mätzchen zu machen, hab ich ja das gleiche Problem wieder… ? Evtl. öfters mal WD40 nachsprühen???
Danke für Eure Tipps & Einschätzungen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW-RacerMH
Ich denke das wir hier eh nicht viel für den TE machen können, um weitere Optionen zu benennen muss eben die Kerze raus.
Ich bin mir zu 90% sicher die Kerze kommt am ganzen Stück raus, sofern sie nicht beim Lösen mehrmals rein und raus gedreht wurde, aber selbst dabei würde eher das Alu nachgeben.
So eine Kerze hält schon ordentlich was aus, wie gesagt hatten wir schon offt und danach war das Gewinde sogar wieder total normal.
Daher kann ich mir das nicht so extrem vorstellen, wir werden es ja noch mitbekommen, jedenfalls drücken alle hier dem TE die Daumen, dann kanns ja nur gut ausgehen.MfG und bye
Einen schönen guten Morgen zusammen. Zeit für den Abschlussbericht in meinem kleinen "Zündkerzenthread".🙂 Ich bin heut ziemlich gut drauf, kann ich Euch sagen! Denn glücklicherweise ist alles genau so gelaufen wie Du vermutet hast, BMW-RacerMH. Die Kerze wurde mit Gewalt rausgedreht und kam in einem Stück raus. Das Kerzengewinde war wohl oxidiert und sah rel. mitgenommen aus, aber das Gewinde im ZK musste lediglich saubergeschnitten werden - ging also sogar ohne Gewindeeinsatz. Nachdem alles gut abgesaugt und die neue Kerze mit ein bisschen Kupferpaste eingesetzt war den Motor probehalber angelassen - lief 1a. War alles in allem ca. ne halbe Stunde Arbeit, was die Jungs in der Werkstatt mir sogar für Umme gemacht haben. Kurzum: Mit 20€ in die Kaffekasse war ich dabei! Da fährt es sich doch gleich viel entspannter in den Urlaub sag ich mal...😁
Ich persönlich hab an dieser Geschichte (zum Glück mit happy end) gelernt, wie nah "Kleinigkeiten" und richtig teure Reparaturen manchmal beisammen liegen können und wie sehr es einem als Laien weiterhilft, wenn man hier im Forum fachkundige Einschätzungen und/oder Erfahrungen anderer Leute hört. Gelesen hab ich hier im Forum ja schon länger, aber wenn`s einen dann selbst betrifft isset echt noch mal ne andere Nummer!
An dieser Stelle nochmal ein ganz großes DANKE an Euch alle für Eure Antworten! War jetzt mein erster Thread hier und ich muss sagen: SUPERCOOL!!!
mr.mitsu sagt LG & beide Daumen hoch!
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Michi,ich zweifle in keiner Weise die Motivation des einzelnen Mechanikers an. Klar wollen die meisten einen guten Job machen. Die Frage ist aber doch, wieviel Zeit wird dir gelassen um deinen Job optimal zu machen? Der Normalfall ist doch eher so, daß wenn die Kerze fest ist und er Mechaniker Gefahr läuft seine Zeitvorgabe zu überschreiten zum Meister geht und sagt "Kerze fest - nix zu machen". Und der Meister ruft den Kunden an und sagt "Kerze fest - könnte abreißen, dann wirds teuer - aber irgendwas muß passieren, was sollen wir machen?"
Das Risiko wird auf den Kunden übertragen und sobald das geschehen ist, wird nicht mehr auf Kosten geachtet. Da is nicht der Mechaniker Schuld dran, sondern die wirtschaftlichen Überlegungen des Niederlassungsleiters oder Autohaus-Inhabers.
Und deswegen ist mir in so einem Fall eine kleine Werkstatt lieber. Die leben auch nicht vom Draufzahlen (das ist klar) aber ich glaube dort werde ich eher noch die schon erwähnte Handwerkerehre anzutreffen als in einer Cost-center geführten Niederlassung (und da dreh ich auch die Hand nicht um ob da nun ein Stern, ein Blitz, 4 Ringe oder weiß/blaue Rauten am Haus hängen).
Nochmal: das liegt nicht daran, daß der einzelnen Mechaniker nicht wollte, sondern an dem wirtschaftlichen Umfeld in dem er arbeitet.Nix für Ungut
ghm
PS: is jetzt alles etwas akademisch... viel wichtiger ist eigentlich ob der Kollege nun die Kerze rauskriegt oder nicht 😉
Was Du da sagst,stimmt,aber meinst Du nicht,das kleine werkstätten genau so handeln?
hab dich leider falsch verstanden,nix für ungut😉
Gruß
Michi
Hi Michi,
kein Problem (wir diskutieren das ja sachlich 🙂 )
Klar auch eine kleine EWerkstatt muß auf Kosten und Auslastung achten - auch die haben nichts zu verschenken.
Aber meine Erfahrungen der letzten Jahre (insbesondere bei den Häusern mit Stern und Rauten) sind, daß da 2000 Euro für eine Werkstattrechnung als völlig normal angesehen werden. Und Nachfragen warum so teuer oder ob das auch billiger geht erzeugen mitleidige Blicke, ob man denn so ein armer Schlucker wäre und wieso man dann so ein fahren würde wenns an solchen Mickerbeträgen schon scheitern würde....
Vele Kunden lassen sich davon beeindrucken und zahlen und machen gute Miene zum bösen Spiel. Aber gerade denke ich sind die kleineren Werkstätten noch anders drauf. Die sind eher darauf angewiesen zufriedene Kunden an sich zu binden und zu denen kommen auch Leute für die 2000 € richtig viel Geld sind. Ich glaub deswegen, daß die "Hinterhofwerkstatt" eher gewohnt ist und darauf achtet, die Kosten im Rahmen zu halten.
...und ganz klar: auch in der Hinterhoffraktion gibts Pfuscher und Betrüger, die ihren Knden das Geld aus der Tasche ziehen und unterwertige Arbeit leisten. Man kommt nicht drum rum, sich ein Bild von dem Laden zu machen bevor man größere Arbeiten vergibt. Wer zum Metzger geht, schaut ja auch ob der Laden sauber ist und die Ware in der Theke frisch 😉
günther
PS: damits nicht alles so theoretisch bleibt, habe ch mir vorgenommen, mal das Experiment zu machen und absichtlich ein paar alte Kerzen abzureißen und dabei das nötige Drehmoment zu bestimmen. Ich denke, das könnte ganz nützlich sein damit man weiß wievel Kraft man aufwenden darf bevor es kritisch wird. Muß mir nur die passenden Gewindebohrer besorgen - vielleicht klappt es schon dieses Wochenende - werde die Ergebnisse posten.
Die 900-1000€ kommen zustande,weil sämtliche Dichtungen erneuert werden müssen,die für diesen Aufwand abgebaut wurden.Das heißt ZKD,VDD,Zündkerzen,Öl und halt die Arbeiten am Kopf selber.Das sollte dann bei dem Preis alles incls. sein.Wenn du diesen Preis zahlen müsstest,würd ich pers. aber noch versuchen zu handeln.Das heißt,andere Dinge noch in den Kostenpunkt mit einzubeziehen wie Kettenspanner,Luftfilter etc.
Sal
Zitat:
Original geschrieben von ghm
Hi Michi,kein Problem (wir diskutieren das ja sachlich 🙂 )
Klar auch eine kleine EWerkstatt muß auf Kosten und Auslastung achten - auch die haben nichts zu verschenken.
Aber meine Erfahrungen der letzten Jahre (insbesondere bei den Häusern mit Stern und Rauten) sind, daß da 2000 Euro für eine Werkstattrechnung als völlig normal angesehen werden. Und Nachfragen warum so teuer oder ob das auch billiger geht erzeugen mitleidige Blicke, ob man denn so ein armer Schlucker wäre und wieso man dann so ein fahren würde wenns an solchen Mickerbeträgen schon scheitern würde....
Vele Kunden lassen sich davon beeindrucken und zahlen und machen gute Miene zum bösen Spiel. Aber gerade denke ich sind die kleineren Werkstätten noch anders drauf. Die sind eher darauf angewiesen zufriedene Kunden an sich zu binden und zu denen kommen auch Leute für die 2000 € richtig viel Geld sind. Ich glaub deswegen, daß die "Hinterhofwerkstatt" eher gewohnt ist und darauf achtet, die Kosten im Rahmen zu halten.
...und ganz klar: auch in der Hinterhoffraktion gibts Pfuscher und Betrüger, die ihren Knden das Geld aus der Tasche ziehen und unterwertige Arbeit leisten. Man kommt nicht drum rum, sich ein Bild von dem Laden zu machen bevor man größere Arbeiten vergibt. Wer zum Metzger geht, schaut ja auch ob der Laden sauber ist und die Ware in der Theke frisch 😉
Gute Argumente😁
@ mr. mitsu: wie scarface21 schon schrieb,müssen/sollten diverse teile erneuert werden.frag doch mal nach,was in dem preis alles mitinbegriffen ist..
zb. auch ein neuer Keilrippenriehmen,Motorwäsche😉
Was auch noch eine wichtige frage ist,wie lange Du auf die Arbeit Garantie hast und welche Teile verwendet werden (Originale oder andere und wenn ja, von welchem Hersteller)
Gruß
Michi
Ähnliche Themen
@sal & michi: Danke für Eure Infos! Die Differenz kommt tatsächlich daher, dass die 900-1000€ vom Instandsetzer schon inkl. Material kalkuliert waren & die 400-600€ von der ersten Werkstatt ohne. Ich frag nochmal genau nach was in welcher Qualität getauscht wird falls der Kopp runter muss & schau zu, dass ich im Fall der Fälle evtl. noch was raushandeln kann.
Denn: Am Montag hab ich Termin beim Instandsetzer & dann gilts! Vielleicht geht ja alles gut & die Urlaubskasse wird geschont! (Vergisst man angesichts der ganzen worst case Szenarien manchmal). Ich werde dann auf jeden Fall vom Ausgang der OP berichten.
@ günther & michi: Klar guckt man sich ne Werkstatt vorher an & hört sich um, ob jemand im Bekanntenkreis schon pos/neg Erfahrung mit nem Laden gesammelt hat. In meinem Fall hab ich von verschiedenen Seiten (u.a. vom Vorbesitzer) Positives über besagte Freie Werkstatt gehört. Und bis auf die Tatsache, dass die nicht auf ihr eigenes Risiko weiter an dieser Zündkerze rumhantieren wollten haben die ja auch gute Arbeit zum fairen Preis abgeliefert! Bei nem 10 Jahre alten Auto was ich bis zur Verschrottung fahren will ist mir ein BMW Stempel im Serviceheft bei ansonsten gleicher Qualität und Leistung (z.B. Verwendung v. Originalteilen) den Mehrpreis auch schlichtweg nicht wert, muss ich sagen.
Lg, mitsu
Zitat:
Original geschrieben von mr.mitsu
@sal & michi: Danke für Eure Infos! Die Differenz kommt tatsächlich daher, dass die 900-1000€ vom Instandsetzer schon inkl. Material kalkuliert waren & die 400-600€ von der ersten Werkstatt ohne. Ich frag nochmal genau nach was in welcher Qualität getauscht wird falls der Kopp runter muss & schau zu, dass ich im Fall der Fälle evtl. noch was raushandeln kann.Lg, mitsu
Ohne dem Instandsetzer jetzt was unterstellen zu wollen: Versuch zu vereinbaren,ob du beim Versuch die Kerze so rauszubekommen dabei stehen darfst!!!
Sollte er sich von vorn herein weigern oder generell was dagegen haben,würden mir persönlich ein Paar negative Gedanken durch den Kopf fliegen.
Sal
Zitat:
Original geschrieben von kawatom68
hmmmm,
eisspray wurde ja schon mal genannt,aber nicht so wie ich es anwenden würde.
fahr den motor warm und versuch eisspray mit einer verlängerung direkt auf die kerze(metalteil)zu sprühen,so dass sie richtig schön vereisst,dann ganz schnell kerzennuss drauf und hoffen,das es sich dreht.
damit die kerze keine zeit hat wieder die temp.des allus anzunehmen,sollte das ganze recht fix gemachtwerden,einer vereisst ein anderer dreht.
viel glück!!
Hallo
Also ich würde erst nochmal diese Variante probieren. Alu dehnt, Stahl schrumpft. Klingt nach den Gesetzen der Wärmelehre am erfolgversprechensten, bevor ein Gewinde oder gar die Kerze ausgerissen wird. Aber der Motorinstandsetzer weiß sicherlich was er macht und probiert. Ich wünsche viel Erfolg und hoffendlich niedrige Kosten.
Grüße
Timmi
Zitat:
Ohne dem Instandsetzer jetzt was unterstellen zu wollen: Versuch zu vereinbaren,ob du beim Versuch die Kerze so rauszubekommen dabei stehen darfst!!!
Sollte er sich von vorn herein weigern oder generell was dagegen haben,würden mir persönlich ein Paar negative Gedanken durch den Kopf fliegen.
Sal
Joh, da steh ich auf jeden Fall neben dran! Der Laden hat angeblich auch einen guten Ruf, aber irgendwie komm ich mir mit meinem Zündkerzenproblem schon ein bisserl vor wie das klassische Opfer. Schon wer anders dran rumgeschraubt - das Risiko dass die Kerze abreißen könnte steht eh schon im Raum - "...müssen Sie im Zweifel halt mit rechnen dass die abreißen kann..." - Kurzum: wer`s auf ne große Reparatur anlegt sieht hier sicher ein gefundenes Fressen. Ich wills dem Typen ja auch nicht vorab unterstellen - und die Diskussion um Berufsethos & Motivation von Mechanikern will ich hier auch nicht weiter anheizen, aber in diesem Fall guck ich den Jungs dann doch lieber mal zu.
Das jenes was Du schreibst ein Wiederspruch ist, hast Du selbst gelesen, oder?Zitat:
Original geschrieben von ghm
Hi Michi,kein Problem (wir diskutieren das ja sachlich 🙂 )
Klar auch eine kleine EWerkstatt muß auf Kosten und Auslastung achten - auch die haben nichts zu verschenken.
Aber meine Erfahrungen der letzten Jahre (insbesondere bei den Häusern mit Stern und Rauten) sind, daß da 2000 Euro für eine Werkstattrechnung als völlig normal angesehen werden. Und Nachfragen warum so teuer oder ob das auch billiger geht erzeugen mitleidige Blicke, ob man denn so ein armer Schlucker wäre und wieso man dann so ein fahren würde wenns an solchen Mickerbeträgen schon scheitern würde....
Vele Kunden lassen sich davon beeindrucken und zahlen und machen gute Miene zum bösen Spiel. Aber gerade denke ich sind die kleineren Werkstätten noch anders drauf. Die sind eher darauf angewiesen zufriedene Kunden an sich zu binden und zu denen kommen auch Leute für die 2000 € richtig viel Geld sind. Ich glaub deswegen, daß die "Hinterhofwerkstatt" eher gewohnt ist und darauf achtet, die Kosten im Rahmen zu halten.
...und ganz klar: auch in der Hinterhoffraktion gibts Pfuscher und Betrüger, die ihren Knden das Geld aus der Tasche ziehen und unterwertige Arbeit leisten. Man kommt nicht drum rum, sich ein Bild von dem Laden zu machen bevor man größere Arbeiten vergibt. Wer zum Metzger geht, schaut ja auch ob der Laden sauber ist und die Ware in der Theke frisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von ghm
daß da 2000 Euro für eine Werkstattrechnung als völlig normal angesehen werden.
Nein, aber wer Service genießen will, bezahlt ihn auch mit.
Jeder kann sich die Werkstatt aussuchen und Preise vergleichen, es wird nicht verlangt wo der Kunde hinzugehen hat.
Zumal hohe Rechnungen vom Kunden eher fraglich bezahlt werden, dann Kommt noch PPL hinzu (Menschen die BMW meiden kennen es nicht) hier wird der Kunde von BMW angerufen und gefragt ob alles nach seinem Gunsten war wie Rechnung, Arbeit, Pünktlichkeit, Service usw., der Angerufene vergiebt Noten, die der Betrieb dann später zugewiesen bekommt.
Was es mit dem internen Notensystem aufsich hat lassen wir mal hier weg, jedoch sind schlechte Noten wie alles ausser 1 nicht gut für den Betrieb.
Wenn man dieses System genauer kennen würde, dann würde man auch solche Sätze nicht schreiben wie, Rechnungen von 2000€ sind normal...
Dann der Wiederspruch, Kundenorientierter sind Hinterhofwerkstätte oder Freie usw., istr das wirklich nur bei denen?
Wir versuchen natürlich auch Kunden zu binden, das Problem mit dem Zündkerzengewinde ist z.B. eine solche Sache um den Kunden glücklich zu machen.
Und genau da ist die Stelle die Du nicht bedacht hast, wir leben nicht von jedem Kunden einmal mit 2000€ Rechnungen, nein, wir brauchen auf das ganze Jahr Arbeit und nicht nur einen Tag.
Also wird jede AZ (Arbeitszeitreperatur die voll bezahlt wird vom Kunden) so gering wie möglich gehalten oder sogar später noch aus der Rechnung gekürzt, um dem Kunden geholfen zu haben.
Klar sind unsere AW-Preise hoch, aber der Kunde kann alles ganz genau ansehen wann wie und warum es so hoch ist, sieht aber auch welche Möglichkeiten da sind um die Rechnung geringer ausfallen zu lassen.
Also haben wir evtl. einen Kunden der wiederkommt, und nicht nur einmal 2000€ bezahlt und nicht mehr kommt.
Was eben wesentlich besser ist als nur einmal nen guten Monat zu haben.
Zur Kompetenz der BMW-Wekstätte, ich gehe mal davon aus, das sich jeder der Ersatzteilkosten bewust ist.
Also wird ein BMW-Triebwerk bestimmt eher repariert als ein Nissan, Ford, VW, und andere kleine Triebwerke, also haben sehr viele BMW-Werkstätte solche Reperaturen schon durchgeführt.
Gleiches gillt für ein Benz, die Motoren werden vor der Reperatur kallkuliert, was ist besser, reparieren oder nen Block oder nen komplettes Triebwerk.
Denn eines darf man nicht vergessen, einen Zylinder (ist ein Beispiel) erneuern, also eine Buche einsetzen lassen, bedeutet Motor raus, zerlegen, aufbohren, Buchse einsetzen, zusammenbauen und Motor einbauen.
Ein Triebwerk was erneuert wird bedeutet, Motor ausbauen, Motor einbauen...
Die instandsetzung wird von den AW`s zu teuer, daher auch der schnelle Griff zu Neuteilen, da kann aber weder BMW noch der Firmeninhaber was dazu.
Jeder Mitarbeiter ,möchte ja am Monatsende sein Gehalt bekommen, und etwas Gewinn sollte auch vorhanden sein nachdem alles Abgaben bezahlt sind.
Ist bei jeden der Arbeitet, jeder (bis auf manche Ausnahmen) hat nen Häuptling über sich und der macht gewinn, is ja nicht nur bei BMW so, nur eben auf einer anderen Art, Fernsehtechniker, Anfahrt 45€ und noch nix passiert... gibt noch viele Beispiele.
Man darf das alles eben nicht so eng sehen, denn auch wir haben Kunden die kaum Geld haben, dennoch kommen, weil sie wissen das wir sie 15km nach hause bringen, abholen und alles zu ihrer Zufriedenheit erledigt haben.
Sie auch Freigaben erteilen, weil sie uns vertrauen, weil es eben alles auf einer Vertrauenssache abläuft, weil sie in Anfangstagen sich ausgebaute Teile haben zeigen lassen und sie nach Jahren gemerkt haben das sie keiner über das Ohr hauen will.
Wenn sich einige mal die Mühe machen und darüber mal nachdenken, dann würden solche Ausschweifungen in Motorreperaturen garnicht geben.
Wenn juckt es schon wo Peter sein Auto hinbringt, wenn Peter einen falschen Eindruck von der Markenwerkstatt hat, wobei Egon da die Erfahrungen anders gemacht hat.
Also brauch man solches erst garnicht niederlegen, denn verallgemeinern kann man es eh nicht. 😉
Aber wollen wir uns mal wieder dem Thema wittmen.
Den Kopf würde ich persönlich nicht runterbauen.
Den Kolben auf dem Zylinder kurz vor OT stellen und zusehen das die Ventile zu sind.
Mit Fett den Gewindebohrer durch (bei uns ist es ein Stufenschneider, wir brauchen nicht bohren, kann sofort losgehen.
Öffters wieder rausdrehen, säubern und wieder einfetten, bis das Gewinde fertig ist.
Die Späne sind so klein, das wenn was im Zylinder fällt, nichts passiert wenn gestartet wird.
Es handelt sich auch hier um Alu, es könnte noch nicht mal nen Ventilsitz beschädigen.
Unteranderen kann man sich auch noc h vorher mit nem Endoskop vergewissern, so machen wir es, nen dünnen Schlauch am Sauger und mann bekommt noch Reste raus.
Vorteil, die Kerze steht schön senkrecht und man kommt mehr als gut an seinem Arbeitsort.
Aber bevor nun weiter über die Reperatur geredet wird, wiso wird die Kerze nicht mal rausgedreht?
Ich sag mal so, von allen festsitzenden Kerzen die bei uns gemacht wurden, hatten 2 den Einsatz bekommen.
Wer jetzt denkt, man dann haben die ja keine Erfahrung, nur 2 mal... der liegt falsch.
Jeder defekte Kopf word erst mal getunt 😁, um eben auch den Azubis zu zeigen wie mans macht.
MfG und bye
Kurzes Update der Zünderkerzen-"Situation":
- Besagter Motorinstandsetzer und ich sind nicht ins Geschäft gekommen weil schon bei Auftragsannahme auf genauerere Nachfrage meinerseits ein Riesenzirkus gemacht wurde (der Typ hat teilweise auf beleidigt gemacht 😕), ich die Werkstatt nicht betreten durfte, etc., etc. Trotz angeblich gutem Ruf sehr seltsam gelaufen!
- Spontan bei einem weiteren Motorinstandsetzer & BMW vorbeigefahren und Vergleichsangebote für den (zugegebenermaßen unwahrscheinlichen) Fall eingeholt, dass die Kerze doch abreißt. Beide Läden sehr korrekt, offen und hilfsbereit - würden aber beide den ZK in so einem Fall runterbauen & das volle Programm an Dichtungen ersetzen. (Betrieb A: ca. 1000€; Betrieb B: ca.1300€ - ein Jeder rate für sich, wer A und wer B ist).
- Zu guter Letzt doch nochmal bei der Freien vorbei, wo alles seinen Anfang nahm und mit dem Meister gesprochen: Die 400 - 600€ für den worst case kommen dadurch zustande, dass die nach einem evtl. Ausbau vom ZK nicht automatisch die ZKD und alle Ventildichtungen erneuern, sondern nur die ZKD und das, was darüber hinaus noch nötig ist. Das realistisch benötigte Material ist lt. Meister in dieser Kalkulation schon drin. 3 Jahre Garantie auf die Reparatur - und ich kann mit dabei sein, wenn die Kerze mit Gewalt runter gemacht wird. Wenn Sie im Ganzen raus kommt - Gewindeeinsatz wie von BMW-RacerMH beschrieben, wenn sie abreißt ca. 600€ (statt ca.1000€ oder mehr). Von mir aus lasst es 700€ sein - immer noch ein Schnäppchen für so eine Aktion, wie ich jetzt lernen musste. Termin wäre diese Woche Donnerstag möglich & ich tendiere dazu, das dann doch bei den Jungs machen zu lassen wo ich erst nicht hinwollte.🙄
[k]Wie schätzt ihr das so ein? Ist das ökonomisch sinnvoll, nicht automatisch alle Ventildichtungen neu zu machen, oder ist das an der falschen Stelle gespart und ich beiß mir früher oder später in den A... ? [/k]
@BMW-RacerMH: Sorry, dass ich so dämlich nachfrage: Bist Du der Meinung, dass der ZK auch dann noch drauf bleiben kann, falls die Kerze abreißt? Wenn Sie im Ganzen rausgeht und nur das Gewinde im ZK gemacht werden muss ist der Fall eh klar, aber bei abgerissener Kerze will hier von ZK drauflassen & Endoskop echt keiner was hören...
LG, mitsu
Hi,
na ich habs mir schon fast gedacht!
Deswegen schrieb ich das nochmal hin,das du unbedingt bei bleiben solltest.Im nachhinein möchte ich davon ausgehen,das bei dir ALLES gemacht werden hätte MÜSSEN......wenn du verstehst 😁
Das was du jetzt machst ist die beste alternative.
Zu deiner Frage:
Wenn der Kopf schon ab ist,lohnt es sich allemal ALLES zu erneuern was da so an Dichtungen ist.Das sind dann nur minimal Beträge und der Kopf ist eh runter.
Sal
Hit Mitsu,
was ich noch vor dem Termin gemacht hätte wäre
noch um die Zündkerze einen kleinen WD40 See
anzulegen 🙂! Vielleicht hifts ja dann bis zum Termin,
da der Motor sich erwärmt & abkühlt, vielleicht
reichts ja um die Kriecheigenschaft des WD40
auszunutzen *gg*!
Gruß
Black
Zitat:
Original geschrieben von bmw318is-black
Hit Mitsu,was ich noch vor dem Termin gemacht hätte wäre
noch um die Zündkerze einen kleinen WD40 See
anzulegen 🙂! Vielleicht hifts ja dann bis zum Termin,
da der Motor sich erwärmt & abkühlt, vielleicht
reichts ja um die Kriecheigenschaft des WD40
auszunutzen *gg*!Gruß
Black
Da WD40 sehr schnell verdunstet, dürfte da bei warmem Motor kaum noch was zum Kriechen bleiben. Sollte doch was an der Dichtung der Kerze vorbeikommen, wird es vermutlich im Gewinde verkohlen und das Gegenteil des Gewünschen erreichen.
Nebenbei: ist WD 40 eigentlich brennbar und wenn, bei welcher Temperatur. Könnte das im Kerzenschacht evtl. ein Feuerchen geben?
Ups hatte ich total vergessen dabei zu schreiben,
Motor nur warm - nicht heiss fahren -. Egal ihr wisst
ja was gemeint ist und in welchem Berech man sich
bewegen muss das WD40 funktioniert. Kann mir
gut vorstellen das durch leichte Erwärung und
gerade über nach stehen lassen, der gewünschte
Effekt eintritt.
Hoffe ich konnte mich etwas klarer ausdrücken, mit
dem was gemeint ist.
Gruß
Black