Zündaussetzer
Der Motor meines A6 Avant Quattro 4B, ein 2,8 Liter V6 mit 193 PS und Schaltgetriebe, hat dauernd Zündaussetzer.
Laufleistung ist ziemlich genau 200.000 Km.
Hab hier schon einiges darüber gelesen, von Benzinpumpe bis zur Zündanlage kann das ja fast alles sein.
Zunächst mal die Symptome:
Im Standgas steht er ca. bei 800 U/Min, die Leerlaufdrehzahl schwankt aber minimal, also der Zeiger des Umdrehungsmessers geht immer ein paar Milimeter nach oben, dann wieder zurück und so weiter.
Hab schon früher, also vor ein paar hundert Kilometern, festgestellt, dass es manchmal einen kaum wahrnehmbaren Ruck gibt, vor allem im Standgas an der Ampel.
Manchmal war es so, dass der Motor beim Starten, besonders bei warmem Motor, schlecht ansprang und zunächst nur mit wenig Drehzahl lief, bis er einmal Umdrehungen hatte, dann lief er normal.
Hatte auch den Eindruck, dass der Wagen mal besser und mal schlechter zieht. Insgesamt hatte ich aber bis vor ein paar Tagen den Eindruck, dass mit der Leistung alles in Ordnung ist.
Nun ist es so, dass beim Fahren, insbesondere beim Beschleunigen, ein Ruckeln auftritt. Ziemlich deutlich sogar.
Das ist allerdings nicht immer so. Der Motor hat "Lichte Momente", in denen auf einmal nicht nur kein Ruckeln da ist, sondern Power ohne Ende. Da ich ja auf Grund der Probleme sowieso immer etwas mehr Gas gebe, fällt mir das immer besonders auf.
Wenn man die Geschwindigkeit hält oder (auch eingekuppelt) rollt, gibt es überhaupt keine Symptome.
Der Benzinverbrauch war beim ersten Mal tanken 12, 8 Liter / 100 Km im Mix, beim 2ten tanken 13,6 Liter. Das halte ich für normal, allerdings hab ich den Wagen auch erst seit Anfang Dezember.
Wissen sollte man noch, dass das Thermostatventil kaputt ist und der Wagen nicht richtig warm wird. Warmwerden dauert sehr lange, und wärmer als 70° wird er nicht. Mit Pappe wird er manchmal wärmer, aber auch nicht immer, und ich hatte Angst, dass er zu warm werden könnte, also hab ich die Pappe wieder weg gemacht.
Das Fehlerauslesen hat überhaupt nichts gebracht - der Fehlerspeicher war leer.
Meine Werkstatt (original Audi) hat zunächst die Zündkerzen gewechselt. Hatte keine Wirkung.
Klingt das für irgendjemanden so, als wenn das ihm auch schon mal passiert wäre ? Gab es da 'ne Lösung ?
Was anderes: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Fehlerspeicher beim jeden Start gelöscht wird, oder andere Möglichkeiten, Motorprobleme zu verschleiern ? Wo müsste man da nachsehen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Immerdoch
Der Mechatroniker hat gesagt, als nächstes würde er die Zündkabel machen. Sind die Zündspulen da eingentlich gleich mit drin ? Die kosten 264 € 🙁
?
Zitat:
Was ist denn das mit diesem vcds ? Werd ich bei meinem nächsten Werkstattbesuch mal ansprechen.
Das ist ein Messcomputer/Auslesegerät fürs STG. Damit kann man entweder die statischen Fehler aus dem STG auslesen oder auch während der Fahrt diverse Werte abfragen.
36 Antworten
Motorkennung ist ALF, Getriebekb ist CUC und dahinter steht noch DUX.
Eine Zeile darüber steht noch "142KW /D3" (Motorleistung, Abgasnorm nehme ich mal an), M5S (Getriebe) und 04/98 (Herstellungsmonat / Jahr).
Kann man da dran erkennen, ob er ein elektronisches Gaspedal hat oder nicht ?
Ja der ALG wurde verbaut.
E-Gas kam glaub ich bei den Saugern ab 48KW/99
Notfalls einfach mal das Gaspedal anschauen. das sieht man auf dern ersten Blick.
Ähnliche Themen
Also, auf dem Aufkleber im Serviceheft steht definitiv die korrekte Fahrgestellnummer.
In der dritten Zeile steht "A6 Ava. quat. 2.8"
in der vierten Zeile: 142KW /D3 M5S 04/98
fünfte Zeile: ALF CUC DUX
sechste Zeile: LZ5L/LZ5L N4Z/ BZ
Kein elektronisches Gaspedal ist natürlich schade. Ich hab leider noch nie die beiden im Vergleich gesehen, aber wenn ich den Wasserbehälter losschraube, um G62 abzuklemmen, bzw. die Lambdasonden, müsste ich ja das Drosselklappengehäuse sehen, und wenn da ein Gaszug dran ist, ist die Sache ja klar. Wenn man so hier und da liest, ist es wirklich unwahrscheinlich, dass er ein elektronisches Gaspedal hat. Das kam erst Ende 98, und meiner ist ja nun aus April.
Zitat:
Original geschrieben von rudiraser
Notfalls einfach mal das Gaspedal anschauen. das sieht man auf dern ersten Blick.
GELESEN??
Seit 10.01,14 hast jetzt schon paar Sachen die Du hättest abhaken können!!!
Einfach mal den besch...Stecker abziehen ist wohl doch nicht zu schwer.Die Mitglieder hier sollen wohl alles erraten,wie soll Dir so Jemand weiter helfen.
Auch wenn Du Handgas hättest wäre das im Moment wohl egal!🙄
Besorg Dir mal nen LMM zum Testen,der hinterlegt nicht immer einen Fehler.
Zitat:
in der vierten Zeile: 142KW /D3 M5S 04/98
fünfte Zeile: ALF CUC DUX
Keine Ahnung wo das herkommt, aber da passt etwas ganz und gar nicht zusammen. ALF ist der 2.4l V6 mit 121kW / 165PS, also der kleine Bruder vom 2.8l (ACK, ALG, AMX, APR, AQD) mit 142kW / 193PS.
Was steht denn vorn auf dem Motor und auf dem Aufkleber unter dem Kofferraumboden?
Kannst du mir mal die FIN per PN schicken?
Falls das GELESEN für mich gedacht war:
Ich hab mich mit dem Wagen noch nicht so sehr befasst. Bin auch von Haus aus kein Mechaniker, daher guck ich mir die Sache immer gerne 2mal an, bevor ich irgendwo dran rumbastele. Ich habe keine Ahnung, wie das elektronische Gaspedal sich vom nicht elektronischen unterscheidet und wo man da genau gucken muss.
Ich schätze aber mal, wenn am Drosselklappengehäuse ein Gaszug ankommt, ist es nicht elektronisch, denn beim elektronischen gibt ja ein Stellmotor oder sowas für mich Gas, wenn ich auf's Pedal drücke.
Einen Stecker hab ich ja immerhin schon gezogen: LMM. Hat aber nix gebracht.
Samstag oder Sonntag werde ich mir den G62 und die Lambdasonden vornehmen. Schneller geht eben nicht, weil ich sowas nicht in 20 Minuten zwischen "ich komm nach Hause" und "oh, kein Licht mehr" machen will.
Um wenigstens mal ein Rätsel zu lösen: 🙂
MKB laut Audi ist ALG, also der 2.8l.
In den PR-Codes steht zum Motor:
- 1VH - Einbauteile f.6 Zyl.Motor
- 8Z5 - Motorkühlung Ausführung 1
- MT4 - 6-Zylinder-Ottomotor 2,8 L/142 KW (V6) 5-Ventiler, mit EU3 (Interimslösung) / Grundmotor ist: T7F
- T7F - Bauteile f.Grundmotor-Aggr.078.2
Keine Ahnung was hinter der "Interimslösung" steckt, aber die 2.8er mit E-Gas haben glaube ich alle EU4, oder? Oder ist das so ein Zwischending?
Zitat:
Original geschrieben von Immerdoch
Einen Stecker hab ich ja immerhin schon gezogen: LMM. Hat aber nix gebracht.
Und weil Du beim abziehen des Steckers hättest einen Unterschied merken müssen wird der LMM zu 80% nicht mehr funktionieren.
Der LMM schickt die falschen Werte an das MSTG und deswegen läuft der Motor auch schlecht,evtl ist der Stecker nur defekt oder Kontakte korrodiert.
Heute war ich mal am Audi dran. Das Losschrauben des Kühlmittelbehälters ging viel einfacher, als ich gedacht habe: 3 Kreuzschlitzschrauben, und man konnte ihn ohne Probleme zur Seite legen.
Dahinter waren diverse Stecker an der Spritzwand. Ein grauer mit drei Adern ist meiner Meinung nach der Lambdasonden - Stecker.
Müssten da aber nicht mehr Stecker sein ? Der Wagen hat doch 4 Lambdasonden, oder ?
Ich hab ihn aber nicht los bekommen. Irgendwo muss eine Haltelasche sein, aber ich hab sie nicht erwischt. Wollte auch nichts kaputt machen, also dachte ich, vielleicht hat einer einen Tipp, wie das zerstörungsfrei geht.
Den G62 hab ich irgendwie nicht gefunden. Am besten kauf ich mir mal so ein Reparaturhandbuch, da wird ja sowas mit Bild beschrieben sein.
Hat jemand schon eins, das er gut findet ? Dann würde ich mich da auch über einen Tipp freuen.
Du hast 2 lamdasonden. Das ist der richtige stecker. Auf der beifahrerseite findest du den selben stecker an der gleichen stelle. Ich habe auch einen 2.8 ohne e gas. Die lamdasonden sind nicht dein problem. Auserdem würden die direckt fehler anzeigen. Ich würde vieleicht mal bei der Drosselklappe anfangen. Bzw unterdruckschlaüche kontrolieren. Eigendlich hält der 2.8 am anfang eine höhere drehzahl. Nach dem Abfall auf 800 umdrehungen beginnen deine Probleme? Reinige mal die Drosselklappe und prüfe die Unterduckschlaüche. Prüfe deine Auspuffanlage auf dichtigkeit.Den temperatursensor für das motorsteuergerät würde ich auch mal prüfen. Ne logfahrt mit vdts und den Luftmassenmessertest könnte noch mehr klarheit bringen.
Mir gibt zu denken, dass er unmittelbar nach dem Anlassen wunderbar läuft, so ungefähr bis man 100 Meter gefahren ist, dann fängt das Ruckeln an.
Anlassen, losfahren, ins Gas langen - kein Problem, der Wagen zieht ab wie eine Rakete (natürlich bleib ich drehzahlmäßig im Rahmen). Nach 10, 20 Sekunden: man gibt Gas, es ruckelt.
Und dann diese "Lichten Momente" während des Fahrens.
Ich würde tatsächlich gerne diese Tests machen mit den Lambdas und dem G62. Daher werde ich mich morgen noch einmal an den Stecker ran machen. Schaden kann's ja nicht.
Und den G62 hab ich mir mal gegoogelt. Leider hab ich kein Foto von der exakten Stelle bei einem identischen Auto gefunden. Aber jetzt weiß ich ja, wie er theoretisch aussehen müsste. Das ist doch der Temperaturgeber für die Motorelektronik, den Du meinst, oder ?
Eine VCDS - Fahrt könnte ich mit Dolofan machen, aber der wohnt eine ganze Ecke weg, dichter an Nienburg dran hab ich niemanden gefunden in den FAQs. Da will ich vorher noch alles andere abklären, was leicht zu klären ist, und das mit den Steckern krieg ich schon hin.
Zitat:
Original geschrieben von Immerdoch
Heute war ich mal am Audi dran. Das Losschrauben des Kühlmittelbehälters ging viel einfacher, als ich gedacht habe: 3 Kreuzschlitzschrauben, und man konnte ihn ohne Probleme zur Seite legen.Dahinter waren diverse Stecker an der Spritzwand. Ein grauer mit drei Adern ist meiner Meinung nach der Lambdasonden - Stecker.
Müssten da aber nicht mehr Stecker sein ? Der Wagen hat doch 4 Lambdasonden, oder ?Ich hab ihn aber nicht los bekommen. Irgendwo muss eine Haltelasche sein, aber ich hab sie nicht erwischt. Wollte auch nichts kaputt machen, also dachte ich, vielleicht hat einer einen Tipp, wie das zerstörungsfrei geht.
Den G62 hab ich irgendwie nicht gefunden. Am besten kauf ich mir mal so ein Reparaturhandbuch, da wird ja sowas mit Bild beschrieben sein.
Hat jemand schon eins, das er gut findet ? Dann würde ich mich da auch über einen Tipp freuen.
Ist der graue Stecker nicht der drehzahlgeber der am Schwungrad sitzt.Bei mir is das so.mfg
Der g62.der grüne vierpolige auf dem Bild.Meine die sitzen alle da.mfg Unter dem Drosselklappenstutzen das grüne.