Zündaussetzer
Der Motor meines A6 Avant Quattro 4B, ein 2,8 Liter V6 mit 193 PS und Schaltgetriebe, hat dauernd Zündaussetzer.
Laufleistung ist ziemlich genau 200.000 Km.
Hab hier schon einiges darüber gelesen, von Benzinpumpe bis zur Zündanlage kann das ja fast alles sein.
Zunächst mal die Symptome:
Im Standgas steht er ca. bei 800 U/Min, die Leerlaufdrehzahl schwankt aber minimal, also der Zeiger des Umdrehungsmessers geht immer ein paar Milimeter nach oben, dann wieder zurück und so weiter.
Hab schon früher, also vor ein paar hundert Kilometern, festgestellt, dass es manchmal einen kaum wahrnehmbaren Ruck gibt, vor allem im Standgas an der Ampel.
Manchmal war es so, dass der Motor beim Starten, besonders bei warmem Motor, schlecht ansprang und zunächst nur mit wenig Drehzahl lief, bis er einmal Umdrehungen hatte, dann lief er normal.
Hatte auch den Eindruck, dass der Wagen mal besser und mal schlechter zieht. Insgesamt hatte ich aber bis vor ein paar Tagen den Eindruck, dass mit der Leistung alles in Ordnung ist.
Nun ist es so, dass beim Fahren, insbesondere beim Beschleunigen, ein Ruckeln auftritt. Ziemlich deutlich sogar.
Das ist allerdings nicht immer so. Der Motor hat "Lichte Momente", in denen auf einmal nicht nur kein Ruckeln da ist, sondern Power ohne Ende. Da ich ja auf Grund der Probleme sowieso immer etwas mehr Gas gebe, fällt mir das immer besonders auf.
Wenn man die Geschwindigkeit hält oder (auch eingekuppelt) rollt, gibt es überhaupt keine Symptome.
Der Benzinverbrauch war beim ersten Mal tanken 12, 8 Liter / 100 Km im Mix, beim 2ten tanken 13,6 Liter. Das halte ich für normal, allerdings hab ich den Wagen auch erst seit Anfang Dezember.
Wissen sollte man noch, dass das Thermostatventil kaputt ist und der Wagen nicht richtig warm wird. Warmwerden dauert sehr lange, und wärmer als 70° wird er nicht. Mit Pappe wird er manchmal wärmer, aber auch nicht immer, und ich hatte Angst, dass er zu warm werden könnte, also hab ich die Pappe wieder weg gemacht.
Das Fehlerauslesen hat überhaupt nichts gebracht - der Fehlerspeicher war leer.
Meine Werkstatt (original Audi) hat zunächst die Zündkerzen gewechselt. Hatte keine Wirkung.
Klingt das für irgendjemanden so, als wenn das ihm auch schon mal passiert wäre ? Gab es da 'ne Lösung ?
Was anderes: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Fehlerspeicher beim jeden Start gelöscht wird, oder andere Möglichkeiten, Motorprobleme zu verschleiern ? Wo müsste man da nachsehen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Immerdoch
Der Mechatroniker hat gesagt, als nächstes würde er die Zündkabel machen. Sind die Zündspulen da eingentlich gleich mit drin ? Die kosten 264 € 🙁
?
Zitat:
Was ist denn das mit diesem vcds ? Werd ich bei meinem nächsten Werkstattbesuch mal ansprechen.
Das ist ein Messcomputer/Auslesegerät fürs STG. Damit kann man entweder die statischen Fehler aus dem STG auslesen oder auch während der Fahrt diverse Werte abfragen.
36 Antworten
Danke für das Bild, da weiß ich jetzt ja genau, wonach ich suche. Ich berichte morgen mal, wie's gelaufen ist. Wenn die Experimente mit den Steckern nichts bringen, wende ich mich nächstes WE mal den Reinigungsarbeiten am Drosselklappengehäuse zu.
Schätze mal, es gibt auch irgendwo Beschreibungen, ob und wie man die Schläuche testen kann, bzw. die Auspüffe.
Als der Wagen mal auf der Bühne war, sah er von unten aber ziemlich schick aus. Nichts vergammelt und so.
Und wie gesagt wenns erst ma ne Logfahrt mit vcds machen würdest könntest a hand der werte den fehler scho eingrenzen und müsstest nicht soviel spekulieren.zb stelldiagnose da weisst zb ob die nwv Oder do richtig funtionieren.oder messwerte da weisst one spritgemisch stinky Oder die lamdasonden die richtigen werte machen.wiegesagt mach erst ma das dann brauchst net soviel spekulieren Oder findest den fehler sogar sofort.
So, hier die wahrscheinliche Lösung des Rätsels:
Hab vor ein paar Tagen den Luftfilter gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schlauchklemme, die die obere Hälfte des Luftfilterkastens mit dem Ansaugschlauch zusammen hält, lose war. So lose, dass ich nach dem Lösen der Klemmen, die die obere hälfte des Luftfilterkastens halten, diese in der Hand hatte. Sie ist einfach aus dem Schlauch rausgerutscht.
Ich gehe jetzt also davon aus, dass der Motor Nebenluft gezogen hat und deswegen oft lief wie ein Sack Flöhe.
Seit ich die Klemme angezogen habe, läuft er wieder absolut vorbildlich.
Und es hat wirklich 1,5 Jahre gedauert, um das fest zu stellen?? 😁
Gruß, Keule_0815
Ähnliche Themen
Ich habe so einen Fehler nicht auf der Rechnung gehabt. Was Akleinol geschrieben hat, wies in die richtige Richtung, aber ich glaube ich hab das nicht richtig interpretiert.
Wie auch immer, nachdem es nun endlich gefunden ist, dachte ich, ich schreib's mal in den Thread. Ich mag Threads nicht, wo seitenlang über ein Problem diskutiert wird, und am Ende fehlt die Lösung.
Das stimmt. Threads ohne eine Lösung sind nervig. Danke für deine Rückmeldung.
War nur irritiert wegen dem Datum 🙂
Gruß, Keule_0815