Zündaussetzer
Ich habe bei meinem Golf vor kurzem ein leicht unrunden Leerlauf bemerkt. Und neulich sprang er dann nicht an und als er dann angesprungen war lief er nur auf drei Pötten. FS auslesen ergab: Zündaussetzer auf Zylinder 1 (sporadisch) und Katalysator Wirkung zu gering. Den zweiten schließe ich auf den ersten, wegen des unverbrannten Sprits.
Die Aussetzter habe ich mitlerweile bis ca. 3000 Touren bemerkt, darüber kann ich nicht sagen ob sie da sind oder ich sie nicht merke. Sie sind ja nicht immer da, zwiachendurch mal ein oder zwei Aussetzer und dann Kilometer lang Ruhe, dann mal wieder einer.
Was kann die Ursache sein? Zündkerzen und Kabel vor einem Jahr neu. Kerzen sind 3 Polig von Champion, Kabel von NGK. Vor zwei Monaten die Lambdasonde neu (vor Kat) von Bosch.
Vlg
35 Antworten
HC= Kohlenwasserstoff
Entsteht bei unvollständiger Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen (wie ja Benzin eine ist)
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Dann lies mal die TPI´s zu Zündaussetzern bei CAX und CAY Motoren
Na da bin ich aber gespannt, wie du Zündkerzen im CR-TDI finden willst,
welches die CAYx-Baureihe ist 😉
Zitat:
Na da bin ich aber gespannt, wie du Zündkerzen im CR-TDI finden willst,Zitat:
Dann lies mal die TPI´s zu Zündaussetzern bei CAX und CAY Motoren
welches die CAYx-Baureihe ist 😉
Upps, vertippt... Meinte CA
Vx🙂
So, ich hoffe nun ich habe die Ursache entgültig gefunden und behoben. Hatte ja für den e85 Betrieb den Benzindruckregler gewechselt. Jetzt fahre ich allerdings schon länger wieder mit Benzin, weils doch kälter geworden ist. Der Tipp mit den HC-Werten hat mich da rauf gebracht. Läuft bisher wieder einwandfrei, mal sehen wie lange!
Auch hier an dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Tipps!
VlG
Ähnliche Themen
So, ich melde mich an dieser Stelle noch einmal für ein Feedback :-)
Also der Benzindruckregler war es nicht. Der Verbrauch stieg immer weiter und die Aussetzter wurden immer schlimmer. Bei erneuten Auslesen des Fehlerspeichers kam zum Vorschein, daß der Lmm sporadisch nicht korrekt arbeitet ( FC 17553 ) und die Nachkat Lamdasonde immer im Kaltbetrieb lief, da die Heizung defekt war. Habe dann als erstes die Zündkerzen erneuert, diesmal von Beru. FS auslesen ergab keine Zünaussetzter mehr, allerdings die beiden anderen noch. Deshalb kam noch ne neue Sonde von Bosch rein und der LMM kam auch neu, von Pierburg.
Grade eben TAU neu, was soll ich sagen, einwandfrei :-)
Hatte ja schon die Befürchtung der Kat müße neu, dem war aber nicht so.
VlG
Ich muß an dieser Stelle abermals um Hilfe bitten. Vor ca. 3 Wochen ging die MKL wieder an und es waren im Stand leichte Aussetzer zu spüren. In die Werkstatt gefahren zum Auslesen, Katalysator, Wirkung zu gering. Am Tester sah man dann, daß der O Wert viel zu hoch war. So ca bei 3% glaube ich.
Nach mehrstündiger Suche fand der Werkstattmeister dann eine Fehlerquelle. An Zylinder 1, wenn man den Motorreiniger richtig ransprüht verändert sich der Motorlauf. (War ja auch mal vor längerer Zeit als Fehler abgelegt, nur diesmal nicht). Getauscht worden sind dann die Dichtungen am Ansaugkrümme und die der Einspritzventile.
Als ich den Golf dann abholte lief er wie seit langen nicht mehr, zog wunderbar durch und der Verbrauch war auch gut. Aber nach ca 150 km wieder im Stand ein leichtes Rucken. Und grade eben ging die MKL wieder an. Nehme an wieder der gleiche Fehler abgelegt, weil wahrscheinlich O-Wert zu hoch. Lasse den morgen nochmal auslesen, aber ich weiß nicht mehr weiter.
Getauscht wurde bisher:
1. Zündkerzen und -kabel (Beru)
2. Zündspule
3. Lambdasonden (beide, Bosch)
4. Doppeltemperaturgeber (VW)
5. LMM (Pierburg)
6. Benzindruckregler
Ne zündende Idee fänd ich Klasse...