Zündaussetzer/schlechter Motorlauf, keine Leistung N42/N46 316i/ti
Habe ein Problem mit einem E46 316i 85KW mit N42/N46 Motor aus Baujahr 2004.
Der Motor hat keine Leistung und nach kurzer Zeit ruckelt er und nimmt überhaupt kein Gas mehr an, man bekommt ihn dann nicht über 2000 Umdrehungen.
Interessanterweise stand im Fehlerspeicher zunächst nichts. Da der Wagen lange so gut wie keine Wartung bekommen hat, habe ich ihm erst mal neue Zündkerzen gegönnt.
Die alten waren in bedauernswerten Zustand.
Das hat am Laufverhalten allerdings nichts geändert.
Wenn man den Motor startet, läuft er im Leerlauf eigentlich sauber und rund, gibt man jedoch Gas markt man, dass er keine richtige Leistung entwickelt.
Wenn ich den Luftmassenmesser abziehe, gibt es keine Änderung, außer dass danach im Fehlerspeicher natürlich der Luftmassenmesser steht.
Die KGE habe ich geprüft, der Druck im Kurbelgehäuse ist so wie es sein soll, also leichter Unterdruck.
Ich habe dann beim herum experimentieren gemerkt, wenn man den Motor (natürlich mit warmem Motor) mit Vollgas versucht in den Drehzahlbegrenzer zu jagen, dann erreicht er eine maximale Drehzahl, die so 1000 Umdrehungen vor dem roten Bereich liegt. Dann geht die Motorkontrollleuchte an und im Fehlerspeicher stehen zwei Fehler:
DME Zündaussetzer mehrere Zylinder und
DME Zündaussetzer Zylinder 2
Die Live Daten des Fahrzeuges also Temperatursensoren, Luftmassenmesser; Gaspedalstellung usw. sehen normal aus.
Natürlich war meine erste Idee Zündspule und ich habe die Zündspule 1 gegen die Zündspule 2 getauscht, der Fehler wandert aber nicht mit.
Nun verdächtige ich den Nockenwellensensor Auslaßseite, das scheint ja ein bekanntes Problem, allerdings erschließt sich mir nicht ganz warum der Zündaussetzer immer auf Zylinder 2 ist.
Hat jemand eine Idee dazu, wo ich weitersuchen kann?
Beste Antwort im Thema
So, nachdem zunächst der falsche Kat kam und dann keine Zeit war, habe ich nun den Kat eingebaut.
Es war das Problem, denn der Wagen läuft wieder 1A.
Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben.
LG
27 Antworten
Steuerzeiten-Problem? Nockenwellensensor wäre mein Tipp. Oder eben gleich die Steuerkette. Weiß aber nicht, wie wahrscheinlich das in der Konstellation deiner Situation ist. Wenn aber die Zündung, die Kraftstoffversorgung und die Luftversorgung in Ordnung sind, dann würde ich mal gen Sensorik schauen.
Pumpe ist in Ordnung. Druck ist da.
Und er dreht weiterhin nur bis 5000? Auch im Notlaufprogramm, wenn alles abgezogen ist?
Du könntest mal noch (falls noch nicht gemacht) LMM Stecker ziehen und den Differenzdrucksensor.
Ähnliche Themen
Ich glaube ich habe die Ursache...
Der Kat ist zu...
Werde den jetzt wechseln und dann sehen wir weiter.
Trotzdem, vielen Dank an alle für die Tipps...
LG
Zitat:
@Turok-318i schrieb am 8. Februar 2019 um 15:18:53 Uhr:
Das würde mich nun wirklich interessieren. Lass uns das Ergebnis wissen.
Auf jeden Fall..
Die größte Unart in Autoforen ist, wenn Leute sich helfen lassen, finden den Fehler, aber dokumentieren das nicht für andere, die dasselbe Problem haben und den Threat in der Zukunft bei ihrer Suche finden.
Sehr egoistisch..
Wird eine Weile dauern, bis der Kat da und eingeschweißt ist. Aber da der Lambdasensor vor dem Kat lose war, sonst bekommt man die ja nicht raus, hab ich den mal rausgedreht und bin mal kurz so gefahren. Der Wagen lief fast normal. Es bläst stark raus aus der Öffnung und der Kat rasselt.
Also ich bin zu 90% sicher, dass das das Problem ist.
LG
"hab ich den mal rausgedreht und bin mal kurz so gefahren. "
Rausgedreht und abgeclipst damit der regelkreis unterbrochen war?
Wenn der locker drin war, kann das auch starke Veränderungen hinsichtlich STFT (bzw. dann auch LTFT) haben, also Gemisch zu mager bzw. zu fett. Das sollte "eigentlich" auch als Fehler angezeigt werden. Aber locker drin, verfälscht natürlich irgendwie die O2 Werte am Vorkat Sensor.
Hoffe e st der KAt, wobei diese ja über den Nachkat-Sensor und Werte anzeigt, wenn da was nicht stimmt.
Wenn Du Torque als App (auch die freie Version genügt da) hast kannst Du da die Live-Werte von STFT/LTFT bzw. LMM und Benzindurchfluss messen und als Excel mitschreiben lassen). Aber wechsel erstmal den Kat.
Zitat:
@Turok-318i schrieb am 8. Februar 2019 um 19:59:11 Uhr:
"hab ich den mal rausgedreht und bin mal kurz so gefahren. "
Rausgedreht und abgeclipst damit der regelkreis unterbrochen war?
Wenn der locker drin war, kann das auch starke Veränderungen hinsichtlich STFT (bzw. dann auch LTFT) haben, also Gemisch zu mager bzw. zu fett. Das sollte "eigentlich" auch als Fehler angezeigt werden. Aber locker drin, verfälscht natürlich irgendwie die O2 Werte am Vorkat Sensor.
Hoffe e st der KAt, wobei diese ja über den Nachkat-Sensor und Werte anzeigt, wenn da was nicht stimmt.
Wenn Du Torque als App (auch die freie Version genügt da) hast kannst Du da die Live-Werte von STFT/LTFT bzw. LMM und Benzindurchfluss messen und als Excel mitschreiben lassen). Aber wechsel erstmal den Kat.
Mein Plan war ursprünglich den Auspuff mal ab zuschrauben und den Wagen mal ohne laufen zu lassen. Der läuft dann zwar nicht Optimal, weil natürlich die Lambda Regelung und auch der definierte Rückstau im Auspuff fehlt, aber es hätte mit die Information geliefert ob der Kat dicht ist und meine Nachbarn hätte es sicher auch gefreut.. 😁
Als ich dann das Auto auf der Hebebühne hatte, habe ich natürlich gesehen, dass die Auspuffschrauben ziemlich vergammelt sind, also so einfach ab- und wieder dran schrauben dann auch nicht ist.
Als ich so schaue, sehe ich das die Lamdasonde vor Kat nur so bis auf einen Millimeter eingeschraubt war, habe interessiert mal dran gedreht und festgestellt, dass diese lose eingeschraubt ist und sich mit der Hand drehen lässt. War die erste, die mir in meinem Schrauberleben so charmant kam. Normalerweise muss man die Sch. Dinger schon mal mit Brenner, grobem Werkzeug und Hammer bearbeiten, damit die raus gehen.
Habe dann den Stecker gezogen und das Ding raus geschraubt. Hab meine Frau ins Auto gesetzt, das Ding starten lassen, mal den Daumen auf die Öffnung uns siehe da. Deutlicher Druck, vor allem bei höherer Drehzahl.
Und parallel klapperte es plötzlich im Kat...
Da war mir alles klar..
Bin dann wie gesagt mal kurze Runde (300m) gefahren und der Wagen nimmt Gas an. Er fährt zwar nicht luftig, aber die Öffnung ist ja auch zu klein. Aber man merkt deutliche Besserung, so dass ich jetzt ziemlich sicher bin, dass ich voll auf der Erfolgsstraße bin.. *Lach
Wie gesagt, werde berichten...
So, nachdem zunächst der falsche Kat kam und dann keine Zeit war, habe ich nun den Kat eingebaut.
Es war das Problem, denn der Wagen läuft wieder 1A.
Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben.
LG
Hallo pink_Floyd . Kannst du mir bitte mal deine emailadresse geben . Habe mit meinem 316 er
das gleiche Problem. Der ADAC war gerade bei mir und der meint die steuerkette wäre gelängt . Deshalb das klappern und rasseln . Weiß nun nicht
Ob ich den motor aufmachen soll oder nicht .klimbim220262@gmx.de
Mfg