Zündaussetzer (?) bei kaltem Motor TSI 103 kW BMY

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo werte Golfgemeinde,

seid einigen Tagen ruckelt mein Golf nach dem Kaltstart und hat auf den ersten Kilometern gefühlt Zündaussetzer.
Mit wärmer werdenden Motor bessert sich das Problem und ist bei warmen Motor fast weg.
Hat jemand eine Idee, wie ich das ganze möglichst preiswert wieder regeln kann?
Der Motor hat jetzt 107.000 Kilometer weg und die Kerzen sind ca. 40000 Kilometer drin.

Vielen Dank im Voraus für helfenden Rat!

Beste Antwort im Thema

Messwerte Kühlmitteltemperatur prüfen.
Tritt das nur auf, wenn die Kühlmitteltemperatur beim Erststart zwischen 18°C & 30°C beträgt, dürfte das so vorgesehen sein.
Dient der schnelleren Aufheizung des Kat`s.

Ansonsten:
Datenspeicher auslesen, wenn da tatsächlich Zündaussetzer erkannt wurden, Spulen & Kerzen nacheinander zwischen den Zylindern quertauschen und schauen, ob Aussetzer mitwandern.
Bleiben die Aussetzer auf einem Zylinder, Kompression messen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Die Befürchtung hab ich auch! Ein Rasseln ist aber überhaupt nicht wahrzunehmen.
Denkst du ich kann noch ein paar Kilometer damit fahren oder sofort tauschen jeden stehen lassen?
Kosten mindestens 1ooo €,was?

Ist im Prinzip zum Heulen!
Der Motor hat bei mir eigentlich ein schönes Leben. 95 Prozent gemächliche Landstraße, jährlicher Ölwechsel usw..
Kulanz kann ich vergessen, da ich die letzten Ölwechsel selber erledigt habe oder?

Ja kulanz wird nix mehr....der fehler sagt ja schon das die steuerzeiten nicht mehr stimmen......

Kann man damit noch ne Weile fahren oder besteht akuter Handlungsbedarf? Unnormale Geräusche gibt es weder kalt noch warm....

Ähnliche Themen

Hallo...Kompressionsmessung ist erledigt. Wurde bei kaltem Motor gemacht. Kann jemand was zu den Werten sagen?

20161213-152853
20161213-143309

Und noch 2

20161213-143250
20161213-143225

Tja die Kompression ist halbwegs gleichmässig aber der Fehlerspeicher sagt ja recht eindeutig Steuerkette gelängt. Dazu würde ich dann mal ne BEDI Reinigung der Ventile machen.

Chemische Bedireinigung hat er ja schon bekommen. Wie lässt sich die Steuerkette eindeutig identifizieren?
Habe heute mit einem Motorinstandsetzer telefoniert, der würde erstmal per Endoskop nachsehen, wie es im Inneren aussieht.
Ist die Vorgehensweise erstmal richtig oder kann ich direkt die Steuerkette wechseln lassen?

Ist es überhaupt möglich, dass die Steuerkette gelängt ist, ohne das ein auffälliges Geräusch beim Kaltstart wahrzunehmen ist?

"Nockenwellenverstellung wirkung zu langsam" ist beim 1.4 TSI ein sehr deutliches Zeichen für einen Kettenschaden.

Okay, das ist ja schon mal eine Aussage. Die Zündaussetzer werden demnach wohl durch die veränderten Steuerzeiten hervorgerufen? Das heisst, dass ich mir die Endoskopie der Brennräume erstmal sparen kann oder?
Ein Detail hatte ich noch vergessen zu erwähnen: der Mechaniker hat mich nach der Kompressionsmessung darauf hingewiesen, dass alle 4 Kerzen schon wieder komplett schwarz sind, obwohl die ja erst seid einigen Tagen verbaut sind.

Evtl läuft er zu Fett oder hängt mit den Steuerzeiten zusammen das er nicht mehr ganz rund läuft und damit die Verbrennung auch unsauberer ist...

Was muss eigentlich genau getauscht werden?
Nur die Steuerkette? Ich habe dafür ein recht günstiges Angebot.

Wie sieht es aus mit NWV, Wasserpumpe usw.?

Wenn dann mach den NWV / Kettenspanner / Laufschienen und das Steuerventil auch neu... Wenn das ding schon auseinander muss dann mach es komplett.

Hast du eine Orientierung mit was für Kosten ich in einer freien Werkstatt bzw. beim Motorinstandsetzer rechnen muss?
Das Motoröl muss dafür raus und demzufolge auch ersetzt werden oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen