zügige Hilfe erbeten: Licht und Zigarettenanzünder auf geschaltetes Plus
Hallo,
möchte Licht und Zigarettenanzünder beides auf geschaltetes Plus legen damit beides mit der Zündung an/aus geht.
Wo gehen denn die Kabel zusammen bzw. wo mache ich das?
Danke Euch =)
Beste Antwort im Thema
Wenn ich lese, wie Du Dir die Sache vorstellst, laß es sein.
Es sind schon Autos abgebrannt.
28 Antworten
Huch, in meiner Gleichung hat sich wohl ein Fehler eingeschlichen. 😉
Also J=P/U (In Einheiten Ampere = Watt / Spannung)
Klemme 15 ist geschaltetes Plus, diese Klemme findet man nicht als Klemme, sondern an der A Säule gibt es sogar einen Sammler für dieses geschaltete plus und Masse. Daher ist dort auch ein günstiger Platz für das Relai und eine Sicherung.. Vom Relai geschlatet werden sollte dann der direkte Zulauf zum Lichtschalter. Dann bleibt der Immer auf an, es leuchtet allerdings nur wenn die Zündung an ist und wenn mann kann es trotzdem aus machen. Allerdings geht dann eben die Standlichtfunktion ohne Zündschlüssel nicht.
Und Beim Zigarettenanzünder dann ähnlich, das Relai auch dort unten Platzieren und das Dauerpluskabel vom Zig. schalten lassen. Was allerdings besonders beachtet werden sollte, das Dauerpluskabel vom Zigarettenanzünder und vom Licht tot zu legen, sonst hast du ein gekapptes dauerpluskabel im Auto liegen....🙁
Alles in allem machbar, aber für einen Laien nicht zu empfehlen, da du bei einem Fehler dein Auto und das Anderer riskierst, wenn nicht sogar schlimmeres. Also Vorsicht, dann lieber nen Elektriker ranlassen.
Grüße, Tom
Hallo zusammen, ich hol das Thema einfach nochmal hervor, da es für mich ganz passend ist!
Ich habe ähnliches vor:
Ich möchte das KFZ-Ladekabel meines Handies, was zumeist auf der Handykonsole steckt, verborgen unter der Verkleidung anstecken. Dafür habe ich mir einen Buchse (wie Zigarettenanzünder) besorgt und wollte dies einfach mit unter die Verkleidung, wo auch die Schalter für ASC usw sitzen, legen. Ich finde es einfach störend, das Ladekabel immer vom ZA hinterm Schaltknauf zum Handy liegen zu haben....stört mich einfach. Zudem auch der Anzünder scheinbar einen Wackler hat und der Stecker nicht immer Strom bekommt.
Da der ZA aber am Dauerplus hängt und das Ladekabel ein Lämpchen drin hat, was mir sicher irgendwann die Batterie leer saugt, wollte ich ans Schaltplus ran.
Meine Fragen sind daher:
Wo sitzt dieser angesprochene Verteiler fürs Schaltplus an der A-Säule? Links oder rechts?
Ich habe mir einen kleinen Sicherungsblock für Flachsicherungen gekauft, 10A und 1,5er Kabel sollten doch reichen?!
Macht es Sinnd, dort in der Nähe des Verteilers auch die Masse abzugreifen, oder gibts es unter der Mittelkonsole ebenfalls einen Massepunkt den ich nutzen kann?
Der letzte Ansatzpunkt wäre noch, könnte man noch irgendwo günstiger ans Schaltplus kommen, einfach Quetschklemme dran und zweites Kabel ran und danach absichern?
Danke und Grüße
zum beispiel
klemme 15 sollte in der linken a-säule sein, massepunkt sollte dort ebenfalls zu finden sein. meine das auf der rechten seite auch so ein verteiler sitzt bin jetzt aber nicht sicher
Dann muss ich mich mal einschalten
@120dautomatik
Du schreibst:
(Leistung (W=VA)
Wenn wir schon Klugscheißen dann müssen wir auch sagen:
Leistung = W = Leistung mit reinem Wirkanteil
Leistung = VA = Leistung mit Schein und Wirkleistungsanteil
Und wem aus dem Stehgreif zu VA die Formeöl einfällt und das auf weniger als einer DinA4 Seite ausrechnet, der kriegt von mir nen Keks.
Nicht übel nehmen, ich wollte nur auch mal Klugscheißen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Wenn wir schon Klugscheißen dann müssen wir auch sagen:Leistung = W = Leistung mit reinem Wirkanteil
Leistung = VA = Leistung mit Schein und Wirkleistungsanteil
Und wem aus dem Stehgreif zu VA die Formeöl einfällt und das auf weniger als einer DinA4 Seite ausrechnet, der kriegt von mir nen Keks.Nicht übel nehmen, ich wollte nur auch mal Klugscheißen.
Darf ich auch noch ein bisschen Klugscheißen? 😁
VA ist der Blind- und Wirkanteil (=Scheinleistung)
Und die Formel krieg ich auf 1cm² Papier 😁 ... U*I
@Threadersteller
Ohne Elektrikkenntnisse und ohne Schaltpläne vom Auto würd ich das nicht machen, die Gefahr dass man Scheiße baut ist zu groß...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Darf ich auch noch ein bisschen Klugscheißen? 😁Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Wenn wir schon Klugscheißen dann müssen wir auch sagen:Leistung = W = Leistung mit reinem Wirkanteil
Leistung = VA = Leistung mit Schein und Wirkleistungsanteil
Und wem aus dem Stehgreif zu VA die Formeöl einfällt und das auf weniger als einer DinA4 Seite ausrechnet, der kriegt von mir nen Keks.Nicht übel nehmen, ich wollte nur auch mal Klugscheißen.
VA ist der Blind- und Wirkanteil (=Scheinleistung)
Und die Formel krieg ich auf 1cm² Papier 😁 ... U*I
@Threadersteller
Ohne Elektrikkenntnisse und ohne Schaltpläne vom Auto würd ich das nicht machen, die Gefahr dass man Scheiße baut ist zu groß...Grüße
Ich meine die Formel bei der du Schein- Wirk- und Blindleistung trennst 😁
Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Ich meine die Formel bei der du Schein- Wirk- und Blindleistung trennst 😁
Das geht doch ganz easy mit dem Pythy... (a²+b²=c²)
Wirkleistung (P) ist Ankathete im Dreieck, Blindleistung (Q) ist Gegenkathede und Scheinleistung (S) ist die Hypothenuse
ergibt: S²=P²+Q²
daraus folgt:
S = Wurzel(P²+Q²)
P = Wurzel(S²-Q²)
Q = Wurzel(S²-P²)
Elektrotechnische Grüße 😁
Auch wenn ich etwas Schwierigkeiten hatte die eigentl Information für mich herauszufiltern....Dank euch für die schnellen Antworten 😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Das geht doch ganz easy mit dem Pythy... (a²+b²=c²)Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Ich meine die Formel bei der du Schein- Wirk- und Blindleistung trennst 😁
Wirkleistung (P) ist Ankathete im Dreieck, Blindleistung (Q) ist Gegenkathede und Scheinleistung (S) ist die Hypothenuse
ergibt: S²=P²+Q²
daraus folgt:
S = Wurzel(P²+Q²)
P = Wurzel(S²-Q²)
Q = Wurzel(S²-P²)
Elektrotechnische Grüße 😁
Nöö, ist ja langweilig, weil ganz ohne Phasenverschiebung und damit ja nutzlos 😛
Zitat:
Original geschrieben von TommyGT 1.1
Dann muss ich mich mal einschalten@120dautomatik
Du schreibst:
(Leistung (W=VA)Wenn wir schon Klugscheißen dann müssen wir auch sagen:
Leistung = W = Leistung mit reinem Wirkanteil
Leistung = VA = Leistung mit Schein und Wirkleistungsanteil
Und wem aus dem Stehgreif zu VA die Formeöl einfällt und das auf weniger als einer DinA4 Seite ausrechnet, der kriegt von mir nen Keks.Nicht übel nehmen, ich wollte nur auch mal Klugscheißen.
Das habe ich so geschrieben, um die Herkunft der Einheit zu verdeutlichen.
Da wir uns aber an Bord eines E36 und damit in einem Gleichstromnetz befinden, ist es vollkommen irrelevant, dass es auch noch Schein- und Blindleistung gibt.
Aber der vollständigkeit halber: (das mit dem Pythagoras ist auch vollkommen richtig)
P = U * I * cos(phi) mit der Einheit [W]
Q = U * I * sin(phi) mit der Einheit [var]
S = U * I mit der Einheit [VA]
Hierbei sind jeweils nur die Effektivwerte einzusetzen.
Aber vielleicht sollten wir an dieser Stelle den komplexen Leistungsbegriff einführen und dann darüber diskutieren, warum man hier nicht einfach zur Berechnung der Scheinleistung die Multiplikation der komplexen Spannung mit dem komplexen Strom verwenden darf!
Wenn du genaueres über den Leistungsbegriff wissen willst, melde dich!
Krieg ich jetz nen Keks? 😁
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
...
Aber vielleicht sollten wir an dieser Stelle den komplexen Leistungsbegriff einführen und dann darüber diskutieren, warum man hier nicht einfach zur Berechnung der Scheinleistung die Multiplikation der komplexen Spannung mit dem komplexen Strom verwenden darf!Wenn du genaueres über den Leistungsbegriff wissen willst, melde dich!
Krieg ich jetz nen Keks? 😁
Weil das komplexe Zahlen sind addieren sich die Winkel bei der Multiplikation... darum muss man das mit der konjugiert komlexen multipilizieren (man will ja die Winkeldifferenz phi_u - phi_i, und nicht Summe)!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Weil das komplexe Zahlen sind addieren sich die Winkel bei der Multiplikation... darum muss man das mit der konjugiert komlexen multipilizieren (man will ja die Winkeldifferenz phi_u - phi_i, und nicht Summe)!Grüße
Hehe, ein gleichgesinnter! vollkommen richtig!
Bist du Elektroingenieur?
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Hehe, ein gleichgesinnter! vollkommen richtig!Bist du Elektroingenieur?
Beste Grüße
nö... Mechatronik-Student 😉
Das Thema haben wir erst letztes Semester durchgekaut, immerhin ein bisschen was ist im Gedächtnis hängengeblieben 🙂
Grüße
Hallo zusammen,
der Thread ist zwar schon ein Jahr alt, aber wer weiß, vielleicht schaut ja nochmal einer rein auf der Suche nach Infos (so wie ich vor ein paar Tagen...). Ich wollte nur kurz berichten, dass mein Zigarettenanzünder jetzt über ein Relais eingeschaltet wird, sobald die Zündung eingeschaltet wird.
Dafür habe ich auf der Fahrerseite hinter dem Armaturenbrett, (also praktisch links neben der Lenksäule) die Zuleitung des Zigarettenanzünders (relativ dicke, rot-schwarze Leitung mit weißen Ringen) aus dem Kabelbaum gesucht und durchtrennt. Dann habe ich beim an der Außenwand sitzenden Relais (hellgrün, Funktion unbekannt, ist aber auch nicht wichtig) das Schaltplus abgegriffen und Masse von der Masseleiste geholt. Alle Strippen mit ordentlich isolierten Kabelschuhen versehen, ans neue Relais angesteckt, fertig. Dabei hat das Finden der Zuleitung im Kabelbaum am meisten Zeit gekostet. Mit einem Relaissockel wäre es zwar eleganter gewesen, so ist es aber genauso sicher und funktioniert wunderbar.
Jetzt brauche ich mir nicht mehr immer einen Kopf machen, ob ich auch den Ladestecker des Navis abgezogen habe...
Gruß
Andreas