Zubehör für Tourneo Custom
Hi,
Man könnte hier mal sammeln was man an Zubehör braucht, was Ford nicht anbietet.
Wenn jemand dann eine Lösung/Internetshop gefunden hat, kann er ihn hier auch posten.
Ich fände ein versetzbares Trenngitter sehr hilfreich. --> Zwillingskinderwagen muss dann nicht immer verzurrt werden.
Mehr Alufelgen zur Auswahl
Mehr fällt mir ein, wenn ich den Wagen habe...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo lothisch, habe mich am Wochenende als Kraftsportler betätigt und meine Sitze komplett ausgebaut. Die Sitzbänke haben schon ein ordentliches Gewicht. Mitte September will ich meine erste Tour unternehmen und habe meine Heckküche und 1 Bettgestell eingebaut. Die Toilettenkiste habe ich dann aus dem Restmaterial noch gebaut. Bilder sind angehängt. Als provisorische Lösung zum verdunkeln der Seitenscheiben nehme ich Scheibengardienenstangen mit aufgefädelten Stoff und nutze die Haken der Sonnenrollos zum einhängen. Hinten am Trenngitter hängen dann Jacken und vorne werde ich eine Decke über beide Rückenlehnen spannen.
502 Antworten
Ich dachte eigentlich, dass es vll. einen passenden, vll. zum einhängen oder befestigen geben würde.
Ich schau mich mal weiterhin nach Alternativen um.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tisch für Tourneo Custom L1' überführt.]
Das Auto ist für Zubehörhersteller halt doch etwas unattraktiv, da Ford ständig was dran ändert! Erst kam das Schienensystem im Euroline von Westfalia dann von Sortimo. Die „normalen“ haben erst gar keine Schienen drin, dafür Verriegelungen die nun auch schon ein paar mal geändert wurden und zudem für eine Tischbefestigung ungeeignet sind. Wenn du was findest, ist das sehr wahrscheinlich Marke Eigenbau und selbst davon hab ich bisher im normalen Custom noch nichts gesehen...leider.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tisch für Tourneo Custom L1' überführt.]
Zitat:
@Bonanza1001 schrieb am 18. Februar 2019 um 18:39:36 Uhr:
Ich weiß nicht, ob ich direkt verlinken darf, daher gib in der Bucht mal "Original VW Bus T5 T6 Multivan Beach Tisch Campingtisch Table Bügel 7E6861171A" und sie werden geholfen 🙂 Ist allerdings volkswagentypisch premiumpreisig.
Was macht den besser im Vergleich zu nem normalen 0815 Campingtisch?
Ernst gemeint, ich checks ned😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tisch für Tourneo Custom L1' überführt.]
Tatsächlich nichts!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tisch für Tourneo Custom L1' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@northbound schrieb am 15. Juni 2014 um 22:27:26 Uhr:
Zitat:
Ich hab mir mal die Kühlbox http://ford-zubehoer.de/productgrouplisting.htm?... gegönnt (allerdings über amazon), passt genau zwischen die Einzelsitze... Die Funktionen (Kühlen und Warmhalten) hab ich noch nicht probiert.
Auch wenn sie nicht zwischen den Sitzen passt, benutze ich lieber seit über 20 Jahre in den Kleinbussen, und jetzt im Custom Combi, eine Kühl/Gefrier Kompressorbox (circa 40L Inhalt, für 230V und 12V). Kühlt ohne Mühe in jede Lage, bei jede Außentemperatur, und wer 18°C minus drinnen braucht bekommt die auch.
Die 12V Dose im Tourneo ist dafür gut abgesichert und die Batterien machen nicht gleich schlapp (ich habe das Winterpaket damals im Custom Combi bestellt). Ich lasse die Box regelmäßig auf halbe Stufe auf der Nachfähre nach Skandinavien circa 12 Stunden laufen und die Karre springt ohne Problem am nächsten Morgen an. Solche Boxen gibt es z.B. bei Waeco und Kissmann, aber nicht geschenkt, versteht sich!
Wir wollen für unserer Tourneo Custom (Facelift 12/2018)auch eine Kompressor Kühlbox kaufen. Wahrscheinlich eine von Waeco.
Was ich bis jetzt noch nicht Blicke ist die Stromversorgung.
Wie funktioniert das wenn das Auto aus ist?? Die Stromversorgung hört doch circa eine Stunde nach Zündschlüssel abziehen auf. Zumindest gehen meine angeschlossenen Usb Verbraucher dann aus. Was muss ich machen (lassen) damit das mit der Kühlbox hinhaut?
Danke für eure Tips.
Liebe Grüße Audiophile!
Genau so ist das . Ich nutze eine Tristar Kühlbox KB-7540 . Habe die im Kofferraum stehen. Sie läuft also während der Fahrt sowie etwa eine halbe Std nach verschliessen des Fahrzeugs. Allerdings hält sie die Innereien ja eine gewisse Zeit kühl. Meistens nutze ich sie für Einkäufe.Beim Camping entnehme ich die Box und lasse sie mit 220 V laufen.
Soll sie länger betrieben werden im Auto, wirst du wohl eine Steckdose installieren müssen, die am Kundenanschlusspunkt installiert werden muss.
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 21. April 2019 um 21:18:52 Uhr:
Genau so ist das . Ich nutze eine Tristar Kühlbox KB-7540 . Habe die im Kofferraum stehen. Sie läuft also während der Fahrt sowie etwa eine halbe Std nach verschliessen des Fahrzeugs. Allerdings hält sie die Innereien ja eine gewisse Zeit kühl. Meistens nutze ich sie für Einkäufe.Beim Camping entnehme ich die Box und lasse sie mit 220 V laufen.
Soll sie länger betrieben werden im Auto, wirst du wohl eine Steckdose installieren müssen, die am Kundenanschlusspunkt installiert werden muss.
Oh cool also daraus ergeben sich 3 Fragen für mich :
1. Welche Box hast du und wie lange hält die ohne Strom circa kühl?
2.du schreibst du nutzt beim camping 220v...das heißt du buchst dir am Platz extra strom mit hinzu?
3. Ich habe eine schuko Steckdose ab werk. Wo kann ich raus lesen wie lange die strom liefert? Evtl macht die ja bereits genau das was ich brauch. Ich habe nur schiss das das Auto plötzlich nicht mehr angeht...
Zu 1...Steht da, ist jedoch eine Thermo-elektrische Kühlbox. Lagerzeit weiss ich nicht
Zu 2...Ja, ich brauche 220 V für das Schnarchgerät
Zu 3....Kannst du berechnen. Jedenfalls in etwa. Die AH der Batterie mal Volt ergibt die Wattstunden. Das durch deine benötigte Wattzahl ergibt die Laufleistung...in etwa
Ich habe im TC 2 Batterien, die Starterbatterie wird nicht belastet durch die Kühlbox
...gute Boxen überwachen die Batteriespannung und hören notfalls auf mit Kühlen. Und bei guten Boxen kannst Du während der Fahrt z.B. auf ein Grad gehen oder tiefer und am Zielort angekommen z.B. auf 7 hoch setzen. Hab das Tagsüber noch nicht getestet. Aber Mann hat bei ca. 6-7h Schlaf nach dem Aufstehen kühles Konterbier ohne Nachts vom Kompressor geweckt zu werden :-)
Ich sag ja....es gibt bestimmt besseres. Aber ich komme sehr gut klar damit. Es ist halt Sache des persönlichen Anspruchs und der Bereitschaft wieviel Geld man ausgeben möchte.
Zitat:
@HvFrueher schrieb am 22. April 2019 um 16:45:55 Uhr:
...gute Boxen überwachen die Batteriespannung und hören notfalls auf mit Kühlen. Und bei guten Boxen kannst Du während der Fahrt z.B. auf ein Grad gehen oder tiefer und am Zielort angekommen z.B. auf 7 hoch setzen. Hab das Tagsüber noch nicht getestet. Aber Mann hat bei ca. 6-7h Schlaf nach dem Aufstehen kühles Konterbier ohne Nachts vom Kompressor geweckt zu werden :-)
Empfehlung? Hört sich genau nach dem an was ich suche...
Ich benutze dafür eine Engel MR040. Ebenfalls Kompressor, 40l und über 12VDC und 230VAC zu betreiben. Im Auto nur über 12V angeschlossen. Bisher bin ich nie liegen geblieben damit.
Soweit ich weiß, funktioniert der Spannungswandler (ich nehme an, das meinst du mit der Schuko-Steckdose ab Werk; das Teil ist im Gehäuse der Handbremse verbaut) nur während der Fahrt und nicht im Stand - da gab es aber schon tiefgründige Diskussionen dazu. Auch zur Frage, was diese Steckdose überhaupt kann, wie viel Mindestlast erforderlich ist, damit sie aktiv wird, usw. Für eine Kühlbox ist diese Steckdose jedenfalls nicht brauchbar.
Die ab Werk georderte Spannungswandler bringt nur 150 W
Da kann man sprichwörtlich "NICHTS" anschliessen bzw max ein Handy laden
Kühlboxen mit Peltorelementen benötigen schon mind 200W
Kompressorboxen noch mehr
Zitat:
@theqwertz schrieb am 22. April 2019 um 20:09:08 Uhr:
Ich benutze dafür eine Engel MR040. Ebenfalls Kompressor, 40l und über 12VDC und 230VAC zu betreiben. Im Auto nur über 12V angeschlossen. Bisher bin ich nie liegen geblieben damit.Soweit ich weiß, funktioniert der Spannungswandler (ich nehme an, das meinst du mit der Schuko-Steckdose ab Werk; das Teil ist im Gehäuse der Handbremse verbaut) nur während der Fahrt und nicht im Stand - da gab es aber schon tiefgründige Diskussionen dazu. Auch zur Frage, was diese Steckdose überhaupt kann, wie viel Mindestlast erforderlich ist, damit sie aktiv wird, usw. Für eine Kühlbox ist diese Steckdose jedenfalls nicht brauchbar.
Zitat:
@macspeed schrieb am 22. April 2019 um 21:53:02 Uhr:
Die ab Werk georderte Spannungswandler bringt nur 150 W
Da kann man sprichwörtlich "NICHTS" anschliessen bzw max ein Handy ladenKühlboxen mit Peltorelementen benötigen schon mind 200W
Kompressorboxen noch mehr
Die Kompressor-Kühlboxen nimmt man üblicherweise deshalb, weil sie
deutlichweniger Leistung benötigen als thermoelektrische/Peltier...
Die Engel hat laut Datenblatt einen Einschaltstrom von 2,75 A und wird ansonsten zwischen zwei Temperaturpunkten getaktet ein-/ausgeschaltet. Verbraucht daher nicht dauerhaft Energie, im krassen Gegensatz zu Peltier (womit ich mir auch schon innerhalb 24h eine Bordbatterie tiefentladen hatte, weshalb ich auf Kompressor umgestiegen bin).
Also die üblichen Peltier-Spielzeuge sind für den Zigarettenanzünder (8-10A-Sicherung) gedacht, ziehen meist um 3-5A, also 50...60W und sind nicht zur Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet. Mein Combicool Absorber hat 75W und ist still und schon ganz akzeptabel. Wenn mans ernst meint, kommt man am Kompressor nicht vorbei 2-3A/12V.
Wo hast Du die Angabe 200W her, Macspeed?
MffG