Zubehör für Tourneo Custom

Ford

Hi, 
Man könnte hier mal sammeln was man an Zubehör braucht, was Ford nicht anbietet. 
Wenn jemand dann eine Lösung/Internetshop gefunden hat, kann er ihn hier auch posten. 

Ich fände ein versetzbares Trenngitter sehr hilfreich. --> Zwillingskinderwagen muss dann nicht immer verzurrt werden. 

Mehr Alufelgen zur Auswahl

Mehr fällt mir ein, wenn ich den Wagen habe... 

Gruß 

Beste Antwort im Thema

Hallo lothisch, habe mich am Wochenende als Kraftsportler betätigt und meine Sitze komplett ausgebaut. Die Sitzbänke haben schon ein ordentliches Gewicht. Mitte September will ich meine erste Tour unternehmen und habe meine Heckküche und 1 Bettgestell eingebaut. Die Toilettenkiste habe ich dann aus dem Restmaterial noch gebaut. Bilder sind angehängt. Als provisorische Lösung zum verdunkeln der Seitenscheiben nehme ich Scheibengardienenstangen mit aufgefädelten Stoff und nutze die Haken der Sonnenrollos zum einhängen. Hinten am Trenngitter hängen dann Jacken und vorne werde ich eine Decke über beide Rückenlehnen spannen.

502 weitere Antworten
502 Antworten

Hallo Fordfahrende,

Neues aus dem Musterbau:
Habe den Bettbau wegen dringenden Bedarfs und weil die klappbaren Verlängerungen für die Gepäckraumabdeckung schwieriger sind als gedacht vorgezogen.
Das Bettchen besteht aus dem eine Etage höher eingeschobenen Heckboard, an das zwei Erweiterungsboards aus 15mm Multiplex angefügt werden (4. Bild).
Das zweite hat eine kühne 🙂 Fußkonstruktion aus 12mm Gabun, die noch einige kleinere Problemchen macht, aber im Prinzip schon funktioniert, wie man auf dem dritten Bild sieht. Das mittlere Bettboard wird nur eingehängt und hat keine eigenen Füße.
Dadurch kann das Bettchen bei jeder beliebigen Sitzkonfiguration installiert werden. Die nicht benutzten Füße werden einfach eingeklappt und das Bord liegt dann auf der runtergeklappten Lehne des Einzel- oder Doppelsitzes auf. Die hintere Reihe kann sowieso ein- oder ausgebaut werden wie man es braucht.
Eingeklappt passen die Füße zwischen die zusammengeklappten Erweiterungsboards und es entsteht eine ca. 45 mm dicke Platte, die entweder auf dem Fußboden (begehbar) oder hochkant hinter den Lehnen der dritten Reihe Platz hat (Bilder 1&2).
Die Platten sind Dank der trennbaren Scharniere jederzeit schnell auseinander- oder zusammenzubauen.
Weil das Heckboard im Schlafmodus mit den Schienen der Seitenteile verschraubt wird, ist das Bett sehr seitenstabil.

Jetzt brauch ich nur noch 'ne Matratze. Weiß zufällig jemand, ob es irgendwo selbstaufblasende Isomatten nach Maß gibt?

Im übrigen: gute Nacht 😉

20140526-210300
20140526-210807
20140525-154729
+1

sehr schön gemacht soweit.
kannst ja demnächst ein DiY inkl Maßen und Material Bedarf einstellen, ich denke da wären dir einige sehr dankbar :-)

Zitat:

Original geschrieben von peejot


Ich habe von OMT-Automotive via Amazon diverser Chromteile gekauft:

Ladekantenschutz aus Edelstahl mit Abkantung für Ford Transit 2013> (Neu)
Nebelscheinwerferrahmen Nebelscheinwerferblende 2 tlg. aus Abs Chrom für Ford Tourneo Custom 2013 (Neu)
Chrom Grillleiste 5 tlg. aus Edelstahl für Ford Tourneo Custom 2013 (Neu)

Ich bin ziemlich angetan, die Installation war einfach, das Ergebnis ansprechend. Es gibt dort auch Chromverzierungen für die Heckleiste, die Fensterlinie, die Türgriffe, den Einstieg und die Seitenspiegel.

Lieferung war prompt (Mittwoch vor Weihnachten bestellt, Donnerstag geliefert), die Verpackung in Ordnung, die Anleitung etwas "vielsprachig" und damit unübersichtlich, aber sonst OK.

So, und fürs Auge noch ein paar Bilder...

PeeJot

Hab mich da auch mal rangemacht. Zuerst kamen jetzt die Nebelscheinwerferrahmen drann. Bestellt sind die Spiegelkappen. :-) Anbei vorher/nachher.

Hi Fordfahrende,
das letzte Bild mit Matratze hab ich leider noch nicht, weil die Matratze noch fehlt - hier die vorletzten 🙂.
Der Rest ist bis auf eine misslungene Kleinigkeit fertig.
Erstmal hab ich einen ersten "Belastungstest" gemacht: Weil ich zu faul war, die hintere Sitzreihe aus- und hinterher wieder einzubauen, hab ich halt das Bettchen fix aufgebaut (ca. 5 min) und das Zeug oben drauf gestapelt - ging problemlos.
Das 1. Bild zeigt, wie die beiden Erweiterungsboards bei Bedarf zusammengeklappt für die Fahrt hinter den Vordersitzen verzurrt werden. Scheint mir erstmal die sinnvollste Lösung zu sein.
Die anderen beiden Bilder zeigen die fertige Kofferraumabdeckung mit den Klappen für die Lehnenneigung. Die Fräsungen für die Nähtischscharniere habe ich dann doch vom Tischler machen lassen - war 'ne gute Entscheidung, ich hätt's bestimmt versaut. Entklappert hab ich sie wieder mit Zeltgummis. Das geht wirklich klasse. Außerdem rasten die Klappen damit in beiden Stellungen - unbeabsichtigt aber super.
So das wars erstmal wieder.
'N fröhlichen Pfingstrest noch.

20140601-171233
20140606-153448
20140607-125509
+1
Ähnliche Themen

ich weiss nicht ob diese Seite schon gepostet wurde:
http://ford-zubehoer.de/productcategory.htm?...

aber viele nützliche Sachen...
da gibt es sogar einen Subwoofer als Extra. etc...

Zitat:

Original geschrieben von bissst79


ich weiss nicht ob diese Seite schon gepostet wurde:
http://ford-zubehoer.de/productcategory.htm?...

aber viele nützliche Sachen...

Ich hab mir mal die Kühlbox

http://ford-zubehoer.de/productgrouplisting.htm?...

gegönnt (allerdings über amazon), passt genau zwischen die Einzelsitze, kann man auch einigermaßen gut mit den Gurten an den Plastekappen befestigen. Man müsste nur noch irgendwas dazwischenklemmen, so Schaumstoff oder so, dass es nicht klappert. Die Farbe passt ganz gut, auch wenn es nicht genau der gleiche Ton ist. Die Funktionen (Kühlen und Warmhalten) hab ich noch nicht probiert.

2014-06-14-10-34-54
2014-06-14-10-34-40
2014-06-14-10-35-22
+3

Darf auch nicht fehlen. ;-) gewonnene bifi-Fahne umfunktioniert. ????

Zitat:

Ich hab mir mal die Kühlbox http://ford-zubehoer.de/productgrouplisting.htm?... gegönnt (allerdings über amazon), passt genau zwischen die Einzelsitze... Die Funktionen (Kühlen und Warmhalten) hab ich noch nicht probiert.

Auch wenn sie nicht zwischen den Sitzen passt, benutze ich lieber seit über 20 Jahre in den Kleinbussen, und jetzt im Custom Combi, eine Kühl/Gefrier Kompressorbox (circa 40L Inhalt, für 230V und 12V). Kühlt ohne Mühe in jede Lage, bei jede Außentemperatur, und wer 18°C minus drinnen braucht bekommt die auch.

Die 12V Dose im Tourneo ist dafür gut abgesichert und die Batterien machen nicht gleich schlapp (ich habe das Winterpaket damals im Custom Combi bestellt). Ich lasse die Box regelmäßig auf halbe Stufe auf der Nachfähre nach Skandinavien circa 12 Stunden laufen und die Karre springt ohne Problem am nächsten Morgen an. Solche Boxen gibt es z.B. bei Waeco und Kissmann, aber nicht geschenkt, versteht sich!

Wir haben auch eine 12/230Volt-Kühlbox mit 2 separaten Eingängen, zusätzlich mit 2 tiefgefrorenen 1,5 ltr. Flaschen (kühlen 48 Std. lang) für die Stromlose Zeit) und die steht hinten an der Heckklappe (stört die Passagiere nicht).
Die Flaschen weil jede Box mit 12 Volt absackt bzgl der Kühlleistung.
Norbert.

Zitat:

Original geschrieben von norbert_g



Die Flaschen weil jede Box mit 12 Volt absackt bzgl der Kühlleistung.

Du meinst die Boxen mit Peltier System oder die auf Absorberbasis, nehme ich an. Eine Kompressor Box dagegen hält die Kühlleistung bzw. Tiefkühlleistung mühelos.

Hi,

Das ist doch diese Kühlbox, oder?

Mobicool T08 DC Bordbar 12 Volt: Amazon.de: Auto:

Grüße
Rod

Zitat:

Original geschrieben von northbound



Zitat:

Original geschrieben von norbert_g


Die Flaschen weil jede Box mit 12 Volt absackt ...
Du meinst die Boxen mit Peltier System oder die auf Absorberbasis ...

Genau, nachdem ich seinerzeit eine "Pelztier"-Box auf den Müll geworfen hatte, habe ich mir eine "Combicool" -12V/2230V/Gas - zugelegt. Sehr praktisch aber auch nur ne Absorberbox. Besser als Peltier aber bei wirklich warmer Umgebung auch nicht ausreichend. Heute würde ich nur noch ne Kompressor-Box nehmen. Das andere Zeug taugt nur bei Kurzstreckeneinsatz.

MfG

Hallo Guten Tag , lothisch
gibt es für die - Siehe Vanessa-Seite auch einen Link .?

Beste Grüße Andreas

Zitat:

Original geschrieben von lothisch


Hi Peejot & alle übrigen großräumig Fordfahrenden,
Thema Vanessa & Schlafen "customised":
Die Firma baut halt so eine Art Tisch hinten rein. Ca. 58cm hoch. Da kann man dann über die runtergeklappten Lehnen ein mehrgliedriges Board einhängen, das sich auf den Sitzlehnen oder auf Klappfüßen abstürzt. Darüber kommt die Matte (auch klappbar). Kostet ca. 1300€ insgesamt. Man kann das Board auch noch noch mit Schubladen (Kocher, Waschschüssel usw.) füllen. Wahrscheinlich kann man den Tisch auch einzeln bekommen. Siehe Vanessa-Seite.
Mir ist insbesondere der Tisch zu unflexibel. Ich hatte ein sehr ersprießliches Gespräch mit dem Wohnmobilausstatter meines Vertrauens. Der hatte mir vor 12Jahren schon bei entsprechender Gestaltung des T4-Kofferraums geholfen.
Es sieht so aus, dass ich wahrscheinlich rechts und links zwei passgerechte "Regalstützen" ca. 90cm hoch flach an die Seitenverkleidungen (und evtl. mit dem Boden ver-) schraube. Links mit großem Loch fürs Gebläse und evtl. abnehmbar für die Inspektion. Rechts so, daß man den Raum zur Wand noch als verdecktes Staufach (Sitzlehne rechts hinten runterklappen) nutzen kann. Da sind dann Schienen dran, in die man Böden in verschiedenen Höhen reinschieben kann. In 58 cm Höhe dient einer dann als Bettverlängerung. Ganz oben kann man eine Kofferraum-Abdeckung (zweiteilig wegen der einstellbaren Lehnenneigung hinten) einschieben. Wenn die Böden raus sind, verliert man nur sehr wenig Staubreite und man kann sie zum Schutz der Seitenverkleidungen hochkant benutzen.
So ähnlich hatte ich es im T4. Da war die Kofferraumabdeckung gleichzeitig Campingtisch (war aber wegen der Schraubbefestigung nicht so praktisch).
Als nächstes mache ich Schablonen und dann macht er mir die Regalstützen aus Multiplex. Danach sehen wir weiter.
Evtl. baue ich dann für vorn links hinter dem Fahrersitz noch ein Schränkchen, das in die Sitzanker der 2.Reihe paßt. Aber das Meiste wird erst im Frühjahr - es sei denn der Winter fällt diess Jahr ganz aus 😉.
Hth, m fordlaufend fG

Hi Tahlis,
www.vanessa-mobilcamping.de
Mf CamperG

Hallo lothisch

Besten Dank für den Link.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen