Zu wenig Kühlmittel

BMW 3er

Hallo

Ich bin etwas durcheinander und kenne mich nicht genau mit der Kühlmittelbefüllung aus.
Also meine anzeige ist auf Min. und das muss voll gemacht werden.
Habe ein Tempo in die Flüssigkeit getaucht um zu sehen welche Farbe es ist. Ist Blau.
Jetzt weiss ich nicht was ich da reinkippen soll!? Wasser? Destiliertes Wasser? Reines Kühlmittel oder Kühlerfrostschutz?

Wäre Dankbar für die Antworten 🙂

(325i)

Beste Antwort im Thema

Ich würde erst mal das Kühlsystem spülen um das Dichtmittel wieder raus zu bekommen....😁

papa_joe_11

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

54 weitere Antworten
54 Antworten

Blauweißes BMW -WASSER wäre von Vorteil;

aber Leitungswasser tuts m.E. auch... 🙂
Ich würde es mal mit einer Tasse voll probieren 😁

Ich habe ein Flasche G48 und kontrolliere hin und wieder den Kühlmittelstand, wenn etwas fehlt, mische ich einfach 1:1 mit Wasser und fülle nach. Meisten jährlich nicht mehr als 0,2 Liter, wohin verschwinden die eigentlich?

Auf wieviel Kilometer denn?

Ich habe in den letzten Jahren einmal auf 70000km rund 0,1 ltr. nachgefüllt . Ohne Anzeige, sonder weil es eher bei Minimum als bei Maximum war.
Nun steht es eher bei Maximum.
Deutsches Wasser. 😛 😁 .

Dein Schwund scheint mir untypisch zu sein😮

Als ich meinen 330d gekauft habe, war das Kühlwasser auch auf Minimum. Hat mich auch erst ziemlich schockiert, weil ich das bisher nicht von Autos kannte , dass da Schwund ist - Seit ich aber vor nem halben Jahr nachgefüllt habe ist es auf MAX geblieben ... Hab einfach Wasser reingekippt. Was Kraftwerke kühlen kann, kann auch mein Auto kühlen.

Ähnliche Themen

Habe die Sache heute nochmal genau angeschaut, am unteren Schlauch, der zum Kühler geht, ist es nass. Von oben sieht man es nicht, von daher geht er nächste Woche zum Freundlichen. 0,7l gingen rein, bis er zwischen max und min stand, davor eben unter min!

Edit: was kann da zur Undichtigkeiten führen, kann doch nicht am Schlauch liegen? Evtl. nur neue Schelle? Undicht ist es nicht am Kühler sondern am anderen Ende.

Hallo

Schau doch mal in Richtung Hauptthermostat... Bei meinem 330xd M57Tü2 wars vor einigen Monaten auch so, dass der Kühlmittelsensor zu wenig Flüssigkeit gemeldet hat. Habs im ersten Moment mit normalem Wasser aufgefüllt, nur kurze Zeit später (also ein paar Wochen warens schon) wieder das gleiche... Bei mir waren dann aber die Thermostate kaputt (Motor unter Solltemperatur) und ich musste sie wechseln. Seither ist aber auch das Problem mit zu niedrigem Kühlmittelstand verschwunden.

Grad der Hauptthermostat ist ja direkt an den Motorblock geschraubt mit einer Gummidichtung dazwischen. Da wäre eine Leckage zumindest theoretisch möglich und nachdem ich damals keinen Schlauch und keine Schelle gewechselt habe muss der Thermostat bei mir für die Leckage verantwortlich gewesen sein. Klarerweise läuft die Brühe dann dem Kühlschlauch entlang bis an den tiefsten Punkt.

Grüße
Mathias

In Grunde genommen kann man reines Wasser aus der Leitung einfüllen und das System wird weiter funktionieren. Alles andere sind Zusätze die das System in erster Linie vor Korrosion schützen. In meinem Auto passen 7,2 Liter. Bei Diesel und 6 Zylinder Auto etwas über 10 Liter.
Die Mischung ist wie folgendes:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, z.B. Fertigmischung, hier muss man nicht mit Wasser verdünnen sondern einfach einfüllen, z.B. Glysantin bieten das an. Die andere Variante ist eine konzentrierte Mischung, die 1:1 mit Wasser verdünnt wird, um ca. -40° Frostschutz zu erreichen. Mit 2:1 ist es dann -20°.

So Lange das Auto nicht von hinteenraucht würde ich mir keine Sorgen machen. Zum Thema Wasserverlust liegt es bei BMW häufig an der Wasserpumpe sowie Thermostat . Sie haben mehrere Dichtungen, die den Geist mit der Zeit aufgeben. Ich vermute dass ich dort ein Problem habe da es nicht wirklich trocken.
Wichtig dass das Kühlmittel nicht braunig ausschaut, das bedeutet denn dass Öl drin ist.

Ps. Zu viel Wasser ist nicht gut, da das System mit Überdruck funktioniert.

Bild-g
Pic04

Zitat:

@MathiasE91 schrieb am 9. Juni 2017 um 13:42:26 Uhr:


Hallo,

grad der Hauptthermostat ist ja direkt an den Motorblock geschraubt mit einer Gummidichtung dazwischen. Da wäre eine Leckage zumindest theoretisch möglich und nachdem ich damals keinen Schlauch und keine Schelle gewechselt habe muss der Thermostat bei mir für die Leckage verantwortlich gewesen sein. Klarerweise läuft die Brühe dann dem Kühlschlauch entlang bis an den tiefsten Punkt.

Grüße
Mathias

Genau so ist es. Es ist wohl die Gummidichtung des Thermostats am Motorblock. Da der Diesel den DPF nicht regeneriert, wenn das Ding kaputt ist, werde ich gleich das Thermostat mit austauschen. Wo sitzt denn der zweite Thermostat? Sehe nur den einen.

http://de.bmwfans.info/.../

Hier sind zwei Beispiele für Benziner, die gut erklärt sind:

http://upgr8s.blogspot.de/.../bmw-e90-320i-n46b20-cooling-system.html

http://upgr8s.blogspot.de/.../...e90-n46b20-water-pump-thermostat.html

Zum Glück sind die neue Motoren besser. Ich denke dass diese Probleme sind das Ergebnis von der Zusammenarbeit zwischen PSA und BMW.

Also bei meinem M57tü2 gibt es den Hauptthermostat und einen AGR Thermostat. Den Hauptthermostaten hast du ja gefunden, der AGR Thermostat sitzt bei mir am AGR Kühler welcher wiederum kurz vor dem AGR Ventil sitzt. Ehrlich gesagt kann ich aber zu deinem Motor auch keinen AGR Thermostat finden...
Sieht für mich eher so aus als ob das ganze Regelprinzip beim N57 anders ist... Es gibt dort nämlich ein Bypassventil welches die Abgase entweder durch den Kühler leitet oder eben nicht. Dadurch wird festgelegt ob die Abgase ungekühlt verbrannt werden (Warmlaufphase) oder gekühlt werden (Normalbetrieb bei geringem Leistungsbedarf). Beim M57 ists so, dass in der Warmlaufphase der Thermostat noch nicht öffnet und somit die Abgase nicht gekühlt werden können...
Sprich der N57 regelt offfensichtlich nicht ob der AGR-Kühler kaltes Kühlerwasser bekommt sondern ob die Abgaße durch den Kühler strömen.. Das macht ein AGR Thermostat überflüssig....

Du must aber auch schauen, ob bei dir wirklich der Thermostat leckt oder die Kühlmittelpumpe. Bei deinem Motor sind beide Bauteile zusammengebaut, ist also vielleicht gar nicht so einfach zu sehen.

Ob ein präventiver Tausch des Thermostates sinn macht kann ich dir nicht sagen da ich nicht weis ob jene des N57 gleich anfällig sind wie die im M57tü2 verbauten...

Grüße Mathias

Hi. Hab eben meinen Wagen vom Freundlichen geholt. Der hat nur das eine Thermostat, keines mehr am AGR. Gewechselt wurde es nun und der Stutzen an den der untere Kühlwasserschlauch geht + Kühlmittel. 315€ hat der Spass gekostet, jetzt ist aber alles wieder okay. Danke.

Teuer. Aber nicht extrem teuer.

Ja ist nicht billig. Aber das Autohaus macht immer einen super Job und ich bekomme sofort einen Termin wenn es eilt. Die haben mir die Frischluftrate des AGR ohne Wenn und Aber erhöht, nehmen immer das mitgebrachte Öl auch beim Differential für den Service und erfüllen auch sonst jeden Kundenwunsch. Daher sind die 315€ OK.

Hallo Zusammen,

Anfang letzter Woche bekam ich beim Starten des Motors die Meldung Kühlwasserverlust.
Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich danach nie geschaut habe.

Ich musste gut einen Liter nachfüllen ggf. auch etwas mehr. Nachgefüllt habe ich mit ganz normalem Wasser.
Am nächsten Tag prüfte ich den Kühlwasserstand erneut und siehe da nach wie vor verliere ich irgendwo Wasser.

Letzten Freitag war das Auto dann in der Werkstatt und wurde geprüft.
Man vermutete die Dichtung da es an einem Schlauch etwas undicht aussah
und der Bodenraum auch mit relativ viel Kühlwasser beschmutzt war.

Die Dichtung eines Rohrs/Schlauchs wurde getauscht, doch siehe da weiterhin Verlust des Kühlwassers.
Danach wurde noch ein Dichtmittel dazu gegeben und er verlor am Anfang nicht mehr soviel sondern nur noch minimal an Kühlwasser.
Und jetzt 5 Tage danach verliert er wieder mehr an Wasser.
Also hat das Dichtmittel und der Tausch des Dichtrings nichts gebracht.
Entlüftet wurde das Kühlsystem.

Habt ihr einen Tipp wo man noch suchen darf/kann?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Ich musste nachdem ich meine WaPu gewechselt habe ganze 3 Mal das System entlüften bis ich den korrekten Füllstand hatte.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen