Zu viel heller Schleim am Öldeckel - Golf V GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallöchen VW-Gemeinde,

ich habe folgendes Problem: Ich habe gestern festgestellt, das mein kompletter Öldeckel und auch die Seitenwände innen im Öleinfüllbereich komplett mit hellem Schleim (Öl-Wasser-Emulsion) bedeckt sind. Nach einer ersten Panik-Attacke hab ich es auf Kondenswasser geschoben und beschlossen, es erstmal alles abzuwischen und zu beobachten. Jedoch war die Menge schon etwas besorgniserregend, denn es war durchaus ein Esslöffel voll (gehäuft).
Nach einer anschließenden heimfahrt von 50km habe ich nach 45km angehalten und den Deckel begutachtet. Ergebnis: Wieder alles voll. Also wieder gesäubert (Menge war ähnlich viel), und die letzten 5 km gefahren. Dahem hatte ich jedoch schon wieder einen leichten Film drauf. Also ab ins Auto und den Bock ne Runde "erhitzt". Also ich dann daheim geschaut hab, war zwar der Deckel  an zwei Stellen etwas Rehbraun, sonst aber ok. Prima, dachte ich, alles im Lot.
Heute Morgen nochmal den Deckel angeschaut und danach zur Abreit gefahren. Als ich ankam, erneut Deckelkontrolle und siehe da: WIEDER nen Esslöfen helle Emulsion im Bereich Öldeckel. WAS MEINT IHR DAZU???

Eckdaten: 05er Golf V GTI, 40.000km, Kühlwasser im grünen Bereich und absolut sauber, Motor ansonten auch trocken. Fahrzeug wird immer vorsichtig warm gefahren. Tägliche Strekce zur Arbeit sind 22km.

Jemand nen Plan?

Gruß und Dank :-)

Beste Antwort im Thema

Ist normal, das Problem liegt im Kurzstreckenbetrieb. So ein Motor erreicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eigentlich erst nach 10 bis 15 Kilometern seine Betriebstemperatur. Somit bleibt nur wenig Fahrtstrecke zum Abbau des Kondensats. Aber keine Panik, die Situation normalisiert sich mit Sicherheit in den nächsten Wochen. 😉
Gruß
Prinzipal

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hallöchen wieder,

Ich war nun gestern mal beim freundlichen. Dort hatte nen Mitarbeiter auch nen Ver GTI. Gegen den sah mein Deckel aus wie ein Lämmchen. Ich hab zwar immer noch Bedenken, vor allem weil ich auch was wegen Kopf-Problemen / kopfdichtungsproblemen gehört hab, die es mal gab, werd mich aber nu erstmal auf die weitere Beobachtung des Kühlmittelstandes beschränken. Sonst macht man sich ja doch nur verrückt. Werde natürlich nochmal berichten... :-)

Greetz

Hi Leute, hab mich heute auch verwundert und gleich mal hier gesucht.

Fahre je 25km Arbeitsstrecke hin und zurück bei normaler Fahrweise. Habe aber auch etwas erhöhten Ölverbrauch. Autokauf Sep.09 bis Feb.10 8.000km und 2,5 Liter Castrol Edge 5w-30 Longlife Öl nachgefüllt, Umgerechnet über 300ml/1000km. Soll ja in der Tolleranzgrenze liegen (Höchtgrenze Werk 1l/1000km), obwohl ich das schon viel finde. Kein Kühlwasserverlust!
Der alte G3 Gti dagegen brauchte fast nichts.
Hatte vorm Winter keinen Schleim im Deckel, nun schon auch bei warmen Motor. Nachm Abwischen und Fahrt zum Baumarkt wieder leicht. Obwohl es jar zur Zeit nicht so kalt ist.

Werkshöchstgrenze 1 Liter pro 1000 km??
Das wäre doch en bissl viel oder net?

Zitat:

Original geschrieben von GTI-V-Pi


Werkshöchstgrenze 1 Liter pro 1000 km??
Das wäre doch en bissl viel oder net?

Schau mal in deine Bedienungsanleitung rein, dann siehst du es.

Aber wann hat man denn mal schon so viel?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jacky06



Zitat:

Original geschrieben von GTI-V-Pi


Werkshöchstgrenze 1 Liter pro 1000 km??
Das wäre doch en bissl viel oder net?
Schau mal in deine Bedienungsanleitung rein, dann siehst du es.
Aber wann hat man denn mal schon so viel?

Nee ich glaubs dir ja. War nur so überrascht, weil das echt schon ganz schön viel ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen