Zu viel heller Schleim am Öldeckel - Golf V GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallöchen VW-Gemeinde,

ich habe folgendes Problem: Ich habe gestern festgestellt, das mein kompletter Öldeckel und auch die Seitenwände innen im Öleinfüllbereich komplett mit hellem Schleim (Öl-Wasser-Emulsion) bedeckt sind. Nach einer ersten Panik-Attacke hab ich es auf Kondenswasser geschoben und beschlossen, es erstmal alles abzuwischen und zu beobachten. Jedoch war die Menge schon etwas besorgniserregend, denn es war durchaus ein Esslöffel voll (gehäuft).
Nach einer anschließenden heimfahrt von 50km habe ich nach 45km angehalten und den Deckel begutachtet. Ergebnis: Wieder alles voll. Also wieder gesäubert (Menge war ähnlich viel), und die letzten 5 km gefahren. Dahem hatte ich jedoch schon wieder einen leichten Film drauf. Also ab ins Auto und den Bock ne Runde "erhitzt". Also ich dann daheim geschaut hab, war zwar der Deckel  an zwei Stellen etwas Rehbraun, sonst aber ok. Prima, dachte ich, alles im Lot.
Heute Morgen nochmal den Deckel angeschaut und danach zur Abreit gefahren. Als ich ankam, erneut Deckelkontrolle und siehe da: WIEDER nen Esslöfen helle Emulsion im Bereich Öldeckel. WAS MEINT IHR DAZU???

Eckdaten: 05er Golf V GTI, 40.000km, Kühlwasser im grünen Bereich und absolut sauber, Motor ansonten auch trocken. Fahrzeug wird immer vorsichtig warm gefahren. Tägliche Strekce zur Arbeit sind 22km.

Jemand nen Plan?

Gruß und Dank :-)

Beste Antwort im Thema

Ist normal, das Problem liegt im Kurzstreckenbetrieb. So ein Motor erreicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt eigentlich erst nach 10 bis 15 Kilometern seine Betriebstemperatur. Somit bleibt nur wenig Fahrtstrecke zum Abbau des Kondensats. Aber keine Panik, die Situation normalisiert sich mit Sicherheit in den nächsten Wochen. 😉
Gruß
Prinzipal

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich habe einen 2005er GTI und bei mir ist kein Schleim zu sehen.

An deiner Stelle würde ich beim nächsten Ölwechsel auf ein anderes,
besseres Öl umsteigen und den Kühlwasserstand im Auge behalten.

Bei meinem 2er Golf hatte ich so einen Schleim bevor die Kopfdichtung
das Zeitliche gesegnet hat. Der Mechaniker sagte damals, dass der
Schleim durch Wasser entsteht, welches entweder als Kondenswasser
oder als Kühlwasser ins Öl gelangt. Ich mußte damals regelmäßig
Kühlwasser nachfüllen, von daher war die Ursache für den Schleim
klar. Mit neuer Kopfdichtung und neuem Öl gab es damals keinen
Schleim mehr.

Ok. Aber andererseits hast Du auch ne Optimierung des motormanagements drin, sprich Leistungssteigerung. Die dadurch erhöhte Thermik des Motors könnte Ursache dafür sein, das dieses, nennen wirs mal Phänomen, bei Dir nicht auftritt....

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von shelby81


Ok. Aber andererseits hast Du auch ne Optimierung des motormanagements drin, sprich Leistungssteigerung. Die dadurch erhöhte Thermik des Motors könnte Ursache dafür sein,
das dieses, nennen wirs mal Phänomen, bei Dir nicht auftritt....

Greetz

... daran habe ich noch nicht gedacht, im ersten Jahr ohne Chiptuning war allerdings auch

kein Schleim unterm Öldeckel. Ab wann ist denn der Schleim beim Themenstarter das

erste Mal aufgetreten? Mein Auto fährt übrigens ca. 9.500 km/Jahr.

Wenn kein Kühlwasserverlust feststellbar ist, so würde ich, wie eben schon geschrieben,
erst einmal auf ein besseres Öl umsteigen. Die Kosten hierfür sind vertretbar und halten
sich in Grenzen.

Naja, was heißt besseres Öl? Ich dachte, das das LL von VW schon gut ist.... Oder fährst Du feste Intervalle?

Aufgetreten? Keine Ahnung, aber gestern das erste Mal festgestellt. Und seit dem 3mal... 

Ähnliche Themen

"Besseres" Öl versteh ich auch ned so ganz. Ich hab nur gutes Markenöl (Service in Werkstatt, Nachfüllöl ebenfalls bei VW gekauft...) und hab die Verschlammung auch.

Aber erst mal zum Thema:

Hab den GTI nun schon seit April 2007 und entsprechend schon mehrere Winter mitgemacht. Hatte auch jedes Jahr das Problem mit dem Öl bzw. dem Verschlammten Öldeckel.

Zur Beruhigung: Brauchst dir da keine Sorgen machen, das kommt wohl wirklich vom Kondenswasser, das erst bei sehr hohen Temperaturen verdunstet und dann auch wieder verschwindet.

Ich hab teilweise auch große Batzen am Öldeckel, die wisch ich von Zeit zu Zeit mal ab. (also auch mind. nen Esslöffel voll, locker) Ausserdem halt regelmässig Ölstand kontrollieren, dann kann da auch nix passieren.

Sobald es wieder wärmer wird ist der Schlamm dann auch wieder komplett weg, war bei mir bisher jedes Jahr so.

Liegt bei mir auch am Kurzstreckenbetrieb, da ich auch viel Kurzstrecke fahre.

Und da das Öl hochgeschleudert wird und sich dann am Öldeckel eben sammelt gibts diese grausligen Verschlammungen.

Aber ich denke wirklich, dass man sich da keine großen Sorgen machen muss. War im ersten Moment auch erschrocken, aber hab mich dann erkundigt und eben festgestellt, dass das im Frühjahr auch wieder restlos verschwindet. Ausserdem hatte ich bisher eh jedes Jahr ca. im August nen Ölwechsel, von daher wird das Öl auch regelmässig gewechselt.

Also hin und wieder den Dreck abwischen, Ölstand im Auge behalten, bei Bedarf etwas Öl nachfüllen und ansonsten im Frühjahr wieder nachgucken. Weiß nicht genau wann, aber nach kurzer Zeit mit wärmeren Temperaturen ist der Dreck wieder weg. 🙂

Zitat:

"Besseres" Öl versteh ich auch ned so ganz.

Ehrlich gesagt - ich habe keine Lust das zu erklären weil dieses Thema rund um´s Öl immer neu auftaucht.

Es gibt hier in MT eine Öldiskussion ( "Welches Motoröl ... ) mit über 1300 Seiten. Die braucht man natürlich nicht alle zu lesen. Die letzten Seiten mal anfangen und Apetit holen. Die Kollegen erklären das mit dem "besseren Öl".

http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=1381

Aber soviel könnt ihr glauben: Es gibt noch Unterschiede .
Daß ich nichts habe und der Golf6 meines Sohnes mit LL die gelbe Sahne hat schon seine Bewandtnis. Eure Steuerketten werden euch bei Zeiten auch noch was dazu rasseln und vor Freude überspringen - falls ihr welche habt ... 😁

Hallo,

also ich will ja hier keinen verrückt machen, aber genau so sah es bei mir aus als mein Motor im Golf 4 mir umme Ohren geflogen ist.
Die Werkstatt sagte mir auch immer das sei normal, das glaube ich aber nicht!
Ich muss allerdings dabei sagen das ich bei dem Golf 4 extreme viel Ölverbrauch hatte. Da hat mir der Händler zwar auch gesagt das sei normal, aber das kann definiv nicht sein. Zu dem Händler werde ich auch nicht mehr hingehen, nichtmal für ne Glühbirne!

Wieviel Öl hat denn dein 4 er gbraucht?und welcher motor?

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

"Besseres" Öl versteh ich auch ned so ganz.

Ich wollte damit niemandem unterstellen, dass er schlechtes Öl

gekauft hat. Es wäre aber einen Versuch wert mal ein anderes

Öl auszuprobieren. Wenn du z.B. das beste von Schell drin hast, dann

nimmst du halt beim nächsten Wechsel mal eins von Aral. Manche

Dinge sind halt nicht auf Anhieb nachvollziehbar, deshalb mein Vorschlag.

Ich würd mich da nicht verrückt machen. Und Aussagen wie "genau so sah mein 4er-Golf kurz vorm Motorschaden auch aus..." halte ich hier ebenfalls für nicht angebracht. Wie du selber geschrieben hast hattest du EXTREMEN Ölverbrauch, also wehte der Wind damals wohl wo anders her und nicht aufgrund des Ölschlamms ist dir der Motor hoch gegangen.

Ich persönlich habe bisher jedenfalls nur Marken-Öl verwendet (meist Castrol glaub ich), hatte zumindest beim Nachfüllen sowohl 5 W und auch 0 W, denke so groß ist der Unterschied da gar nicht. Selbst VW selbst verkauft einem einmal 5 W und ein halbes Jahr später 0 W.

Wie bereits erwähnt, der Schlamm verschwindet genau so schnell wie er da war. 🙂

Morgeeen zusammen,

also ich hab ihn gestern nochmal heimzus etwas schneller bewegt, da war dann auch des Zeug weg. Spricht für Kondenswasser. Auch die Aussage von Blank passt dazu.
Im Gegenzug hab ich heut morgen an der arbeit wieder alles voll gehabt und auch kleine Mengen am Ölmessstab festgestellt. Auch hatte ich das gefühl, er wird schneller warm als sonst und optisch (Auto steht zwar nicht ganz grade, aber sooo viel sollte das ja nicht ausmachen) ist der Kühlmittelstand ca. 1cm unter MIN. 

Wie versprochen hier auch nochmal 2 Bilder: 

Hi. Also ich habe auch Ölschlamm am Deckel, dass auch nicht zu knapp. 🙂
Habe alles prüfen lssen, jedoch ist alles ok. Fahre am Tag ca. 40 km, hin und zurück. Da ist das bei den Temperaturen echt normal. Die Tage war ich ein bisschen unterwegs und bin seit letztem Montag ca. 800 km gefahren, davon 600 Autobahn. Das hat die Situation total verbessert. Ist fast nichts mehr da. Habe auch LL3.
Also kein Kopf, ist normal. 🙂

Gruß

ist bei den aktuelle temperaturen normal, da muss man sich nicht verrückt machen. nur wenn erhöhter öl bzw. kühlwasserverbrauch feststellbar ist und das auch bei wärmeren temperaturen noch anhält sollte man mal genauer guckn.

Soweit so gut alles. Aber nun auch am Ölmessstab???

Ich habe nun überlegt, mal be nem Freundlichen vorbei zu fahren und der soll mal was sagen. Was ich mir nun noch überlegt habe: kann man nicht irgendwie den Kühlkreislauf testen lassen (auf Undichtigkeit)? Mit Überdruck oder so? Könnte ja auch nicht die Welt kosten und die paar Euros wären mir mein ruhiges Gewissen wert. :-)

Greetz

Zitat:

Original geschrieben von shelby81


Soweit so gut alles. Aber nun auch am Ölmessstab???

Ich habe nun überlegt, mal be nem Freundlichen vorbei zu fahren und der soll mal was sagen. Was ich mir nun noch überlegt habe: kann man nicht irgendwie den Kühlkreislauf testen lassen (auf Undichtigkeit)? Mit Überdruck oder so? Könnte ja auch nicht die Welt kosten und die paar Euros wären mir mein ruhiges Gewissen wert. :-)

Greetz

Ganz leicht was am Ölmessstab ist bei mir auch.

Ich hatte auch ne Zeit lang die Vermutung, dass irgendwie Kühlflüssigkeit austritt. Hab auch den Kreislauf auch mal auf Undichtigkeit überprüfen lassen (wird "abgedrückt" oder so...), aber da wurde keine Undichtigkeit festgestellt.

Wichtig ist beim Überprüfen des Kühlmittelstandes, dass du immer bei gleicher Temparatur misst.
Am besten Abends mal einfüllen (bei kalten Motor...) und am nächsten Morgen nochmal nachschauen. Der Motor muss dafür wohl wirklich stundenlang abkühlen, damit auch wirklich verlässlich gemessen werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen