Zu schnell fahren möglich ?
Hallo,
ich habe neulich meinen Golf V mit 102PS ausgefahren.
Meine Frage nun an euch: Kann es mir auch passieren das ich den Motor kaputtfahren kann, indem ich einfach zu schnell fahre ? Oder gibt es da verschiedene Sicherheitsmechanismen, die das verhindern ?
Bin dankbar für alle konstruktiven Äußerungen 😉
26 Antworten
Wenn Du dauerhaft am absoluten Limit fährst ist es schädlich für den Motor. Aber durch ab und zu mal "ausfahren" wird nix beschädigt, dafür ist der Drehzahlbegrenzer da.
Ein Freund von mir wollte mit 240km/h von Hamburg nach Unna (400km) fahren und in Bremen war der Wagen im Eimer. Allerdings war das eine alte Möhre! Die neueren sollten es schon aushalten! Ich fahre den gleichen Wagen und bin auch schonmal etwas weiter und dann mit Tempo 200km/h gefahren und noch lebt er 🙂
POLOHUNTER
Bin auf dem Heimweg aus MeckPomm mit meinem letzten Golf GTI ca. 200 Km Vollgas gefahren, einziges Problem war das wohl ein Loch im Tank gewesen ist. 😁 Und ich beim Versuch eine Tankstelle anzufahren leichte Probleme hatte zu schalten. Nach dem Tanken war es wieder problemlos möglich. Ein VW Mechaniker meinte es (Getriebe) wäre wohl etwas warm geworden.
Ähnliche Themen
Meinen Golf IV hat es mir letztes Jahr nach 6 Jahren und 200000km zerrissen. Auf der Autobahn hab ich ihn eigentlich, wenn möglich, im oberen Geschwindigkeitsbereich bewegt. Der Wagen ist alle halbe Jahr zum Service gewesen, Ölstand wurde auch regelmässig kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt, aber am Ende war trotzdem die Ölpumpe, und damit der Motor, hinüber.
Bei meinem jetzigen bin ich da etwas vorsichtiger, aus Schaden wird man klug.
Gruß,
golfie
bei höchstgeschwindigkeit dreht ja der motor schneller bzw. am oberen drehzahlbereich...
und es ist logisch dass der verschleiss auch höher ist bei hohen drehzahlen... sicherlich ist der höhere verschleiss nicht messbar, wenn man auf der autobahn mal mit höchstgeschwindigkeit fährt... aber der höhere verschleiss ist da... das war früher schon so und das wird auch in 10 jahren noch so sein... aber einem motor tut das ausfahren auch mal gut... ich bin etwas einmal im monat mal auf längere autobahnfahrten... und da wird das gaspedal wenns der verkehr hergibt durchgedrückt... wer aber 365 tage lang die a2 hoch und runter braust mit höchstgeschwindigkeit, der schadet eher dem motor
Wenn jemand es besser weiß, so soll er sich äußern.
Ich weiß nur:
Nie lange im roten Bereich fahren. Und mein ehemaliger 75 PS Golf IV schaffte bei Vollgas 6200 Umdrehungen, der rote Bereicht begann aber bei 5800.
So wird es heute auch sein.
Auch wenn die Drehzahl begrenzt ist, so ist aber der rote Bereich meist erreicht. Wenn ich also mit Vollgas fahre bis 6200 U/min so hatte ich beim 75 PS ca. 185 km/h drauf, weit über der Angabe lt. Hersteller.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt also immer unter der tatsächl. Höchstgeschwindigkeit.
Dein letzter Satz stimmt leider garnicht. Mein Golf V mit 102 PS schafft auch nur die angegebenen Höchstgeschwindikeiten ! Ich müsste schon nen Berg damit runterbrettern, damit der schneller wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von oerdiz
Auch wenn die Drehzahl begrenzt ist, so ist aber der rote Bereich meist erreicht. Wenn ich also mit Vollgas fahre bis 6200 U/min so hatte ich beim 75 PS ca. 185 km/h drauf, weit über der Angabe lt. Hersteller.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit liegt also immer unter der tatsächl. Höchstgeschwindigkeit.
185km/h sind aber nur laut Tacho, das heißt bei den "früheren" Autos noch lange nicht dass er ECHTE 185 gefahren ist!
Als Faustregel gilt für rotierende Maschinen das Verschleiß und Drehzahl quadratisch zusammenhängen. D.h. Doppelte Drehzahl vierfacher Verschleiss.
Der Zwielichtige
Aber eins sollten man trotzdem auch bedenken. Wenn man alles im gleichen Gang fährt ist die Anzahl der Lastspiele auf der gleichen Strecke trotzdem identisch. Egal ob ich mit 200km/h oder 100km/h fahre. Was nur zunimmt ist die Belastung.
Bzw anders gesagt der Verschleiß kann zwar gut quadratisch zunehmen aber dafür ist die Dauer der Laufzeit auch wiederrum geringer.
Also wenn 300km Vollgas schon schlecht für nen Motor sind, dann sollte man doch langsam mal überlegen ob man sich nicht besser ein Fahrrad kauft.
Ausserdem...wo hat man denn heute noch die möglichkeit 300km den Fuß unten zu halten??
Zum anderen denke ich auch, das 300km Kurzstrecke schädlicher für den Motor sind, als 300km Vollgas!
zur not kriegste jeden motor platt, drehzahlbegrenzer hilft nix wenn mann bei 160km/H den 3. reinkloppt.....
naja das mit dem verschleiß kann ja stimmen aber die heutigen motoren halten das schon sehr gut aus! mein 1.9 tdi wird eigentlich hauptsächlich auf der AB gefahren! und um mit diesem motor auf schnelle reisegeschwindigkeiten zu kommen(ca.160-180 km/h) muss man ihn schon echt treten!
und ich habe jetzt nach 45000 km gar keine probleme mit dem wagen! und er wird ausgefahren, wenn es geht! ich denke es wird ab einer gewissen km-grenze bedenklich aber die liegt sicherlich in der nähe von 200000 km!