zu hoher Verbrauch?

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen,

ich muss sagen, dass ich vom Vebrauch her ganz schön enttäuscht bin von meinem Auto. Vor allem weil sich der Verbrauch seit 1-2 Monaten noch mal etwas erhöht hat, ohne dass ich wirklich schnell fahre. Ich fahre sehr defensiv, aber fairermaßen auch viel Kurzstrecke zur Arbeit (Entfernung ca. 6 km). Der Verbrauch ist derzeit bei über 10 Litern. Würde mich daher freuen, wenn hier einige mit der gleichen Motorisierung und Karosserievariante ihre derzeitigen Erfahrungen mal teilen können..

Kurze Ergänzung: Eines vorweg, ich bin kein Kfz-Experte. Aber als Laie denkt man schon - auch wenn es sich um einen 182 PS Motor handelt - das Ding hat doch grad mal einen Hubraum von 1,5 Litern (!) und von den drei Zylindern wird ggfs. sogar einer noch abgeschlatet. WAS BRINGT DAS, wenn der Wagen dadurch nicht sparsamer wird??!!

20200227
Beste Antwort im Thema

Ja aber ich kann mir doch nicht den größten Motor aus der Palette raussuchen, dazu ne Wandlerautomatik und dann heulen, dass der Eimer säuft!

Da krieg ich Pickel. Ihr habt doch nen nassen Hut auf.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@SpacyTrancer schrieb am 3. November 2020 um 16:50:09 Uhr:


Vielen Dank für eure Antworten und die Grafik. Hintergrund meiner Frage ist folgender: auf meine Nachfrage bei meinem Verkäufer kam nur ein Schulterzucken mit dem Hinweis, ich soll mich an den Service wenden. Gesagt - getan; Antwort: Tja, sind halt Laborwerte - wenn es mich stört soll ich mich doch an Ford Köln oder einen Anwalt wenden. Habe dann recherchiert und das mit den 10% gefunden und dank Rechtschutz eine Erstberatung erhalten, und der gute Mann sagte, dass dieser Mehrverbrauch auf jeden Fall ein Mangel ist ...

Ich liege ja „nur“ gering drüber, aber bei 10,1 Litern würde ich auch mal nachhaken.
Viel Erfolg mit dem Anwalt!

Mein 1.0 125 PS Active mit Automatik hat 160 g/km CO2 laut Fahrzeugschein eingetragen, was so round about 7.2 Liter auf 100 km sein sollten. (Führt so nebenbei zu einer traumhaft niedrigen Steuer von 150 Euro für den Spielzeugmotor...) Fahrzeugschein sollte auch nach WLTP sein, was ja eigentlich realistischer ist als diese Märchen nach NEFZ. Spritmonitor sagt jetzt nach einem Jahr knapp 8.2 Liter auf 100 Kilometer.
Problem mbMn: Automatik und das Auf und Ab auf mittelgebirgischen Landstraßen, welche ich hauptsächlich befahre, verträgt sich nicht so wirklich. Autobahnanteil ist bei mir ehr gering, dafür aber recht häufig Ortsdurchfahrten. Jetzt nicht die Masse an Ampeln, aber teils doch recht verwinkelt.
Ich habe so den Verdacht, den 150 PS könnt ich mit den gleichen Werten fahren.

Und wir haben immernoch nix vom Fahrprofil und der Örtlichkeit wo der Wagen meistens bewegt wird gelesen...^^

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 3. November 2020 um 17:03:00 Uhr:


Und wir haben immernoch nix vom Fahrprofil und der Örtlichkeit wo der Wagen meistens bewegt wird gelesen...^^

Achso, sorry - ist Stadtverkehr Berlin / täglich 30 km (15km einer Strecke) - da sind es dann so knapp 12-13 Liter ... aber es geht ja mal um die rechtliche Frage. Das ich in Berlin keine 6l verbrauche ist mir klar, aber fast das doppelte zum angegebenen Wert? Und ich fahre wirklich entspannt und darauf bedacht, möglichst wenig Sprit zu verbrauchen ...

Ähnliche Themen

Wenn sich der "zu hohe" Verbrauch halt per (neutralem) Gutachten feststellen läßt, dann magst du da eine Handlungsmöglichkeit haben.
Aber "entspannt" und "Stadtverkehr Berlin" paßt nach meiner Erfahrung eher nicht zusammen. Ansonsten siehe Foto, was mit meinem (1.5 EcoBoost 182+ Handschalter) theoretisch möglich ist (getankt 62 km vorher in Markranstädt, dann A9 Richtung Berlin gefahren). Ich hab aber auch schon Tankfüllungen mit 13l/100 km durchgelassen...

20201025

Das automatik getriebe macht auch einiges aus den vorführwagen den wir zum probefahren hatten und zum überbrücken bis unserer gebaut wurde, war mit Schaltgetriebe den sind wir mit ca.6l gefahren unseren mit automatik fahren wir mit ca.9l.

Also ich bin ein paar Tage mit dem 150PS Handschalter als Mietwagen unterwegs gewesen. Dabei habe ich das Auto lieb gewonnen. Der Motor hängt gut am Gas und zieht fast wie ein Diesel. Als ich den Verbrauch ausgerechnet habe, haben mich die 11,7l/100km umgehauen. Ich habe dann doch wieder einen Diesel gekauft.

Die kleinen Motoren sind nur sparsam, wenn man sie ganz vorsichtig fährt. Wenn man Leistung abnimmt gilt die Regel Turbo läuft - Turbo säuft. Aber gerade im alten Fahrzyklus (NEFZ) hatten die gedownsizten Motoren einen erheblichen Vorteil, der auf der Straße nicht nachvollziehbar ist. Aber auch früher war nicht alles besser. Unser 2.0l MK2 mit Automatik braucht auch 9,8l/100km.

11,7 mit dem 150PS Handschalter ist bei einem größtenteils StVO-konformem Tempo eigentlich nur auf der (unlimitierten) Autobahn möglich, wenn man längere Strecken mit 200+ fahren kann. Wieviel km bist du gefahren, wieviele Tankfüllungen? Falls deutlich weniger als eine Tankfüllung: War bei der Fahrzeugübernahme dann überhaupt komplett vollgetankt? Man kann da durchaus einige Liter rausfahren, und es sieht auf den ersten Blick trotzdem noch nach "Tank ist voll" aus.

Zitat:

@Cherry79 schrieb am 3. November 2020 um 22:41:29 Uhr:


11,7 mit dem 150PS Handschalter ist bei einem größtenteils StVO-konformem Tempo eigentlich nur auf der (unlimitierten) Autobahn möglich, wenn man längere Strecken mit 200+ fahren kann. Wieviel km bist du gefahren, wieviele Tankfüllungen? Falls deutlich weniger als eine Tankfüllung: War bei der Fahrzeugübernahme dann überhaupt komplett vollgetankt? Man kann da durchaus einige Liter rausfahren, und es sieht auf den ersten Blick trotzdem noch nach "Tank ist voll" aus.

Das waren damals 370km. Den Tankfüllstand kontolliere ich immer. Natürlich könnten da ein paar Liter gefehlt haben, obwohl die Tanknadel einen Vollausschlag hatte. Aber viel besser würde es dann auch nicht werden. Allerdings bin ich auf einem freien Autobahnstück auch nicht nennenswert über 200 gekommen. Der Rest waren enge Landstraßen und Stadtverkehr mit Stop-and-go. Wie gesagt war ich sehr überrascht, dass nach der relativ kurzen Distanz so viel Sprit in den Tank passte.

150ps Benzin Kombi Handschalter.
Verbrauch 7.6 Liter
Fahren nicht sparsam/vorausschauend. Immer Sportmodus

Sind letztens von Stuttgart nach Zwickau gefahren. 4 Personen +bissel Gepäck.
Hinzu: Vollgas und sportmodus 9.8 Liter
Rückfahrt: 140 und eco Modus 5.7 Liter

Zitat:

@goenny schrieb am 3. November 2020 um 22:34:15 Uhr:


Also ich bin ein paar Tage mit dem 150PS Handschalter als Mietwagen unterwegs gewesen. Dabei habe ich das Auto lieb gewonnen. Der Motor hängt gut am Gas und zieht fast wie ein Diesel. Als ich den Verbrauch ausgerechnet habe, haben mich die 11,7l/100km umgehauen. Ich habe dann doch wieder einen Diesel gekauft.

Die kleinen Motoren sind nur sparsam, wenn man sie ganz vorsichtig fährt. Wenn man Leistung abnimmt gilt die Regel Turbo läuft - Turbo säuft. Aber gerade im alten Fahrzyklus (NEFZ) hatten die gedownsizten Motoren einen erheblichen Vorteil, der auf der Straße nicht nachvollziehbar ist. Aber auch früher war nicht alles besser. Unser 2.0l MK2 mit Automatik braucht auch 9,8l/100km.

Das ist ja ein wirklich sehr hilfreicher Beitrag..
Der 150PS Handschalter verbraucht laut Spritmonitor 7,05 Liter/100Km was sich auch exakt mit meinem Verbrauch in 15TKm deckt, als St Line mit 18”.
Der höchste Durchschnittverbrauch auf Spritmonitor liegt bei 9,35 l pro 100 km, solltest du tatsächlich 11,7 l gebraucht haben empfehle ich dir dringend ein paar Fahrstunden zu nehmen oder dir die Gangschaltung erklären zu lassen.

Oder...er hat die Maßeinheit im BC falsch eingestellt...

Die 11,7l/100km waren nach dem Tanken berechnet. Den Wert vom BC habe ich mir leider nicht aufgeschrieben. :-(

Der Beitrag sollte auch nicht einen Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs berichten. Wie gesagt gab es da auch einen längere Vollgasstrecke, die natürlich den Verbrauch nach oben treibt. Meine Aussage war einfach, dass das Downsizing der Motoren nicht in allen Fahrsituationen zu großen Kraftstoffeinsparungen führen muss.

Das ist aber jetzt keine neue Erkenntnis :-) Kraft kommt von Kraftstoff, und wer ballern will der muß auch genug durch die Brennräume jagen, egal ob kleiner Turbo oder großer Sauger. Zumal dann auch solche Dinge wie Windwiderstand prozentual viel stärker ins Gewicht fallen, soviel kannst du mit innermotorischer Optimierung/Downsizing auf der anderen Seite garnicht einsparen.
Trotzdem finde ich es beeindruckend, daß man (in meinem Fall) einen Benziner mit 180+ PS im Alltag locker mit 7 - 7.5 Litern bewegen kann, ohne massiv auf die Fahrweise achten zu müssen (Beachtung der StVO-Speedlimits reichts), und bei leichtem Gasfuß auch problemlos ne 6, ggf. sogar ne 5 vor dem Komma schafft. Mein olller 1.6 Sauger-Escort mit 90 PS (und leichterem Auto) hat da auch nicht weniger verbraucht, eher im Gegenteil.
Wenn man sich mal vor Augen hält, welche Verbräuche in der Leistungsklasse noch vor 15-20 Jahren absolut normal waren ist das schon ein Fortschritt erkennbar ;-)

Zitat:

@FoFoNB schrieb am 3. November 2020 um 16:44:07 Uhr:



Zitat:

@SpacyTrancer schrieb am 3. November 2020 um 14:21:22 Uhr:


Hallo zusammen, ich muss diesen Thread nochmal aufmachen. Mir ist heute beim Händler beim Anschauen des ActiveVignale 182PS Automatik der kombinierte Verbrauch von 5,5l und der CO2-Ausstoss von 125g/km aufgefallen. Meiner hat fast (bis auf das Active) gleiche Ausstattung wie der im AH, liegt aber bei 10,1l und 231g/km (lt. Spritmonitor). Weiß hier jemand, wie es sich verhält, da der BGH 2007 schon entschieden hat, dass bei einem Neuwagen der Verbrauch nicht höher als 10% des angegebenen kombinierten Verbrauchs liegen sollte, da es sonst einen Mangel darstellt?

Der aktuelle Active mit 182PS und 8AT ist doch mit rund 6 Litern ausgewiesen??? (siehe Foto)

Unabhängig davon habe ich noch niemanden getroffen, der in der Praxis auch nur annähernd die Prospektangaben erreicht. Ich liege trotz sehr vorsichtiger Fahrweise in der norddeutschen Tiefebene mit meinem 150PS EcoBoost 8AT Active Turnier nach über 18Tkm bei rund 7,2 Litern und somit rund einen Liter über Prospektangabe.

Bei Spritmonitor liefere ich auch Daten und liege dort ziemlich weit vorne (= geringer Verbrauch). Die Spreizung ist dort allerdings auch groß und geht bis über 10.

Laut dem Anhang müsste meiner (120PS Diesel) kombiniert 3,8-3,7L verbrauchen, real liege ich bei 5,0L (drunter eher selten und auch nur bei richtig langen Langstrecken).
Laut Spritmonitor liegt der Durchsnittsverbrauch bei 5,3L
https://www.spritmonitor.de/.../148-Focus.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen