Zu hohe Temperatru beim XC 70 mit Wohwagen
Guten Tag zusammen
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte.
Ich habe seit 2 Monaten ein XC70 Jg. 2003 mit 40’000Km.
Vor zwei Wochen ging ich mit dem Auto und meinem Wohnwagen (1200kg) in die Ferien. Ich fuhr zügig über einen Pass, der ziemlich lang war (Passfahrt ungefähr 1 Stunde). Nach etwa ¾ Stunden leuchtete das Warndreieck gelb auf mit der Meldung „Getriebe überprüfen“. Etwa 10 Minuten später schaltete das Automatikgetriebe nicht mehr und auch das Geartronic funktionierte nicht mehr (d.h. ich konnte auch nicht mehr manuell schalten). Beim Automatikgetriebe wurde bei der Anzeige auch nicht mehr das „D“ angezeigt sondern nur ein „-„. Dann leuchtete das Warndreieck rot mit der Meldung: “Motor zu heiss“. Ich parkierte dann den Wagen und rief die Pannenhilfe an. Als dieser eintraf war anscheinend der Motor wieder abgekühlt und der Automat funktioniert wieder. Lediglich das Gelbe Warndreieck mit der Meldung „Getriebe überprüfen“ leuchtete noch. Der Pannendienst brach dann meinen Wagen in eine Volvo Garage. Der Mechaniker der Garage meinte das Öl sei verbrannt und wechselte das Motorenöl sowie das Automatenöl und machte noch ein Softwareupdate.
Nun traue ich meinem Wagen nicht mehr, da ich mir nicht vorstellen kann, dass mit dieser Massnahme das Problem gelöst sein kann.
Was denkt ihr zu diesem Vorfall? Ich danke euch für eure Unterstützung.
Ich wünsche euch viel Spass mit eurem Volvo. Zwimpfer
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Er muss uns einfach glauben 😉
...sagt der Rentner zum Unfehlbaren....
Gruß, Greenhorn
Zitat:
Original geschrieben von D5MÄN
...sagt der Rentner zum Unfehlbaren....
Nicht umsonst soll sich auch die Wirtschaft um das Wissen der Senioren kümmern 😛
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von D5MÄN
Volvo 343 - macht beim Fahren frei!
Ich kenne nur so´n ähnlichen Spruch, aber '34, nicht 343!? 😕
Gruß
Martin
Und ich dachte, die Senioren kriegen dann und wann in der Wirtschaft umsonst ´nen Kümmerling....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich kenne nur so´n ähnlichen Spruch, aber '34, nicht 343!? 😕
Gruß
Martin
Aäääh, es hieß ja nicht "Arbeit", sondern Fahren. Das bezieht sich bekanntemaßen auf die Variomatik, mit der der 343 - als DAF konzipiert - ursprünglich ausschließlich angeboten wurde.
Mit der Variomatik -BTT ! - hätte es das vom TE angesprochene Problem übrigens nicht gegeben.
Gruß, Hagen
Zitat:
Original geschrieben von D5MÄN
Aäääh, es hieß ja nicht "Arbeit", sondern Fahren. Das bezieht sich bekanntemaßen auf die Variomatik, mit der der 343 - als DAF konzipiert - ursprünglich ausschließlich angeboten wurde.
Mit der Variomatik -BTT ! - hätte es das vom TE angesprochene Problem übrigens nicht gegeben.
Gruß, Hagen
Nö,
den gab es auch mit "normalen" Getrieben.
Z.B. auch als Modell "junior" (Hatte mein Onkel)
Du meinst bestimmt den
Volvo 66[Besserwissermodus aus]
//Marc
-ist schwer, so gut zu sein-
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
Du meinst bestimmt den Volvo 66
[Besserwissermodus aus]
//Marc
-ist schwer, so gut zu sein-
OT: ne ne, ist schon richtig, der 343 hatte einen 1.4l renault motor mit "hosenträgerautomatik", der handschalter kam später dazu und noch später der volvo 2.0 liter (nur mit schalter). der 343 lag in der DAF schublade praktisch fertig konstruiert, als volvo bei DAF eingestiegen ist. das fahrzeug wurde dann als unteres ende der volvo palette zugefügt... der 66er wurde noch als DAF verkauft, bevor er "umbenannt" wurde...
richtig so? 😉
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
Nö,
den gab es auch mit "normalen" Getrieben.
Z.B. auch als Modell "junior" (Hatte mein Onkel)
Du meinst bestimmt den Volvo 66[Besserwissermodus aus]
//Marc
-ist schwer, so gut zu sein-
Nö, Marc:
Ich schrieb ja: "ursprünglich". Der Handschalter kam es später auf den Markt, weil der Kunde mit der Variomatic nicht glücklich wurde. Den Handschalter hatte ich übrigens selber, einen 343 DL von 1979. Hättest Du übrigens auch auf Wikipedia nachlesen können 😉
Gruß, Hagen
Zitat:
Original geschrieben von D5MÄN
Nö, Marc:
Ich schrieb ja: "ursprünglich". Der Handschalter kam es später auf den Markt, weil der Kunde mit der Variomatic nicht glücklich wurde. Den Handschalter hatte ich übrigens selber, einen 343 DL von 1979. Hättest Du übrigens auch auf Wikipedia nachlesen können 😉
Gruß, Hagen
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
"hosenträgerautomatik", der handschalter kam später dazu und noch später der volvo 2.0 liter (nur mit schalter). der 343 lag in der DAF schublade praktisch fertig konstruiert, als volvo bei DAF eingestiegen ist. das fahrzeug wurde dann als unteres ende der volvo palette zugefügt... der 66er wurde noch als DAF verkauft, bevor er "umbenannt" wurde...
richtig so?
Ups.
Da werdet Ihr wohl recht haben...
Mist, bin ich doch nicht so gut...
🙂
//Marc
-dumm lebt sichs leichter-
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das hat nichts mit den Gängen zu tun, sondern mit U/min und Einsatz des Wandlers. Wenn Du mit Wandler fährst gibt es Probleme. Also immer den Gang wählen, in dem der Automat ohne Wandler fährt.
Gruß
Martin
Könnt ihr mir sagen was das genau heisst. Was ist der Wandler und wie merke ich ob ich mit oder ohne Wandler fahre.
Sorry für meine Unwissenheit und danke für eure Hilfe und Geduld.
Gruss Esca
Zitat:
Original geschrieben von Esca
Könnt ihr mir sagen was das genau heisst. Was ist der Wandler und wie merke ich ob ich mit oder ohne Wandler fahre.
Sorry für meine Unwissenheit und danke für eure Hilfe und Geduld.
Gruss Esca
Im Wandler hängt man, wenn die Drehzahl ansteigt, aber die Geschwindigkeit nicht in gleicher Proportion zunimmt.
Beispiel: Tempo 90, Drehzahl 1800U/min. Du gibst Gas, die Drehzahl steigt auf z.B. 2300U/min an, das Tempo steigt aber nur geringfügig und langsam an. Das nennt man Wandlerschlupf. Bei Tempo 100 senkt sich dann die Drehzahl plötzlich von 2300 auf 2100U/min, obwohl das Tempo gleich bleibt. Der Wandler hat wieder geschlossen und fährt ohne Schlupf.
Man kann das sowohl in Stufe D, als auch in den manuellen Gassen mit direkter Gangwahl beobachten.
Vermutlich hast Du Dich bei der Gespannfahrt häufig im Bereich des Wandlerschlupfes befunden. Daher die Probleme! Besser ist es, dann die Gänge manuell zu wählen und mit höherer Drehzahl zu fahren. Der Wandler ist dann geschlossen und die Probleme mit überhitztem Getriebe sollten u.U. nicht mehr sein.
Gruß Andi, drückt das mal laienhaft aus. Unsere Spezialisten können es sicher besser erklären. Von diesen erfolgt dann sicher auch die Erklärung, was ein Wandler ist...😉 😁
Ich finds gut erklärt. Bin allerdings auch kein Automatikfahrer und versteh es deshalb vielleicht nicht 😉
Noch als Ergänzung:
Ruhig auch mal höhere Drehzahlen fahren, also 3000 mit dem Diesel oder 4000 mit dem benziner. Ne Stunde den Brenner hoch mit hoher last, aber nur 1800UMIN, selbst ohne Wandler, ist nicht gut. Auf der AB sollte es genügen ab und an ein Stück im vierten zu fahren. Auf Passstrassen muss man da etwas mehr mitdenken.
Ich bin früher häufig extreme Passstrecken gefahren, und niedertouriges fahren hat oft dazu geführt, dass der Motor zu heiß wurde. Ich habe mir damals deshalb extra einen Drehzahlmesser eingebaut.
Selbst mit meinem handschalter und ohne Gepäck achte ich auf Passstrassen heute noch darauf. Ich fahre also im Schnitt mit höheren Drehzahlen (normalerweise dreh ich meinen Benziner nur im fünften gang über 2500). Und bergab solltest du - gerade mit Hänger - eh schalten, falls möglich, und die Motorbremse ausnutzen.
Das alles hilft natürlich alles nix, solltest du doch ein technisches problem haben.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
-ist schwer, so gut zu sein-
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
-dumm lebt sichs leichter-
Mal mit
Currywurstprobiert? 😛 😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Mal mit Currywurst probiert? 😛 😉
Gruß
Martin
Häh?
Bahnhof.
Wenn ich lesen könnte, müsste ich doch nicht HIER mitschreiben.
😁😁
//Marc
-gespannt auf Samstag!-