Zu hohe Temperatru beim XC 70 mit Wohwagen
Guten Tag zusammen
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte.
Ich habe seit 2 Monaten ein XC70 Jg. 2003 mit 40’000Km.
Vor zwei Wochen ging ich mit dem Auto und meinem Wohnwagen (1200kg) in die Ferien. Ich fuhr zügig über einen Pass, der ziemlich lang war (Passfahrt ungefähr 1 Stunde). Nach etwa ¾ Stunden leuchtete das Warndreieck gelb auf mit der Meldung „Getriebe überprüfen“. Etwa 10 Minuten später schaltete das Automatikgetriebe nicht mehr und auch das Geartronic funktionierte nicht mehr (d.h. ich konnte auch nicht mehr manuell schalten). Beim Automatikgetriebe wurde bei der Anzeige auch nicht mehr das „D“ angezeigt sondern nur ein „-„. Dann leuchtete das Warndreieck rot mit der Meldung: “Motor zu heiss“. Ich parkierte dann den Wagen und rief die Pannenhilfe an. Als dieser eintraf war anscheinend der Motor wieder abgekühlt und der Automat funktioniert wieder. Lediglich das Gelbe Warndreieck mit der Meldung „Getriebe überprüfen“ leuchtete noch. Der Pannendienst brach dann meinen Wagen in eine Volvo Garage. Der Mechaniker der Garage meinte das Öl sei verbrannt und wechselte das Motorenöl sowie das Automatenöl und machte noch ein Softwareupdate.
Nun traue ich meinem Wagen nicht mehr, da ich mir nicht vorstellen kann, dass mit dieser Massnahme das Problem gelöst sein kann.
Was denkt ihr zu diesem Vorfall? Ich danke euch für eure Unterstützung.
Ich wünsche euch viel Spass mit eurem Volvo. Zwimpfer
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
-gespannt auf Samstag!-
Verfahr Dich nicht!
Oder hast Du RTI?
😉
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Verfahr Dich nicht!
Oder hast Du RTI?
😉
Gruß
Martin
Ich habe RTI deshalb verfahre ich mich😉😁
Julierpass in 60 Minuten ist doch eine wirklich gute Leistung,und das auch noch mit einem Gespann.-
Da sollte man sich dem Fuhrwerk ruhig mal eine Pause gönnen.-
2284 Meter sind schon was.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Gruß
Martin
(o.k., der Berg war etwas zu steil und man sollte den Wagen auch mit der Bremse und nicht mit Motor/Getriebe halten😉 ).
Wie meinst du das? Die Motorbremse darf man doch benutzen, oder?
Gruss Esca
Zitat:
Original geschrieben von Esca
Wie meinst du das? Die Motorbremse darf man doch benutzen, oder?
Gruss Esca
Motorbremse bergab ist ok. Aber wenn du bergauf stehen bleibst, bitte Fuß auf die Bremse und nicht mit der Automatik den Wagen "halten". 😉 Auch da hast du wieder Wandlerschlupf der das Getriebe belastet.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Motorbremse bergab ist ok. Aber wenn du bergauf stehen bleibst, bitte Fuß auf die Bremse und nicht mit der Automatik den Wagen "halten". 😉 Auch da hast du wieder Wandlerschlupf der das Getriebe belastet.
Genau so ist es. V.a. belastet das die Nase 🙁 😉
Gruß
Martin
Wie jetzt??? Bremst die dann mit???
Gruß
Volwow
wahrscheinlich dafür zu kleine Nase oder zu großes Auto.
Das gleiche Problem tritt auch bei meinem S 80 2,5 DTI Automatik auf. Heuer auf einigen Pyrenäenpässen. Leider gibt es dafür keinen Zusatzkühler, den es für meinen alten 940 sehr wohl gab. Damit konnte ich jeden Pass bis 15 Prozent mühelos mit WW bewältigen.
Ein Automatikspezialist sagte mir, WW und Automatik passen nicht zusammen, da die Automatik nur für das Gewicht des Autos konzipiert ist. Daher:::: mit Automatik immer händisch schalten, das schont diese weitgehendst und vermindert auch die Gefahr der Überhitzung des Getriebeöles. Dieses sollte bei WW Betrieb unbedingt alle 100 tsd gewechselt werden.
Am Pass hilft sont nur--rechtzeitig (beim ersten Signals des BC) stehen bleiben und abkühlen lassen. Dann kann man ruhig weiterfahren.