1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. ZKD oder doch was anderes 528i

ZKD oder doch was anderes 528i

BMW 5er E39

Hallo BMW Freunde,

nachdem ich jetzt auf den E39 umgestiegen bin (gestern von privat gekauft) kommt schon die erste Frage.

Ist ein 528iA touring mit Gasanlage (seit 2009verbaut) und 290.000km.

Irgendwo gibt es einen Kühlmittelverlust. Gestern hatte der ADAC Mann ca 5 Liter nachgefüllt und entlüftet. Dnach war erstmal alles normal. heute gefahren, Zwischndurch den Stand kontrolliert, alles in Ordnung. Abend in die Werkstatt (leider nur bei ATU kurzfristig möglich), da lief beim Aufschrauben den Ausgleichbehälters etwas Wasser oben raus, Temperaturanzeige war aber normal in der Mitte. ich meine ich hätte ein paar Luftblasen gesehen die noch geblubbert haben.

Kühlsystem abgedrückt (muss der Motor da laufen oder aus sein?) und nichts gefunden, danach mochmal ca 1 bis 1,5 Liter nachgefüllt.

Die große Befürchtung: ZKD, auch wenn die meisten Zeichen dagegen sprechen.
- kein Rauch oder Qualm aus dem Auspuff, bischen Dunst, aber das schieb ich auf den Regen heute, ist auch nicht immer, nachdem ich den Motor mal für 10 Sekunden auf 6000 Touren gehalten hab hat man nix mehr gesehen am Auspuff
- Kein Schlamm am Öldeckel ist braun aber ohne Ablagerung.
- Öl am Messstab sieht nach normalem Öl aus
- Ausgelaufenes Kühlwasser heute war glasklar
- Kühlwasserschläuche sind normal fest und lassen sich auch etwas eindrücken
- Subjektiv gesehen gute Motorleistung (kenn den Motor aus E36 Touring und geht ähnlich gut), ging flott bis 190, mehr war noch nicht drin wegen Verkehr
- Motor läuft sauber und rund
- für CO2 Test war leider keine zeit.
- Ob der Ölstand steigt kann ich noch nicht sagen, bin jetzt ca. 250km gefahren, sieht aber in etwa gleich aus.

Muss beim Abdrücken der Motor laufen?
Kann es sein, dass Undichtigkeiten nur beim fahren auftreten, wenn man das Auto fordert?
Kann das Überlaufen des Ausgleichbehälters an einer Luftblase gelegen haben?
Wo hoch schätzt Ihr das Risiko der ZKD ein? ADAC meinte sehr unwahrscheinlich...

Gibts nen guten Tipp für ne günstige Werkstatt in Nürnberg oder München die mir weiterhelfen kann?

Danke

Edit: Heizung funktioniert auch einwandfrei.
Also alles gut und normal, nur das irgendwo Wasser verschwindet...

Frostschutz ist ist aktuell keiner drin, da beim Vorbesitzer vor kurzem (vor ca 3000km) eine Dichtung beim Verdampfer vom Kühlschlauchanschluss gewechselt wurde und nur Wasser eingefüllt wurde. War in der Türkei.

Beste Antwort im Thema

So, ein erster Bericht:

Heute erledigt:
- Thermostat neu Behr
- WaPu neu Behr
- großer Keilriemen auch gleich neu
- Frostschutz nachgefüllt

Ergebnis:
Temperatur konstant ca. 10Grad niedriger als vorher (Vergleich Hinfahrt und Heimfahrt nach Wechsel je ca. 25km)
Vorher immer um die 105 (Bereich 100 bis 110)
Hinterher um die 95 (Bei Vollgas unter 90Grad, maximum war 97 Grad bei Tempomat 120)

Operation erfolgreich.

Ob noch Wasserverlust vorliegt wird sich zeigen. Ein furchtbares Gefummel, aber an sich nix Großes. Dürfte so ca 2 bis 2,5 Std gebraucht haben. Fürs erste mal Ok Denke ich. Am nervigsren war es die Riemen wieder zu spannen wegen zu wenig Platz und z.T hat da ne Hand gefehlt...

Die alten Teile waren nicht mehr schön... Thermostat Dichtung total gammelig und innen am Verschkuss war die Dichtung auch verklemmt. An einer Stelle auch außen verkalkt.
Die WaPu sah noch schlimmer aus. Dichtung vergammelt (laut Stempel war die WaPu von 2010 mit unbekannter Laufleistung) und ringsrum, auch nach außen total verkalkt. War ja nur Wasser drin vorher...

Dem Kalk nach zu urteilen hat hier auf jeden Fall Wasser rausgedrückt.

Ich würd sagen, das hat sich gelohnt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hoffentlich berichtest du dann positiv! 😉 Toi, toi, toi - drücke dir die Daumen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Naja, bei thermorstat und WaPu in unbekanntem Alter (Keine Rechnungen, kein Scheckheft) investiert man sicher nicht amfalschen Ende.
Und die Dinger kosten ja nicht die Welt...

Ja, genau - zumal beim E39 M52/54-Motor beide Bauteile bekannte Schwachstellen sind - entweder sifft es raus, oder WaPu hat Probleme mit den Schaufelrädern, ..

Grüße,

BMW_Verrückter

So, ein erster Bericht:

Heute erledigt:
- Thermostat neu Behr
- WaPu neu Behr
- großer Keilriemen auch gleich neu
- Frostschutz nachgefüllt

Ergebnis:
Temperatur konstant ca. 10Grad niedriger als vorher (Vergleich Hinfahrt und Heimfahrt nach Wechsel je ca. 25km)
Vorher immer um die 105 (Bereich 100 bis 110)
Hinterher um die 95 (Bei Vollgas unter 90Grad, maximum war 97 Grad bei Tempomat 120)

Operation erfolgreich.

Ob noch Wasserverlust vorliegt wird sich zeigen. Ein furchtbares Gefummel, aber an sich nix Großes. Dürfte so ca 2 bis 2,5 Std gebraucht haben. Fürs erste mal Ok Denke ich. Am nervigsren war es die Riemen wieder zu spannen wegen zu wenig Platz und z.T hat da ne Hand gefehlt...

Die alten Teile waren nicht mehr schön... Thermostat Dichtung total gammelig und innen am Verschkuss war die Dichtung auch verklemmt. An einer Stelle auch außen verkalkt.
Die WaPu sah noch schlimmer aus. Dichtung vergammelt (laut Stempel war die WaPu von 2010 mit unbekannter Laufleistung) und ringsrum, auch nach außen total verkalkt. War ja nur Wasser drin vorher...

Dem Kalk nach zu urteilen hat hier auf jeden Fall Wasser rausgedrückt.

Ich würd sagen, das hat sich gelohnt.

Ähnliche Themen

Da hast du doch dein Wasserverlust gefunden.

Wieso war das fummelig? Hast du die Lüfterzarge nicht demontiert? 😁

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Da hast du doch dein Wasserverlust gefunden.

Wieso war das fummelig? Hast du die Lüfterzarge nicht demontiert? 😁

Erraten... Nur Visco runter und die Zarge hochgeschoben...

Hat an sich vollkommen gereicht.

Aber um den großen Keilriemen zu wechseln muss halt der kleine runter...

und mit der Zarge bin ich nur von unten an den Spanner gekommen, aber dann keinenPlatz mehr gehabt für die zweite Hand für den Riemen.

Das hat mich am meisten genervt.
Naja und halt das Suchen der runtergefallenen Mutter... verschollen im Motor...
Aber nach 10Min hatte ich die dann auch wieder gefunden...
:-)

Und ich hoffe, das wars wirklich mir Wasserverlust...
Jetzt gehts dran, die Ölquelle zu finden und abzudichten...

Wenn du sie löst kannst du sie auch ganz rausziehen (;

Manchmal ist ein wenig mehr Arbeit gesparte Zeit (;

Wenn du "Wasserspuren" an der WaPu bzw. Thermostat gefunden hast wirds wohl dein Kühlwasserproblem gewesen sein.

Jetzt noch Kalt / Kalt den Kühlwasserstand überprüfen.

Öl ist eig. relativ einfach zu finden.. Es fließt nie nach oben (;

Warum hast die Kühlerzarge denn nicht ausgebaut ? Man kann es sich auch unnotig schwer machen😁

Hallo!

Super, danke für die Rückmeldung. Gut, dass du so vorgegangen bist - nur so kommt man den Fehlern auf die Spur!

Beobachte den Verlust weiterhin und allzeit gute Fahrt - hoffentlich ist es nun gelöst! Toi, toi, toi!

Grüße,

BMW_Verrückter

HAllo 🙂

ich hab ja glaube ich schon mal geschrieben das ich bei Fahrzeugkauf was nachfüllen musste. Hab mal in die rechnungen geschaut :

WaPu und Riemen 2011 neu
hab jetzt nach 40k km mal wieder nach Kühlwasser geschaut und das Wasser steht ganz unten im Ausgleichsbehälter. Sollte ich mich jetzt auch auf die Suche machen oder das einfach wieder füllen und unter Beobachtung halten ?

Grüße
Gert

Also in dem Rahmen (40tkm) würde ich mich jetzt nicht verrückt machen.

Bei mir haben über 5 Liter gefehlt und das nach 3.000km... Das war schon sehr verdächtig.
Wobei das wahrscheinlich zum großen Teil daran lag, das nur Wasser drin war, welches regelmäßig gekocht hat und durch den hohen Dampfdruck ging immer wieder was verloren, bis der Kühler leer war...

Aber beobachten solltest Du es ab und zu mal.. Und die WaPu ist ja eher ein Verschleißteil, welches regelmäßig gewechselt wird.
Kenn allerdings das Intervall nicht genau.

Es verdampft immer wieder was am Ausgleichsbehälter - nach 40.000 km vollkommen normal - würde ich nichts tun. Natürlich könntest du dich auf die Suche machen - ob du was findest, weiß keiner 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

So sahen die alten Teile aus, Thermistat und WaPu...

Ziemlich fertig würd ich sagen, obwol das Pumpenrad immerhin aus Metall war...

Fertig sind da gar nichts aus (;

Die Wasserpumpe war undicht (; (Das "pinke" Zeug ist Kühlwasser)

Sieht für mich ganz normal aus - die Rückstände kommen in der Tat von der Kühlflüssigkeit - ist nichts besorgniserregendes 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen