1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. ZKD oder doch was anderes 528i

ZKD oder doch was anderes 528i

BMW 5er E39

Hallo BMW Freunde,

nachdem ich jetzt auf den E39 umgestiegen bin (gestern von privat gekauft) kommt schon die erste Frage.

Ist ein 528iA touring mit Gasanlage (seit 2009verbaut) und 290.000km.

Irgendwo gibt es einen Kühlmittelverlust. Gestern hatte der ADAC Mann ca 5 Liter nachgefüllt und entlüftet. Dnach war erstmal alles normal. heute gefahren, Zwischndurch den Stand kontrolliert, alles in Ordnung. Abend in die Werkstatt (leider nur bei ATU kurzfristig möglich), da lief beim Aufschrauben den Ausgleichbehälters etwas Wasser oben raus, Temperaturanzeige war aber normal in der Mitte. ich meine ich hätte ein paar Luftblasen gesehen die noch geblubbert haben.

Kühlsystem abgedrückt (muss der Motor da laufen oder aus sein?) und nichts gefunden, danach mochmal ca 1 bis 1,5 Liter nachgefüllt.

Die große Befürchtung: ZKD, auch wenn die meisten Zeichen dagegen sprechen.
- kein Rauch oder Qualm aus dem Auspuff, bischen Dunst, aber das schieb ich auf den Regen heute, ist auch nicht immer, nachdem ich den Motor mal für 10 Sekunden auf 6000 Touren gehalten hab hat man nix mehr gesehen am Auspuff
- Kein Schlamm am Öldeckel ist braun aber ohne Ablagerung.
- Öl am Messstab sieht nach normalem Öl aus
- Ausgelaufenes Kühlwasser heute war glasklar
- Kühlwasserschläuche sind normal fest und lassen sich auch etwas eindrücken
- Subjektiv gesehen gute Motorleistung (kenn den Motor aus E36 Touring und geht ähnlich gut), ging flott bis 190, mehr war noch nicht drin wegen Verkehr
- Motor läuft sauber und rund
- für CO2 Test war leider keine zeit.
- Ob der Ölstand steigt kann ich noch nicht sagen, bin jetzt ca. 250km gefahren, sieht aber in etwa gleich aus.

Muss beim Abdrücken der Motor laufen?
Kann es sein, dass Undichtigkeiten nur beim fahren auftreten, wenn man das Auto fordert?
Kann das Überlaufen des Ausgleichbehälters an einer Luftblase gelegen haben?
Wo hoch schätzt Ihr das Risiko der ZKD ein? ADAC meinte sehr unwahrscheinlich...

Gibts nen guten Tipp für ne günstige Werkstatt in Nürnberg oder München die mir weiterhelfen kann?

Danke

Edit: Heizung funktioniert auch einwandfrei.
Also alles gut und normal, nur das irgendwo Wasser verschwindet...

Frostschutz ist ist aktuell keiner drin, da beim Vorbesitzer vor kurzem (vor ca 3000km) eine Dichtung beim Verdampfer vom Kühlschlauchanschluss gewechselt wurde und nur Wasser eingefüllt wurde. War in der Türkei.

Beste Antwort im Thema

So, ein erster Bericht:

Heute erledigt:
- Thermostat neu Behr
- WaPu neu Behr
- großer Keilriemen auch gleich neu
- Frostschutz nachgefüllt

Ergebnis:
Temperatur konstant ca. 10Grad niedriger als vorher (Vergleich Hinfahrt und Heimfahrt nach Wechsel je ca. 25km)
Vorher immer um die 105 (Bereich 100 bis 110)
Hinterher um die 95 (Bei Vollgas unter 90Grad, maximum war 97 Grad bei Tempomat 120)

Operation erfolgreich.

Ob noch Wasserverlust vorliegt wird sich zeigen. Ein furchtbares Gefummel, aber an sich nix Großes. Dürfte so ca 2 bis 2,5 Std gebraucht haben. Fürs erste mal Ok Denke ich. Am nervigsren war es die Riemen wieder zu spannen wegen zu wenig Platz und z.T hat da ne Hand gefehlt...

Die alten Teile waren nicht mehr schön... Thermostat Dichtung total gammelig und innen am Verschkuss war die Dichtung auch verklemmt. An einer Stelle auch außen verkalkt.
Die WaPu sah noch schlimmer aus. Dichtung vergammelt (laut Stempel war die WaPu von 2010 mit unbekannter Laufleistung) und ringsrum, auch nach außen total verkalkt. War ja nur Wasser drin vorher...

Dem Kalk nach zu urteilen hat hier auf jeden Fall Wasser rausgedrückt.

Ich würd sagen, das hat sich gelohnt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Naja, den Rückständen AUßERHALB der Dichtung sprechen doch sehr für undichte Stellen, sowohl am Thermostat als auch vor allem an der Pumpe...

Oder sehe ich das falsch... Insofern waren zumindest die Dichtungen total hinüber...

Zitat:

Original geschrieben von chrisd273


Naja, den Rückständen AUßERHALB der Dichtung sprechen doch sehr für undichte Stellen, sowohl am Thermostat als auch vor allem an der Pumpe...

Oder sehe ich das falsch... Insofern waren zumindest die Dichtungen total hinüber...

Ja.. weil deine WaPu undicht war und durch den Fahrtwind sowie deinem Visco Lüfter hats rumgesaut 😉

Ja, stimmt schon - nur die Teile selbst (Feder Thermostat, WP Schaufelräder, ..) sind ganz okay und nicht defekt 🙂 Undicht sind sie.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von chrisd273


So sahen die alten Teile aus, Thermistat und WaPu...

Ziemlich fertig würd ich sagen, obwol das Pumpenrad immerhin aus Metall war...

Metall? Sieht nach Plastik aus! Außerdem hat da mal jemand G12 von VW in den Motor gekippt, das mit dem grünen Frostschutz nie vermischt werden darf. Warum ist die Schaufelradseite des Pumpengehäuses so dunkel?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Zitat:

Original geschrieben von chrisd273


So sahen die alten Teile aus, Thermistat und WaPu...

Ziemlich fertig würd ich sagen, obwol das Pumpenrad immerhin aus Metall war...

Metall? Sieht nach Plastik aus! Außerdem hat da mal jemand G12 von VW in den Motor gekippt, das mit dem grünen Frostschutz nie vermischt werden darf. Warum ist die Schaufelradseite des Pumpengehäuses so dunkel?

G12 ist nicht von VW.

G12 ist genauso Frostschutzmittel wie alles andere.

Vermischen sollte man es nicht (passieren wird da auch nichts), aber eine normale Füllung macht gar nichts.

Was ich nie verstehen werde ist, weshalb man bei BMWs immer diese komischen Kühlflüssigkeiten reinkippt, wenn Glysantin G48 vorgeschrieben und auch nicht so teuer ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von yalee



G12 ist nicht von VW.

G12 ist genauso Frostschutzmittel wie alles andere.

Vermischen sollte man es nicht (passieren wird da auch nichts), aber eine normale Füllung macht gar nichts.

Aha. Na dann.

http://www.autobild.de/artikel/alles-ueber-kuehlmittel-33599.html

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

"Der VW-Konzern etwa hat zwei Flüssigkeiten im Programm: G11 (grün) und G12 (rot)"

HEISST ABER NICHT DAS ES VON VW HERGESTELLT WIRD!

Hersteller ist übrigens "BASF" (hier noch ne Quelle weil du mir ja nicht glaubst http://de.wikipedia.org/wiki/Glysantin )

übrigens: bild als quelle zu nehmen ist irgendwie bitter.

Zitat:

Original geschrieben von yalee



"Der VW-Konzern etwa hat zwei Flüssigkeiten im Programm: G11 (grün) und G12 (rot)"

übrigens: bild als quelle zu nehmen ist irgendwie bitter.

Bitterer als Bild zu zitieren kann es ja nicht sein. Merkst es selbst, was?

G12 gibt es nur bei VW, auch wenn es G30 von BASF sein könnte! Dass es von VW hergestellt wird, habe ich nirgends geschrieben, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Spar dir deine klugen Sprüche einfach.

Ist das nicht egal? Mir sind die VW-Kisten wurscht.

GLYSANTIN G48 einfüllen und freuen 😁

Hatte es in jedem meiner fünf BMWs drinnen und war zufrieden! 🙂 DIeses komische rosa, gelbe oder rote Zeug ist nur für Kisten aus dem VW-Konzern 😉 😁

Ja, ja - ich weiß, die Farbe sagt (meistens) nichts über die Eigenschaften (silikathaltig oder nicht) aus 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

also ich hab mir damals meinen 523i mit abgewetzten entlüfterschrauben und lecihtem Kühlmittelverlust gekauft und alles falsch gemacht was man falsch machen kann bis ich draufgekommen bin.
und war auch immer mit über 100 Grad unterwegs

rechne mal mit ner Investition, aber is halt so, und du kommst ned drumrum, ehrlich ned....
wenn das eine aufgrund von MAterialschwäche tropft dann ist das nächste Anschluss auch bald dran, und die nächste Panne vorprogrammiert und es geht unendlich viel Zeit umsonst drauf.

Kühler(den größten der reingeht!) ich hab mir da locker noch 5 Grad weniger rausholen können! also ich bin bei 93-99 und komm maximal auf 103 und auf 107 wenn ich mit volle Pulle Klima und 40 Grad im Stau steh... weil wenn du jetzt schon 103 Grad hast, dann naja is es halt nicht so optimal 🙂

Wasserpumpe
thermostatgehäuse
Thermostat(vorher testen auch wenn neu)
die beiden fetten schläuche zum Kühler
Wenn die Schellen rostig sind die auch gleich.
und last but not least den Deckel vom Ausgleichsbehälter/Kühler(der kann auch defekt sein und bei Überdruck nicht funktioniern)
Viskokupplung ?!?

und dann tausch das einfach alles gleichzeitig. Weil wenn das eine zum Tropfen anfängt, dann ist es mit dem anderen auch nicht mehr weit.
Das plastik vom Ausgleichsbehälter/Kühler ist dasselbe wie vom Thermostatgehäuse, und bricht 5000 km später sowieso auch
und dann kannst erst recht die ZKD tauschen oder es wird eine ewige Geschichte mit unendlichen Pannen und zigmaligem Entlüften und du beschäftigst dich die nächsten Monate nur noch mit der Kühlanlage 🙂

und 80% der Motorschäden sind auf die KÜhlung zurückzuführen!

richtig entlüftet ist die Anlage erst nach ner Zeit die letzten Bläschen verschwinden dann auch erst im Laufe der Kilometer.

Und kontrollier halt immer schön den Kaltbefüllstand wenn du Öl nachsiehst, sollte irgendwo mittig sein.

bzw schadet es nicht anfangs auch mal mehr reinzuleeren, das drückts dann eh oben wieder raus wenns zuviel war.

und kontrollier bei der Wasserpumpe ob nicht irgendwo Plastikteile oder einzelteile rumliegen, sag dem mechaniker er soll da mal mim Wasserschlauch schön durchspülen!

Zitat:

und 80% der Motorschäden sind auf die KÜhlung zurückzuführen!

Woher sind die zahlen?

Zitat:

und dann tausch das einfach alles gleichzeitig. Weil wenn das eine zum Tropfen anfängt, dann ist es mit dem anderen auch nicht mehr weit.

Das plastik vom Ausgleichsbehälter/Kühler ist dasselbe wie vom Thermostatgehäuse, und bricht 5000 km später sowieso auch

und dann kannst erst recht die ZKD tauschen oder es wird eine ewige Geschichte mit unendlichen Pannen und zigmaligem Entlüften und du beschäftigst dich die nächsten Monate nur noch mit der Kühlanlage 🙂

Nur, weil typisch Thermostat bzw WaPu undicht sind braucht man nicht alles im Kühlsystem tauschen.

Unser R6 ist robust der kann auch kurz in den roten Bereich ohne gleich die ZKD durch zu jubeln.

Zitat:

und kontrollier bei der Wasserpumpe ob nicht irgendwo Plastikteile oder einzelteile rumliegen, sag dem mechaniker er soll da mal mim Wasserschlauch schön durchspülen!

Was soll er da durchspüleN!?

Immer mal geschmeidig bleiben, du willst aus einer 70€ Reperatur eine 400-600€ Reperatur machen. Und im anderen Thread brückst du deine Lüftung, weil dir der Igel zu teuer ist? !

is ja nicht nur meine Meinung, mein Problem war damals das ich aus finanzieller Hinsicht eher mehr Leuten wie dir geglaubt habe und unterm Strich dann richtig draufgezahlt habe...

wenn das eine Plastik genauso alt is wie das andere und man die Zeit einberechnet die es braucht alles wieder abzulassen den Viskolüfter und die Blende auszubaun und das ganze aufzufüllen und zu entlüften, das faktum das sich schläuche beim zweiten dritten mal nie so richtig gut auf die anschlüsse vulkanisieren, das risiko wirklich einmal eine ZKD zu riskieren und wieder ein paar Tage zu verlieren wo das Auto steht...

die wahrscheinlichkeit das aus blödheit die Schellen wahrscheinlich zu ffest angezogen wurden und die anschlüsse wahrscheinlich eh schon alle einen knacks haben...

muss eh er wissen

geh woanders trollen

ich fahr mit meinem e39 90.000 km im Jahr, im Taxibetrieb, hab die ZKD schon gewechselt und zerleg sonst auch alles....

muss eh er wissen!

als ich vor 3 jahren gesucht habe bei genau demselben Problem habe ich Meinungen wie der meinen jetzt selbst LEIDER nicht geglaubt.

Ich:
Danke: 804 erhalten
119 vergeben

Du:
Danke: 0 erhalten
5 vergeben

Irgendwie weiß ich nicht was du willst, aber ein besserwisser beste schonmal. Toll das du im Taxibetrieb mal ne ZKD an nem E39 gemacht hast bin richtig stolz auf dich.

Troll du dich weg. Danke und tschüss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen