1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. ZKD oder doch was anderes 528i

ZKD oder doch was anderes 528i

BMW 5er E39

Hallo BMW Freunde,

nachdem ich jetzt auf den E39 umgestiegen bin (gestern von privat gekauft) kommt schon die erste Frage.

Ist ein 528iA touring mit Gasanlage (seit 2009verbaut) und 290.000km.

Irgendwo gibt es einen Kühlmittelverlust. Gestern hatte der ADAC Mann ca 5 Liter nachgefüllt und entlüftet. Dnach war erstmal alles normal. heute gefahren, Zwischndurch den Stand kontrolliert, alles in Ordnung. Abend in die Werkstatt (leider nur bei ATU kurzfristig möglich), da lief beim Aufschrauben den Ausgleichbehälters etwas Wasser oben raus, Temperaturanzeige war aber normal in der Mitte. ich meine ich hätte ein paar Luftblasen gesehen die noch geblubbert haben.

Kühlsystem abgedrückt (muss der Motor da laufen oder aus sein?) und nichts gefunden, danach mochmal ca 1 bis 1,5 Liter nachgefüllt.

Die große Befürchtung: ZKD, auch wenn die meisten Zeichen dagegen sprechen.
- kein Rauch oder Qualm aus dem Auspuff, bischen Dunst, aber das schieb ich auf den Regen heute, ist auch nicht immer, nachdem ich den Motor mal für 10 Sekunden auf 6000 Touren gehalten hab hat man nix mehr gesehen am Auspuff
- Kein Schlamm am Öldeckel ist braun aber ohne Ablagerung.
- Öl am Messstab sieht nach normalem Öl aus
- Ausgelaufenes Kühlwasser heute war glasklar
- Kühlwasserschläuche sind normal fest und lassen sich auch etwas eindrücken
- Subjektiv gesehen gute Motorleistung (kenn den Motor aus E36 Touring und geht ähnlich gut), ging flott bis 190, mehr war noch nicht drin wegen Verkehr
- Motor läuft sauber und rund
- für CO2 Test war leider keine zeit.
- Ob der Ölstand steigt kann ich noch nicht sagen, bin jetzt ca. 250km gefahren, sieht aber in etwa gleich aus.

Muss beim Abdrücken der Motor laufen?
Kann es sein, dass Undichtigkeiten nur beim fahren auftreten, wenn man das Auto fordert?
Kann das Überlaufen des Ausgleichbehälters an einer Luftblase gelegen haben?
Wo hoch schätzt Ihr das Risiko der ZKD ein? ADAC meinte sehr unwahrscheinlich...

Gibts nen guten Tipp für ne günstige Werkstatt in Nürnberg oder München die mir weiterhelfen kann?

Danke

Edit: Heizung funktioniert auch einwandfrei.
Also alles gut und normal, nur das irgendwo Wasser verschwindet...

Frostschutz ist ist aktuell keiner drin, da beim Vorbesitzer vor kurzem (vor ca 3000km) eine Dichtung beim Verdampfer vom Kühlschlauchanschluss gewechselt wurde und nur Wasser eingefüllt wurde. War in der Türkei.

Beste Antwort im Thema

So, ein erster Bericht:

Heute erledigt:
- Thermostat neu Behr
- WaPu neu Behr
- großer Keilriemen auch gleich neu
- Frostschutz nachgefüllt

Ergebnis:
Temperatur konstant ca. 10Grad niedriger als vorher (Vergleich Hinfahrt und Heimfahrt nach Wechsel je ca. 25km)
Vorher immer um die 105 (Bereich 100 bis 110)
Hinterher um die 95 (Bei Vollgas unter 90Grad, maximum war 97 Grad bei Tempomat 120)

Operation erfolgreich.

Ob noch Wasserverlust vorliegt wird sich zeigen. Ein furchtbares Gefummel, aber an sich nix Großes. Dürfte so ca 2 bis 2,5 Std gebraucht haben. Fürs erste mal Ok Denke ich. Am nervigsren war es die Riemen wieder zu spannen wegen zu wenig Platz und z.T hat da ne Hand gefehlt...

Die alten Teile waren nicht mehr schön... Thermostat Dichtung total gammelig und innen am Verschkuss war die Dichtung auch verklemmt. An einer Stelle auch außen verkalkt.
Die WaPu sah noch schlimmer aus. Dichtung vergammelt (laut Stempel war die WaPu von 2010 mit unbekannter Laufleistung) und ringsrum, auch nach außen total verkalkt. War ja nur Wasser drin vorher...

Dem Kalk nach zu urteilen hat hier auf jeden Fall Wasser rausgedrückt.

Ich würd sagen, das hat sich gelohnt.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Hört doch endlich auf, euch gegenseitig zu belabbern 😁 Was habt ihr? 😁

Gegen meine Danke's kommt ihr nicht ran, also Ende 😛 😉 Spaß ..

Zum Thema:

Denke eher, dass die Schmierung oftmals versagt und dann ein Motorschaden entsteht. Würde behaupten, dass Hauptfaktoren die Kühlung und Schmierung darstellen - somit zu hohe Spannungen enstehen und Zylinderköpfe sich verziehen etc. - Pleuellager, Reibschweißung, .. ist eher auf Schmierung zurückzuführen.

Grüße,

BMW_Verrückter

So, nochmal zurück zum Thema...

Es gibt immer noch Kühlwasserverlust. Kühlmitteltemp ist aber jetzt optimal (zwischen 80 und 97Grad)

Was mir aufgefallen ist, der Stand sinkt immer ein paar cm unter maximum. Dort scheint er stehen zu bleiben. Hatte nach 2.000km kontrolliert, auf max aufgefüllt und nach ca 400km war er wieder auf dem gleichen Stand, scheint dort aber zu bleiben...

Am Ausgleichsbehälter scheint alles trocken zu sein und sonst ist ja bei dem Wetter eh alles nass, was die Suche nicht einfacher macht...

Hast du immer Kalt / Kalt geprüft bzw. Warm Warm?

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Hast du immer Kalt / Kalt geprüft bzw. Warm Warm?

normalerweise schau ich immer kalt nach, einmal war er noch lauwarm (dürften so 35 bis max. 40 Grad gewesen sein)

Aufgefüllt hab ich bei kalt.

Ähnliche Themen

Das passt doch - 80 bis 97 Grad passen im Prinzip - ist ein Kennfeldthermostat, welches je nach Last und Drehzahl regelt. Also alles ok.

Der Kühlmittelverlust hat sich auch eingestellt, soweit ich folgen kann?

Grüße,

BMW_Verrückter

Ja, die Temp ist perfekt und konstant.

Aber etwas Verlust hab ich noch, allerdings unregelmäßig...

Hab nach 2.000km ca 150ml nachgefüllt
Nochmal 400km später hat wieder genausoviel gefehlt...

Und kurz danach war der Stand wieder unten. Beim Messstab fehlen dann ca. 5cm zur Max Markierung. An der Stelle scheint es dann zu bleiben oder zumindest langsamer zu fallen...

Könnte das an einem defekten Kühlerdeckel liegen? Bei höherem Stand läuft der ja schneller über...
Ich hatte beim nachfüllen eine Dichtung im Ausgleichsbehälter gefunden. Hätte von der Größe auf den Deckel gepasst.
Am Deckel war ein Dichtring drauf. Ich hab nicht gesehen, wo da noch ne Dichtung passen würde...

So, heute wieder kontrolliert. Kühlwasserstand bleibt konstant, allerdings immer paar cm unter Maximum.
Wenn ich auffülle verliere ich immer schnell etwas Kühlwasser und dann bleibt derStand konstant aber imme retwas niedrig...

Woran könnte das liegen?

Sonst funktioniert alles super...

Nur ein kleines Heizungsproblem hab ich (Manchmal kommt auf der Beifahrerseite immer warme Luft, auch wenn auf kalt gestellt ist. Tritt vor allem auf, wenn das Auto mit warmem Motor eine weile gestanden hat)
Aber das liegt sicher an defekten oder dreckigen Magnetventilen an der Heizung...
Feuchtigkeit im auto hatte ich in zwei Monaten nur zweimal bei starkem Regen draußen, nachdem das Auto im Regen gefahren wurde, abgestellt und dann bei wieder fahren haben die Scheiben beschlagen...

Normal ist innen alles trocken...

wenn überdruck ist dann drückts den rest beim deckel raus... ab einer gewissen anzahl bar, das eine kühlsystem wird ein bisschen wärmer das andere nicht so.

deins is wahrscheinlich um 3 grad wärmer bzw ist die aussentemperatur auch grade niedrig.
das kann zusammen eventuell einen Zentimeter ausmachen.

das ist nicht so genau, wenn er konstant bleibt dann passts. brauchst nicht mehr nachfüllen, einfach regelmässig mit dem Ölstand mitkontrollieren obs auch wirklich gleich bleibt.

und wenn du alle jahre mal ein tröpfchen nachfüllen musst wirds wurscht sein.

________________
das mit dem unterschiedlichen heizen hat irgendwas mit dem sensor innen zu tun... wenn ich einen heissen kaffee in den Becherhalter tu dann kommts auf einmal kühl raus bild ich mir ein.

aber da leg ich meine hand jetzt nicht ins feuer dafür 🙂

Zitat:

das mit dem unterschiedlichen heizen hat irgendwas mit dem sensor innen zu tun... wenn ich einen heissen kaffee in den Becherhalter tu dann kommts auf einmal kühl raus bild ich mir ein.

aber da leg ich meine hand jetzt nicht ins feuer dafür 🙂

ja, das Gefühl hat ich auch schonmal...

erstmal Sensor entstauben und weitersehen... solange im Winter warm kommt ist gut..

ja sonst notfalls auf 32 grad raufschrauben dann kommts immer warm bzw auf 16 grad...

is halt auf langen fahrten nervig wennman schon müde is und gern kühle luft fürs gesicht mag und dann kommts mal warm mal nix oder wasweissich...

Servus!

Denke auch, dass du einfach zu viel auffüllst und dann das Überdruckventil öffnet und demnach das überschüssige Kühlmittel nach außen lässt 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen