ZKD hinüber?
hi leute,
ich habe den verdacht das meine ZKD über den jordan ist.
folgendes symptom hat er.
wenn der motor kalt ist und ich den ausgleichs behälter öffne,
steigt der kühlmittelstand an,sinkt aber nach ein paar sekunden wieder.
wenn ich ihn im leerlauf laufen lasse,hat er keine blasen im behälter.
aber sobald ich mit der hand gas gebe sieht man ganz unten im behälter wo der dicke schlauch ist eine blase aufsteigen(evtl. luft im system ? )
der wagen läuft ganz normal.
er qualmt nicht weiß,hat ganz normale leistung,springt auch bei -graden tadellos an.
am öl ist nichts auffällig,er überhitzt nicht,und heizt ganz normal.
was meint ihr?
was würde der spaß kossten,und was kann man noch alles mitmachen?
Beste Antwort im Thema
Na ja, so heiß wird es nicht gegessen, wie es gekocht wird. Im Moment sind da keine wirklichen Symtome, die Folgeschäden auslösen könnten, zu erkennen. Wenn Du ständig viel Kühlmittel nachfüllen müßtest, sehe die Sache dramatischer aus.
Ich riet Dir doch, erst mal abzuwarten, ob diese Blasen dauerhaft bleiben.
Du läufst sonst Gefahr in Aktionismus zu verfallen und überflüssige Reparaturen anzustreben. Dont never change a running system!
Bei den skizzierten Reparaturkosten kannst dann fast ein anderes Fahrzeug erwerben, den die übersteigen den Zeitwert, ohne daß ich jetzt genauer recherchiert habe, bei dem Bj. 95 Deines Wagens schneller, als Du schauen kannst.
Sollte die ZKD wirklich fällig sein, wird sich das in ein paar Tagen bei intensiven Fahren zeigen. Wenn Du die Temperatur, Ölstand, dessen Farbe und den Kühlmittelstand und eventuelle Ölfilme darin, sowie Farbe penibel kontrollierst, kann selbst mit der vielleicht, aber keineswegs sicher, defekten Dichtung im Moment nichts passieren.
Nur ganz nebenbei, eine Bekannte meiner Mutter fuhr mit einem Citroen CX, der eine defekte ZDK hatte und eigentlich den Wagen wegen der dann notwendigen Reparaturkosten sofort verschrotten wollte. Citroen hatte für alles machen mit paar anderen Kleinigkeiten rund 1300 € +Märchensteuer gerechnet, die eigentlich nach der späteren Erfahrung in den Sand gesetzt gewesen wären.
Auf mein Anraten mit diesem Zustand leicht austretender Abgasse ins Kühlsystem sollte sie weiter fahren bis er den Geist aufgeben würde. Ergebnis, nach 19 Monaten hat sie den Wagen jetzt ganz aufgegeben und mir geschenkt, weil dann noch andere Teile anfielen. Die ZKD, ich habe bei ihm zwischenzeitlich den Kopf geöffnet, hatte nur ein kaum sichtbares Löchlein, zum Abgasstrang. Ansonsten lief der Motor einwandfrei. Für etwa 400 € Materialkosten hab ich jetzt ein schnuckiliges Reservefahrzeug in der Familie mit neuer HU/AU. Nicht neu, nicht hübsch, aber ich weiß, was damit los ist und er ist jetzt 2. Hand. Die Schrottpresse mußte er so auch nicht sehen, was die betagte Dame sehr glücklich macht.
Warum das Loch nicht größer wurde kann ich nicht sagen, auch nicht, ob er eine fällige AU so überstanden hätte, weiß ich nicht.
Wie ich Dir gestern schon per PN schrieb, ruhig Blut und sehen ob es nicht blinder Alarm wegen aufsteigender Luftblasen ist. Sollte der ZKD-Wechsel nötig sein, traust Dich selbst dran oder hast einen Schrauber in einem Bekanntenkreis, dem Du assistierst? Selbst die freie Werkstatt muß zu recht Dir deutlich höhere Beträge in Rechnung stellen, als sie in Selbsthilfe mit günstigem Materialeinkauf enstehen.
Dann und nur dann könnte es bei so einem alten Wagen Sinn machen, sofern diese Reparaturen überhaupt nötig wären, die in Angriff zu nehmen.
Kannst natürlich, wie Johnes schon schrieb, um ganz sicher zu gehen, Kosten investieren und eine CO2-Messung machen, falls Du zu unruhig bist, abzuwarten.
57 Antworten
Möglicherweise ist ja nur Luft im System, die sich dann den Weg nach oben bahnt.
Solange er kein Wasser verbraucht, das Öl gut aussieht und er auch nicht weiss raucht, würde ich das nicht überbewerten.
Du hattest doch leichten Frost im System! War doch so!?
Es könnte sein, dass du ein Problem hast. Dafür solltest du eine CO2-Messung im Kühlsystem machen lassen. Dabei wird Abgas im Kühlkreis nachgewiesen und die Diagnose ist fast 100% zuverlässig.
Die Reparatur kostet beim Aufbereiter um 450-600€. Bei FORD fast unbezahlbar!
MfG
@johnes,
ja ich hatte frost im system.
das komische ist, er läuft wie gewohnt.
absolut keine mätzchen.
fals es wirklich die ZKd sein sollte,
was könnte ich gleich mitmachen lassen(mal abgesehem vom zahriemen mit Wapu, das ist klar)
Ventile einschleifen, Schäfte reinigen, Hydros spülen! Kopf planen natürlich...
Geht aber alles ins Geld!
MfG
Ähnliche Themen
langt es die hydros zu spülen,oder sollte man sie gleich ersetzten.
kopf planen ist klar habs vergessen aufzulisten.
schaftdichtungen wäre ja auch ein abwasch.
mein dudget liegt bei knappen 1200 eur.
das müßte ja eigentlich langen.
Die Hydros werden über nacht in Diesel eingelegt und dann durchgespült. Bis jetzt hat es bei mir immer gelangt. Nach dem Spülen, werden die Hydros mit Motoröl gefüllt und dann wieder eingebaut.
Wenn dein Budget es zu lässt, kannst aber auch neu machen... Wären dann aber ca. 250€ extra. (PS: neue Hydos mit Motoröl sppülen und dann einsetzen! Nicht trocken einsetzen.)
MfG
off topic:
kann man eigentlich kühlmittel unterschiedlicher hersteller,
aber gleicher spezi. mischen?
Zitat:
Original geschrieben von jarvala
kann man eigentlich kühlmittel unterschiedlicher hersteller, aber gleicher spezi. mischen?
Nur wenn gleiche Inhaltsstoffe enthalten sind!
Auch bei gleicher Spezifikationen, können Unverträglichkeiten auftreten. Daher, besser nur eine Sorte verwenden.
MfG
Na ja, so heiß wird es nicht gegessen, wie es gekocht wird. Im Moment sind da keine wirklichen Symtome, die Folgeschäden auslösen könnten, zu erkennen. Wenn Du ständig viel Kühlmittel nachfüllen müßtest, sehe die Sache dramatischer aus.
Ich riet Dir doch, erst mal abzuwarten, ob diese Blasen dauerhaft bleiben.
Du läufst sonst Gefahr in Aktionismus zu verfallen und überflüssige Reparaturen anzustreben. Dont never change a running system!
Bei den skizzierten Reparaturkosten kannst dann fast ein anderes Fahrzeug erwerben, den die übersteigen den Zeitwert, ohne daß ich jetzt genauer recherchiert habe, bei dem Bj. 95 Deines Wagens schneller, als Du schauen kannst.
Sollte die ZKD wirklich fällig sein, wird sich das in ein paar Tagen bei intensiven Fahren zeigen. Wenn Du die Temperatur, Ölstand, dessen Farbe und den Kühlmittelstand und eventuelle Ölfilme darin, sowie Farbe penibel kontrollierst, kann selbst mit der vielleicht, aber keineswegs sicher, defekten Dichtung im Moment nichts passieren.
Nur ganz nebenbei, eine Bekannte meiner Mutter fuhr mit einem Citroen CX, der eine defekte ZDK hatte und eigentlich den Wagen wegen der dann notwendigen Reparaturkosten sofort verschrotten wollte. Citroen hatte für alles machen mit paar anderen Kleinigkeiten rund 1300 € +Märchensteuer gerechnet, die eigentlich nach der späteren Erfahrung in den Sand gesetzt gewesen wären.
Auf mein Anraten mit diesem Zustand leicht austretender Abgasse ins Kühlsystem sollte sie weiter fahren bis er den Geist aufgeben würde. Ergebnis, nach 19 Monaten hat sie den Wagen jetzt ganz aufgegeben und mir geschenkt, weil dann noch andere Teile anfielen. Die ZKD, ich habe bei ihm zwischenzeitlich den Kopf geöffnet, hatte nur ein kaum sichtbares Löchlein, zum Abgasstrang. Ansonsten lief der Motor einwandfrei. Für etwa 400 € Materialkosten hab ich jetzt ein schnuckiliges Reservefahrzeug in der Familie mit neuer HU/AU. Nicht neu, nicht hübsch, aber ich weiß, was damit los ist und er ist jetzt 2. Hand. Die Schrottpresse mußte er so auch nicht sehen, was die betagte Dame sehr glücklich macht.
Warum das Loch nicht größer wurde kann ich nicht sagen, auch nicht, ob er eine fällige AU so überstanden hätte, weiß ich nicht.
Wie ich Dir gestern schon per PN schrieb, ruhig Blut und sehen ob es nicht blinder Alarm wegen aufsteigender Luftblasen ist. Sollte der ZKD-Wechsel nötig sein, traust Dich selbst dran oder hast einen Schrauber in einem Bekanntenkreis, dem Du assistierst? Selbst die freie Werkstatt muß zu recht Dir deutlich höhere Beträge in Rechnung stellen, als sie in Selbsthilfe mit günstigem Materialeinkauf enstehen.
Dann und nur dann könnte es bei so einem alten Wagen Sinn machen, sofern diese Reparaturen überhaupt nötig wären, die in Angriff zu nehmen.
Kannst natürlich, wie Johnes schon schrieb, um ganz sicher zu gehen, Kosten investieren und eine CO2-Messung machen, falls Du zu unruhig bist, abzuwarten.
@artkos,
ok ok😁,
ich warte mal ab,
bis auf die sache mit dem kühlmittel habe ich nichts komisches feststellen können.
neuer stand der dinge,
die ZKD ist sehr wahrscheinlich im ar....
der ausgleichsbehälter riecht leicht nach abgas,
und ich habe das gefühl das er nen leichten wasserverbrauch hat.
außerdem zischt es leicht wenn man bei kaltem motor den deckel vom ausgleichsbehälter öffnet.
bis jetzt läuft er noch normal.
weder wasser im öl,noch öl im wasser,
er hat normale leistung, springt tadellos an,
überhitz nicht,und qualmt auch nicht,bis auf den normalen kondens rauch.(bei dem wetter wohl normal)
so,
definitiv hinüber,
hab jetzt in 2 wochen knapp 2liter wasser nachgefüllt.
pfützen unter dem wagen sind auch keine.
muß mir jetzt noch überlegen was ich mache:
werkstatt,selber machen,oder presse 🙁
Die Frage ist doch einfach zu beantworten. Werkstatt=wirtschaftlicher Totalschaden. Wenn, dann nur selber ran, sonst Presse.
Hier ist dann auch die Wapu sowie Zahnriemen mit Rollen und sinnvollerweise auch die Antriebsriemen mit zu machen. Ölwechsel und Frostschutz sowieso. Da reicht das Praktiker Öl 5W40 (17€ normal oder auch 20% Rabatt)
Bei gutem Einkauf rund 400 € mit dem Dichtungssatz, der Zylinderkopfdichtung und den ZK-Dehnschrauben. Nur ne Schei..-Arbeit. Etwas Werkzeug brauchst dann auch. Wie sieht es denn mit Deinen Kenntnissen aus? Danach hatte ich schon mal gefragt.