Lichmaschine hinüber?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Leute,

nachdem ich mich eigentlich gerade um andere Problemchen am Auto (Mondeo 2,5L v6 Bj: 10/1998) kümmere, hab ich jetzt Akutes bekommen.

Mir gingen während der Fahrt auf einmal mehrere Lichter an: Öl, Traktion,ABS,Airbag an und Drehzahlmesser war auch weg.
Ich konnte nicht sofort anhalten. Dann ging glaub ich ABS wieder aus und dann sofort auch das Auto.
Resumé: Ich fuhr aus irgendeinem Grund auf einmal ohne Versorgung der Lima.

Als ich die Haube öffnete sah ich dann kurz Qualm aus Richtung der Lichtmaschine, nicht übermäßig, aber deutlich.
Nachdem die Zündung dann eingeschaltet war, war keine Batterie-Kotrollleuchte mehr an (vorher ev. auch nicht) auch keine Ladung wenn der Wagen fremdversorgt gestartet wurde.
Dann erstmal aufladen lassen und die 1000 Meter bis nach Hause.
Tags drauf wollte ich mal genauer schauen und hab auf einmal wieder ne Batterie-Kontrollleuchte, eigentlich wollte ich mir genau diese anschauen und des Cockpit rausnehmen, weil eine defekte Lampe auch ein Problem darstellen soll (fehlender Erregerstrom), somit habe ich mich also unters Auto gelegt und ein wenig geschaut und fotografiert.
Ich bin nun kein Experte für Autos, deshalb kann ich nur Vermutungen über die Kabel anstellen und hoffe korrigiert zu werden.

1 Das dicke abgeschirmte Kabel würde ich als Verbindung zur Batterie (pluspol) sehen.
2 Den Stecker für entsprechende Elektronik und
3 das Käbelchen normalerweise für Masse, aber die sollte doch von der Karosse kommen oder?

Was ich nach einigem einlesen hier in das Thema prüfen muss ist wohl noch was mit dem Masseband ist, dass soll wohl am Getriebe sitzen, aber ich weiß noch nicht wo.

Ggf. ne Direktverbindung von Lima zum Massepol herstellen und prüfen ob Ladung erfolgt, wenn diese zuvor einbrach.

Nachdem ich mir diese Dinge also nun alle angeschaut habe und auch die Batterie-Kontrolllampe leuchtete, versuchte ich mit Kontrolle der Batteriespannung zu starten und hatte auch ne Spannung von ca. 14,2 Volt an der Batterie, somit theoretisch alles ok. Das lief alles ohne weiteres 10 Minuten, bis zu dem Zeitpunkt als ich das Gebläse anschaltete. Jetzt war der Ladestrom weg und nachdem ausschalten des Wagens auch die Kontrollleuchte, obwohl die Zündung an war.

Was momentan überhaupt nicht ins Bild passt, ist der Qualm den ich gesehen hab und überhaupt nicht in Zusammenhang bringen kann, weil ja auch die Lima jetzt lief.

Nachdem ich nun nach ca. 2 Stunden wieder am Auto war, siehe da, auch die Kotrollleuchte ist wieder an.

Nun bin ich völlig überfragt und mir kommt auch irgendwas Richtung Kohlestäbe in den Sinn, aber mir fehlen auf jeden Fall Erfahrungswerte.
Ich danke für eure Hilfe.

Nachträgliche Fragen:
Wie hoch ist denn der Zeitaufwand zum Aus- und Einbau der Lima in der Werkstatt?
Ist es zu empfehlen das selber zu machen bei dem Modell und hat da eventuell jemand ne komplette Anleitung ggf. mit Skizzen oder Bildern.

18 Antworten

das simpelste immer, wenn die Batteriekontrollleuchte anspringt, sind das wechseln der Kohleregler an der Lima... ist auch günstiger anstatt den verdacht auf die komplette Lima zu wechseln 😉

kauf dir bei ebay neue Laderegler und tausch sie... ist zwar bisschen aufwand am v6 die Lima abzubauen aber selbst machbar 🙂

falsch verstanden, irgendwie gibts ein Problem mit dem Erregerstrom, denn die Lampe leuchtet nur bei Zündung, aber dann arbeitet auch die Lima und gibt Strom.

Wenn jedoch keine Ladung mehr an der Batterie ankommt und ich dann die Maschine aus mache, dann ist auch gleichzeitig bei mir dann kein Lämpchen mehr an, wenn ich die Zündung anstelle.

moment, du startest den wagen.... die Lampe ist an?

du tritts aufs pedal und jagst die drehzahl hoch oder Fährst, die Lampe ist aus oder an?

Zitat:

Original geschrieben von mhimmel


Tags drauf wollte ich mal genauer schauen und hab auf einmal wieder ne Batterie-Kontrollleuchte (bei Zündung), eigentlich wollte ich mir genau diese anschauen und des Cockpit rausnehmen, weil eine defekte Lampe auch ein Problem darstellen soll (fehlender Erregerstrom), somit habe ich mich also unters Auto gelegt und ein wenig geschaut und fotografiert.

Also ich machte die Zündung an und hab ein ganz normales Verhalten, Batterie- und Öldrucklampe.

Startete den Wagen, er lief und an der Batterie lagen 14,2 V an.

Nach ca. 10 Min. Leerlauf und ohne Fehler schaltete ich das Gebläse ein, und der Ladestrom ist weg.

Nachdem ausschalten des Motors, gibt es auch keine Batterie-Ladekontrollleuchte, wenn die Zündung eingeschaltet wird.

Erneuter Versuch nach zwei Stunden:

Ladekontrolle brennt wieder wie gewohnt, wenn Zündung eingeschaltet wurde. Bei Einschalten des Gebläses, bleibt diese wie sie sollte an.

Nächstes Vorgehen:
Auto starten und Ladestrom beobachten und testen, ob dieser auch bei Einschaltung anderer Verbraucher abreist.

Was ich noch nicht verstehe, dass nach einer Zeitspanne X, der Wagen auf einmal ganz normal startet.

Ähnliche Themen

na wenn ein verbraucher hinzu kommt , kann es doch passieren bei verfaulten Ladereglern... dass nicht genug Ladestrom vorhanden ist und deshalb die Batterielampe anspringt.... ?!

irgendwie kann ich mir das gerade schlecht vorstellen, liegt entweder daran dass es zu komplziert beschrieben wird oder der fehler so simpel ist dass es wiederrrum erschwert wird...

hmm 🙂

Also, wir halten fest:

Normales Verhalten:
Schlüssel auf Zündung = Öldruck und Batterie an
Nach Motorstart = Öldruck und Batterie aus
Batteriespannung Leerlauf ca. 14,2 V

Soweit so gut.
Bei mir nun:
Schlüssel auf Zündung = Öldruck und Batterie an
Nach Motorstart = Öldruck und Batterie aus
Batteriespannung Leerlauf ca. 14,2 V
also normal,
aber dann:
Nach ca. 10 Min Leerlauf Gebläse eingeschaltet,
Abriß der Batteriespannung im Leerlauf auf ca 12 V (weiß nicht mehr weiviel genau)
Nach auschalten des Motors und Schlüssel wieder auf Zündung, keine Batterieladekontrollleuchte mehr und auch keine Ladung der Batterie nach Start.

Zwei Stunden später wieder alles, als wenn nichts gewesen wäre:
Schlüssel auf Zündung = Öldruck und Batterie an
Nach Motorstart = Öldruck und Batterie aus

nähere Infos, wenn ich den Wagen nachher nochmal starte und andere Verbraucher teste.

achso, Batterieleuchte springt während des Betriebes nicht an.

kann doch nur am Laderegler liegen, wenn die Spannung so krass zusammenbricht oder auch eine Tote Batterie! 😉

normalerweise, solltest du im leerlauf eine spannung 12,xx V haben... du hast aber 14,2! na wieviel ist es denn, wenn du drehzahl erhöhst? 18?

also erst ab 2500 Upm, Ladet sie richtig , du solltest während der Fahrt ein wert von ca 13 V haben 😉

wie gesagt, Laderegler oder Batterie Tod, wenn ein Verbraucher hinzu kommt und du hast die üblichen 12 V wieder...

Gesunder Voltstand ist ohne Motor 12,08... Motor an, 12,36... Gas geben sinds dann schon 13,2. So ist es bei mir etwa 😉

gib mal ein wert während der Fahrt... sind es dann immernoch 14,2? eher mehr.....

Also wenn ich nicht falsch liege, dann ist bei 12,08 V der Ladezustand bei 25% und das ist ja nicht wirklich ok.

Was ich weiß, ist, dass das ne 14V Lima ist, für mich würden dann 14,2 in Ordnung gehen, aber dafür bin ich nicht fachkundig genug.
Fahren werd ich mit dem Wagen momentan nicht, da ich den Fehler und die Auswirkungen noch nicht lokalisiert habe, aber beim Gas geben im Leerlauf bleibt es bei 14,2 V, nach Gasrücknahme fällt die Spannung sehr kurz drastisch ist aber sofort wieder da.
Ich werde jetzt nochmal verschiedenes testen, zumindest solange mich die Karre lässt. 🙂

sry aber 14,2 V im Leerlauf ist zu Hoch! da stimmt einfach was nicht an der LiMa!

etwa um die 12V sollten es immer sein, ob Motor aus oder an ist egal... Ruhezustand und Leerlauf ist und sollte um die 12V herumliegen. 😉

na wenigstens steigt die spannung nicht während der Fahrt oder??

So, jetzt hab ich den Wagen nochmal getestet, bzw. das eigenartige Verhalten:

Batteriespannung vor dem Test 11,7 V
Im Leerlauf 14,4 V
Im erhöhten Leerlauf 14,4 V

Jetzt verschiedenste Verbraucher ein und wieder ausgeschaltet, Leerlauf und erhöhter Leerlauf alles durcheinander aber immerwieder ca. 14,2 bis 14,4 V

Irgendwann nach ca. 10 Minuten Ladungsspannungsabriss.
Motor aus und Schlüssel wieder auf Zündung, nun fehlende Batterie-Ladekontrollleuchte, also kein Erregerstrom mehr.
Ich vermute das der Massefehler wohl ausgeschlossen werden kann.
Ich würde nun Regler, Kohlestäbe oder tatsächlich Lima testen, aber dafür bräuchte ich jetzt ne komplette Anleitung zum Tausch der Lima, ich glaub da muss man allerhand drumherum abbauen und Keilriemen entspannen und spannen.

Hmmm, muss mich mal kurz einklinken.
Ich hab auch nen ´97 er V6 und habe im Leerlauf auch eine Batterie/Ladespannung von 14,2V.
Das ist auch ok so, weil die Spannung zur erfolgreichen Batterieladung etwas erhöht sein muss.

Die Regler in der Lima sind ja dafür da den Ladestrom zu "regeln" im Idealfall in jedem Drehzahlbereich bzw. bei jedem Verbrauch auf 14,2V.

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


sry aber 14,2 V im Leerlauf ist zu Hoch! da stimmt einfach was nicht an der LiMa!

etwa um die 12V sollten es immer sein, ob Motor aus oder an ist egal... Ruhezustand und Leerlauf ist und sollte um die 12V herumliegen. 😉

na wenigstens steigt die spannung nicht während der Fahrt oder??

Sorry bstid das stimmt nicht ganz, wenn du auf 2000 U gehst, sollte die Spannung zwischen 13,0 und max. 14,4 V liegen und liegt meist höher als die Spannung im Leerlauf.

Gruß Stefan

wieso hab ich dann 12,xx im normalen leerlauf und später erst um die 13-14?

und nie probleme bisher mit der Bordspannung gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen